

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss
Das ist der offizielle Podcast zu Elektroautomobil, dem Magazin für Elektromobilität.
Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität.
Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!
Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität.
Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!
Episodes
Mentioned books

Mar 24, 2025 • 38min
EAM 106: Wie Daten den Lademarkt in Schwung bringen
„Ladesäulenbetreiber müssen unabhängig von der Politik effizienter werden!“, sagt unser Gast Sören Ziems, Co-Gründer und Geschäftsführer von Elvah. Schließlich haben sich in den letzten Monaten und Jahren die politischen Rahmenbedingungen mehrfach geändert, sei es aufgrund überraschend abgeschaffter Förderprogramme oder aufgrund möglicher Aufweichungen der CO2-Ziele.In dieser Episode legt Sören Ziems dar, wie Ladesäulenbetreiber (CPO) mithilfe von Daten und Datenanalysen die Auslastung ihrer Ladestandorte erhöhen und Ladeinfrastruktur datengetrieben an den richtigen Standorten ausbauen können. Darüber hinaus ermöglichen Daten eine effektive Umsetzung dynamischer Preise, worin er einen wichtigen Hebel sieht, die Ladepreise für die Endkunden spürbar zu senken.Zur Person:Sören Ziems ist Mitgründer sowie Geschäftsführer der elvah GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die Datenerfassung und -analyse im Bereich der Elektromobilität spezialisiert hat. In seiner Rolle bei Elvah betont er die Bedeutung von Datenanalysen, um die Effizienz der Ladeinfrastruktur zu steigern, und setzt sich für flexible Preismodelle an Ladesäulen ein, um die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Deutschland zu fördern.Über Elvah:Elvah ist ein führender Anbieter von datenbasierten Lösungen im Bereich der Elektromobilität. Das Unternehmen bietet mit dem elvah Hub eine Plattform, die exklusive und zuverlässige Marktdaten bereitstellt, um der Branche fundierte, datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Komplexität des Marktes zu reduzieren und Ladepunktbetreibern (CPOs) zu helfen, ihre Netzwerke präzise zu analysieren, zu benchmarken und zu optimieren. Mit diesen Lösungen will elvah dazu beitragen, die Elektromobilität als integralen Bestandteil der Energiewende voranzutreiben.Lademarktreport II.2024Kürzlich hat Elvah für das Jahr 2024 den zweiten Lademarktreport veröffentlicht, der umfangreiches Datenmaterial zu Ladevorgängen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern bereithält. Den Lademarktreport kann man hier herunterladen.Hörtipp:EAM-Podcast Episode #078: Das Deutschlandnetz

Mar 10, 2025 • 30min
EAM 105: So funktioniert E-Mobilität in der Landwirtschaft
Die Elektromobilität spielt in der Landwirtschaft bislang nur eine untergeordnete Rolle. Doch das soll nicht so bleiben, zumindest, wenn es nach ONOX geht – einem Projekt aus Süddeutschland, das in den kommenden Jahren einen elektrischen Traktor mit Wechselbatterien auf den Markt bringen will. Was der Traktor leistet, wie man diesen besonders wirtschaftlich betreiben kann und welche Technologien zum Einsatz kommen, erläutert uns Daniel Hornung, Projektverantwortlicher bei ONOX, in dieser Episode.Zur Person:Daniel Hornung ist Projektverantwortlicher bei ONOX und bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und deren Partnern. In seiner Rolle als Projektleiter bringt er seine umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Fahrzeugtechnik und Design ein, die er als Masterand der TU München sammeln konnte.Über ONOX:ONOX ist ein Projekt der raumideen GmbH & Co. KG mit Sitz in Isny im Allgäu, das sich auf die Entwicklung und Produktion von elektrischen Traktoren mit austauschbaren Batterien spezialisiert hat. Diese innovative Technologie soll es künftig ermöglichen, ohne Betriebsunterbrechungen mit dem Elektrotraktor zu arbeiten, da die Batterie schnell gewechselt werden können. Zudem fördert ONOX die Unabhängigkeit von schwankenden Treibstoffkosten durch die optimale Nutzung und Speicherung von selbst erzeugtem Strom.ONOX TraktorLeistung: 70 kWPTO (Front/Heck): 35 kW/35 kWEnergieinhalt Batterie (integriert): 20 kWhEnergieinhalt Batterie (wechselbar): 30 kWhAnzahl Wechselbatterien: 3Spannungsklasse: 48 VHöchstgeschwindigkeit (Ziel): 40 km/hSpurweite (schmal/breit): 1,520 m/1,840 mLänge x Breite x Höhe: 4,950 m x 2,300 m x 2,595 mRadstand: 2,200 mLeergewicht: 4.200 kgNutzlast: 3.675 kg

