Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss
undefined
Sep 3, 2024 • 35min

EAM 094: Laden von Geschäftswagen

Zumindest in Deutschland sind die meisten neu zugelassenen E-Fahrzeuge Geschäftswagen. Entsprechend wichtig ist das Laden von Geschäftsfahrzeugen geworden. Das gilt sowohl für das Laden im Unternehmen, als natürlich auch zuhause. Hier stehen Fuhrparkmanager einerseits vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Fahrzeugen zu laden und anderseits die Ladevorgänge korrekt abzurechnen.Dem Gast dieser Podcast-Episode sind diese Herausforderungen jedoch nichts neues, weshalb er mit seinem Unternehmen Juice Technology entsprechende Ladelösungen entwickelt hat. Wie diese Lösungen aussehen und welche Anwendungsfälle sich damit abdecken lassen, erläutert uns Christoph Erni in dieser Episode.Zur Person:Christoph Erni ist CEO und Gründer von Juice Technology, einem Anbieter von Ladelösungen aus der Schweiz mit Sitz in Bachenbülach bei Zürich. Die Gründung von Juice Technology geht auf ein persönliches Erlebnis zurück. 2010 ließ sich der damalige Petrolhead eher aus Trotz als aus Überzeugung dazu verleiten, eines der ersten auf dem europäischen Markt erhältlichen Tesla-Modelle zu bestellen. Auf eine lange Wartefrist folgte die nächste Enttäuschung: Dem Fahrzeug lag kein passendes Ladekabel bei. 2013 waren öffentliche Ladesäulen erst spärlich vorhanden und andere Lademöglichkeiten steckten noch in den Kinderschuhen. Auf der Suche nach einer überzeugenden Lösung startete Erni eine eigene Entwicklung. Das Resultat war der Vorläufer des heute weltweit verbreiteten Juice Booster 2.Die „Wallbox zum Mitnehmen“ wurde ein großer Erfolg und machte das neu gegründete Unternehmen Juice bereits im ersten Jahr zum Marktführer für mobile Ladestationen. Angetrieben von der Idee „Strom ist überall vorhanden – man muss nur eine Lösung haben, die ihn zugänglich macht!“ baut Juice das Angebotsportfolio sukzessive aus und bietet heute diverse mobile und stationäre AC- und DC-Ladelösungen an.
undefined
Aug 5, 2024 • 35min

