Was jetzt?

"Der Wahlkreis": Ist Israel als "deutsche Staatsräson" over?

9 snips
Jun 7, 2025
Die Diskussion dreht sich um die angespannten deutsch-israelischen Beziehungen angesichts der jüngsten Ereignisse im Gazastreifen. Dabei wird die Veränderung der deutschen Staatsräson untersucht, die sich seit 2008 entwickelt hat. Die Sprecher reflektieren die moralischen und politischen Dimensionen dieser Beziehung, einschließlich der aktuellen Kritik am Vorgehen Israels. Auch der Anstieg des Antisemitismus und dessen politischer Missbrauch kommen zur Sprache. Die komplexe Geschichte und die Verantwortung Deutschlands werden ebenso thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Israel-Debatten in Berliner Bubble

  • Robert Pausch erlebt Israel-Debatten als allgegenwärtig bei intellektuellen Veranstaltungen in Berlin.
  • Selbst in lockeren Runden hat fast jede Gruppe eine hitzige Diskussion zu diesem Thema.
INSIGHT

Interessen prägen deutsch-israelisches Verhältnis

  • Die deutsch-israelische Beziehung basierte historisch auf einem gegenseitigen Interessen-Tauschgeschäft.
  • Israel brauchte Industrialisierung, Deutschland suchte Rehabilitation und politische Akzeptanz.
INSIGHT

Luxemburger Abkommen: Handel statt Vergebung

  • Das Luxemburger Abkommen von 1952 war sowohl Entschädigung als auch ein politischer Deal für Industrieimporte.
  • Israels ‚Shilomim‘-Begriff lehnt Vergebung ab, sieht es als Rückzahlung gestohlenen Eigentums.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app