Deutschland 33/45

Jonas Stephan
undefined
Oct 6, 2025 • 1h 2min

Sonderfolge: Geschichte der Medizin im NS (Teil 1) Crossover mit Faszination der Radiologie

Dorina Petersen und Stefan Gaisbichler, die Mitbetreiber des Fachpodcasts 'Die Faszination der Radiologie', erkunden die düstere Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus. Sie diskutieren die verhängnisvollen Folgen der Rassenhygiene und die menschenverachtenden Experimente in Konzentrationslagern. Besonders aufschlussreich sind die Einsichten über die Rolle der Radiologie, die in dieser Zeit instrumentalisiert wurde, sowie die ethischen Fragen rund um die Verantwortlichkeit der Mediziner nach 1945.
undefined
Sep 15, 2025 • 39min

#35.10 Zwei Briten zu Besuch bei Hitler

Der britische Premierminister Ramsay MacDonald und seine Regierung brauchen außenpolitische Stabilität und Ruhe. Nazideutschland nutzt die Gesprächsbereitschaft der europäischen Nachbarn schamlos aus. Im März 1935 kündigt der britische Außenminister John Simon an, Hitler in Berlin zu besuchen. Zur Überraschung aller hält Großbritannien auch nach der Wiedereinführung der Wehrpflicht an dem Termin fest. Zum Crowdfunding für die DE33/45-Tasse: https://www.startnext.com/de3345 Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: / Ausgewählte Literatur: Winston Churchill, The Second World War. Bd. 1: The Gathering Storm, London 1948. Paul Schmidt: Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas. Von Stresemann und Briand bis Hitler, Chamberlain und Molotow, Bonn 1949. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Episodenbild: Time Magazine 25/14 (1935), gemeinfrei Tags: #Neuereundneueste_Geschichte #Deutschland
undefined
Sep 8, 2025 • 31min

#35.9 Großbritannien blinzelt

Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs reagieren empört auf Deutschlands Wiedereinführung der Wehrpflicht. Doch von einer gemeinsamen Front sind sie weit entfernt. Im März 1935 signalisiert Großbritannien weiterhin Gesprächsbereitschaft an Hitler und die Nazis. Link zur Bonusfolge über Hitlers Dolmetscher Paul Schmidt und wie er das Jahr 1934 erlebte: direkt auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/uber-die-arbeit-138357715 Helft jetzt mit beim Crowdfunding für das DE33/45-Merchandise und sichert euch versandkostenfrei eine tolle Tasse! https://www.startnext.com/de3345 Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: / Ausgewählte Literatur: Winston Churchill, The Second World War. Bd. 1: The Gathering Storm, London 1948. Eckart Conze u.a., Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2012. Paul Schmidt: Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas. Von Stresemann und Briand bis Hitler, Chamberlain und Molotow, Bonn 1949. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Episodenbild: Westminster Bridge in 1928, cc-by-sa-2.0, https://www.flickr.com/photos/31363949@N02/16747710526/ Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
undefined
Sep 1, 2025 • 30min

#35.8 Düpierte Diplomaten

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigt die Spannungen zwischen der nationalsozialistischen Führung und den Diplomaten des Dritten Reiches. Die Anpassungen der Diplomatie beeinflusst durch Hindenburg verdeutlichen die internen Konflikte. Der Einfluss der NS-Ideologie auf die Ausbildung junger Diplomaten wird ebenso thematisiert wie die geopolitischen Perspektiven unter Hitler. Schließlich wird die diplomatische Zerrissenheit sichtbar, als Nachbarstaaten unzureichend auf Hitlers Aggressionen reagieren.
undefined
Aug 25, 2025 • 33min

#35.7 Zoff im Bendlerblock

Die Reichswehr hat die Einführung der Wehrpflicht widerstandslos geschluckt. Statt sich über den Alleingang Hitlers zu sorgen, streiten die Anführer der deutschen Wehrmacht wie Werner von Fritsch, Friedrich Fromm und Ludwig Beck über die Umsetzung der Aufrüstung. Was folgt, ist ein Ringen um Macht und Einfluss innerhalb der Reichswehr. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: #33.26: Friedrich Fromms Vita Ausgewählte Literatur: Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1). Klaus-Jürgen Müller, Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime. 1933–1940, Stuttgart 1969 (2. Aufl. 1988). Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: leider bis auf Weiteres keine Musik mehr, weil die Plattformen selbst bei urheberrechtsfreien Titel Probleme machen Episodenbild: Werner von Fritsch und Ludwig Beck, Wehrmachtmanöver 1937 in Mecklenburg und Pommern, Bundesarchiv, Bild 136-B3516 / Tellgmann, Gustav / CC-BY-SA Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
undefined
Aug 18, 2025 • 31min

#35.6 Armee ohne Widerspruch

Im Fokus stehen die drastischen Entscheidungen Hitlers zur Wiedereinführung der Wehrpflicht und die schockierten Reaktionen der Reichswehr. Geheimaufrüstungen und militärische Innovationsstrategien werden beleuchtet. Zudem wird die Verbindung zwischen Offizieren und dem nationalsozialistischen Regime kritisch hinterfragt. Die moralischen Konflikte innerhalb der Militärführung sowie die politischen Risiken für regierungsfeindliche Offiziere werden thematisiert. Abschließend wird die fatale Militarisierung und die ideologische Verstrickung innerhalb der Reichswehr analysiert.
undefined
Aug 11, 2025 • 31min

#35.5 Die Einführung der Wehrpflicht

März 1935: Nur Tage nach der Enttarnung der Luftwaffe durch Hermann Göring beschließt Adolf Hitler, die NS-Aufrüstung in die heiße Phase zu führen. Die Einführung der Wehrpflicht im Dritten Reich überrascht Reichswehr, Regierung und Ausland gleichermaßen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: 33.6: Joachim von Ribbentrop als Vermittler zwischen Hindenburg, Hitler und Papen Ausgewählte Literatur: Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1). Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 1973. Friedrich Hoßbach, Zwischen Wehrmacht und Hitler, Wolfenbüttel 1949. Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010. Kirsten Schäfer: Werner von Blomberg. Hitlers erster Feldmarschall. Eine Biographie, Paderborn u.a. 2006. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: leider bis auf Weiteres keine Musik mehr, weil die Plattformen selbst bei urheberrechtsfreien Titel Probleme machen Episodenbild: Hitler und seine Generäle bei einem Manöver, Herbst 1935, aus meinem Exemplar von "Adolf Hitler. Bilder aus dem Leben des Führers, hrsg. v. Cigaretten Bilderdienst Altona/Bahrenfeld, Leipzig 1936." Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
undefined
Aug 4, 2025 • 43min

#35.4 Die Enttarnung der deutschen Luftwaffe

Im März 1935 enttarnt Hermann Göring die geheime Luftwaffe des Dritten Reiches in einem Interview. Die rasante Entwicklung der Luftfahrtkapazitäten und innovative Kampfflugzeuge werden beleuchtet. Görings Machtspiel und die außenpolitischen Provokationen stehen im Fokus, während die Reaktionen der Großmächte darauf kritisch betrachtet werden. Das Kapitel zur Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg zeigt die Herausforderungen und Strategien, die entscheidend für ihre militärische Rolle waren.
undefined
Jul 28, 2025 • 40min

#35.3 Braun wird die Saar

Im Saarland herrscht politische Freiheit, doch die nahende Diktatur wirft Schatten. Die Volksabstimmung von 1935 wird zur Bühne für gigantische NSDAP-Propaganda. Spannungen zwischen nationalsozialistischen Einflüssen und der Identität der Saarländer stehen im Fokus. Auf der anderen Seite kämpfen Oppositionsparteien mit Einschüchterung und Gewalt. Die Rückkehr des Saarlandes zu Deutschland wird von jublenden Massen gefeiert, während internationale Reaktionen ambivalent sind. Ein Professor reflektiert über die dunklen Gedanken zu den Wahlen und die Verbindung zur Geschichte.
undefined
Jul 21, 2025 • 35min

#35.2 Reichswehr kontra SS

Im Jahr 1935 entbrennt ein Machtkampf zwischen der Reichswehr und der aufstrebenden SS im Dritten Reich. Die Offiziere beäugen skeptisch Hitlers Glaubwürdigkeit, während Himmler um Einfluss kämpft. Intrigen und Loyalitäten innerhalb der Reichswehr werfen Fragen auf, besonders um die Figuren Reichenau und Beck. Hitler versucht, das Vertrauen in seine Führung durch eine zentrale Versammlung zu stärken. Diese Konflikte bilden das Spannungsfeld, in dem sich die Loyalitäten vieler Militärs zueinander und zum neuen Regime zuspitzen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app