EAM 093: Ladetarif-Update 2024

Zum Jahresbeginn stellen wir regelmäßig attraktive Ladetarife in unserem Magazin vor, so zuletzt in der Ausgabe 01/2024. Leider hat sich die Tariflandschaft in den letzten Monaten stark gewandelt, ist deutlich unübersichtlicher und leider auch teurer geworden. Zwar gab es grundsätzlich in den letzten Jahren eine positive Entwickling, was die Transparenz der Ladepreise angeht, denn es hatten sich überwiegend Kilowattstunden-basierte Einheitstarife durchgesetzt.Doch damit scheint es nun wieder vorbei zu sein. Daher geben wir passend zur Urlaubssaison ein Update über den aktuellen Stand der Ladetarife und welcher Anbieter sich für welchen Anwendungszweck lohnt.Wichtige BegriffeMSP: Mobility Service Provider – LadestromanbieterCPO: Charge Point Operator – LadestationsbetreiberRoaming: Laden an „fremden“ Ladestationen, also an Ladestationen, die nicht zum gleichen Unternehmen gehören, von der der Ladestromvertrag stammt. Das gilt sowohl für Ladevorgänge im Inland als auch im Ausland.Ladetarife für DeutschlandEWE Go Mobility CardLadetarif ohne Grundgebührkeine BlockiergebührenAC-Ladung zwischen 49 und 59 ct/kWhDC-Ladung zwischen 59 und 64 ct/kWhLadekarte für 9,90 Euro, derzeit als Aktion kostenlosMaingau AutostromLadetarif ohne GrundgebührBlockiergebühren ab 1 Stunde (DC) bzw. 3 Stunden (AC)AC-Ladung zwischen 59 und 69 ct/kWhDC-Ladung zwischen 69 und 79 ct/kWhVorteilspreise für Maingau-KundenLadekarte/-chip ab 9,99 EuroAral pulse und ADAC e-ChargeLadetarif ohne GrundgebührBlockiergebühren ab 45 Minuten (DC) bzw. 2 Stunden (AC)AC-Ladung zwischen 46 und 59 ct/kWhDC-Ladung zwischen 51 und 79 ct/kWhSonderkonditionen für ADAC-MitgliederEnBW mobility+3 Ladetarif-Stufen (S, M, L)Ladetarif S ohne Grundgebühr, M und L mit Grundgebühr (5,99 Euro bis 17,99 Euro pro Monat)Blockiergebühren ab 4 Stunden (AC und DC)Ladepreise zwischen 39 und 89 ct/kWh (je nach Tarifstufe)Sonderkonditionen für EnBW-KundenLadekarte für 9,90 Euro bzw. für Neukunden im Tarif M und L kostenlosmonatlicher Wechsel der Tarifstufen möglich, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglichLadetarife für ÖsterreichEVN eMobilLadetarif ohne GrundgebührBlockiergebühren ab 1 Stunde (DC) bzw. 3 Stunden (AC)AC-Ladung 45 bis 55 ct/kWhDC-Ladung 50 bis 65 ct/kWhniedrigere Ladepreise ab der 50. geladenen Kilowattstunde in einem MonatLadekarte für 10 EuroLinz AG StromMobil More PowerGrundgebühr von 7,50 Euro/MonatBlockiergebühren ab 1,5 Stunden (DC) bzw. 4 Stunden (AC)AC-Ladung für 39 ct/kWhDC-Ladung zwischen 49 und 74 ct/kWhLadekarte für 20 EuroGrundgebühr auf die erste Ladekarte entfällt für Linz-AG-KundenWien Energie Tanke kWh2 Ladetarif-Stufen (Start und Plus)Ladetarif Start ohne Grundgebühr, Plus für 5,90 Euro/MonatBlockiergebühren ab 45 Minuten (DC) bzw. 3 Stunden, teilweise erst ab 8 Stunden (AC)Blockiergebühren an AC-Standorten entfallen zwischen 22:00 und 08:00 UhrAC-Ladung zwischen 39 und 58 ct/kWh (je nach Tarifstufe)DC-Ladung zwischen 39 und 63 ct/kWh (je nach Tarifstufe)Europaweite Ladetarife für spezielle HPC-LadenetzwerkeTesla Supercharger2 Ladetarif-Stufen verfügbar (Basis und Mitgliedschaft)Basis ohne Grundgebühr, Mitgliedschaft für 9,99 Euro pro MonatBlockiergebühren abhängig von Auslastung und LadezustandLadepreise zwischen 40 und 65 ct/kWh (abhängig von Tarifstufe, Standort, Uhrzeit und Auslastung)Tarif gilt nur an ausgewählten Supercharger-StandortenTarifstufe kann monatlich gewechselt werden, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglichläuft komplett über die Tesla-AppIonity Passport3 Ladetarif-Stufen (Ad-hoc, Motion und Power)Ad-hoc ohne Grundgebühr, Passport Motion für 5,99 Euro/Monat und Passport Power für 11,99 Euro/MonatDC-Ladung zwischen 39 und 69 ct/kWh (im Ausland ggf. abweichend)Tarifstufe kann monatlich gewechselt werden, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglichTarif gilt nur an Ionity-Standortenläuft komplett über die Ionity-AppFastned2 Ladetarif-Stufen (Standard und Gold Member)Ladetarif Standard ohne Grundgebühr, Gold Member für 11,99 Euro/MonatDC-Ladung zwischen 48,3 und 69 ct/kWh (je nach Tarifstufe, im Ausland ggf. abweichend)Tarifstufe kann monatlich gewechselt werden, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglichläuft komplett über die Fastned-AppAllrounder für EuropaChargemap Passkeine GrundgebührLadekarte für ganz Europavariable Ladepreisesehr hohe Abdeckung in FrankreichAd-hoc-Ladung kann ggf. günstiger seinLadekarte für 19,90 EuroEnel X JuicePassLadetarif mit Schwerpunkt für Italienvariable Ladepreiseauch europaweit nutzbar, jedoch vglw. geringe AbdeckungLadekarte optional buchbarPlugsurfingLadetarif mit sehr hoher europaweiter Abdeckungvariable LadepreiseLadekarte/-chip für 5 EuroChargeNow UrbanLadetarif ohne Grundgebührvariable LadepreiseLadekarte und Aktivierung für 9,90 Euromonatlich kündbarShell RechargeLadetarif mit sehr hoher europaweiter Abdeckungvariable LadepreiseVorteilspreise für Ladevorgänge bei Shell Recharge LadestationenHörtippsVor rund zwei Jahren hat Tesla erstmals in Deutschland die Supercharger-Ladestationen zur Fremdnutzung freigegeben. Was das für das Laden in Europa bedeutet, haben wir ins Episode #043 diskutiert: Tesla gibt die Supercharger frei.Digital Charging Solutions, kurz DCS, hat ein flächendeckendens Netzwerk für ganz Europa aufgebaut, das von verschiedenen Autoherstellern genutzt wird. Wie es dazu kam, erläuterte uns DCS-Geschäftsführer Jörg Reimann in Episode #063: Kampf dem Ladekarten-Chaos.Ein weiteres Unternehmen, das sich dem Aufbau eines umfassendes Roaming-Netzwerks verschrieben hat, ist Hubject. Wie das funktioniert, erklärt uns Hubject-CEO Christian Hahn in der Podcast-Episode #072: Hubject und das Intercharge-Netzwerk.Ionity ist einer der zwei CPOs, die europaweit ein HPC-Ladenetzwerk betreiben. Wie es mit dem Auf- und Ausbau der Ionity-Ladestationen vorangeht, hat uns Marcus Groll in Episode #084 dargelegt: Das Ionity-Schnellladenetzwerk.Endet dank der neuen AFIR-Regelung das Preis-Chaos an der Ladesäule? Das wäre zumindest denkbar, wie uns Joerg Lohr, CEO von Compleo, in der letzten Podcast-Episode #092 in Aussicht gestellt hat: Wird laden jetzt einfacher?
undefined
Jul 21, 2024 • 34min