Feb 23, 2025 • 36min
EAM 104: Batterien halten länger als gedacht
Ein oft geäußertes Bedenken ist, dass Batterien von Elektroautos eine geringe Lebensdauer haben und daher schnell unbrauchbar werden. Als Folge daraus sollen elektrische Gebrauchtwagen praktisch unverkäuflich sein. Doch was ist dran an diesen Behauptungen? Die Unternehmensberatung P3 und die Batteriediagnose-Spezialisten von Aviloo haben über 7.000 Fahrzeuge analysiert und sind zu deutlich optimistischeren Ergebnissen gekommen. Die Resultate der Untersuchungen zur Batteriealterung stellt uns Markus Hackmann in dieser Episode vor.Zur Person:Markus Hackmann ist Geschäftsführer der P3 Group GmbH und leitet den Bereich E-Mobility. Nach seinem Ingenieurstudium an der University of Newcastle trat er 2006 in das Unternehmen ein. Seitdem verantwortet er Projekte in den Bereichen E-Mobilitätstechnologie, Lithium-Ionen-Batterien und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Unter seiner Leitung entwickelte das Unternehmen den P3 Charging Index, der die Schnellladefähigkeit von Elektrofahrzeugen bewertet, und untersuchte zusammen mit Aviloo das Alterungsverhalten von Batterien.Das Alterungsverhalten der BatterienZur Studie (Whitepaper als Download) ...Hörtipps:EAM-Podcast #095: Zum aktuellen Stand der BatterietechnologienEAM-Podcast #065: Batteriegesundheit (mit Aviloo)Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (01/2025):Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen:Batteriealterung: Noch mehr Informationen zur Lbensdauer der SpeicherMG Cyberster: James Bond sollte elektrisch fahren!Allrad-SUV mit 800-Volt im Doppeltest: Audi SQ6 e-tron vs. XPeng G9 AWD PerformanceHPC-Ladetarife im Vergleich: Welcher Betreiber bietet das beste Gesamtpaket?Laden wie tanken: Bald Realtität?Außerdem Fahrberichte vom Mobilize Duo, Audi A6 e-tron, den neuen Can-Am-Motorrädern, uvm.Die neue Ausgabe 01/2025 ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland finden Sie die nächstgelene Verkaufsstelle für das Print-Magazin über www.mykiosk.com.Zum Abo-Shop…

Feb 4, 2025 • 46min
EAM 103: Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 (Teil 2/2)
Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch bedeutet die Wahl für die Elektromobilität und die Verkehrswende?Um das herauszufinden, haben wir die Wahlprogramme der sieben größten Parteien (CDU/CSU, SPD, Die Grünen, FDP, Die Linke, BSW und AfD) analysiert und stellen euch in dieser Episode vor, was die einzelnen Parteien für die kommende Legislaturperiode (zumindest auf dem Papier) planen.Um den Blick auf die Wahlprogramme möglichst neutral zu halten, verraten wir erst am Ende jedes Programms, um welche Partei es sich handelt. Zusätzlich ordnen wir die Forderungen aus der Perspektive der Elektromobilität und aus unserer persönlichen Sicht ein, diskutieren diese und bewerten sie mit 1 bis 5 Sternen. Dabei bedeutet 1 Stern, dass das Wahlprogramm keine Impulse für die Elektromobilität bzw. die Mobilitätswende bereithält oder sie sogar verhindert. Bei 5 Sternen versprechen wir uns bedeutende Effekte, um die Elektromobilität weiter voranzubringen.Selbstverständlich sollte die Wahl einer Partei nicht ausschließlich von deren Programm für Mobilität abhängen, viele weitere Aspekte sind dabei zu berücksichtigen.Hinweis: Dies ist der zweite von zwei Teilen zur Bundestagwahl. Teil 1 erschien am 03. Februar 2025 (Episode EAM 102).Links zu den Wahlprogrammen im PDF-Format:CDU/CSUSPDDie Grünen (Entwurf)FDP (Entwurf)Die LinkeBSWAfD (Entwurf von 2024), Flugblatt 2025Zusammenfassung des Beratungsunternehmens M3E:Download als PDF

