GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur cover image

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

Latest episodes

undefined
Mar 7, 2024 • 1h 10min

"Warum der Mensch im Mittelpunkt die Organisation nicht menschlicher gestaltet." mit Dr. Judith Muster

Dr. Judith Muster, Organisationssoziologin und Partnerin bei Metaplan über die Humanisierung der Organisation "Organisationen tendieren dazu, ungelöste Organisationsprobleme auf Personen zuzurechnen." Es schallt ein lautstarker Ruf durch die modernen Büroflure. Es ist der Ruf nach einer menschlicheren Arbeitswelt. "Der ganze Mensch gehört in den Mittelpunkt" passt als Forderung genau in diesen Kanon. Am anderen Ende dieser Diskussion versammeln sich jene Systemkundigen, die genau darin den Kern vielen Übels sehen. Die Organisationssoziologin Dr. Judith Muster gehört ganz klar zur Fraktion "Lass doch mal den Menschen in Ruhe." Das erzeugt in manchen Fällen Missverständnisse und Reibung, in anderen wiederum sorgt es für Erleichterung. Das Buch "Die Humnanisierung der Organisationen", das Dr. Judith Muster gemeinsam mit Kollegen rausgebracht hat, trägt sinnigerweise den Untertitel. "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Grossteil seines Wesens ignoriert." Können wir Organisationen gerade dadurch humaner gestalten, dass wir nicht alles auf den breiten Schultern heroischer Lichtgestalten - aka: Führungskräfte abladen? Übertreiben wir es mit dem Moralisieren, dem Psychologisieren und dem Überdenken formaler Pflichten? Das ist zumindest eine der Grundüberzeugungen von Dr. Judith Muster. Ihr Resümee beruht nicht allein auf ihrer wissenschaftlichen Expertise. Ihr Blick wird durch die zahlreichen Einsichten in das Innenleben von Organisationen geschärft, die sie als Partnerin der Organisationsberatung Metaplan erlangt. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** die Projektion ungelöster Probleme in der Organisationen auf Personen die Arbeit am System als Führungsaufgabe die unheilvolle Moralisierung und Psychologisierung von Problemen formale und informelle Strukturen in der Organisation brauchbare Illegalität das Prinzip der Unterwachung die Überwindung des scheinbaren Widerspruchs zwischen Organisation und Mensch über- und unterschätzte Strukturen in Organisationen Hört rein in diese Stunde geballten Organisationswissens, das ein lang gehegtes Missverständnis anschaulich und überzeugend ausräumen kann: Je besser wir uns um den einzelnen Menschen kümmern, um so besser geht es der gesamten Organisation. Und dabei wird eines sichtbar: Dass Arbeit an Organisationsstrukturen Ausdruck größter Menschlichkeit sein kann. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Literaturhinweis: Kai Matthiesen, Judith Muster, Peter Laudenbach: "Humanisierung der Organisation". Vahlen 2022. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Feb 29, 2024 • 1h 16min

"Die Vision muss dir Angst machen, sonst ist sie keine Vision." Sophia Rödiger, CMO bei 1KOMMA5 Grad