EAM 092: Wird laden jetzt einfacher?

Das europäische Ladenetzwerk ist heute ein ziemlicher Flickenteppich. Möchte man mit einem Elektroauto quer über den Kontinent reisen, wird man nicht umhin kommen, verschiedene Ladekarten und -apps zu nutzen, um Strom ziehen zu können.Damit sich das künftig ändert, hat die EU die AFIR für Ladestationen auf die Wege gebracht, die „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“. Was genau sich dahinter verbirgt, wie Kundinnen und Kunden von Elektroautofahrzeugen davon profitieren können und ob das Laden dadurch endlich einfacher und transparenter wird, erläutert uns Joerg Lohr vom Ladeinfrastrukturhersteller Compleo in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Joerg Lohr ist Geschäftsführer von Compleo, einem Ladesäulenhersteller, und vaylens, einem Backend-Betreiber. Seit 2008 ist er in der Elektromobilität tätig und begann seine Karriere in diesem Bereich mit einem Projekt bei Daimler und RWE. Danach sammelte er Erfahrungen bei der RWE Effizienz GmbH, Allego, Ionity und Amazon. Schließlich übernahm er verschiedene Führungspositionen bei Compleo.Weiterführende Links:Die Power2Drive-Messe in MünchenDie "Alternative Fuels Infrastructure Regulation" (Hompage der EU-Kommission)Das Deutschlandnetz: So soll ein flächendeckendes, nutzerfreundliches Ladenetz in Deutschland entstehen (EAM-Podcast #078)Laden geht noch einfacher – per Plug & Charge. Mehr dazu im EAM-Podcast #073Was verbrigt sich eigentlich hinter Hubject? Das kann am besten Hubject-Geschäftsführer Christian Hahn erläutern, z. B. in unserem EAM-Podcast #072.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (04/2024):Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen:Günstig UND gut? Erster Fahrbericht über den Citroën ë-C3Polestar 2 und Tesla Model 3 im Doppeltest: Zwei frisch überarbeitete Mittelklasse-Limousinen im VergleichWasserstoff-Spezial: Die Rolle von Wasserstoff bei der Mobilitäts- und EnergiewendeMegacasting: Wie riesige Druckgussmaschinen den Autobau revolutionierenWallboxen mit zwei Ladeports: Doppelt hält besser!Die neue Ausgabe 04/2024 ist im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland finden Sie die nächstgelene Verkaufsstelle für das Print-Magazin über www.mykiosk.com.Zum Abo-Shop…
undefined
Jul 10, 2024 • 21min

