Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss
undefined
5 snips
Aug 10, 2025 • 31min

EAM 114: Der Elektro-Feldversuch auf Rügen

In den 90er Jahren wurde auf Rügen ein beeindruckender Feldversuch zur Elektromobilität durchgeführt. Elektroautos wurden vielfältig getestet, doch die ökologischen Ergebnisse waren enttäuschend. Damals war der CO2-Ausstoß bei der Stromerzeugung hoch, was die Umweltbilanz negativ beeinflusste. Trotzdem zeigte der Versuch, dass Elektrofahrzeuge unter bestimmten Bedingungen alltagstauglich sind. Die Entwicklung der Batterietechnologien von Blei-Akkus zu Lithium-Ionen wird ebenfalls thematisiert und wirft einen Blick auf die Herausforderungen der damaligen Ladeinfrastruktur.
undefined
Jul 21, 2025 • 34min

EAM 113: Barrierefreie Elektromobilität

Barrierefreiheit ist ein Begriff, der oft verwendet, aber viel zu selten gelebt wird. Gerade bei der E-Mobilität wird die praktische Umsetzung nicht immer mitgedacht.Damit Menschen mit Behinderung ein Auto fahren können, sind oft mehr oder weniger umfangreiche Umbauten am Fahrzeug erforderlich. Darauf hat sich seit über 25 Jahren das schwäbische Unternehmen Paravan spezialisiert. Mittlerweile spielen dabei auch immer mehr Elektrofahrzeuge eine Rolle. Allerdings tauchen bei E-Autos ganz neue Hürden für die Umrüster auf.Auch bei der Ladeinfrastruktur wird der Zugang für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zu oft nicht vollständig mitgedacht. Welche Lösungsansätze es hier gibt, erfahren wir von Roland Arnold, dem Gründer und Geschäftsführer der Paravan GmbH.Zur Person:Roland Arnold ist der Gründer und Geschäftsführer der Paravan GmbH in Pfronstetten-Aichelau sowie Erfinder des wegweisenden Drive‑by‑Wire‑Systems Space Drive.Zunächst machte sich Arnold mit einem Reifenhandel selbstständig. Im Jahr 1997 sorgte dann ein Schlüsselerlebnis im strömenden Regen für eine Initialzündung: Auf einer Autobahnraststätte half er zufällig einer im Rollstuhl sitzenden Person ins Auto. Er kannte die Notwendigkeit eines behindertengerechten Fahrzeugs zum Einfahren mit dem Rollstuhl und entwickelte 1998 das erste behindertengerechte Fahrzeug auf Basis eines Chrysler Voyagers. Sein Fokus lag dabei stets darauf, Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen mehr Mobilität und Lebensqualität zu ermöglichen.Paravan führt heute rund 170 Mitarbeitende und ist international führend bei spezialisierten Fahrzeugumbauten, joystickgesteuerten E‑Rollstühlen und digitalen Lenk‑ und Bremssystemen. Mit Space Drive hat Arnold ein mehrredundantes, straßenzugelassenes Steuerungssystem entwickelt, das auch im Motorsport und als Zukunftstechnologie für autonomes Fahren eingesetzt wird.Lesetipp zum Thema:Wir waren bei Paravan zu Besuch und haben über dieses Thema ausführlich in der Elektroautomobil-Ausgabe 06/2022 berichtet. Zur Ausgabe...Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (04/2025):Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen:Tesla Model Y vs. XPeng G6: Duell der Tech-Crossover mit Allradantrieb und großen AkkusCitroën ë-C3 vs. Hyundai Inster: Zwei günstige Kleinwagen im VergleichstestSchon gefahren: BYD Dolphin Surf und Renault R4Kaufberater: E-Autos bis maximal 25.000 EuroSmart #5 Brabus: Erste Tour im neuen Lademonster und Familien-SUVneue HPC-Ladestationen: Technologien und TrendsVergleich Allround-Ladetarife: 24 Angebote im CheckDie neue Ausgabe 04/2025 ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. Zum Abo-Shop…
undefined
Jul 7, 2025 • 38min