Sophia Rödiger, Chief Marketing Officer beim Einhorn 1KOMMA5 Grad, über die Kraft einer krassen Mission "Wir sind nicht nur ein Energie Start-Up. Wir sind eine Bewegung." Eine große Vision, eine kraftvolle Mission, ambitionierte Ziele - das alles sind entscheidende Hebel für die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Und damit auch Stellgrößen für Erfolg und Misserfolg. So weit, so klar. Doch sind wir ehrlich: Wer kennt nicht die unendlichen Strategie-Workshops, an deren Ende ein verkopftes Mission-Statement herauskommt? Eine akademische "Leerformel", zu der zwar keiner "Nein" gesagt hat, die aber auch niemand vollen Herzens verinnerlichen kann? Ganz anders beim StartUp 1KOMMA5 Grad. Sophia Rödiger ist Wirtschaftspsychologin und Chief Marketing Officer bei der One-Stop-Energieplattform 1KOMMA5 Grad. Sie gestaltet seit über 10 Jahren Innovation im digitalen Energie- und Mobilitätsumfeld. Das Start-Up hat es innerhalb von zwei Jahren nach Gründung zum Einhorn geschafft (Unternehmensbewertung 1 Milliarde). Nicht nur in dieser Hinsicht ist das vom ehemaligen Tesla-Manager Philipp Schröder gegründete Unternehmen ekzpetionell. Die Mission von 1KOMMA5 Grad ist lupenrein: Sie wollen so einfach und ganzheitlich wie möglich Co2-neutrale Lösungen für Energie, Wärme und Mobilität entwickeln. Das Ziel dahinter steckt bereits im Unternehmensnamen: Die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5 Grad. Und genau diese Mission treibt das Unternehmen an und motiviert sie, eigene und mutige Wege zu gehen. Sophia Rödiger gibt tiefe Einblicke in die spannende Entwicklungsreise bei 1KOMMA5 Grad. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** Die Wirkkraft ambitionierter Ziele und einer krassen Vision Die Rolle der Politik und das Agieren im komplexen, politischen Umfeld Die Bedeutung von datengetriebenen Entscheidungen Die Nutzung von digitaler Technologie und künstlicher Intelligenz als Enabler für nachhaltige Energiekonzepte Von Wachtstumsschmerzen und Abschieden einer Start-up Romantik Von Grenzen der Kooperationslogik und dem Aufbau eines stark wachsenden Unternehmens Die Bedeutsamkeit von Psychologie für wirksame Kommunikationsstrategien Die Entwicklung eines Geschäftsmodells, das die Bedürfnisse aller Akteure in den Blick nimmt Hört rein in dieses Lehrstück für großes Denken. Lasst Euch von Sophias Energie und Weitsicht anstecken. Es ist ein Paradebeispiel für das Prinzip Denken in Möglichkeiten. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Links: Direkt zu 1KOMMA5 Grad: https://1komma5grad.com/de?utm_source=affiliate&utm_medium=partner&utm_campaign=podcast2024 Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Feb 26, 2024 • 1h 13min

"Neu, gut oder doch radikal? Welche Arbeitsphilosophie brauchen wir?" Markus Väth mit Jule Jankowski im Dialog