EAM 091: AC-Laden ist noch lange nicht am Ende

Viele große Ladestationsbetreiber treiben massiv den Ausbau der DC-Schnellladeinfrastruktur voran. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt durch das Deutschlandnetz weiter befördert. Da mag man fast den Eindruck gewinnen, dass das AC-Laden vor allem im öffentlichen Raum an Bedeutung verliert.Die Ladestationsbetreiber, die CPOs, behaupten, dass sich nur DC-Laden lohne. Darüber hinaus denken erste Stimmen sogar laut darüber nach, ob der On-Board-Lader, der den Wechselstrom (AC) aus dem Netz in Gleichstrom (DC) für die Batterie umwandelt, bald aus dem Fahrzeug verbannt werden könne. Stirbt deshalb das AC-Laden langsam aber sicher aus?Mitnichten! Lars Frieg von der Garo e-mobility GmbH ist sich sicher, dass das Wechselstromladen nicht nur eine bedeutende Zukunft hat, sondern sogar noch an Wichtigkeit für die Transformation zur Elektromobilität gewinnen könnte. In der neuen Podcast-Episode erläutert er seine Sicht der Dinge auf das Laden mit Wechselstrom.Zur Person:Lars Frieg ist seit der Gründung der Garo e-mobility Deutschland GmbH im Oktober 2023 Geschäftsführer des Unternehmens, das wiederum eine Tochterfirma der schwedischen Garo AB ist. Zuvor war der studierte Diplom-Ökonom u. a. bei innogy und Elli tätig, wo er seit 2017 in verschiedenen Führungspositionen seine Erfahrungen in der Branche der Ladeinfrastruktur sammeln konnte.Hörtipps passend zum Thema:EAM-Podcast Episode 050 über den On-Board-LaderEAM-Podcast Episode 078 über das Deutschlandnetz
undefined
Jun 23, 2024 • 25min

EAM 090: Wo kommt die Ladesäule hin?

Der Ausbau von Ladeinfrastruktur schreitet stetig voran, immer mehr Ladestationsbetreiber (CPO = Charge Point Operator) errichten tagtäglich neue Ladestationen. Dabei ist es natürlich wichtig, möglichst geeignete Standorte zu wählen und die passende Anzahl an Ladepunkten vorzusehen, um die Säulen gut auszulasten.Aber wie geht man vor, um die richtigen Standorte für die Ladeinfrastruktur zu finden? Wo lohnt es sich am ehesten, eine Ladestation zu errichten oder einen Ladepark aufzubauen? Um diese nicht ganz einfache Aufgabe zu lösen, hat Till Schlief von der ladeplan GmbH zusammen mit seinem Team ein Tool entwickelt, das bei der Planung und Standortsuche unterstützt. Wie das genau funktioniert, erklärt er uns in dieser Episode.Zur Person:Till Schlief ist Geschäftsführer und Mitgründer von ladeplan. Die Idee für das Projekt entstand während seines Studiums an der Universität Paderborn zusammen mit weiteren Kommilitonen. Nachdem 2021 Idee und Konzept für die Standortanalyse entwickelt wurden, folgte Anfang 2022 die Gründung des Unternehmens mit Sitz in Paderborn. Heute firmiert die ladeplan GmbH in Hamburg.Großes Roadtrip-Gewinnspiel #JoyfulJourney von NIOMehr zum Gewinnspiel von NIO erfährst du auf dem Elektroautomobil-Online-Portal oder direkt bei NIO.Hörtipps:EAM-Podcast Episode 064 über den Ausbau des StromnetzesEAM-Podcast Episode 078 über das Deutschlandnetz
undefined
Jun 9, 2024 • 37min

