
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

8 snips
Jan 22, 2025 • 12min
Das Aufmerksamkeitsregime von Trump und Musk
Trump und Musk ziehen mit ihren provokanten Äußerungen alle Aufmerksamkeit auf sich und prägen damit die öffentliche Debatte. Die politische Rolle dieser beiden Figuren wird näher beleuchtet, inklusive ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zudem wird der Skandal um die erfundenen Vorwürfe gegen einen Grünen-Politiker diskutiert. Die Gefahren der Normalisierung von Provokationen werden in Verbindung mit einem interessanten Experiment über das Sozialverhalten von Schimpansen vorgestellt.

7 snips
Jan 21, 2025 • 10min
Update: Donald Trump macht ernst
Donald Trump hat sein Amt erneut angetreten und bereits zahlreiche Executive Orders unterzeichnet. Die internationalen Reaktionen auf seine Entscheidungen sind gemischt, wobei Ängste bezüglich marginalisierter Gruppen aufkommen. In Davos diskutieren Führungspersönlichkeiten über die ökonomischen Auswirkungen seiner Politik. Außerdem gibt es besorgniserregende Nachrichten aus der Türkei, wo ein verheerender Brand in einem Ski-Resort viele Opfer forderte. Der Podcast bietet zudem Einblicke in kulturelle Projekte in Berlin.

Jan 21, 2025 • 12min
"Das goldene Zeitalter Amerikas beginnt jetzt"
Donald Trump wurde als 47. Präsident der USA vereidigt und hat sofort weitreichende Dekrete unterzeichnet, darunter den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen. Die politische Agenda steht im Fokus, insbesondere die Rückführung von Migranten und die Förderung fossiler Brennstoffe. Außerdem werden die politischen Spannungen im Gazastreifen betrachtet, wo der Austausch von Geiseln neue Dynamiken schaffen könnte. Schließlich führt die Diskussion zu einem neuen Wintersporttrend aus Japan, Yuki Gassen.

Jan 20, 2025 • 10min
Update: Die Rückkehr des Unberechenbaren
Donald Trump wird als neuer US-Präsident eingeführt. Die deutsche Regierung bleibt gelassen, während Fragen zur Außenpolitik aufkommen. Der Machtwechsel beeinflusst auch das Weltwirtschaftsforum in Davos, wo europäische Diplomaten besorgt sind. Außerdem wird die Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck zwischen Deutschland, Frankreich und Polen thematisiert. Im Kontext globaler Politikanalysen wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt und ihr Einfluss auf die Wirtschaft behandelt.

Jan 20, 2025 • 11min
Trumps Tag
Die Amtseinführung von Donald Trump hat aufgrund niedriger Temperaturen eine interessante Wendung genommen und findet in einer kontrollierbaren Kuppelhalle statt. Die Gästeliste verspricht einige Überraschungen, während Trump möglicherweise direkt nach seiner Vereidigung präsidiale Verordnungen erlassen wird. Gleichzeitig kämpft die deutsche Wirtschaft mit der schwersten Rezession seit zwei Jahrzehnten, was die Dynamik zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern verändert. Auch das leidenschaftliche Thema 'Ananas auf Pizza' sorgt für Diskussionen.

Jan 19, 2025 • 13min
Ist das der Anfang vom Ende des Gazakriegs?
Eine Waffenruhe zwischen Israel und Hamas beginnt, wobei Geiseln freigelassen werden sollen. Angehörige der Geiseln äußern ihre Meinungen über das Abkommen und die Chancen auf Frieden. Gleichzeitig wird die politische Debatte über steigende Lebenshaltungskosten in Deutschland beleuchtet. Verschiedene Parteien präsentieren Strategien zur Senkung der Wohnkosten und zur Schaffung von Wohnraum. Zudem wird das Thema Mobilität und die damit verbundenen politischen Initiativen angesprochen.

Jan 18, 2025 • 53min
Spezial "Der Wahlkreis": Ist Friedrich Merz jetzt Antifaschist?
Die Union hat mit stagnierenden Umfragewerten und dem Aufstieg der AfD zu kämpfen, die sich immer radikaler präsentiert. Friedrich Merz betont, dass er nicht mit extremen Rechten koalieren will, aber die politischen Herausforderungen sind gewaltig. Zudem wird die Rolle konservativer Parteien in der Demokratie diskutiert und wie sich die CDU strategisch positionieren sollte. Der prozedurale Konservatismus unter Angela Merkel wird kritisch hinterfragt, während Merz versucht, die CDU wieder zu festigen – was könnte das für die Zukunft der deutschen Politik bedeuten?

Jan 18, 2025 • 12min
Wie steht Kickl wirklich zu Russland?
In der aktuellen Diskussion geht es um Herbert Kickls ambivalente Haltung zu Russland und die politischen Verhandlungen der FPÖ zur Regierungsbildung. Kickl wird als möglicher Kanzler mit einer skeptischen Einstellung zu Sanktionen und einer verringerten Unterstützung für die Ukraine beleuchtet. Gleichzeitig wird Chemnitz als neue Kulturhauptstadt vorgestellt, die trotz eines negativen Images eine blühende Hip-Hop-Kultur und kulturelle Vielfalt bietet. Die Herausforderungen und Chancen der Stadt stehen im Fokus.

4 snips
Jan 17, 2025 • 10min
Update: Warum Katar als Vermittler so gefragt ist
Katar, obwohl klein, spielt eine große Rolle in der internationalen Diplomatie, besonders im Nahen Osten. Das Land hat entscheidende Verhandlungen zur Waffenruhe zwischen Israel und Hamas geleitet. Ein Dreistufenplan sieht einen schrittweisen Rückzug der israelischen Truppen und die Freilassung von Geiseln vor. Die geopolitischen Spannungen in der Region werden beleuchtet, ebenso wie die strategische Position Katars durch seine Gasreserven und Medienmacht. Warum die EU als Vermittler hinterherhinkt, wird ebenfalls thematisiert.

Jan 17, 2025 • 11min
Hoffnung auf Frieden zwischen Israel und Hamas
Ein historischer Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas steht bevor, der möglicherweise das Ende eines langen Konflikts markieren könnte. Jörg Lau analysiert die politische Bilanz und die Chancen einer Zweistaatenlösung. Gleichzeitig wird die Vielfalt im Deutschen Bundestag thematisiert, dabei wird die Unterrepräsentation bestimmter Gruppen und die Dominanz von Anwälten beleuchtet. Zudem wird die Entwicklung der Diversität seit 1949 betrachtet und diskutiert, was das für die kommende Wahl bedeutet.