
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Jan 27, 2025 • 10min
Update: Die letzten Zeitzeugen von Auschwitz
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz wird die bedeutende Zeremonie mit Überlebenden und Würdenträgern reflektiert. Die politischen Spannungen in Belarus stehen im Fokus, einschließlich der Repression unter Lukaschenko. Außerdem wird die erste Corona-Infektion in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik thematisiert. Aktuelle Entwicklungen im Gazakrieg und die Wahrnehmung Deutschlands aus der Sicht von Touristen runden die Diskussion ab und bieten spannende Einblicke in komplexe gesellschaftliche Themen.

Jan 27, 2025 • 13min
Politik am Rande der Brandmauer
Friedrich Merz bringt nach einer Messerattacke in Aschaffenburg umstrittene Entschließungsanträge zur Migration in den Bundestag ein und zeigt damit eine Wende in der Beziehung zur AfD. Zudem wird der 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz thematisiert, mit einem Blick auf die Entwicklung des Gedenkens und die Erinnerungsarbeit der Zeitzeugen. Innovative Ansätze im Bauwesen werden vorgestellt, insbesondere die Nutzung von Pilzen. Wie verändern sich die politischen Strukturen im Angesicht von Sicherheitsfragen und historischen Erinnerungen?

Jan 26, 2025 • 13min
Lukaschenko lässt sich wieder "wählen"
In Belarus stehen vorgezogene Präsidentschaftswahlen an, bei denen Diktator Lukaschenko erneut antreten möchte. Internationale Wahlbeobachter wurden ausgewählt, während die OSZE ausgeschlossen ist. Die Politische Situation ist angespannt, und mögliche Proteste werden diskutiert. Außerdem wird die energiepolitische Lage in Deutschland beleuchtet, mit Fragen zur Atomkraft und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Schließlich wird auch der Einfluss des Klimawandels auf die Umwelt thematisiert, exemplarisch durch einen bedrohten Leuchtturm in Frankreich.

Jan 25, 2025 • 38min
Spezial: "America first" mit dem Holzhammer
Johanna Roth, USA-Korrespondentin der ZEIT, beleuchtet Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und seine kontroversen Entscheidungen. Sie diskutiert die drastischen Maßnahmen zur Einwanderung und den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen. Zudem erklärt sie die Bedeutung der Begnadigungen für Kapitolstürmer und Trump's nationale Energie-Notlage. Roth analysiert die geopolitischen Auswirkungen seiner Öl- und Gasstrategie, sowie seine Handelspolitik und deren potenzielle Folgen für die USA und die internationale Gemeinschaft.

Jan 25, 2025 • 13min
Warum unsere Demokratie nicht verloren ist
In der aktuellen Diskussion wird die Verantwortung der Wähler für die Krise der Demokratie hervorgehoben. Es wird untersucht, wie populistische Bewegungen von Trump bis zur AfD die Demokratie gefährden. Einblicke in die Situation in Syrien zeigen eine gespannte Stimmung: Während in Damaskus gefeiert wird, leidet Aleppo unter Kämpfen und Versorgungsengpässen. Der Podcast thematisiert auch die Notwendigkeit für Bürger, sich ihrer Stimme bewusst zu werden, um die demokratischen Werte zu stärken.

Jan 24, 2025 • 11min
Update: Wenn Krankheit zu Gewalt führt
Der Podcast beleuchtet die Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen und Gewalt, insbesondere bei geflüchteten Personen. Es wird auf die Mängel im Therapieangebot in Deutschland eingegangen. Außerdem wird die komplexe Situation der Geiselnahme durch die Hamas thematisiert und die Herausforderungen, mit denen die israelische Regierung konfrontiert ist. Politische Turbulenzen und gesellschaftliche Spannungen in Israel im Kontext der Waffenruhe werden ebenfalls analysiert, während die Rolle der Gewerkschaften im öffentlichen Dienst diskutiert wird.

Jan 24, 2025 • 12min
Drei Szenarien, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte
Donald Trumps Einfluss auf den Ukrainekonflikt und mögliche Szenarien für dessen Ende stehen im Fokus. Während die Spannungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine zunehmen, wird das Korea-Szenario als wahrscheinlichster Ausgang beschrieben. Zudem wird ein großes Projekt zur Förderung von Künstlicher Intelligenz in den USA vorgestellt, das erhebliche Investitionen in Datencenter vorsieht. Auch die Regulierung von KI wird thematisiert, wobei sowohl Risiken als auch Chancen angesprochen werden.

Jan 23, 2025 • 10min
Update: Hält Europa in Davos zusammen?
Das Weltwirtschaftsforum in Davos steht im Fokus. Ist Europa stark genug, um vereint gegen Trump und seine Anhänger aufzutreten? Der argentinische Präsident Javier Milei sorgt für Aufregung mit seinen provokanten Äußerungen. Zudem wird der Fall des inhaftierten Unternehmers René Benko beleuchtet, der in Schwierigkeiten mit der Justiz steckt. Politische Reaktionen auf einen schockierenden Messerangriff in Deutschland werfen ebenfalls Fragen auf. Schließlich wird das Thema Oscar-Nominierungen und die Wissenschaft des Küssens angeschnitten.

Jan 23, 2025 • 12min
Die Frage nach der Zukunft im Gazastreifen
Nach der Waffenruhe im Gazastreifen kämpfen die Bewohner mit massiven Zerstörungen und emotionalen Traumata. Trotz des Schmerzes wollen viele am Wiederaufbau teilnehmen. Außerdem wird die Rolle der Hamas und die Unterstützung der Ukraine im Bundestagswahlkampf diskutiert. In Thailand wird die Einführung der Ehe für alle mit einer groß angelegten Massenhochzeit gefeiert. Diese Themen werfen spannende Fragen zur politischen Zukunft und internationalen Beziehungen auf.

Jan 22, 2025 • 11min
Update: In Kolumbien eskaliert die Gewalt
In Kolumbien eskaliert ein bewaffneter Konflikt zwischen der ELN und einer FARC-Splittergruppe, der zu Todesfällen und Fluchtbewegungen führt. Experten beleuchten die politische Situation und die Einflussfaktoren der Armut auf den Frieden. Zudem wird die Distanz zwischen Deutschland und Frankreich thematisiert, die trotz historischer Beziehungen gewachsen ist. Im Westjordanland führt Israel militärische Operationen durch, die sich nach einer Waffenruhe entfalten, während die politische Landschaft im Nahen Osten näher analysiert wird.