EAM 089: Elektrische Gebrauchtwagen

„Preise für gebrauchte Elektroautos brechen brutal ein“, so oder so ähnlich ließ es sich in letzter Zeit an vielen Stellen lesen. Mal abgesehen von der für Clickbait typischen Verwendung emotionaler Adjektive, ist der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Autos aber tatsächlich derzeit schwierig.Einige spezielle Effekte erwecken momentan den Eindruck, es gäbe auf dem Gebrauchtmarkt der E-Autos ein großes Problem. Was das für Effekte sind, wie problematisch der Markt wirklich ist und was man als Gebrauchtwagenkäufer oder auch -verkäufer beachten sollte, um dennoch ein gutes Geschäft mit dem elektrischen Gebrauchtwagen zu machen, klären wir in dieser Episode des EAM-Podcasts.Großes Roadtrip-Gewinnspiel #JoyfulJourney von NIOMehr zum Gewinnspiel von NIO erfährst du auf dem Elektroautomobil-Online-Portal oder direkt bei NIO.Hörtipps:EAM-Podcast Episode 065 über BatteriegesundheitEAM-Podcast Episode 085 über die Diagnose von HV-Batterien
undefined
May 26, 2024 • 42min

EAM 088: Elektro-Camper

In der Camping-Szene spielt Elektromobilität noch eine äußerst untergeordnete Rolle – noch. Denn grundsätzlich passt das entspannte, leise Reisen mit einem E-Mobil wunderbar zum Campingerlebnis. Doch offenbar sprechen derzeit noch viele Gründe gegen den batterieelektrischen Antrieb in einem Wohnmobil. Dazu gehören die Klassiker Reichweite, Ladezeit und Preis, aber auch konstruktive Herausforderungen, wie das zulässige Maximalgewicht oder schlichtweg die eingeschränkte Modellauswahl.Dass man dennoch heute schon mit einem vollelektrischen Camper unterwegs sein kann, beweist zum Beispiel die Firma LIGHTstern Elektro-Camper, die elektrische Wohnmobile vermietet. Wir sprechen in dieser Episode mit Achim Trumpfheller, Chef und Mitgründer von LIGHTstern, über die Freuden und die Herausforderungen beim Reisen mit einem E-Camper.Zur Person:Achim Trumpfheller hat zusammen mit seiner Frau Anne Sieferer im Jahr 2021 die Firma LIGHTstern Elektro-Camper gegründet. Beide sind leidenschaftliche Camper und Elektroautofahrer, was sie zum Aufbau Ihrer E-Camper-Vermietung bewogen hat. Dabei half ihnen ihr beruflicher Hintergrund: Achim ist Grafiker und Anne Produktdesignerin.LIGHTstern Elektro-Camper ist im niedersächsischen Nienstädt zwischen Hannover und Bielefeld beheimatet.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (03/2024):Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen:Porsche im E-Modus: Macan und Taycan im FahrberichtNio ET5 Touring: Premium-Kombi im TestMit der Energie der Sonne: PV-Ladesysteme im ÜberblickGut versichert: Elektroauto-Versicherungen im CheckAb ins Grüne: Camping mit dem E-AutoDie neue Ausgabe 03/2024 ist im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland können Verkaufsstellen für das Print-Magazin unter www.mykiosk.com gefunden werden.Zum Abo-Shop…
undefined
May 13, 2024 • 32min

EAM 087: Die Tankstelle der Zukunft

Nicht erst mit dem Start des Deutschlandnetzes, sondern bereits seit einigen Jahren entstehen immer mehr große Ladeparks an den Autobahnen und anderen Straßen. Die Ausstattung der Ladeparks variiert dabei sehr stark, manchmal findet man nur einige Ladesäulen vor, an anderen Orten sind die Stationen mit Restaurants, Toiletten, einem Shop und weiterer Infrastruktur ausgerüstet und in einigen Fällen wird der Ladepark einfach an vorhandenen Tankstellen angeschlossen.In welcher Form sich die Ladeparks künftig etablieren werden, welchen Service sie bieten können und wie das Ganze auch noch lukrativ für die Betreiber wird, darüber hat sich die BayWa Mobility Solutions (BMS) Gedanken gemacht. Die BMS gehört zu den Unternehmen, die im Rahmen der Deutschlandnetz-Vergaben einen Zuschlag für Ladeparks in Bayern bekommen haben. Wie das Unternehmen diese Aufgabe angeht, erläutert uns CEO Christian Krüger im Podcast.Zur Person:Christian Krüger ist seit fast 20 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der BayWa AG tätig, u. a. als der Leiter der Geschäftseinheit Tankstellen/E-Mobilität. Seit Anfang 2020 ist er Geschäftsführer der neu gegründeten BayWa Mobility Solutions GmbH, die auch für den Aufbau der Ladeparks verantwortlich ist.Hörtipp:Elektroautomobil-Podcast Episode #078: Das Deutschlandnetz
undefined
Apr 29, 2024 • 32min