EAM 112: Erfolgsstorys der Elektromobilität

Insolvenzen, Investitionsstopps, skeptische Schlagzeilen – die Elektromobilität steht medial oft unter Druck. Doch jenseits der Negativmeldungen gibt es zahlreiche Erfolgsgeschichten und echte Fortschritte. In dieser Folge zeigen Judith Krebietke und Franz Loogen von e-mobil BW, warum der Wandel zur E-Mobilität keineswegs ein Irrweg ist – sondern wirtschaftlich wie technologisch viele Chancen bietet.Über die „Good News“-Initiative:Mit der Initiative „Good News“ macht e-mobil BW positive Beispiele aus der Antriebswende sichtbar – direkt aus Baden-Württemberg. Ob Elektromobilität, Wasserstoff oder neue Batteriekonzepte: Die Plattform zeigt, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und die Politik gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität entwickeln.Im Mittelpunkt stehen konkrete Projekte, die zeigen, dass der Wandel zur klimafreundlichen Mobilität in Baden-Württemberg bereits heute gelebt wird – von emissionsfreien Flotten und neuer Ladeinfrastruktur bis hin zu zukunftsweisenden Antriebstechnologien.Mehr erfahren: www.e-mobilbw.de/good-newsÜber unsere Gäste:Judith Krebietke leitet als Content-Managerin die „Good News“-Initiative der Landesagentur e-mobil BW. Die Kampagne stellt die vielen positiven Nachrichten zur Antriebswende und Elektromobilität in den Fokus. Dabei werden die Macherinnen und Macher in Videos, Artikeln oder Zitaten vorgestellt, die hinter den Innovationen im Land Baden-Württemberg stehen. Zuvor war Judith Krebietke in der PR und Öffentlichkeitsarbeit mit den Schwerpunkten Tech, Healthcare & New Work tätig.Franz Loogen ist seit 2010 Geschäftsführer von e-mobil BW GmbH, der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden- Württemberg. Zuvor war er zwanzig Jahre in der Automobilindustrie tätig. Seine beruflichen Stationen führten ihn entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Franz Loogen setzt sich für die Weiterentwicklung klimafreundlicher Mobilitätslösungen ein. Moderne Antriebe, regenerative Energietechnik, digitale Lösungen und internationale Vernetzung stehen dabei für ihn im Fokus.Good-News-Beispiele aus dem Podcast:WAFIOS AG aus Reutlingen entwickelt u. a. Maschinen zur Herstellung von Hairpins für Elektromotoren. Zur Website...Ernst Umformtechnik GmbH aus Oberkirch produziert u. a. Statorgehäuse für Elektromotoren. Zur Website...Pionix GmbH aus Bad Schönborn arbeitet an einer Open-Source-Softwareplattform für Ladestationen. Zur Website...Amplink GmbH aus Gerlingen tüftel an kabellosen Lademöglichkleiten u. a. für Flurförderfahrzeuge. Zur Website...Hörtipps zum Thema:EAM-Podcast #082: Mit dem Strom von oben – Busse mit OberleitungWir sprechen in dieser Episode über O-Busse und erfahren, was die Vorteile dieser Technologie sind, warum der O-Bus heute in Deutschland praktisch ausgestorben ist und weshalb er künftig ein Comeback feiern könnte.EAM-Podcast #078: Das DeutschlandnetzWir sprechen mit Johannes Pallasch von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur über Details und Hintergründe zum deutschlandweiten Ladenetzwerk.EAM-Podcast #049: E-Truck-ChargingWie wir zukünftig E-Trucks laden werden und welche Herausforderungen das mit sich bringt, darüber berichtet Wulf Schlachter von DXBe Management in dieser Podcast-Episode.
undefined
Jun 23, 2025 • 28min

EAM 111: Sind wir von China abhängig?