GOOD WORK Sonderfolge mit Autor, Kolumnist und Wirtschaftspsychologe Markus Väth und sein Credo für "Radikal Arbeiten" "Mit den Gedanken von Radikal Arbeiten möchte ich so eine Art mentale Anschubfinanzierung für eine neue Arbeitsphilosophie geben " Das ist im wahrsten Sinne eine radikale Folge im Podcast GOOD WORK. Gleich in mehrerlei Hinsicht. Zum einen, weil sich Jule deutlich mehr ins Gespräch einklinkt als üblich. Vor allem aber, weil der heutige Gast, Markus Väth, nicht weniger als das fordert: "Wir brauchen eine neue Arbeitsphilosophie. Wir müssen radikal arbeiten." Markus Väth ist denjenigen, die sich tiefer mit New Work beschäftigen, sicherlich schon häufiger über den digitalen Weg gelaufen. Markus ist Wirtschaftspychologe, Autor, Kolumnist und bürstet die Themen der Arbeitskultur gerne einmal gegen den Strich. Mit einfachen Formeln, Ansätzen und flachen Aussagen lässt er sich nicht abspeisen. Vor einigen Jahren hat er - zusammen mit seiner damaligen Kollegin - die New Work Charta formuliert und damit ein Prinzipienwerk zur Orientierung in dieser Buzzword-Landschaft geschaffen. Mit Erfolg. Mehr als 600 Menschen haben die Charta bis heute schon unterzeichnet. Und dennoch gärt es in Markus. Er spürt, die Zeit für etwas "Neueres" als "New Work" ist gekommen. Es braucht mehr Wesentlichkeit im Diskurs um eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Gerade die aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Demographiewandel, politische Hyperdynamiken, überlastete Strukturen und wirtschaftliche Engpässe legen diesen Schluss mehr als nahe. Und mit dieser Einschätzung liegt Markus voll auf der Wellenlänge von GOOD WORK. In der heutigen Folgen greifen wir die Gedanken von "radikal, "neu" und "gut" auf und beleuchten, wie ein zeitgemässes, sinnhaftes Konstrukt an Prinzipien für eine zukunftsfähige Arbeitswelt aussehen könnte. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** Die Enstehung der New Work Charta Die Geschichte und Prinzipien von GOOD WORK Die Abgrenzung von Prinzipien und Regeln Die Kerngedanken von "radikal arbeiten" Die kritische Würdigung des Konzepts Das Prinzip der Eigenverantwortung Selbst gestalten versus Delegieren Die Grenzen von Netzwerken Hört uns gerne beim Entwickeln, beim Diskutieren, beim Argumentieren zu und denkt diese Ansätze gerne selbst weiter. Was resoniert bei Euch? Was braucht es Eurer Meinung nach für die Arbeitswelt von morgen? Und wenn Ihr den Eindruck habt, dass Markus teilweise ganz schön auf dem heißen GOOD WORK Stuhl sitzt…. Genau das hat er sich gewünscht. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Links: Markus Väths New Work Charta: https://humanfy.de/new-work-charta Der Podcast zu Radikal Arbeiten: https://radikalarbeiten.podbean.com/ Digitales Barcamp zu "Radikal Arbeiten" am 16. März 2024 Hier geht's zur Anmeldung: https://www.linkedin.com/events/online-barcampradikalarbeiten7155849162004058112/ Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Feb 22, 2024 • 1h 2min

"Work Shift" mit Elly Oldenbourg zu der Frage: Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten.

Elly Oldenbourg über den Wechsel vom Ego zur Co-Economy mit Diversity und Collaboration "Es war für mich persönlich eine ganz wichtige Erkenntnis: In dieser Eingleisigkeit, in dieser schneller Taktung kann es nicht weitergehen." Elly Oldenbourg lebt das Prinzip der Diversity auf vielen Ebenen. Ihr Leben ist ein gigantisches Kaleidoskop an Themen, an Wirkungsfeldern und Rollen. In ihrem Lebenslauf reihen sich Tech-Konzern-Karriere neben philosophischem Salon ebenso selbstverständlich ein wie Patchwork-Elternschaft und Engagement als Wertebotschafterin für die Initiative German Dream. Elly hat viel von der Welt gesehen und noch mehr von ihr verstanden. Und dieser weite Blick, ihr Denken in Zusammenhängen hat sie in ihrem Erstlingswerk "Work Shift" komprimiert zusammengefasst. Mit großem Getöse ist ihr Buch im Februar 2024 erschienen und setzt ein echtes Ausrufezeichen in der New Work Szene, die sich gegen Ellys Perspektivenhorizont in Teilen geradezu niedlich ausnimmt. Unser Gespräch spannt einen breiten Bogen vom historisch gepflegten Egokult in Unternehmen, der dringend erforderlichen Diversität bis hin zu Ellys Credo: Wir müssen für wirklichen Impact erzeugen. An ihren Taten werdet ihr sie erkennen, steht schon an prominenter Stelle geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger ist Ellys Maßstab. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** Lebendigkeit und Vielfalt als wichtige Elemente in unserer Arbeitswelt Innere und äußere Pluralität Vom Ego-Kult zur echten Kollaboration Die Wirkgrenzen von KPIs Vom Ende der Busyness-Kultur Wie wir wirklich Impact erzeugen Hört rein in dieses Gespräch mit einer echten Weltbürgerin, die die Herausforderung unserer Zeit ganzheitlich erfasst. Sie beeindruckt mit ihrer charismatischen Energie, ihrem Wortwitz und ihrem blitschnellen Umschalten zwischen den gedanklichen Welten, die sie bravourös zu verbinden weiß. Interview: Jule Jankowski Literatur: Elly Oldenbourg: "Work Shift. Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten." Campus Verlag 2024. Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Feb 19, 2024 • 1min

