
Das Thema Wie man eine Drohne abfängt (oder viele)
10 snips
Oct 8, 2025 Georg Ismar, politischer Korrespondent bei der Süddeutschen Zeitung und Experte für Drohnenabwehr, teilt wertvolle Einblicke in die aktuelle Drohnenlage in Europa. Er diskutiert, warum Deutschland an effizienten Abwehrsystemen gescheitert ist und präsentiert die Herausforderung, teure Raketen gegen günstige Drohnen einzusetzen. Ismar fordert ein nationales Drohnenabwehrkonzept und thematisiert die Abhängigkeit von China in Bezug auf Technologien wie Radarsysteme. Zusätzlich beleuchtet er Ansätze zur Verbesserung der Bundeswehr und die zukünftige Rolle von Drohnen in Konflikten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rechts- und Organisationslücke Bei Abwehr
- Deutschland und die Bundeswehr sind rechtlich und organisatorisch schlecht aufgestellt für Drohnenabwehr.
- Es fehlt an klaren Befugnissen, Radaren und einem bundesweiten Lagebild.
Gepard-Mangel Vergrößert Fähigkeitslücke
- Klassische Flakpanzer wie der Gepard wären kostengünstig effektiv gegen kleine Drohnen gewesen.
- Deutschland hat diese Systeme abgeschafft und baut die Heeresflugabwehr erst jetzt wieder auf.
Mischkonzept Statt Einzelwaffe
- Setze auf einen Mix aus mobilen Flaksystemen, Jammern, Netzwerferdrohnen und Radaren.
- Baue ein nationales Lagezentrum mit 24/7-Alarmketten zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
