
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

18 snips
Feb 17, 2025 • 10min
Update: Europa trifft sich zum Krisengipfel
Die Außenminister von Russland und den USA treffen sich in Riad, um über den Ukrainekrieg zu sprechen – ein bedeutendes Treffen nach Jahren. Währenddessen versammeln sich europäische Staats- und Regierungschefs in Paris zu einem Krisengipfel, um die europäische Rolle in der Sicherheit der Ukraine zu diskutieren. Zudem wird die aktuelle Grippewelle in Deutschland analysiert, die besonders Kinder betrifft. Politische Entwicklungen in Österreich, inklusive Koalitionsgespräche, und spannende Erkenntnisse über das Verlangen nach Süßem runden das Gespräch ab.

Feb 17, 2025 • 14min
Neues Format mit alten Bekannten
Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT-ONLINE, analysiert das kürzlich stattgefundene Kanzlerduell mit Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel. Er beleuchtet unterhaltsame Momente und überraschende Wendungen während der Debatte. Zusätzlich diskutiert er die Rolle der US-Justiz unter Donald Trump und die Gefahren einer Verfassungskrise. Die Verbindung zwischen aktuellen politischen Themen und skurrilen Vorfällen, wie dem Wal, bietet neue Perspektiven auf die Diskussion.

Feb 16, 2025 • 12min
Ohne die USA kein Frieden in der Ukraine
Die geopolitische Lage der Ukraine und der Einfluss der USA stehen im Fokus. Die unklare Positionierung der US-Regierung zum Ukraine-Konflikt sorgt für Besorgnis. Europäische Nationen müssen laut Experten mehr Verantwortung übernehmen. Zudem gibt es unterschiedliche Ansätze zur Asylpolitik in Deutschland, wobei Parteien ihre jeweiligen Strategien präsentieren. Während einige restriktive Maßnahmen fordern, setzen andere auf schnellere Verfahren und Schutz für gefährdete Gruppen. Die Herausforderungen der Migration könnten die politische Landschaft nach der Wahl prägen.

Feb 15, 2025 • 1h 10min
Spezial "Der Wahlkreis": Warum ist die politische Linke gerade so blank?
Die politische Linke in Deutschland steht vor großen Herausforderungen und reflektiert über strategische Misserfolge, insbesondere im Vergleich zu den US-Demokraten. Während Union und AfD die Themen dominieren, fragt man sich, wie die Linkspartei sich dem Trend entziehen kann. Zudem wird der Inflation Reduction Act als innovativer Ansatz zur Unterstützung grüner Technologien beleuchtet. Internen Konflikten und geopolitischen Veränderungen wie dem Ukraine-Krieg wird ebenfalls Aufmerksamkeit geschenkt, wobei eine Neuausrichtung der Linken als notwendig erachtet wird.

Feb 15, 2025 • 10min
“Das Sicherheitsgefühl ist komplett am Boden”
Die Angst vor Gewalttaten, wie einem Autoangriff in München, beeinflusst das Sicherheitsgefühl der Menschen stark. Ein Kriminologe mahnt zur Vorsicht bei der Interpretation von Kriminalstatistiken. Psychologe Stefan Grünewald gibt Tipps, wie man mit der Angst umgehen kann. Interessant ist auch die Diskussion über das taktische Wählen bei der bevorstehenden Bundestagswahl und die strategische Rolle von Parteien wie der FDP. Zudem sorgt eine satirische Petition über Dänemark, Kalifornien zu kaufen, für Schmunzeln inmitten ernster politischer Themen.

5 snips
Feb 14, 2025 • 10min
Vance provoziert auf der Sicherheitskonferenz
J.D. Vance übt scharfe Kritik an der Gefährdung von Demokratie und Meinungsfreiheit in Europa. Er betont das Vorgehen der EU gegen soziale Netzwerke und die Repression in der Biden-Administration. Während er optimistisch über den Ukraine-Krieg spricht, bleibt seine Außenpolitik vage. Zudem wird ein mutmaßlicher islamistischer Anschlag in München und dessen politische Implikationen thematisiert, während die steigenden rechtsextremen Straftaten in Deutschland alarmieren. Ein unerwarteter Ausblick auf Kraniche rundet die Diskussion ab.

Feb 14, 2025 • 12min
München zwischen Schock und Sicherheitskonferenz
Im Podcast wird der schockierende Anschlag in München analysiert, bei dem ein 24-jähriger Afghane zahlreiche Menschen verletzte. Experten diskutieren die Sicherheitslage in Deutschland und die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung. Gleichzeitig beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz, wo die Zukunft der Ukraine im Mittelpunkt der Diskussion steht. Hauke Friederichs erläutert die geopolitischen Herausforderungen und den Einfluss der USA auf den Frieden in der Region. Spannende Einblicke in aktuelle politische und sicherheitspolitische Themen!

Feb 13, 2025 • 11min
Update: München nach dem mutmaßlichen Anschlag
In München raste ein Auto in eine Menschenmenge und verletzte zahlreiche Menschen. Bayerische Behörden diskutieren die mögliche extremistische Motivation des Fahrers. Währenddessen verhandeln Trump und Putin über Frieden in der Ukraine, wobei die USA einen Verzicht auf die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine fordern. Der Podcast beleuchtet die Reaktionen auf die Tragödie sowie die internationale geopolitische Lage. Zudem gibt es unterhaltsame Anekdoten, die auflockern, während die ernsten Themen besprochen werden.

Feb 13, 2025 • 12min
Die Unentschlossenen
Wenige Tage vor der Bundestagswahl sind ein Drittel der Wähler unentschlossen. Der mangelnde Vertrauen in die politischen Kandidaten lässt Parteien um diese Gruppe kämpfen. Zudem beleuchtet der Journalist Denis Trubetskoy die dramatischen Folgen von Trumps Stopp der USAID-Finanzierung für die Ukraine. Besonders betroffen sind die Gesundheitsversorgung und die Energieinfrastruktur. Außerdem wird die Berlinale 2023 im Kontext der politischen Entwicklungen thematisiert, während die Bedeutung finanzieller Unterstützung für die Ukraine im Fokus steht.

Feb 12, 2025 • 10min
Update: Kein Kanzler Kickl
Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind gescheitert, wobei die Ministerverteilung der zentrale Streitpunkt war. Herbert Kickl klagt über Blockaden durch die ÖVP. Zudem wird die Klimakrise als massive Bedrohung für die Sicherheit erkannt, die Konflikte verschärft und Migrantenströme anheizen könnte. Besonders gefährdet sind Regionen wie die Arktis und der Globale Süden. Die Dringlichkeit der Klimapolitik wird thematisiert, inklusive technischer Herausforderungen im Weltraum und die inspirierenden Perspektiven von NASA-Astronautinnen.