China dominiert nicht nur die weltweite Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen – sondern kontrolliert auch große Teile der vorgelagerten Lieferkette. Doch wie weit reicht dieser Einfluss tatsächlich? Und welche Risiken birgt diese Abhängigkeit für Europa?In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Simon Lux von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) über seine aktuellen Analysen zur globalen Batteriewertschöpfung. Gemeinsam werfen wir einen differenzierten Blick auf Chinas Rolle im Batteriemarkt, diskutieren strukturelle Abhängigkeiten – und beleuchten mögliche Strategien, um diesen zu begegnen.Zur Person:Prof. Dr. Simon Lux ist Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster und Professor an der Universität Münster. Nach Stationen am MEET Batterieforschungszentrum, dem Lawrence Berkeley National Laboratory und bei BMW – u. a. in Kalifornien und München – bringt er fundierte Erfahrung aus Wissenschaft und Industrie mit. An der FFB arbeitet er an der Zukunft der Zellfertigung in Europa und analysiert globale Abhängigkeiten in der Batterie-Wertschöpfungskette – insbesondere mit Blick auf Chinas dominante Rolle.Lesetipp zum Thema:Ausführlich haben wir dieses Thema in der Elektroautomobil-Ausgabe 03/2025 beleuchtet, inklusive einem umfangreichen Interview mit Prof. Dr. Simon Lux.Zur Ausgabe...Hörtipps zum Thema:EAM-Podcast #110: Welche Zelltechnologie setzt sich durch? EAM-Podcast #095: Zum aktuellen Stand der Batterietechnologien
undefined
Jun 8, 2025 • 36min

EAM 110: Welche Zelltechnologie setzt sich durch?

Welche Batterietechnologien werden unsere Elektroautos in fünf oder zehn Jahren antreiben? Wird die Lithium-Ionen-Technologie weiterhin dominieren – oder stehen bereits neue Zellchemien in den Startlöchern? In dieser Podcastfolge werfen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Maximilian Fichtner einen fundierten Blick in die Zukunft der Batterieforschung. Wir sprechen über das Potenzial heutiger Zelltypen, die Entwicklungen rund um Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien sowie die Frage, ob aktuelle Schnelllade-Rekorde wirklich technische Durchbrüche sind – oder eher gutes Marketing.Zur Person:Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist einer der führenden Batterieforscher Europas. Seit 2013 ist er Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und seit Oktober 2021 geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung.Als Sprecher des Exzellenzclusters „Energiespeicherung jenseits von Lithium“ (POLiS) und wissenschaftlicher Direktor der Forschungsplattform CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) koordiniert er zahlreiche europäische Forschungsprojekte im Bereich der Batterie- und Wasserstofftechnologie. Seine Forschung konzentriert sich auf neue Energiespeichertechnologien – darunter Festkörperzellen und sogenannte Post-Lithium-Speicher.Hörtipps zum Thema:EAM-Podcast #104: Batterien halten länger als gedachtEAM-Podcast #095: Zum aktuellen Stand der BatterietechnologienEAM-Podcast #064: Droht uns der Blackout?
undefined
May 25, 2025 • 33min