EAM 086: Laden in Mehrparteienhäusern

Das Laden zu Hause ist sicherlich die einfachste und komfortabelste Möglichkeit, sein Elektrofahrzeug mit frischer Energie zu versorgen, denn da steht das Auto sowieso viele Stunden Tag und Nacht herum. Wenn man ein Eigenheim besitzt, ist es außerdem ziemlich einfach, dort eine entsprechende Lademöglichkeit zu installieren.Nun leben allerdings die meisten Menschen nicht in Einfamilien-, sondern in Mehrparteienhäusern. Hier ist es deutlich komplizierter, eine Ladelösung zu verbauen, wenn man denn überhaupt den Luxus eines eigenen Stellplatzes hat.Welche gesetzlichen Randbedingungen es gibt, um Gebäude mit Ladeinfrastruktur auszurüsten und wie ein „gesunder“ Mix an privater und halböffentlicher Ladeinfrastruktur in Zukunft aussehen könnte, das erläutert uns Friederike Piper von Transport & Environment in dieser Episode.Zur Person:Friederike Piper ist seit 2021 Referentin für den E-Mobility-Bereich beim Think Tank Transport & Environment in Berlin. Hier ist sie Ansprechpartnerin für verkehrspolitische Fragen zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs.Piper absolvierte ihren Bachelor in Geographie mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre in Hamburg und ihren Geographie-Master im Bereich Entwicklung, Globalisierung und Nachhaltigkeit in Bonn. Vor ihrer Zeit bei T&E arbeitete sie bei Citkar, einem Hersteller von elektrischen Cargobikes.Im Podcast erwähnte Richtlinien und Gesetze:EPBD: Energy Performance of Buildings DirectiveGEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-GesetzWEMoG: WohnungseigentumsmodernisierungsgesetzStudie von Fraunhofer ISI und ISE im Auftrag von T&E:Potenziale von Stellplätzen an Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Bereitstellung privater Ladeinfrastruktur
undefined
Apr 14, 2024 • 37min

EAM 085: Diagnose von HV-Batterien

Wenn man sich mit der Batterietechnik auseinandersetzt, dann stellt man fest, dass elektrochemische Speicher einer gewissen Alterung unterliegen. Dabei ist es gerade für den kommerziellen Einsatz von Elektrofahrzeugen enorm wichtig zu wissen, welchen Gesundheitszustand die in einem E-Transporter, einem E-Lkw oder einem Elektrobus eingesetzte Batterie hat, um Strecken richtig zu planen und gegebenenfalls rechtzeitig den Akku zu tauschen.Nun kann man natürlich nicht alle paar Monate jedes einzelne Fahrzeug auf einen Prüfstand schicken, um die Batteriekapazität zu überprüfen, sondern man muss schlauere Wege finden, um die Batteriegesundheit zu ermitteln – nämlich mit Hilfe modernster Batteriediagnose-Technologien. Wie das funktioniert, erläutert uns Lennart Hinrichs von Twaice Technologies in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Lennart Hinrichs gehört zum Gründungsteam des Batteriediagnose- und -Analytik-Spezialisten Twaice. Das junge Unternehmen mit Sitz in München wurde 2018 gegründet. Heute ist der studierte Betriebswirt im Führungsteam von Twaice tätig und hier u. a. für den amerikanischen Markt zuständig.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (02/2024):Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen:Günstige Elektroautos: 8 Stromer für unter 25.000 EuroBMW Vision Neue Klasse X: BMW erfindet sich neu!E-Transporter-Spezial: 12 Seiten zu den elektrischen PraktikernZweirad-News zum Saisonstart9 Routenplaner-Apps im CheckDie neue Ausgabe 02/2024 ist im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland können Verkaufsstellen für das Print-Magazin unter www.mykiosk.com gefunden werden.Zum Abo-Shop…Hörtipp:Elektroautomobil-Podcast – Episode #065: Batteriegesundheit

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app