Nach dem Eklat im Weißen Haus: „Wir sind absolut nicht wehrlos“
Mar 4, 2025
auto_awesome
Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT und Autor des Buches 'Worte, die die Welt beherrschen', diskutiert die Folgen eines Vorfalls im Weißen Haus, der die geopolitischen Beziehungen stark beeinflusst hat. Er analysiert die möglichen Kürzungen US-amerikanischer Militärhilfe für die Ukraine und betont die Rolle der USA in der NATO. Lau erklärt, warum Europa nicht so schwach ist, wie es scheint, und beleuchtet die politische Bedeutung von Friedrich Merz in diesem Kontext.
Der diplomatische Eklat zwischen Zelensky und Trump hat die Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine schwer belastet und das Bild von Zelensky als Hindernis für den Frieden geprägt.
Die europäische Außenpolitik zeigt ein Umdenken, indem Führer Solidarität mit der Ukraine bekunden und militärische Unterstützung in Aussicht stellen, was die Notwendigkeit einer eigenen Sicherheitsstrategie unterstreicht.
Deep dives
Der diplomatische Eklat zwischen Zelensky und Trump
Der Besuch des ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky im Weißen Haus endete in einem schweren diplomatischen Zwischenfall, als Trump ihn vor laufenden Kameras beschimpfte und beleidigte. Dieser Vorfall, der mit einem misslungenen Vertrag über Rohstoffe begann, entwickelte sich schnell zu einem öffentlichen Streit, der die festigende Beziehung zwischen den USA und der Ukraine erheblich belastete. Zelensky, der sich eine Unterstützung für die Ukraine erhoffte, wurde stattdessen von Trump als Schuldiger für die fehlenden Fortschritte im Ukraine-Konflikt dargestellt. Dies führte dazu, dass die wahrgenommene Täter-Opfer-Dynamik umgedreht wurde, wobei Zelensky in den Augen mancher als derjenige galt, der einem Frieden im Weg steht.
Trumps geopolitische Ambitionen und die Gefahr für Europa
Trump wird als jemand beschrieben, der eine Normalisierung der Beziehungen zu Russland anstrebt und dabei bereit ist, andere geopolitische Allianzen in Frage zu stellen. Diese Haltung könnte nicht nur die Ukraine, sondern auch die Sicherheit Europas gefährden, da sie die Glaubwürdigkeit der NATO und der amerikanischen Sicherheitsgarantien untergräbt. Trump demonstriert eine politikverdrossene Haltung gegenüber traditionellen Allianzen und Prioritäten, was zu einer Destabilisierung der internationalen Ordnung führen könnte. Diese Taktik könnte als Drohung gesehen werden, die dazu dient, europäische Länder unter Druck zu setzen, um einen Rückzug der Amerikaner aus der globalen Sicherheitspolitik nicht zu verhindern.
Die Reaktion Europas auf die aktuelle Krise
Nach dem Eklat im Weißen Haus haben europäische Führer wie britischer Premierminister Keir Starmer und andere ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet und konkrete Finanzhilfen sowie militärische Unterstützung in Aussicht gestellt. Die Bereitschaft, Truppen zu entsenden oder Flugzeuge zur Überwachung des Luftraums bereitzustellen, zeigt ein Umdenken in der europäischen Außenpolitik. Jedoch bleibt die amerikanische Beteiligung an diesen Aktionen von entscheidender Bedeutung, da ohne diese klare Unterstützung die Bereitschaft, militärisch zu intervenieren, stark in Frage steht. Die Unsicherheit über die zukünftige amerikanische Unterstützung könnte die Entschlossenheit Europas gefährden, eine eigene Verteidigungspolitik zu entwickeln.
Die veränderte Wahrnehmung von Sicherheit in Europa
Die aktuelle Lage zeigt eine wachsende Einsicht in Europa über die Notwendigkeit, sich von der traditionellen Abhängigkeit von den USA zu lösen und eigene Sicherheitsstrategien zu entwickeln. Es gibt Bedenken, dass ein Ungleichgewicht in der Wahrnehmung von Bedrohungen und Reaktionen innerhalb Europas entstehen könnte, wenn die USA weiterhin zurückhaltend sind. Länder wie Frankreich und Großbritannien könnten in der Lage sein, unabhängige militärische Maßnahmen zu ergreifen, jedoch bleibt die Frage, wie lange sie dies ohne amerikanische Unterstützung aufrechterhalten können. Eine mögliche Koalition der Willigen könnte die Grundlage für neue Sicherheitsstrukturen bilden, doch die Uneinigkeit innerhalb Europas könnte diese Pläne behindern.
Wie geht es nach dem Eklat im Weißen Haus weiter? Sitzt Selenskyj in einer Falle, die Trump und Vance ihm absichtlich gestellt haben? Kappen die USA jetzt die Militärhilfen für die Ukraine, und was bedeutet der Eklat für die Nato und die Sicherheitslage in Europa? Und wie gefährlich ist das alles?
Darüber sprechen wir mit Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Lau erklärt, warum das sogenannte Rohstoffabkommen auf einmal so eine große Rolle spielt und was dahintersteckt. Der Buchautor ("Worte, die die Welt beherrschen“) erklärt, warum es ohne die USA keine europäischen Sicherheitsgarantien für die Ukraine geben wird, Europa aber nicht so schwach ist, wie es scheint. Und er sagt: "Auf Friedrich Merz wird es unglaublich ankommen.“
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode