

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

8 snips
Apr 21, 2025 • 12min
Papst Franziskus ist tot – was von seinem Pontifikat bleibt
Noch am Ostersonntag spendete Papst Franziskus in Rom den traditionellen Segen. Nun ist er in den Morgenstunden des Ostermontags im Alter von 88 Jahren gestorben.Der gebürtige Argentinier Jorge Mario Bergoglio war nicht nur der erste Papst aus Südamerika, sondern auch der erste Nichteuropäer seit über einem Jahrtausend auf dem Stuhl Petri. Seit 2013 stand er an der Spitze der katholischen Kirche, als Nachfolger des zurückgetretenen Benedikt XVI. Schon zu Beginn seines Amts fiel er auf: mit seinem schlichten Auftreten und dem Verzicht auf Prunk. Papst Franziskus hat die katholische Kirche für gesellschaftliche Debatten geöffnet. Besonders hat er sich für die Stimmen des Globalen Südens eingesetzt und für Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder Migration. Und damit auch polarisiert: innerkirchlich, aber auch politisch. Was hat diesen Papst geprägt – den Sohn italienischer Einwanderer, der in den Straßen von Buenos Aires aufwuchs, später Jesuit wurde und schließlich in den Vatikan berufen wurde?In dieser Folge von "Was jetzt? – Spezial" geht es um die Jahre des Pontifikats von Papst Franziskus und um die Frage, welche Spuren er hinterlässt. Evelyn Finger, Redakteurin im Glaubensressort der ZEIT, ordnet ein, was den Menschen Jorge Mario Bergoglio geprägt hat, welche Entscheidungen ihn ausgezeichnet haben und welche Konflikte sein Wirken begleitet haben. Moderation & Produktion: Azadê PeşmenRedaktion: Mounia MeiborgMitarbeit: Celine Yasemin Rolle
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

8 snips
Apr 21, 2025 • 12min
Proteste gegen Trump. Kommt jetzt die Zeit der linken Demokraten?
In den USA haben erneut Tausende Menschen gegen die Politik von Präsident Donald Trump demonstriert. Vor dem Weißen Haus in Washington sowie in Städten wie New York und Chicago kritisierten die Protestierenden Donald Trumps autokratischen Regierungsstil. Gleichzeitig formiert sich auch innerhalb der Demokratischen Partei eine neue Allianz: Die linken Politiker Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez treten verstärkt als oppositionelle Stimmen gegen Donald Trump auf. Wie sie versuchen, den Demokraten ein neues, linkeres Gesicht zu geben, erklärt ZEIT-ONLINE-Autor Klaus Brinkbäumer. Deutschland bekommt erstmals ein eigenes Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Durchgesetzt hat das vor allem die CSU, die sich unter Markus Söder und Dorothee Bär schon seit Längerem für eine Priorisierung der Raumfahrtpolitik in Deutschland einsetzt. Europa droht technologisch den Anschluss zu verlieren: Mit Starlink haben die USA einen deutlichen Vorsprung. Während die US-Regierung jährlich rund 68 Milliarden Euro in die Raumfahrt steckt, sind es in Europa nur etwa 14 Milliarden. Die neue Bundesregierung will das ändern und hat sich in ihrem Koalitionsvertrag explizit vorgenommen, mehr Geld für die Raumfahrt auszugeben. Wo dieses Geld herkommen soll und wofür das gut sein könnte, erklärt uns Robert Gast aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE.Und sonst so: Roboter laufen einen Halbmarathon.Moderation und Produktion: Ole PflügerMitarbeit: Susanne Hehr, Celine Yasemin Rolle, Helena SchmidtAlle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur FolgeProteste in den USA: Mehr als tausend Demonstrationen gegen Donald TrumpDonald Trump: Erneut landesweite Proteste in den USA gegen RegierungEntscheidungen der US-Regierung: Die wichtigsten Entscheidungen Donald Trumps im ÜberblickWiderstand gegen Donald Trump: Ein fast rührender ProtestBernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez: Sie glauben noch an die Demokratische Partei – jetzt erst rechtUS-Demokraten: Von der Schockstarre direkt in die ResignationUS-Demokraten: Alexandria Ocasio-Cortez sieht die USA "an einem Scheideweg"Raumfahrtministerium: Raumschiff DeutschlandStarlink: Europa sendet ein SignalSatelliteninternet der EU: "Wir müssen uns in Europa eigenständig absichern"
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

4 snips
Apr 20, 2025 • 13min
Was Kritikern der Hamas im Gazastreifen droht
Vor drei Tagen lehnte die Hamas den israelischen Vorschlag für eine Waffenruhe ab. Der Krieg geht also weiter. Bereits Ende März protestierten im Gazastreifen Tausende für ein Ende des Krieges und gegen die Herrschaft der Hamas. Auch diese Woche zog es zahlreiche Palästinenser wieder auf die Straße. Sie riefen "Hamas raus" und "Stoppt den Krieg". Gegen ihre Gegner geht die Hamas gewaltsam vor. Ein 22-Jähriger wurde im Zuge der Demonstrationen von den Terroristen zu Tode gefoltert. Yassin Musharbash aus dem Investigativ-Ressort der ZEIT hatte Kontakt mit einem Organisator der Proteste. Im Podcast erklärt Musharbash, welches Potenzial die Protestbewegung besitzt und in welche Gefahr sich die Demonstranten begeben, indem sie sich offen gegen die Hamas stellen. Ostern ist im Christentum ein besonderer Tag. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi, ein Neuanfang, der Sieg über den Tod und auch die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Das Christentum ist heute mit über zwei Milliarden Gläubigen die größte der fünf Weltreligionen. Doch wie konnte eine kleine Gruppe, die zu Beginn nur aus etwa 20 Anhängern bestand, zu einer so erfolgreichen Religion werden? Moritz Aisslinger aus dem Ressort Dossier der ZEIT hat sich eingehend mit der Erfolgsgeschichte beschäftigt. Er erklärt, wieso das Christentum so stark gewachsen ist, wer die Lehren nach dem Tod Jesu weiterverbreitete und wie es in der frühen Bewegung um die Rolle der Frau stand.Und sonst so: Neuer Trick gegen Reiseübelkeit Moderation und Produktion: Erica ZingherMitarbeit: Susanne Hehr, Miriam MairFragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge:Nahost: Hamas lehnt jüngsten Vorschlag für Waffenruhe abNahost: Tausende protestieren im Gazastreifen gegen die HamasHamas im Gazastreifen: "Ich will dem Monster nicht noch einmal begegnen"Christentum: 20 Leute, der Anführer tot. Was soll da schon rauskommen!
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

6 snips
Apr 19, 2025 • 47min
Spezial zur Freitodbegleitung: Eine Ärztin, die beim Sterben hilft
Die Ärztin Marion von Helmolt unterstützt Menschen, die selbstbestimmt sterben möchten, seit der rechtlichen Anerkennung im Jahr 2020. Persönliche Geschichten beleuchten den Wunsch nach einem würdevollen Tod und die emotionale Belastung für Pflegepersonen. Die Herausforderungen von Einsamkeit und Krankheit sowie die philosophischen Fragestellungen rund um das Sterben werden eindrucksvoll thematisiert. Gespräche über menschliche Verbindung und Empathie während des Sterbeprozesses stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

Apr 19, 2025 • 12min
Wie sich die EU gegenüber den USA neu aufstellt
Die Themen reichen von den angespannten transatlantischen Beziehungen, insbesondere nach dem Besuch des US-Vizepräsidenten in Rom, bis hin zu den Problemen im deutschen Gesundheitssystem. Die Ungleichbehandlung gesetzlich und privat versicherter Patienten sorgt für große Diskussionen. Zusätzlich wird erörtert, wie die EU ihre Rolle in unsicheren Zeiten stärken kann. Schließlich gibt es Tipps für einen effizienten Frühjahrsputz, die alltägliche Herausforderungen in ein neues Licht rücken.

4 snips
Apr 18, 2025 • 10min
Union möchte Aufnahme von schutzbedürftigen Afghanen stoppen
Die künftige Bundesregierung plant, die Aufnahmeprogramme für schutzbedürftige Afghanen zu beenden, was massive Auswirkungen auf die Betroffenen haben könnte. Kritiker der Regierung fordern mehr Transparenz in Bezug auf Sicherheitsprüfungen bei Anträgen. Zudem wird untersucht, wie soziale Kontakte das Glück beeinflussen: Während flexible Beziehungen von Vorteil sind, können häufige Familientreffen negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

8 snips
Apr 17, 2025 • 10min
Update: Wie ein Richter die US-Regierung herausfordert
Ein US-Richter forderte die Regierung heraus, nachdem sie gegen sein Urteil zu Abschiebungen verstoßen hatte. Das Thema der rechtlichen Verantwortung einzelner Regierungsvertreter steht im Raum. Parallel dazu wächst der Widerstand im Gazastreifen gegen die Hamas, während auch in Israel für Frieden demonstriert wird. Zudem werden spannende Entdeckungen über mögliche Lebenszeichen auf Exoplaneten und der ungewöhnlich hohe Eierkonsum in Deutschland thematisiert, was zu einer interessanten Diskussion über Ernährung führt.

Apr 17, 2025 • 12min
Wie in der CDU überlegt wird, die Brandmauer aufzugeben
Jens Spahn sorgt für Aufregung mit seinem Vorschlag, die AfD künftig wie jede andere Oppositionspartei zu behandeln. Innerhalb der CDU wird diskutiert, die strikte Brandmauer aufzugeben und stattdessen Bedingungen zu formulieren. Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni besucht Donald Trump und präsentiert sich als mögliche Brückenbauerin zwischen den USA und der EU, was in Brüssel gemischte Gefühle auslöst. Auch Cancel-Culture im Eierlikör-Bereich findet Erwähnung.

6 snips
Apr 16, 2025 • 9min
Update: Wie trotzt China dem amerikanischen Handelskrieg?
China überrascht mit einem Wachstum von 5,4 Prozent, trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den USA. Der Podcast erläutert, wie chinesische Unternehmen auf hohe Zölle reagieren und welche globalen wirtschaftlichen Folgen das hat. Zudem wird die neue Vereinbarung der WHO zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung nach der Pandemie beleuchtet. Ein innovativer Ansatz zur Parkinson-Therapie mit gezüchteten Nervenzellen zeigt vielversprechende Fortschritte. Und für Entspannung sorgt ein einzigartiger Livestream über Elchwanderungen.

6 snips
Apr 16, 2025 • 12min
Wie sich Harvard gegen die US-Regierung wehrt
Der Konflikt zwischen Harvard und der US-Regierung spitzt sich zu, nachdem die Universität sich weigert, Einflussnahmen zu akzeptieren und dafür milliardenschwere Gelder verliert. Proteste an türkischen Schulen zeigen ähnlichen Widerstand gegen politische Eingriffe im Bildungssystem. Hier fordern Schüler Transparenz und kritisieren die Versetzung regierungskritischer Lehrkräfte. Zusätzlich wird die historische Rolle junger Menschen in Protestbewegungen beleuchtet, die für politische Veränderungen in der Türkei unerlässlich sind.