EAM 109: Laden für unter 10 Cent pro Kilowattstunde

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein, doch das Laden eines Elektroautos für weniger als 10 Cent je Kilowattstunde ist schon heute möglich – wenn man das entsprechende Equipment hat.In dieser Podcast-Episode erläutert uns Timo Sillober wie das Zusammenspiel aus PV-Anlage, Heimspeicher, Elektroauto und dynamischen Stromtarif funktioniert. Werden diese Komponenten intelligent miteinander kombiniert, kann man nicht nur sehr günstig das Elektroauto laden, sondern manchmal sogar Geld damit verdienen.Zur Person:Timo Sillober ist Geschäftsführer von Energiekonzepte Deutschland, einem deutschen Anbieter von Solar-Komplettlösungen. Zuvor war Sillober bei der EnBW tätig, wo er u. a. das Schnellladenetzwerk "EnBW Hypernetz" aufgebaut hat. Weitere berufliche Stationen umfassen Tätigkeiten bei Vodafone und Siemens.Zu Energiekonzepte Deutschland (EKD):Die Energiekonzepte Deutschland GmbH (EKD), gegründet 2018 in Leipzig, ist ein führender Anbieter integrierter Energielösungen für private Haushalte in Deutschland. Das Unternehmen bietet Komplettsysteme aus Photovoltaikanlagen, Stromspeichern, Wallboxen, Wärmepumpen und einem intelligenten Energiemanagement an. Mit über 40.000 installierten Anlagen und einem Netzwerk von rund 400 Mitarbeitenden sowie über 2.300 Fachberatern und 70 Montagepartnern zählt EKD zu den größten Solarunternehmen im deutschen Endkundensegment.Hörtipps zum Thema:EAM-Podcast #107: Chaos beim Smart-Meter-RolloutEAM-Podcast #099: Der Strommarkt der ZukunftEAM-Podcast #075: Dynamische StromtarifeDie Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (03/2025):Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen:Opel Frontera Electric: E-SUV mit viel Platz für utner 30.000 Euro im TestBau- und Bergbaumaschinen: große Reportage über die Elektrifizierung der BaubrancheLadelösungen für das PV-Laden: Wir stellen 7 Wallboxen vor.Elektromobilität auf dem Wasser: Unterwegs mit Deutschlands erster E-Fähre auf der NordseeZwei A1-Motorräder im Test: Naxeon I AM. Pro vs. Niu RQi SportDie neue Ausgabe 03/2025 ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich.Zum Abo-Shop…
undefined
Apr 27, 2025 • 36min

EAM 108: Elektromobilität in der Schweiz

 Bei der Transformation zur Elektromobilität gilt es diverse Herausforderungen zu meistern. Dabei lohnt sich der Blick über die Grenze – und zwar in die Schweiz. Wie man dort über die Elektromobilität denkt, an deren Umsetzung arbeitet und was Deutschland und Österreich von der Herangehensweise lernen können, erläutert uns Volker Fröse in dieser Episode. Zur Person:Volker Fröse ist Berater, Speaker und Content Creator im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mit seiner 2023 gegründeten Volker Fröse Consulting GmbH unterstützt er Unternehmen bei der Transformation zur E-Mobilität – von der Strategieentwicklung bis zur praktischen Umsetzung. Als Ghostwriter, Podcaster und Social-Media-Experte bringt er komplexe Themen wie bidirektionales Laden oder die Integration von Elektroautos ins Energiesystem verständlich auf den Punkt.Zum Podcast „DiEMobilisten“:Zusammen mit Julián Ucrós moderiert Volker Fröse den Podcast „DiEMobilisten“. Zahlreiche Gäste geben fundierte Einblicke in Themen wie Ladeinfrastruktur, Fahrzeugtechnik, Energiewirtschaft und politische Rahmenbedingungen. DiEmobilisten ordnen die Entwicklungen in der Elektromobilität verständlich und praxisnah ein – für Fachleute ebenso wie für interessierte Hörerinnen und Hörer.
undefined
13 snips
Apr 14, 2025 • 42min

EAM 107: Chaos beim Smart-Meter-Rollout

Konrad Schade, COO von Rabot Charge, diskutiert die schleppende Einführung smarter Stromzähler in Deutschland. Er erläutert, warum Smart Meter wichtig für die Energiewende sind und was Deutschland von anderen Ländern unterscheidet. Schade beschreibt Herausforderungen bei der Implementierung, die Bedeutung dynamischer Tarife und Sicherheitsaspekte. Außerdem gibt er Einblicke in die Smart-Meter-Initiative, die darauf abzielt, den flächendeckenden Rollout zu beschleunigen und die finanziellen Aspekte für Verbraucher zu klären.
undefined
Mar 24, 2025 • 38min

