

Sinneswandel
Mit Marilena Berends
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.
Episodes
Mentioned books

Jun 23, 2020 • 24min
Braucht es wirklich mehr Achtsamkeit?
Mindfulness in Zeiten des Hyperkapitalismus
► Quellennachweise: Der Hype um die Achtsamkeit: Ein Interview mit dem Psychologen Thomas Joiner im Spektrum Magazin;
[Nahrung für das Erwachen: Die Rolle der passenden Aufmerksamkeit]
https://www.zugangzureinsicht.org/html/lib/authors/thanissaro/headandhearttogether/Section0014.html ; Buch: "Achtsamkeit: Fortschritte der Psychotherapie". Band 48 (2012). Prof. Dr. Johannes Michalak ; Aufsatz: Matthias Michal: Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychoanalyse. In: Thomas Heidenreich, Johannes Michalak (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch ; Buch: „Therapeutische Aspekte der Psychoanalyse“, in: Erich-Fromm-Gesamtausgabe Band 12 (1974) ; Buddhismus als Popkultur: Thomas Metzinger im Gespräch mit Marietta Schwarz; Fachartikel von Doris Kirch.: Was ist Achtsamkeit?.
► Sehenswert: ARTE Re: Doku: Moderne Spiritualität: Der Traum vom optimierten Ich; Sternstunde Philosophie: Im Interview mit Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit – die neue Glücksformel? und Sternstunde Philosophie: Im Interview mit Theodore Zeldin: Alle meditieren – wer verändert die Welt?.
Mach (einen) Sinneswandel möglich und werde Mitglied. Unterstützen kannst du auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319.
Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art

Jun 15, 2020 • 48min
Siegfried Reusch: Ist Zweifeln allzu menschlich?
Über die Kunst des Zweifelns und den Umgang mit Ungewissheit
► Lesenswert: Das blaue reiter Journal für Philosophie mit dem Zweifel als Thema der aktuellen Jubiläumsausgabe.
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319.
Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art

Jun 2, 2020 • 47min
Michael Kopatz: Ist privater Konsumverzicht überhaupt sinnvoll?
Ökoroutine statt Ökomoral: Wie Verhältnisse das Verhalten beeinflussen
► Lesenswert: Das Buch Ökoroutine von Michael Kopatz.
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319.
Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art

May 25, 2020 • 28min
Über Radikalität und (faule) Kompromisse
Wie radikal dürfen oder sollten wir heute handeln?
► Leseempfehlung: Radikale Kompromisse, ein Beitrag aus der Tageszeitung Neues Deutschland.
► Hörempfehlung: Lob der Dissidenz, ein Beitrag von Deutschlandfunkkultur über das Widerständige in unserer Gesellschaft.
► Klassiker: Der Mensch in der Revolte von Albert Camus (1951).
► Sehenswert: Die Ausstellung über die radikale Denkerin Hannah Arendt im Deutschen Historischen Museums in Berlin (27.03.-18.10.2020).
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319.
Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art

May 11, 2020 • 1h 10min
Sabine Nuss: Hätte Marx die Digitalisierung als Chance begriffen?
Sabine Nuss, Autorin und Marx-Expertin, diskutiert, ob Karl Marx die Digitalisierung als Chance gesehen hätte. Sie erörtert die sozialen Auswirkungen der digitalen Transformation und die aktive Rolle der Individuen in diesem Wandel. Zudem beleuchtet sie die ethischen Fragen rund um die Produktivkraftentwicklung im Kapitalismus und die Herausforderungen der Automatisierung auf dem Arbeitsmarkt. Ein weiteres spannendes Thema sind die Möglichkeiten eines bedingungslosen Grundeinkommens und dessen Bedeutung für soziale Gerechtigkeit.

May 3, 2020 • 1h 11min
Warten - Eine Kunst, die wir verlernt haben?
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wird die Kunst des Wartens hinterfragt. Die Auswirkungen von Geduld und emotionaler Ungewissheit werden analysiert, besonders im Kontext der Pandemie. Es wird diskutiert, wie Ablenkungen unser Verständnis von Langeweile beeinflussen. Auch die Sinnsuche im Angesicht von gesellschaftlicher Beschleunigung und dem Einfluss der Digitalisierung auf unser Warten werden thematisiert. Schließlich wird die Rolle der Zeit in der Entwicklung alter Zivilisationen beleuchtet und kritisch hinterfragt.

Apr 20, 2020 • 1h 2min
Gerald Hüther: Was hilft uns aus der Angst?
Gerald Hüther, Neurobiologe und Autor, beleuchtet in seinem Gespräch die komplexe Beziehung zwischen Angst und Freiheit. Er erklärt, wie Ängste oft aus erlernten Überzeugungen entstehen, und diskutiert die Rolle sozialer Beziehungen in der Angstbewältigung. Hüther weist darauf hin, dass Angst unvermeidlich ist und uns helfen kann, Veränderungen zu initiieren. Zudem thematisiert er die Herausforderung, echte Verbundenheit in einer digitalen Welt zu finden, und hebt die transformative Kraft der Angst hervor, um innere Stabilität zu erreichen.

Apr 13, 2020 • 1h 13min
Denken wir (noch) selbst?
In dieser Diskussion wird erörtert, ob wir in der Informationsflut noch selbstständig denken können. Die Bedeutung des kreativen Denkens wird hervorgehoben, einschließlich der Kunst und Improvisation. Herausforderungen der Selbsterkenntnis unter Stress und der Umgang mit Wut als Veränderungsmotivator werden thematisiert. Zudem wird die Rolle von sozialen Medien im kritischen Denken kritisch reflektiert. Letztlich wird die Verantwortung des Individuums in einer digitalen Gesellschaft und die Förderung kritischen Denkens im Schulsystem diskutiert.

Apr 6, 2020 • 1h 2min
Maja Göpel: Brauchen wir ein neues Weltbild?
Maja Göpel, Politökonomin und Transformationsforscherin, diskutiert die drängenden Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischem Handeln sowie die Notwendigkeit eines Umdenkens im Bildungssystem. Göpel stellt das Easterlin-Paradox vor, das Fragen zum Verhältnis von materiellem Wohlstand und Lebenszufriedenheit aufwirft. Zudem erörtert sie innovative Ansätze für einen nachhaltigen Wandel und die Bedeutung von Vorbildern in alternativen Lebensmodellen für eine bessere Zukunft.

Mar 30, 2020 • 55min
Ariadne von Schirach: Krisen als Chance für neues Bewusstsein?
Wege aus einer psychotischen Gesellschaft
► Sehenswert: Das Teaser Video zum Buch Die psychotische Gesellschaft.
► Lesenswert: Martin Hägglund: This Life; Kwame Anthony Appiah: The Honor Code; Donna Haraway: Unruhig Bleiben.
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319.
Kontakt:
✉ redaktion@sinneswandel.art
► sinneswandel.art