Kübra Gümüsay: Wie beeinflusst Sprache unser Sein?
Jul 7, 2020
auto_awesome
Kübra Gümüsay ist Journalistin, Aktivistin und Autorin, bekannt für ihr Werk 'Sprache und Sein'. In diesem Gespräch reflektiert sie die Macht der Sprache und ihre zentrale Rolle in Identität und gesellschaftlicher Verantwortung. Sie erörtert, wie sprachliche Strukturen unser Denken prägen und soziale Ungerechtigkeiten beleuchten können. Gümüsay betont die Bedeutung von Empathie und Toleranz unter verschiedenen Perspektiven und fordert einen Kulturwandel, um marginalisierte Stimmen einzubeziehen und das Bewusstsein für sprachliche Verantwortung zu stärken.
Sprache beeinflusst unsere Wahrnehmung der Welt und unser Selbstverständnis und ist entscheidend für individuelle Freiheiten.
Die Schaffung spezifischer Begriffe ist notwendig, um gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen und Veränderungen zu bewirken.
Ein Bewusstsein für die strukturellen Probleme in der Sprache kann helfen, die Marginalisierung bestimmter Gruppen zu vermeiden und Inklusion zu fördern.
Deep dives
Die Grenzen der Sprache
Sprache hat eine bedeutende Rolle in der Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und uns selbst definieren. Laut einer Autorin wird in ihrem Buch die Idee vermittelt, dass Sprache sowohl Macht als auch Verantwortung mit sich bringt, was oft übersehen wird. Wenn Menschen versuchen, in mehreren Sprachen zu kommunizieren, müssen sie sich der strukturellen Grenzen bewusst werden, die jede Sprache mit sich bringt. Diese Grenzen machen es deutlich, dass der Raum, den eine Sprache einnimmt, auch die Perspektiven und Möglichkeiten beeinflusst, die wir wahrnehmen.
Kulturelle und sprachliche Identität
Ein Beispiel aus der Sprache Kuktajode zeigt, wie die sprachliche Struktur das Raum- und Zeitverständnis beeinflusst und prägen kann. In dieser Sprache gibt es keine Begriffe für 'rechts' und 'links', sondern man orientiert sich an den Himmelsrichtungen, was bei den Sprechenden eine detaillierte räumliche Wahrnehmung fördert. Diese Unterschiede in den kognitiven Strukturen zeigen, dass Sprache mehr ist als nur ein Kommunikationsmittel; sie beeinflusst unser gesamtes Denken. Solche sprachlichen Unterschiede können eine tiefere Einsicht in die menschliche Erfahrung und das Weltverständnis bieten, je nachdem, welche Sprache wir sprechen.
Die Macht der Begrifflichkeit
Die Existenz und die Bedeutung von spezifischen Begriffen haben einen enormen Einfluss auf die Wahrnehmung von gesellschaftlichen Missständen. Begriffe wie 'sexuelle Belästigung' wurden erst durch öffentliche Diskussionen und Aktivismus geschaffen, was es den Betroffenen ermöglicht hat, ihre Erfahrungen auszudrücken. Ohne passende sprachliche Benennungen bleiben viele soziale Probleme unsichtbar und unadressiert, was sie schwerer greifbar macht. Die Schaffung von Begrifflichkeiten kann dazu beitragen, gesellschaftliche Missstände zu benennen und damit einen Wandel in der Wahrnehmung und im Umgang mit diesen Themen auszulösen.
Sprache als strukturelles Problem
Die Diskussion um Sprache sollte auch die strukturellen Probleme unserer Gesellschaft berücksichtigen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie ihre Sprache und die damit verbundenen Kategorisierungen zur Marginalisierung bestimmter Gruppen beitragen. Diese Kategorien führen oft dazu, dass Individuen auf stereotype Merkmale reduziert werden und ihre persönliche Komplexität verloren geht. Ein Bewusstsein für solche strukturellen Probleme kann dazu beitragen, dass wir als Gesellschaft inklusiver und sensibler miteinander umgehen.
Einladung zur Perspektivwechsel
Der Austausch über unterschiedliche Perspektiven ist entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft. Die Fähigkeit, verschiedene Sichtweisen zu akzeptieren und zu respektieren, führt zu einem besseren Verständnis und zu einer menschlicheren Interaktion. Wichtig ist, dass wir empfinden lernen, dass die Wahrnehmung anderer ebenso gültig ist wie unsere eigene. Dieser Perspektivwechsel ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine kollektive Verantwortung, um eine gerechtere und offenere Gesellschaft zu schaffen.
► Lesenswert: Das Buch Sprache und Sein von Kübra Gümüsay, erschienen im Hanser Literaturverlag.
Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319.