Feb 3, 2025 • 41min
EAM 102: Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 (Teil 1/2)
Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch bedeutet die Wahl für die Elektromobilität und die Verkehrswende?Um das herauszufinden, haben wir die Wahlprogramme der sieben größten Parteien (CDU/CSU, SPD, Die Grünen, FDP, Die Linke, BSW und AfD) analysiert und stellen euch in dieser Episode vor, was die einzelnen Parteien für die kommende Legislaturperiode (zumindest auf dem Papier) planen.Um den Blick auf die Wahlprogramme möglichst neutral zu halten, verraten wir erst am Ende jedes Programms, um welche Partei es sich handelt. Zusätzlich ordnen wir die Forderungen aus der Perspektive der Elektromobilität und aus unserer persönlichen Sicht ein, diskutieren diese und bewerten sie mit 1 bis 5 Sternen. Dabei bedeutet 1 Stern, dass das Wahlprogramm keine Impulse für die Elektromobilität bzw. die Mobilitätswende bereithält oder sie sogar verhindert. Bei 5 Sternen versprechen wir uns bedeutende Effekte, um die Elektromobilität weiter voranzubringen.Selbstverständlich sollte die Wahl einer Partei nicht ausschließlich von deren Programm für Mobilität abhängen, viele weitere Aspekte sind dabei zu berücksichtigen. Dies ist der erste von zwei Teilen zur Bundestagwahl. Teil 2 (Episode 103) ist am 05. Februar 2025 erschienen. Links zu den Wahlprogrammen im PDF-Format:CDU/CSUSPDDie Grünen (Entwurf)FDP (Entwurf)Die LinkeBSWAfD (Entwurf von 2024), Flugblatt 2025Zusammenfassung des Beratungsunternehmens M3E:Download als PDF

Jan 19, 2025 • 28min
EAM 101: So wird laden endlich günstig
Hohe Strompreise an öffentlichen Ladestationen sind ein echtes Ärgernis für Elektroautofahrende. Doch es gibt Lösungsansätze, die der Preisspirale einen Riegel vorschieben. Ein Beispiel ist eine neue Abrechnungssystem von ev-pay, das uns Dominik Freund in dieser Episode vorstellt.Zur Person:Dr. Dominik Freund ist Mitgründer und Geschäftsführer der ev-pay GmbH und seit fast zehn Jahren in der Branche der Elektromobilität beschäftigt. Zuvor war Dr. Dominik Freund geschäftsführender Gesellschafter und erster Investor von wallbe und darauf folgend Geschäftsführer der Compleo Connect. Damit ist Dr. Dominik Freund seit 2015 Pionier in der Welt der Elektromobilität und seit 2018 Vorreiter im eichrechtskonformen Ad-Hoc-Payment.Über ev-pay:ev-pay ist ein Unternehmen, das eine eichrechtskonforme und ladestationsunabhängige Lösung für Ad-hoc-Zahlungen beim Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt. Ihr System ermöglicht es, Ladevorgänge direkt mit Debit- oder Kreditkarten zu bezahlen, ohne spezielle Apps oder Verträge. Dies vereinfacht den Bezahlprozess und reduziert die Komplexität der Abrechnung, was zu niedrigeren kWh-Preisen führt.