Trailer zu GOOD WORK: Arbeitskultur jenseits von New Work Plattitüden

Was erwartet Euch bei GOOD WORK Hört kurz rein in den Trailer von GOOD WORK und bekommt einen Eindruck, was Euch in unserem Audiosalon erwartet: Wir beschäftigen uns bei GODO WORK mit zukunftsfähige Arbeitskultur und Fragen der gelungenen Zusammenarbeit. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden interessieren uns nicht. Wir holen inspirierende Geschichten, gelebte Transformationserfahrung und kluge Denkansätze ans Mikrofon. Immer relevant: der Mensch dahinter. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Mindestens. Viel Freude beim Reinhören.
undefined
Feb 15, 2024 • 1h 12min

"New Pay holt das Thema Geld und Vergütung aus der Tabuzone" mit Nadine Nobile, New Pay Collective

Es ist an der Zeit, endlich differenzierte und ganzheitliche Lösungen für das Thema Vergütung zu entwickeln. Nadine Nobile hat gemeinsam mit ihrem Partner in Leben und Arbeit Sven Franke vor einigen Jahren einen gigantischen blinden Fleck der New Work Diskussion entdeckt: das Thema Geld. Die beiden systemischen Berater haben - gemeinsam mit der Journalistin Stefanie Hornung - sich das Entwicklungsfeld der fairen Vergütung ordentlich vorgeknöpft. Seitdem erforschen und entwickeln sie unermüdlich zu diesem Thema, das sie zu einer regelrechten Bewegung ausgebaut haben. Ihr Name: New Pay Collective. Hinter dem Begriff New Pay versteckt sich weniger eine konkrete Programmatik als ein multi-perspektivischer Ansatz auf das Thema faire Entlohnung. Nadine Nobile ist eine Tabubrecherin und bringt mit ihrem Pathos das Thema Vergütung auf die Bühne, ins Buch, in die Presse, am liebsten aber in die Organisationen selbst. In unserem Gespräch können wir von ihrem reichen Erfahrungsschatz profitieren und einige Denkanstösse für dieses elementare Thema mitnehmen. Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK Kritischer Blick auf die Landschaft der Vergütungsstrukturen in Unternehmen Faire Vergütungssysteme als Spiegelbild von Werten und Zukunftsfähigkeit der Organisation Der Einfluss von Transparenz bei Gehaltsstrukturen auf das Verhalten Die Bedeutung von Benefits und finanziellen Privilegien Das Konstrukt Schmerzensgeld im Unternehmenskontext Fairness als zentraler Aspekt bei der Vergütung Gender Pay Gap und seine Ursachen Verantwortung für ein faires Gehaltsgefüge und Verhandlungsgeschick Hört rein in dieses Gespräch mit einer gleichsam warmherzigen wie energischen Aktivistin, im besten Sinne. Sie steht ein für ihr Herzensthema, bewegt zusammen mit der Initiative New Pay Collective die Menschen zu Tausenden. Es scheint, einen Nerv getroffen zu haben. Interview: Jule Jankowski Hier geht es zu New Pay und dem New Pay Collective: https://www.new-pay.org/ Die Bücher zu New Pay: Stefanie Hornung, Nadine Nobile, Sven Franke: "New Pay Journey – ein Leitfaden, um Vergütung neu zu denken." Haufe Verlag 2023. Stefanie Hornung, Nadine Nobile, Sven Franke: "New Pay - Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle" Haufe Verlag 2019. Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Feb 8, 2024 • 1h 11min

"Futureskills digital und spielerisch erlernen" mit Basti Koch von Sparks, Haufe Group

Lernen folgt einem egoistischen Motiv. Das müssen Unternehmen verstehen Lernen und Futureskills sind entscheidende Hebel, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. So weit, so verstanden. Die Sache hat nur einen Haken: Wir müssen uns zunächst durch den Prozess des Wissenserwerbs und der Kompetenzerlangung durcharbeiten. Und das ist nicht immer freudvoll. Allein die Vokabel "betriebliche Weiterbildung" entlockt den meisten Menschen nicht gerade Begeisterungsstürme. Das hat Deutschlands größter Anbieter auf diesem Gebiete- die Haufe Group - längst verstanden und verpackt das Thema in zeitgemässere Formen und Formate. Unter dem Namen Sparks beschreitet Haufe ganz neue, digitale Wege beim Thema Lernen. An der Spitze des Corporate Start-ups Sparks ist Basti Koch verantwortlich für die leicht verdaubare, aktivierende, digitale Vermittlung von kleinen Lerninhalten. Diese sogenannten Sparks sind immer an den praktischen Bedürfnissen der Menschen orientiert und hochgradig personalisiert. Basti Koch ist von Haus aus Instructional Designer und weiß, wie man digitale Lösungen aus Nutzersicht entwickelt. Er hat ein Händchen dafür, Anwendungshürden spielerisch zu umschiffen. Und dafür geht er bei Sparks dem Prozess des Lernens und Anwendens so richtig auf den Grund. Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK die Rolle von Futureskills und was sich konkret dahinter verbirgt über die vier Schritte des Lernens: Aktivieren, Verstehen, Anwenden und Reflektieren. wie wir das Anwenden von Gelerntem sicherstellen können Feedback und Reflektion als wichtige Elemente des Lernprozesses Personalisierung von Weiterbildung als Schlüssel für passgenaue Skalierung Umgang mit Wear-out-Effekten die Bedeutsamkeit von Lernbegeisterung und Neugierde und wie man sie lebendig hält Hört rein in das Gespräch mit Tief-Denker und exzellenten Beobachter von menschlichem Verhalten. Basti Koch beweist, dass analytische Skills und eine große Portion kindlicher Begeisterung sehr gut Hand in Hand gehen können. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Feb 1, 2024 • 1h 11min

"Datenkompetenz sollte eine Grundfähigkeit sein, so wie lesen und schreiben." Bestseller-Autorin Katharina Schüller

Die Statistik-Koryphäe, Unternehmerin und Bestseller-Autorin Katharina Schüller über souveränen Umgang mit Daten und Informationen Wir müssen lernen, Unsicherheiten zu verstehen und zu akzeptieren, dass nicht alle Daten klare Antworten liefern Souveräner Umgang mit Statistiken, Data-Science und Data-Analytics sind vielgefragte Kompetenzen. Bei der Karriereplanung wie auch im beruflichen Alltag sind diese Fähigkeiten Gold wert. Es ist zur gelebten Praxis geworden, seine Entscheidungen und Aussagen auf sicheren Datengrund zu stellen. Gleichzeitig lassen die echten Fähigkeiten, dieses Daten richtig zu deuten und zu nutzen, sehr oft zu wünschen übrig. Wir schmücken uns - manchmal unbeabsichtigt - mit "Unstatistiken" und verlieben uns in Kennzahlen, ohne ihre Aussagekraft wirklich durchdrungen zu haben. Das Thema Data-Management überweisen wir dabei gerne ins reine Expertentum. Das hat mitunter weitreichende Folgen. Katharina Schüller tritt dafür an, Licht ins Datendunkel zu bringen. Imm Alltag, im Beruf, auf allen Ebenen. Ihre Mission ist es, als begeisterte Unternehmerin, Bestseller-Autorin und Speakerin, den sicheren Umgang mit Daten und Informationen zu vermitteln. Leichtfüssig und nachhaltig. In unserem Gespräch entmystifiziert sie mit tiefer Expertise und einer gehörigen Portion Humor das Thema Statistik und zeigt auf, wie essentiell Datenkompetenz in unserer heutigen digitalen Welt ist. Ob es um die Aufdeckung von Missverständnissen in der Dateninterpretation geht oder darum, wie Organisationen durch Datenanalyse bessere Entscheidungen treffen können, Katharinas Geschichten und Beispiele sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK Datenkompetenz im Alltag: Wichtigkeit von Datenkompetenz, nicht nur für Experten, sondern für jeden, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Missverständnisse bei Statistiken: Statistiken können leicht missverstanden oder manipuliert werden, umso wichtiger, sie zu hinterfragen. Die Rolle von KI und Datenanalyse: Wie künstliche Intelligenz und Datenanalyse Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Bedeutung von Daten in der Unternehmenswelt: Konkrete Beispiele, wie Unternehmen und Organisationen Daten nutzen, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Unstatistiken: Wir lernen, warum Joggen natürlich NICHT unsterblich macht und warum die Deutschen nicht annähernd so arbeitsfaul sind, wie manche aus der OECD-Studie herauslesen wollen. Data Literacy als Schlüsselkompetenz: Die Notwendigkeit, Datenkompetenz als grundlegende Fähigkeit zu verstehen und zu fördern Hört rein in das Gespräch mit einer echten Koryphäe auf dem Gebiet der Datenwissenschaften und Statistik. Mit ihrer mindestens so großen Begeisterung, ihrem Einfühlungsvermögen und Humor schafft sie das beinah Unmögliche: Wir erleben, dass Statistik uns alle betrifft und eines ganz gewiss nicht ist: staubtrocken. Literaturtipp: Katharina Schüller, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer, Thomas Bauer: "Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich". Campus 2022. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Jan 31, 2024 • 1h 2min