EAM 106: Wie Daten den Lademarkt in Schwung bringen

„Ladesäulenbetreiber müssen unabhängig von der Politik effizienter werden!“, sagt unser Gast Sören Ziems, Co-Gründer und Geschäftsführer von Elvah. Schließlich haben sich in den letzten Monaten und Jahren die politischen Rahmenbedingungen mehrfach geändert, sei es aufgrund überraschend abgeschaffter Förderprogramme oder aufgrund möglicher Aufweichungen der CO2-Ziele.In dieser Episode legt Sören Ziems dar, wie Ladesäulenbetreiber (CPO) mithilfe von Daten und Datenanalysen die Auslastung ihrer Ladestandorte erhöhen und Ladeinfrastruktur datengetrieben an den richtigen Standorten ausbauen können. Darüber hinaus ermöglichen Daten eine effektive Umsetzung dynamischer Preise, worin er einen wichtigen Hebel sieht, die Ladepreise für die Endkunden spürbar zu senken.Zur Person:Sören Ziems ist Mitgründer sowie Geschäftsführer der elvah GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die Datenerfassung und -analyse im Bereich der Elektromobilität spezialisiert hat. In seiner Rolle bei Elvah betont er die Bedeutung von Datenanalysen, um die Effizienz der Ladeinfrastruktur zu steigern, und setzt sich für flexible Preismodelle an Ladesäulen ein, um die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Deutschland zu fördern.Über Elvah:Elvah ist ein führender Anbieter von datenbasierten Lösungen im Bereich der Elektromobilität. Das Unternehmen bietet mit dem elvah Hub eine Plattform, die exklusive und zuverlässige Marktdaten bereitstellt, um der Branche fundierte, datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Komplexität des Marktes zu reduzieren und Ladepunktbetreibern (CPOs) zu helfen, ihre Netzwerke präzise zu analysieren, zu benchmarken und zu optimieren. Mit diesen Lösungen will elvah dazu beitragen, die Elektromobilität als integralen Bestandteil der Energiewende voranzutreiben.Lademarktreport II.2024Kürzlich hat Elvah für das Jahr 2024 den zweiten Lademarktreport veröffentlicht, der umfangreiches Datenmaterial zu Ladevorgängen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern bereithält. Den Lademarktreport kann man hier herunterladen.Hörtipp:EAM-Podcast Episode #078: Das Deutschlandnetz
undefined
Mar 10, 2025 • 30min

EAM 105: So funktioniert E-Mobilität in der Landwirtschaft

Die Elektromobilität spielt in der Landwirtschaft bislang nur eine untergeordnete Rolle. Doch das soll nicht so bleiben, zumindest, wenn es nach ONOX geht – einem Projekt aus Süddeutschland, das in den kommenden Jahren einen elektrischen Traktor mit Wechselbatterien auf den Markt bringen will. Was der Traktor leistet, wie man diesen besonders wirtschaftlich betreiben kann und welche Technologien zum Einsatz kommen, erläutert uns Daniel Hornung, Projektverantwortlicher bei ONOX, in dieser Episode.Zur Person:Daniel Hornung ist Projektverantwortlicher bei ONOX und bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und deren Partnern. In seiner Rolle als Projektleiter bringt er seine umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Fahrzeugtechnik und Design ein, die er als Masterand der TU München sammeln konnte.Über ONOX:ONOX ist ein Projekt der raumideen GmbH & Co. KG mit Sitz in Isny im Allgäu, das sich auf die Entwicklung und Produktion von elektrischen Traktoren mit austauschbaren Batterien spezialisiert hat. Diese innovative Technologie soll es künftig ermöglichen, ohne Betriebsunterbrechungen mit dem Elektrotraktor zu arbeiten, da die Batterie schnell gewechselt werden können. Zudem fördert ONOX die Unabhängigkeit von schwankenden Treibstoffkosten durch die optimale Nutzung und Speicherung von selbst erzeugtem Strom.ONOX TraktorLeistung: 70 kWPTO (Front/Heck): 35 kW/35 kWEnergieinhalt Batterie (integriert): 20 kWhEnergieinhalt Batterie (wechselbar): 30 kWhAnzahl Wechselbatterien: 3Spannungsklasse: 48 VHöchstgeschwindigkeit (Ziel): 40 km/hSpurweite (schmal/breit): 1,520 m/1,840 mLänge x Breite x Höhe: 4,950 m x 2,300 m x 2,595 mRadstand: 2,200 mLeergewicht: 4.200 kgNutzlast: 3.675 kg

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app