Dec 2, 2024 • 40min
EAM 100: Wann kommen die Robotaxis?
Ab Mitte 2025 sollen autonome Sammeltaxis von Moia in den Feldbetrieb übergehen – ein erster wichtiger Schritt in Deutschland auf dem Weg hin zum autonomen Fahren. In anderen Weltregionen ist man allerdings schon ein ganzes Stück weiter: In Wuhan in China gibt es bereits erste fahrerlose Taxis und Waymo in den USA soll bereits über 22 Millionen Meilen fahrerlos zurückgelegt haben.Vor kurzem hat Tesla beim Event „We, Robot“ zwei fahrerlose Fahrzeuge vorgestellt, das Pkw-ähnliche Cybercab und den People Mover Robovan. Was man von diesen Fahrzeugen und anderen Robotaxis erwarten darf und ob Tesla hier wieder ein Game Changer gelungen ist, erläutert uns Mario Herger in dieser Episode.Zur Person:Mario Herger lebt seit 2001 im Silicon Valley und berät Unternehmen zu Technologietrends, Innovation und dem „Silicon Valley Mindset“. Als früherer SAP-Innovationsstratege unterstützt er Organisationen dabei, innovative Ansätze zu entwickeln und Trends frühzeitig zu erkennen.Darüber hinaus hat er zahlreiche Sachbücher über neue Technologien verfasst und betreibt den Blog Der letzte Führerscheinneuling…Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (06/2024):Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen:Jahresvorschau 2025: Über 100 neue Elektroautos!Hyundai Inster im Fahrbericht: Der wirbelt die Kleinwagenklasse auf!Drei Monate mit dem Volvo EX30: Wie schlägt sich das Kompakt-SUV im Alltag?Elektrobusse auf dem Vormarsch: Die große EAM-Reportage.Batterierecycling bei Mercedes-Benz: Der Kreislauf schließt sich. Die neue Ausgabe 06/2024 ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland finden Sie die nächstgelene Verkaufsstelle für das Print-Magazin über www.mykiosk.com.Zum Abo-Shop…Gutscheinaktion:Mit dem Gutscheincode XMAS15sparen Sie 15 % auf alle Abos – egal ob Print-, E-Paper- oder Kombi-Abo. Gültig bis zum 31.12.2024.

5 snips
Nov 18, 2024 • 38min
EAM 099: Der Strommarkt der Zukunft
Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy und Experte für nachhaltige Energielösungen, spricht über die Zukunft des Strommarkts. Er erklärt, wie dynamische Stromtarife es Verbrauchern ermöglichen, von günstigen Preisen zu profitieren und Stromkosten durch intelligente Ladesteuerung von Elektroautos zu senken. Gierull betont die Chancen des bidirektionalen Ladens, bei dem Fahrzeuge als Energiespeicher fungieren. Zudem thematisiert er die Herausforderungen beim Smart-Meter-Rollout in Deutschland und die Notwendigkeit innovativer Technologien für eine kosteneffiziente Energiezukunft.

Oct 27, 2024 • 40min
EAM 098: Kommt jetzt der Durchbruch bei den Elektro-Motorrädern?
Der Markt für elektrische Motorräder ist noch verschwindend klein. Das liegt einerseits am geringen Angebot insbesondere der etablierten Motorrad-Hersteller, anderseits an einer gehörigen Portion Skepsis seitens der Kundschaft. Und das nicht ganz zu Unrecht, denn bei Preis, Reichweite und Ladezeit müssen Zweiradfahrer bislang einige Kompromisse eingehen.Wir besprechen in dieser Podcast-Episode, was der aktuelle Markt an Elektro-Motorrädern etablierter Hersteller hergibt und welche spannenden E-Motorräder wir in Kürze erwarten. Denn nach der Saison ist vor der Saison!Mehr erfahren:BMW Motorrad CE 02 im FahrberichtCan-Am Pulse und Origin (Vorstellung)EICMA 2024Lese- und Hörtipps:Test der BMW Motorrad CE 02 in Elektroautomobil-Ausgabe 03/2024Test der Zero DS in Elektroautomobil-Ausgabe 05/2024Roadtrip Extrem: Mit der Zero SRS vom Nordkapp bis ans Mittelmeer (EAM-Podcast #033)

Oct 14, 2024 • 33min
EAM 097: E-Transporter in der Praxis bei DHL
Jörg Salomon, Leiter der E-Mobilität bei der DHL Group, bringt über 23 Jahre Erfahrung in der Logistik mit. Er spricht über die lange Tradition elektrischer Transporter bei der Deutschen Post und die beeindruckende Flotte von rund 37.000 E-Fahrzeugen weltweit. Technologische Fortschritte in der Akkutechnologie haben den Durchbruch erleichtert. Salomon erläutert die Herausforderungen der Akkukapazität und die Effizienz von Ladevorgängen. Zudem thematisiert er den Betrieb von Elektrotransportern im Winter und vergleicht die Vorteile der Elektrifizierung mit Dieselmodellen.