"Co-Leadership erweitert den starren Rahmen für Führung." mit Stefanie Junghans ( Haniel) und Janina Schönitz (DB)

Die beiden Co-Leadership Expertinnen Stefanie Junghans und Janina Schönitz mit Erfahrungswissen und Theorie zu geteilter Führung "Ja, es gibt so etwas wie das Perfect Match im Co-Leadership" Der Begriff Co-Leadership weckt Phantasien, Verheißungen, manchmal auch Befürchtungen. Für Menschen mit Führungsambitionen - nicht selten weibliche Kandidatinnen - ist es eine wichtige Option, Vereinbarkeit zu leben. Skeptiker mahnen Abstimmungsprobleme, Verantwortungslücken und Mehraufwand. Anlass genug, der Fülle an Mutmassungen und Klischees echte Erfahrungen und kluge Gedanken gegenüberzustellen. Genau dafür sind Janina Schönitz und Stefanie Junghans angetreten. Die beiden sind Führungskraft, in unterschiedlichen Konzernen, zu unterschiedlichen Themen, in unterschiedlichen Modellen von Co-Leadership. Sie blicken beide auf einen reichen Schatz an praktischen Erfahrungen zurück. Dieses Wissen teilen sie gerne. Auf der Bühne, in ExpertInnenrunden und jetzt auch in ihrem kürzlich erschienenen Buch "Co-Leadership". In ihrem Werk schildern sie nicht nur ihren ganz persönlichen Weg zu geteilter Führung, sondern lassen auch andere PraktikerInnen zu Wort kommen. Eingebettet in theoretische Modelle machen diese Erkenntnisse das Buch zu einem echten Work- and Play-Book für alle, die sich mit dem Gedanken von Job-Sharing auf Führungsebene auseinandersetzen möchten. In unserem Gespräch starten wir bei den persönlichen und überraschenden Geschichten von Stefanie und Janina. Wir lernen, dass das Thema wesentlich mehr Potenzial birgt als "nur" die Lösung eines Problems von Menschen in einer bestimmten Lebensphase. Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK Etablierung von (neuen) Co-Leadership-Rollen Potenziale von Co-Leadership jenseits von Arbeitszeitreduzierung Umgang mit Unsicherheiten und Vorbereitung des Teams Erfolgsfaktoren für Co-Leadership Mixed Teams und Diversität im Co-Leadership Modelle und Definitionen von Co-Leadership Operating Models von Führungs-Tandems Interner Wettbewerb und Konkurrenzdenken Mehrwert von Co-Leadership für Unternehmen und Individuen Hört rein in das Gespräch, das so viele direkte Einblicke in die Praxis von geteilter Führung gewährt und damit schon fast Seminar-Charakter hat. Wenn es das Seminar "How to co-lead" gäbe, wären Janina Schönitz und Stefanie Junghans auf jeden Fall das Perfect Match für die Leitung. Am besten im Co-Lead. Literaturtipp: Stefanie Junghans und Janina Schönitz: "Co-Leadership". Vahlen Verlag 2023. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
undefined
Jan 18, 2024 • 1h 22min

