
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

24 snips
Feb 1, 2025 • 54min
Spezial "Der Wahlkreis": Clusterfuck im Bundestag
Drei Wochen vor der Bundestagswahl herrscht Chaos im Parlament. Die Union kooperiert überraschend mit der AfD, was die Migrationspolitik erheblich beeinflusst. Intern gibt es Meinungsverschiedenheiten in der CDU, mit Merkels Einfluss auf die politische Landschaft. Historische Herausforderungen prägen die Diskussion über den Familiennachzug für Flüchtlinge. Zudem wird das umstrittene Ruanda-Modell als mögliche Lösung präsentiert. Welche Koalitionen sind denkbar, und wie kommunizieren SPD und Grüne ihre Erfolge im Wahlkampf?

Feb 1, 2025 • 13min
Die Neuordnung Gazas nach der Waffenruhe
Die Verhandlungen über die Zukunft des Gazastreifens stehen im Mittelpunkt. Der möglichen palästinensischen Selbstverwaltung wird viel Hoffnung geschenkt, während die Lage im Westjordanland angespannt bleibt. Zudem diskutieren Experten die Auswirkungen von Trumps neuen Handelszöllen auf Mexiko und Kanada, mit potenziellen Preissteigerungen für Verbraucher in den USA. Auch das Risiko eines Asteroideneinschlags wird angesprochen, was spannende und besorgniserregende Perspektiven eröffnet.

Jan 31, 2025 • 12min
Update: Doppelt gescheitert
Im Deutschen Bundestag wurde ein Gesetzentwurf zur Begrenzung des illegalen Zuzugs abgelehnt, was zu hitzigen Diskussionen führte. Dabei stehen die politischen Verantwortung und die internen Spannungen der Union im Fokus. Parallel dazu wird die Brexit-Bilanz Großbritanniens nach fünf Jahren betrachtet, inklusive der wirtschaftlichen Rückgänge und der politischen Polarisierung. Welche Lehren wurden gezogen und wie stehen die Beziehungen zur EU? Zudem wird die steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland thematisiert.

Jan 31, 2025 • 12min
Kommt ein Migrationsgesetz mit Stimmen der AfD?
Ein neues Migrationsgesetz steht zur Abstimmung im Bundestag und könnte die Zuwanderung drastisch einschränken. Die Union plant, es durch die Unterstützung von AfD und FDP durchzusetzen. Politische Dynamiken werden analysiert, während die Opposition auf den Plan tritt. Zudem gibt es in Serbien massive Proteste von Studierenden gegen Korruption und Machtmissbrauch, begleitet von gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der Rücktritt des Ministerpräsidenten sorgt nicht für ein Ende der Demonstrationen.

Jan 30, 2025 • 10min
Update: Was bringt ein AfD-Verbot?
Im Bundestag wird über einen möglichen Verbotsantrag gegen die AfD diskutiert. Experten warnen vor den Herausforderungen und Risiken eines solchen Verfahrens. Gleichzeitig könnte ein Verbot der Partei, die hohe Wählerzustimmung hat, paradoxe Folgen haben. Zudem wird ein Gesetzentwurf vorgestellt, der Frauen nach einer Fehlgeburt mehr Mutterschutz bieten soll, was entscheidende Unterstützung für betroffene Frauen darstellt. Der Podcast beleuchtet juristische Aspekte und politische Strategien in einem dynamischen politischen Klima.

Jan 30, 2025 • 12min
Jubel bei der AfD, Bedauern bei der Union
Im Bundestag bahnt sich eine umstrittene Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD an, um Grenzkontrollen zu verschärfen. Die politische Landschaft könnte durch diese unerwartete Mehrheit nachhaltig verändert werden. Zudem wird die Debatte um das Bürgergeld hitzig geführt, wobei unterschiedliche Ansichten über Kürzungen und Erhöhungen aufeinanderprallen. Skurrile Geschichten, wie der Diebstahl von Handys, bieten eine humorvolle Abwechslung zu den ernsten Themen der politischen Diskussion.

Jan 29, 2025 • 14min
Update: Eine Mehrheit im Bundestag mit Stimmen der AfD
Der Bundestag erlebte einen historischen Tag mit einer bemerkenswerten Abstimmung, die das Bündnis zwischen Union und AfD beleuchtet. Bundeskanzler Scholz kritisierte scharf die Auswirkungen auf die Migrationspolitik und die Verletzung des Asylrechts. Emotionale Reden verdeutlichten die Wichtigkeit historischer Verantwortung und gesellschaftlicher Herausforderungen. Gleichzeitig sorgt die schwache Wirtschaft für besorgniserregende Wachstumsprognosen, während persönliche Geschichten über den Holocaust historische Parallelen aufzeigen.

4 snips
Jan 29, 2025 • 13min
Stimmt die AfD mit Merz?
Friedrich Merz bringt striktere Anträge zur Migrations- und Sicherheitspolitik in den Bundestag ein. Die Rolle der AfD wird untersucht – wird sie Merz unterstützen oder ablehnen? Zudem wird das aufstrebende KI-Start-up DeepSeek vorgestellt, das den großen US-Unternehmen Konkurrenz macht. Deren Sprachmodell R1 bietet ähnliche Leistungsfähigkeit wie ChatGPT, jedoch kostenlos. Die Herausforderungen und Chancen der KI-Entwicklung in Europa und China werden ebenfalls diskutiert.

4 snips
Jan 28, 2025 • 9min
Update: Chinas Sputnik-Moment
Ein neues KI-Modell aus China sorgt für einen dramatischen Kurssturz bei Nvidia und anderen US-Tech-Giganten. Experten sprechen von einem "Sputnik-Moment" im Tech-Sektor. In Serbien resigniert Ministerpräsident Miloš Vučević nach massiven Protesten, während engere Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn die Gemüter beschäftigen. Die hohen Erwartungen an die deutsche Mobilitätsbranche stehen im Kontrast zu den Herausforderungen, die durch chinesische Innovationen und geopolitische Spannungen entstehen.

Jan 28, 2025 • 13min
Wo Merz' Asylvorschläge gegen das Recht verstoßen
Die Unionsfraktion bringt einen Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik ein, der umstrittene Rückweisungen von Asylbewerbern fordert. Eine Expertin diskutiert die verfassungsrechtlichen Probleme dieser Vorschläge. Zudem wird die humanitäre Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo und die Kontrolle der Stadt Goma durch die M23-Rebellen beleuchtet. Der Podcast analysiert die politische Unterstützung dieser Entschließungsanträge und die Herausforderungen des Dublin-Systems in der Asylpolitik.