

EAM 095: Zum aktuellen Stand der Batterietechnologien
Sep 15, 2024
Prof. Dr. Heiner Heimes von der RWTH Aachen spricht über spannende Fortschritte in der Batterietechnologie. Er erläutert, wie sich Ladezeiten und Energiedichte verbessert haben, während die Kosten sinken. Ein Vergleich von Zellchemien wie LFP und NMC zeigt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen auf. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zukunft von Natrium-Ionen-Batterien und Festkörperbatterien. Zudem werden innovative Recyclingstrategien und die Bedeutung von Modultausch in der Batteriewartung thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Dominierende Zellchemien
- Aktuell dominieren zwei Zellchemien den Batteriemarkt: LFP und NMC.
- NMC-Zellen bieten höhere Energiedichte, während LFP-Zellen günstiger sind.
Kobalt-Problematik bei NMC
- NMC-Zellen bieten Weiterentwicklungspotenzial durch Reduzierung des Kobaltanteils.
- Kobalt ist problematisch aufgrund seiner Herkunft und der damit verbundenen sozialen Probleme.
LFP für Einstiegsmodelle
- Hersteller setzen vermehrt auf LFP-Batterien in Einstiegsmodellen, um Kosten zu senken.
- Große Reichweitensprünge durch Zellverbesserungen sind nicht mehr zu erwarten, eher durch größere Batterien.