Das Politikteil cover image

Das Politikteil

Latest episodes

undefined
8 snips
Jan 21, 2025 • 53min

Roundtable: Wahlplakate in Zeiten von Social Media. Und: Haben die Medien die AfD erst groß gemacht?

In der Diskussion wird die Rolle von Wahlplakaten im aktuellen deutschen Wahlkampf beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Botschaften der großen Parteien und der aggressiven Rhetorik der AfD. Es wird kritisch hinterfragt, ob die Medien zur Größe der AfD beigetragen haben oder ob sie eine Verantwortung zur Rückführung der Populisten im Diskurs haben. Zudem wird die strategische Bedeutung der Wahlplakate in Zeiten sozialer Medien und die Herausforderungen der politischen Berichterstattung intensiv analysiert.
undefined
10 snips
Jan 17, 2025 • 1h 6min

"Behandelt Tesla so wie die Marke Thor Steinar"

Thorsten Benner, Mitbegründer und Direktor des Global Public Policy Institute in Berlin, spricht über die alarmierenden Verbindungen zwischen Big Tech und Politik. Er diskutiert den Einfluss von Elon Musk auf amerikanische und deutsche Wahlen und die Gefahr für die Demokratie. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen durch rechtspopulistische Bewegungen und die Bedeutung von Regulierungsmaßnahmen für Social Media. Zudem wird die Wahrnehmung von Tesla im Kontext politischer Resilienz und die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen Medienlandschaft thematisiert.
undefined
20 snips
Jan 14, 2025 • 45min

Roundtable zur Wahl: Radikal erfolgreich – ist die AfD noch zu stoppen?

Im aktuellen politischen Klima Deutschlands stehen vier Kanzlerkandidaten im Wettlauf um die Zustimmung der Wähler. Olafs Scholszs Glaube an einen weiteren Sieg wird ebenso hinterfragt wie die hohe Unzufriedenheit über seine Partei. Der immense Erfolg der AfD und ihre Radikalisierung werfen Fragen zur politischen Verantwortung der Medien auf. Diskussionen über strategische Fehler und die Notwendigkeit von Klugheit im Wahlkampf zeigen, wie die politischen Strategien die Wahrnehmung der Parteien prägen.
undefined
21 snips
Jan 10, 2025 • 55min

"Das ist, als stünde Björn Höcke kurz davor, ins Kanzleramt einzuziehen"

Florian Gasser, Leiter des Wiener Büros der ZEIT und Co-Host des Alpenpodcasts, spricht über die gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich. Er analysiert die bedrohliche Erschütterung der Mitte-Parteien und die aufkommende Gefahr durch FPÖ-Chef Herbert Kickl. Gasser veranschaulicht, wie die Radikalisierung der FPÖ mit der Skepsis gegenüber der EU zusammenhängt. Zudem zieht er Parallelen zu politischen Tendenzen in Deutschland und warnt davor, dass eine solche Entwicklung auch hierzulande möglich ist.
undefined
Dec 27, 2024 • 1h 2min

Heftig war's, heftig wird's? Fünf Fragen an das neue Jahr – und ein Abschied

Im Podcast werden brisante Themen wie die angespannte Lage zwischen Russland und NATO diskutiert. Es wird analysiert, wie offene Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung gefördert werden kann. Auch die Herausforderungen der FDP in der aktuellen politischen Landschaft stehen im Fokus. Ein emotionaler Abschied eines langjährigen Teammitglieds sorgt für Nachdenklichkeit. Die Co-Hosts beleuchten die zunehmende Kluft zwischen Wählern und Politikern sowie die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen in der politischen Kommunikation.
undefined
17 snips
Dec 20, 2024 • 1h 13min

Navid Kermani: "Wenn mir etwas in diesem Jahr Hoffnung macht, dann Syrien"

Navid Kermani, ein bekannter Schriftsteller und Reportern aus Deutschland, spricht über die veränderten globalen Perspektiven in einem Jahr voller Herausforderungen. Er beschreibt, wie die geopolitischen Ereignisse, insbesondere in Syrien, Hoffnungen im Iran wecken und kritisiert die Iranpolitik der Bundesregierung. Zudem reflektiert er über die Wahrnehmung von Konflikten in Afrika und dem Nahen Osten sowie die Verantwortung der Medien. Kermani wirft einen einzigartigen Blick auf Bildung und die Bedürfnisse der Menschen in Krisenregionen.
undefined
9 snips
Dec 13, 2024 • 1h 13min

"Syrer sind keine Ware, die man hin- und herschieben kann"

Kristin Helberg, Nahostexpertin und Journalistin mit umfassender Erfahrung in Syrien, teilt ihre Einblicke über den Sturz des Assad-Regimes. Sie erklärt, wie die Revolution die syrische Gesellschaft verändert hat und was die Zukunft unter Abu Mohammed al-Dschaulani bringen könnte. Die Diskussion beleuchtet auch die geopolitischen Implikationen, insbesondere für Russland und Iran. Ein weiterer Fokus liegt auf den Herausforderungen einer vielfältigen Gesellschaft und der Rolle des Westens im syrischen Konflikt.
undefined
49 snips
Dec 6, 2024 • 59min

"Die deutsche Industrie ist im Sinkflug"

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysiert die aktuelle Krise der deutschen Industrie. Er sieht ernsthafte wirtschaftliche Abstiegstendenzen und diskutiert die drohende Rückkehr der Arbeitslosigkeit. Hüther betont die Verantwortung der Bundesregierung in der Abhängigkeit von russischem Gas und der ambitionierten Klimapolitik. Zudem stellt er fest, dass Deutschland trotz Innovationen stagnierende Wachstumszahlen verzeichnet. Er plädiert für eine Deregulierungskommission und warnt vor einer neuen Atomdebatte.
undefined
Nov 29, 2024 • 1h 5min

"Trumps Sieg ist für viele Ukrainer mit Hoffnung verbunden"

Olivia Kortas, Ukraine-Korrespondentin der ZEIT und seit zweieinhalb Jahren in Kiew, schildert die angespannte Lage in der Ukraine angesichts Donald Trumps möglicher Rückkehr ins Weiße Haus. Die Ukrainern blicken mit gemischten Gefühlen auf den Wahlsieg; viele erhoffen sich Veränderungen in der amerikanischen Außenpolitik. Kortas berichtet von den extremen Bedingungen, in denen sie arbeitet, und beschreibt die emotionalen Herausforderungen der Bevölkerung, die zwischen Angst und müdem Zynismus schwankt. Der Krieg bleibt eine bedrückende Realität im Alltag.
undefined
Nov 22, 2024 • 55min

Hat die FDP noch eine Zukunft?

In diesem Gespräch spricht Sabine Kropp, Politikprofessorin an der Freien Universität Berlin und Expertin für das politische System Deutschlands, über die Herausforderungen der FDP. Sie erklärt, warum die Schuldenbremse eine zentrale Rolle für die Partei spielt und analysiert die Verantwortlichkeiten für das Scheitern der Ampelkoalition. Zudem diskutiert sie die Schwierigkeiten der FDP, junge Wähler zu erreichen. Im letzten Teil geht es um die ungewisse Zukunft der SPD hinsichtlich der Kanzlerkandidatur und die Dynamiken im bevorstehenden Wahlkampf.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner