
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Feb 6, 2025 • 9min
Update: 3.000 Euro für einen Platz im Pflegeheim, pro Monat
Die Kosten für einen Pflegeplatz in Deutschland steigen rasant und belaufen sich auf fast 3.000 Euro pro Monat. Regionale Unterschiede sind erheblich, mit Bremen, wo die Preise um rund 1.000 Euro höher sind als in Sachsen-Anhalt. Experten erklären, wie Pflegebedürftige ihre finanzielle Belastung bewältigen können, und betonen die Notwendigkeit einer frühzeitigen finanziellen Vorsorge. Zudem fordern führende Unternehmenschefs einen Politikwechsel in der Migrationsdebatte, um eine Polarisierung zu vermeiden.

Feb 6, 2025 • 11min
Trumps Weltmachtanspruch
Donald Trump plant, den Gazastreifen unter amerikanische Kontrolle zu bringen, um ihn zur 'Riviera des Nahen Ostens' zu machen. Es wird auch diskutiert, wie seine aggressive Außenpolitik den Einfluss Chinas herausfordert. Gleichzeitig erfährt die deutsche Partei Die Linke eine überraschende Wiederbelebung, mit steigender Zustimmung und neuen Parteieintritten. Expertinnen beleuchten die Gründe für den plötzlichen Aufschwung und die Herausforderungen, denen die Linke gegenübersteht, während der Countdown zur Bundestagswahl läuft.

Feb 5, 2025 • 10min
Update: Trumps Gaza-Plan und die Folgen für Nahost
Donald Trump hat kontroverse Pläne zur Übernahme des Gazastreifens angekündigt, die international stark kritisiert werden. Währenddessen wird die Erdbebenaktivität auf Santorini diskutiert, die viele Bewohner zur Flucht zwingt. Seismologen warnen vor einem möglichen Hauptbeben. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die Auswirkungen der Naturkatastrophen auf die lokale Bevölkerung stehen ebenfalls im Fokus. Außerdem werden Deutschlands Klimaziele und geologische Risiken thematisiert.

Feb 5, 2025 • 11min
USA wollen Entwicklungshilfebehörde abschaffen
Elon Musk und Donald Trump fordern die Abschaffung der USAID und bezeichnen sie als "kriminelle Vereinigung", was die internationale Entwicklungszusammenarbeit in Gefahr bringt. Rieke Havertz erklärt die möglichen Folgen für Länder, die auf US-Hilfe angewiesen sind. Im Vergleich dazu geht es um die stagnierende deutsche Wirtschaft, während Parteien unterschiedliche Strategien für den Wahlkampf präsentieren. Von der Senkung der Energiekosten bis hin zu Reformen der Schuldenbremse – die Debatte über die Zukunft der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit ist in vollem Gange.

Feb 4, 2025 • 10min
Update: Verschärft Trump den Zollstreit?
Donald Trump erhöht die Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie auf chinesische Waren, was zu internationalen Spannungen führt. Mexiko und Kanada reagieren mit möglichen Gegenzöllen, während China seine eigenen Maßnahmen ergreift. Experten diskutieren die Auswirkungen auf den Welthandel und die EU. Zudem wird die Migrationspolitik in Deutschland beleuchtet, mit dem Vorschlag eines 'Migrationspakts der Mitte', um eine Einigung zwischen den Parteien zu erreichen und der AfD entgegenzuwirken.

Feb 4, 2025 • 12min
Trump und Netanjahu diskutieren den Gazadeal
Netanjahu und Trump diskutieren die komplexe Situation der Waffenruhe zwischen Israel und Hamas in Washington. Dabei steht Netanyahu unter Druck durch inländische Proteste für die Freilassung von Geiseln. Außerdem wird die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland beleuchtet: Steigende Preise und Insolvenzen belasten viele Haushalte unterschiedlich stark. Besonders einkommensschwächere Familien spüren die Inflation am meisten. Politische Maßnahmen zur Unterstützung dieser Gruppen und die Herausforderungen in der Wirtschaft werden ebenfalls diskutiert.

Feb 3, 2025 • 9min
Update: Parteitag und Protest
Der CDU-Parteitag in Berlin war geprägt von heftigen Protesten gegen die Zusammenarbeit mit der AfD. Zehntausende forderten eine klare demokratische Haltung. Die angespannten Diskussionen über die Zukunft der Partei werden durch besorgte Stimmen lauter. Zudem treffen sich die EU-Staaten, um gemeinsame Verteidigungsstrategien angesichts des Ukraine-Kriegs zu besprechen. Belgien hat nach einer langen Phase ohne Regierung eine neue Koalition gebildet, und nebenbei sorgt Beyoncé für Schlagzeilen mit einem doppelten Erfolg.

Feb 3, 2025 • 11min
CDU-Parteitag: Merz stellt Sofortprogramm vor
Der Parteitag der CDU steht im Fokus, während Friedrich Merz ein ambitioniertes Sofortprogramm skizziert, inklusive strikter Migrationspolitik. Spannend sind auch die freiwilligen Arbeitsangebote für SeniorInnen, die Altersarmut bekämpfen sollen. Im Kontrast dazu wird die alarmierende Situation im Kongo beleuchtet, wo der Konflikt mit der M23-Rebellengruppe zu zahlreichen Opfern führt. Ein emotionales Highlight ist die herzliche Wiedervereinigung eines Mannes mit seinem Hund nach acht Jahren.

9 snips
Feb 2, 2025 • 13min
Was hinter dem globalen Rechtsruck steckt
Der Anstieg des Rechtspopulismus weltweit wird analysiert, einschließlich der Rolle von Bildung und sozialer Ungleichheit. Feindbilder, insbesondere gegen Migranten, stärken diese Bewegungen. In Deutschland wird der Personalmangel im Gesundheitsbereich diskutiert, ebenso die unterschiedlichen Ansätze der Parteien zur Verbesserung der Pflegebedingungen. Auch die schwankenden Teilnehmerzahlen bei Demos werden hinterfragt. Ein Blick auf aktuelle politische Themen rund um Gesundheit und Rechtsextremismus rundet die Diskussion ab.

24 snips
Feb 1, 2025 • 54min
Spezial "Der Wahlkreis": Clusterfuck im Bundestag
Drei Wochen vor der Bundestagswahl herrscht Chaos im Parlament. Die Union kooperiert überraschend mit der AfD, was die Migrationspolitik erheblich beeinflusst. Intern gibt es Meinungsverschiedenheiten in der CDU, mit Merkels Einfluss auf die politische Landschaft. Historische Herausforderungen prägen die Diskussion über den Familiennachzug für Flüchtlinge. Zudem wird das umstrittene Ruanda-Modell als mögliche Lösung präsentiert. Welche Koalitionen sind denkbar, und wie kommunizieren SPD und Grüne ihre Erfolge im Wahlkampf?