

Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Episodes
Mentioned books

Jul 30, 2025 • 39min
Wo bitte steht der nächste Bunker?
Constanze von Bullion, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die faszinierende Welt der privaten Schutzbunker in Deutschland. Sie spricht über die alarmierende Verfassung bestehender Bunker und deren fehlende Wartung seit 2007. Das gestiegene Interesse an privaten Schutzräumen, insbesondere im Kontext aktueller geopolitischer Spannungen, wird thematisiert. Von Bullion tiefgründet die psychologischen Auswirkungen der Krisen und das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit. Warum investieren einige in eigene Bunker? Und sind sie wirklich die Antwort auf unsere Ängste?

Jul 23, 2025 • 36min
Die Jägerin
Zwei Journalistinnen nehmen einen außergewöhnlichen Fall unter die Lupe: Eine Frau sitzt wegen Nachstellung im Gefängnis, doch ist sie tatsächlich die Täterin? Ein faszinierender Blick auf die Schattenseiten von Stalking und die komplexe Justiz. Digitale Kommunikation und deren Auswirkungen auf obsessive Beziehungen werden thematisiert. Die Psychologie des Stalkings wird tiefgreifend untersucht. Schließlich berichten sie von mysteriösen Selbstbriefen im Gefängnis, die neue Fragen aufwerfen und die Recherche vorantreiben.

Jul 16, 2025 • 42min
Haben wirklich so viele ADHS?
Barbara Vorsamer, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung und ADHS-Expertin, spricht über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Sie beleuchtet, dass ADHS oft als Modediagnose gilt, und erklärt die Komplexität der Störung bei Mädchen und Erwachsenen. Kreativität und Hyperfokus sind positive Aspekte, während die Herausforderungen im Alltag und die Rolle von Medienberufen thematisiert werden. Darüber hinaus wird die Wichtigkeit von Unterstützung für Betroffene und die Auswirkungen von Diagnosen diskutiert.

11 snips
Jul 2, 2025 • 47min
Showdown vor Gericht: Diddys tiefer Fall
Ann-Kathrin Nezik, SZ-Reporterin und Expertin für den aktuellen Diddy-Prozess, gibt faszinierende Einblicke in die gesellschaftlichen Veränderungen hinter den Kulissen. Der Fokus liegt auf den schwerwiegenden Vorwürfen gegen den Musikmogul und der Rolle von Influencern im Fall. Nezik beleuchtet den Einfluss der #MeToo-Bewegung und das raue Klima für Frauen, die über Machtmissbrauch sprechen. Zudem zeigt sie den Kontrast zwischen den Prozessen gegen Diddy und Weinstein auf, und diskutiert die Dynamik bei Geschworenenentscheidungen.

Jun 18, 2025 • 30min
Berliner Grundschule: Schüler mobben homosexuellen Lehrer
Thorsten Schmitz, Reporter für die Seite 3 der Süddeutschen Zeitung, erzählt die bewegende Geschichte von Oziel Inácio-Stech, einem Lehrer in Berlin-Moabit, der nach seinem Coming-out als schwul mit massiven Anfeindungen konfrontiert ist. Schmitz beleuchtet die kulturellen Spannungen und das Versagen der Schulleitung bei der Unterstützung von Lehrern, die unter Mobbing leiden. Zudem wird die Notwendigkeit von Veränderungen im Bildungssystem diskutiert, während der persönliche Kampf von Oziel und die Stimmen anderer betroffener Lehrer Gehör finden.

12 snips
Jun 4, 2025 • 28min
Trumps ungenierte Krypto-Geschäfte
Max Muth, Wirtschaftsjournalist bei der SZ mit Fokus auf Technologien und Finanzen, beleuchtet die überraschende Kehrtwende von Donald Trump zu Kryptowährungen. Nachdem er einst skeptisch war, lobt er nun Bitcoin, angefeuert von den Gewinnen seiner Söhne. Die Trump-Organisation hat in den letzten Jahren enorm von Kryptogeschäften profitiert. Muth diskutiert die potenziellen Korruptionsfragen und die Rolle von Stablecoins, während die Trump-Familie sich vom Immobiliengeschäft zum Krypto-Magnat wandelt und Krypto-Aktivitäten im Wahlkampf eine bedeutende Rolle spielen.

May 28, 2025 • 43min
Der Papageienkönig
Die faszinierende Geschichte des Spix-Ara wird erkundet, von seiner Entdeckung bis zur fast vollständigen Ausrottung. Martin Guth, ein ehemaliger Türsteher, spielt eine zentrale Rolle in seinem Artenschutz. Düstere Einblicke in den illegalen Tierhandel und die damit verbundenen Herausforderungen werden offengelegt. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Wilderei und Zooprojekten thematisiert. Spannende Nachforschungen führen die Protagonisten zu einem verdächtigen Paar und einer mysteriösen Entdeckung.

12 snips
May 21, 2025 • 38min
Trumps Krieg gegen die Wissenschaft
Christina Berndt, Biochemikerin und Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die gefährlichen Auswirkungen von Trumps Politik auf die Wissenschaft. Sie beschreibt, wie zunehmend Wissenschaftler unter Druck gesetzt werden und ihre Meinungsfreiheit eingeschränkt ist. Besonders der Angriff auf Impf- und Klimaforschung hat gravierende internationale Folgen. Berndt warnt vor der Manipulation durch rechtsextreme Ideologien, die an Einfluss gewinnen, wenn Universitäten geschwächt werden.

May 7, 2025 • 53min
Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben
In der spannenden Diskussion sind Leonard Scharfenberg und Elisa Britzelmeier, beide SZ-Redakteure, zu hören. Sie haben einen komplexen Fall von sexuellem Missbrauch in einer Kita recherchiert. Die Folgen von 18.000 betroffenen Kindern und die Herausforderungen bei der Glaubwürdigkeit von Kinderaussagen stehen im Fokus. Eltern kämpfen um Antworten, während Ermittlungen oft in einer Grauzone stecken. Die emotionalen Auswirkungen auf alle Beteiligten werden eindrücklich beleuchtet. Ein wichtiger Einblick in ein sensibles Thema.

10 snips
Apr 23, 2025 • 40min
Putins brandgefährliches Sabotagesystem
Zu Gast sind Jörg Schmitt, Experte für hybride Kriegsführung, und Lina Verschwele, die auf Sabotageakte spezialisiert ist. Sie diskutieren die wachsende Bedrohung durch russische Geheimoperationen in Deutschland, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. Erwähnt werden unprofessionelle 'Billig-Agenten', die über Telegram koordiniert werden. Zudem beleuchten sie die Gefahren von Anschlägen auf kritische Infrastruktur und wichtige Transporte, sowie die unzureichende Vorbereitung Deutschlands auf diese neue Bedrohung. Die Konsequenzen dieser Eskalation sind alarmierend.