Gero Hesse: "Jeder Mensch verdient den bestmöglichen Job und Arbeitgeber."

Gero Hesse - Die deutsche Stimme für Employer Branding und Personalmarketing, Podcast Host von "Saatkorn" über die großen Herausforderungen für die Arbeitswelt "Ich werde nie verstehen, warum in vielen Organisationen Employer Branding und Recruiting getrennt voneinander betrachtet werden" Wenn es eine laute und starke Stimme in Deutschland zum Thema Employer Branding gibt, dann ist es seine. Gero Hesse ist nicht nur Geschäftsführer der Agentur Embrace, einer der erfolgreichsten Anbieter für die Themen Personalmarketing, Recruiting und Employer Branding Host. Er ist auch Host des überaus populären HR-Podcasts Saatkorn und Herausgeber des gleichnamigen Blogs. Seine Leidenschaft für People-Themen stellt Gero Hesse auf diversen Bühnen - nicht nur in seiner organisationalen Welt - immer wieder beeindruckend unter Beweis. Ob Beiratsmandat, ehrenamtliches Engagement, unternehmerisches Schaffen - Gero Hesse knüpft Fäden zusammen, die viele nicht mal erkennen. Gero Hesse und sein Weg zu Embrace Und so widmen wir den ersten Teil des Gespräch seiner persönlichen Erfolgsstory und der Gründung von Embrace im Bertelsmann Konzern, mit allen Ups and Downs, die zu jeder bewegenden Geschichte dazugehören. Es wird schnell klar: Gero versteht die Kunst des Job-Crafting auf ganz hohem Niveau und ist ein Vollblut-Intrapreneur. "Finden und Binden" Wir schauen explizit auf die großen Herausforderungen in der Arbeitswelt und fangen Geros Expertise ein. Wir dröseln die häufig oberflächliche Aussage, dass wir uns in einem ArbeitnehmerInnen-Markt befinden, auf und zeigen, wo der Fachkräftemangel besonders brisant ist. Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK mit Gero Hesse Wie sich innerhalb eines Unternehmens mehrere Kulturen etablieren lassen Warum Employer Branding so lange gebraucht hat, bis es sich als wirksames Konzept in den Köpfen von HR-Entscheidern durchgesetzt hat Welcher starke Hebel darin für die großen Challenges wie Mitarbeiterbindung und Recruiting liegen Warum Fachkräftemangel und drohende Arbeitslosigkeit kein Widerspruch sind Hört rein in dieses Gespräch mit einem echten Macher und Rockstar, der die Gabe hat, sich immer wieder neu zu erfinden, ohne sein Terrain komplett zu verlassen. Seine Erkenntnis: Wenn wir etwas gefunden haben, was uns wirklich, wirklich begeistert, dann nehmen wir auch gerne die Mühen der Ausdauer auf uns. Wir werden feststellen, dass wir uns auch in einem Spielfeld unendlich weiterentwickeln können. Link zu Saatkorn: Der Saatkorn Podcast hat mehr als 300 Folgen schon publiziert und erscheint jeden Freitag mit einer neuen Folge rund um die Themen Employer Branding, HR Techn & Tools und Personalmarketing. https://www.saatkorn.com/saatkorn_podcast/ Interview: Jule Jankowski GOOD WORK im Brand Eins Podcast Netzwerk Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner