Sinneswandel cover image

Sinneswandel

Latest episodes

undefined
Sep 22, 2020 • 38min

Rahel Jaeggi: Können wir uns selbst finden? (Teil 1)

Entfremdung, ein sozialphilosophisches Phänomen ► Mehr von und über Rahel Jaeggi ist auf der Website der HU Berlin zu lesen. ► Lesenswert: Entfremdung: Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems von Rahel Jaeggi, erschienen im Suhrkamp Verlag. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
undefined
Sep 14, 2020 • 1h 1min

Friedemann Karig: Ist die Monogamie am Ende?

Über die Kunst zu Lieben ► Mehr von und über Friedemann Karig ist auf seiner Website zu lesen. ► Zum Nachlesen: Wie wir lieben: Vom Ende der Monogamie von Friedemann Karig. ► Auch lesenswert: Die Kunst des Liebens von Erich Fromm. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
undefined
Jul 23, 2020 • 21min

Normalität als Utopie: Haben wir die Hoffnung verloren?

Die Dialektik utopischen Denkens ► Quellen: Angehrn, Emil: Dialektik der Utopie: von der Unverzichtbarkeit und Fragwürdigkeit utopischen Denkens. Universität Basel 2001. ; Oetsch, Walter: Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien. In: Pittl, Sebastian; Prüller-Jagenteufel, Gunter (Hrsg.): Unterwegs zu einer neuen „Zivilisation geteilter Genügsamkeit“. Vienna University Press 2016. S.105-120. ; Schölderle, Thomas: Geschichte der Utopie. Eine Einführung. UTB: Stuttgart 2012. ► Hörenswert: Sein und Streit im Deutschlandfunk: Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit - Warum Utopien scheitern. ► Eure Utopien gerne bis zum 01.09. an: redaktion@sinneswandel.art. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
undefined
Jul 7, 2020 • 1h 20min

Kübra Gümüsay: Wie beeinflusst Sprache unser Sein?

Kübra Gümüsay ist Journalistin, Aktivistin und Autorin, bekannt für ihr Werk 'Sprache und Sein'. In diesem Gespräch reflektiert sie die Macht der Sprache und ihre zentrale Rolle in Identität und gesellschaftlicher Verantwortung. Sie erörtert, wie sprachliche Strukturen unser Denken prägen und soziale Ungerechtigkeiten beleuchten können. Gümüsay betont die Bedeutung von Empathie und Toleranz unter verschiedenen Perspektiven und fordert einen Kulturwandel, um marginalisierte Stimmen einzubeziehen und das Bewusstsein für sprachliche Verantwortung zu stärken.
undefined
Jun 23, 2020 • 24min

Braucht es wirklich mehr Achtsamkeit?

Mindfulness in Zeiten des Hyperkapitalismus ► Quellennachweise: Der Hype um die Achtsamkeit: Ein Interview mit dem Psychologen Thomas Joiner im Spektrum Magazin; [Nahrung für das Erwachen: Die Rolle der passenden Aufmerksamkeit] https://www.zugangzureinsicht.org/html/lib/authors/thanissaro/headandhearttogether/Section0014.html ; Buch: "Achtsamkeit: Fortschritte der Psychotherapie". Band 48 (2012). Prof. Dr. Johannes Michalak ; Aufsatz: Matthias Michal: Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychoanalyse. In: Thomas Heidenreich, Johannes Michalak (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch ; Buch: „Therapeutische Aspekte der Psychoanalyse“, in: Erich-Fromm-Gesamtausgabe Band 12 (1974) ; Buddhismus als Popkultur: Thomas Metzinger im Gespräch mit Marietta Schwarz; Fachartikel von Doris Kirch.: Was ist Achtsamkeit?. ► Sehenswert: ARTE Re: Doku: Moderne Spiritualität: Der Traum vom optimierten Ich; Sternstunde Philosophie: Im Interview mit Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit – die neue Glücksformel? und Sternstunde Philosophie: Im Interview mit Theodore Zeldin: Alle meditieren – wer verändert die Welt?. Mach (einen) Sinneswandel möglich und werde Mitglied. Unterstützen kannst du auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
undefined
Jun 15, 2020 • 48min

Siegfried Reusch: Ist Zweifeln allzu menschlich?

Über die Kunst des Zweifelns und den Umgang mit Ungewissheit ► Lesenswert: Das blaue reiter Journal für Philosophie mit dem Zweifel als Thema der aktuellen Jubiläumsausgabe. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
undefined
Jun 2, 2020 • 47min

Michael Kopatz: Ist privater Konsumverzicht überhaupt sinnvoll?

Ökoroutine statt Ökomoral: Wie Verhältnisse das Verhalten beeinflussen ► Lesenswert: Das Buch Ökoroutine von Michael Kopatz. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
undefined
May 25, 2020 • 28min

Über Radikalität und (faule) Kompromisse

Wie radikal dürfen oder sollten wir heute handeln? ► Leseempfehlung: Radikale Kompromisse, ein Beitrag aus der Tageszeitung Neues Deutschland. ► Hörempfehlung: Lob der Dissidenz, ein Beitrag von Deutschlandfunkkultur über das Widerständige in unserer Gesellschaft. ► Klassiker: Der Mensch in der Revolte von Albert Camus (1951). ► Sehenswert: Die Ausstellung über die radikale Denkerin Hannah Arendt im Deutschen Historischen Museums in Berlin (27.03.-18.10.2020). Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
undefined
May 11, 2020 • 1h 10min

Sabine Nuss: Hätte Marx die Digitalisierung als Chance begriffen?

Sabine Nuss, Autorin und Marx-Expertin, diskutiert, ob Karl Marx die Digitalisierung als Chance gesehen hätte. Sie erörtert die sozialen Auswirkungen der digitalen Transformation und die aktive Rolle der Individuen in diesem Wandel. Zudem beleuchtet sie die ethischen Fragen rund um die Produktivkraftentwicklung im Kapitalismus und die Herausforderungen der Automatisierung auf dem Arbeitsmarkt. Ein weiteres spannendes Thema sind die Möglichkeiten eines bedingungslosen Grundeinkommens und dessen Bedeutung für soziale Gerechtigkeit.
undefined
May 3, 2020 • 1h 11min

Warten - Eine Kunst, die wir verlernt haben?

In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wird die Kunst des Wartens hinterfragt. Die Auswirkungen von Geduld und emotionaler Ungewissheit werden analysiert, besonders im Kontext der Pandemie. Es wird diskutiert, wie Ablenkungen unser Verständnis von Langeweile beeinflussen. Auch die Sinnsuche im Angesicht von gesellschaftlicher Beschleunigung und dem Einfluss der Digitalisierung auf unser Warten werden thematisiert. Schließlich wird die Rolle der Zeit in der Entwicklung alter Zivilisationen beleuchtet und kritisch hinterfragt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app