For a Better Working Life – Der NWX Podcast

New Work SE
undefined
Feb 23, 2022 • 30min

IT-Fachkräftemangel Drama: Warum es so wichtig ist, dass Unternehmen jetzt reagierenNeue Episode

Peter Kürpick, Senior Vice President und CTO bei EPAM, ist Gast und beleuchtet den akuten IT-Fachkräftemangel in Deutschland. Er erklärt, wie Unternehmen ihre Recruitingstrategien verbessern können, um talentierte Entwickler:innen zu gewinnen. Kürpick hebt die Bedeutung von Mindfulness und echten Kompetenzen in der Softwareentwicklung hervor. Darüber hinaus diskutiert er die Rolle von Coding-Camps und den Einfluss der globalen Konkurrenz auf den Arbeitsmarkt. Zum Schluss gibt er Empfehlungen, welche Fähigkeiten für die Zukunft entscheidend sind.
undefined
12 snips
Feb 16, 2022 • 34min

Viva con Agua: Wie der Verein den persönlichen Antrieb seiner Mitarbeiter:innen stärkt

In dieser Folge spricht Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin von Viva con Agua, über ihre beeindruckende Führungserfahrung. Sie erklärt, wie interkulturelle Erlebnisse in Jerusalem und Toronto ihren Managementstil prägten. Carolin betont die Bedeutung emotionaler Intelligenz und selbstreflexiver Praktiken für persönliche Entwicklung. Zudem spricht sie über Ritualien zur Förderung des Teamgeists, wie die jährliche 'Golddusche' zur Wertschätzung und die innovativen 'Clear-the-Air'-Meetings zur Konfliktbewältigung, die dafür sorgen, dass Kommunikation klar und offen bleibt.
undefined
Feb 9, 2022 • 29min

Die 30-Tage-Challenge: Einfache Übungen für Euren Team-Spirit

Folge 126: Dr. Martina Weifenbach von myndway [00:00] Heute möchten wir versuchen Eure Zukunft bewusst zu verändern. Dafür haben wir uns einem Experiment unterzogen und uns gefragt: Wie wichtig sind Empathie und Resilienz in unseren Teams? [00:30] Als Coach haben wir dafür Dr. Martina Weifenbach in den Podcast eingeladen. Sie ist CEO & Co-Founder von myndway und treibt das Thema Achtsamkeit für Unternehmen zur aktiven Gestaltung von Veränderung und Innovation voran. [00:45] Martina erklärt zu Beginn, welche Challenge sie uns gegeben hat. [03:00] Was ist das Ergebnis? Haben Lisa und Alex die Challenge gemeistert? [09:30] Martina gibt uns Feedback. Was hätten wir besser machen können? Wo ist noch Potenzial? [12:00] Welche weiteren Challenges können denn angewandt werden um das Thema Achtsamkeit im Team zu fördern? [15:00] myndway nutzt Achtsamkeit vor allem für Innovation und Team-Zusammenhalt. Wie genau funktioniert das? [22:00] Ist Achtsamkeit endlich mehr als ein Buzzword und bekommt die Aufmerksamkeit, die es verdient? [26:00] Wie könnte ein Big Picture zum Thema „The Mindful Company” aussehen? [30:00] Wie sieht es bei Euch aus? Seid Ihr bereit Euch der Challenge zu stellen? Habt Ihr vielleicht eigene Methoden für mehr Achtsamkeit? Schreibt uns an stories@new-work.se
undefined
Feb 2, 2022 • 31min

Watch and Learn: Diese Plattform bietet Wissen in Kinoqualität

Folge 125: Stefan Peukert von Masterplan [00:00] Lebenslanges Lernen ist eines der größten New Work Themen überhaupt. Doch wie integriert man die Weiterbildung in den Alltag? [00:15] Eine Möglichkeit bietet Masterplan, eine innovative Lernplattform für Unternehmen. Mit kuratierten Inhalten von Expert:innen wie Frank Thelen, Monika Matschnig, Oliver Kahn oder Simon Sinek bietet die Plattform Wissen in Kinoqualität. [00:30] Wie das funktioniert, wie viel Spaß es macht und ob es tatsächlich etwas bringt, besprechen wir heute mit Stefan Peukert. Er ist der Gründer und CEO von Masterplan. [00:45] Masterplan hat vor kurzem die 10 beliebtesten Softskill-Kurse im Jahr 2021 veröffentlicht. Auf Platz 1: Rhetorik. Liegt das am Coach & Schauspieler Michael Rossié oder interessiert uns Deutsche das Thema einfach so brennend? [04:00] Welche Lern-Formate bietet die Plattform? Und was kann man zum Beispiel von Oliver Kahn lernen? [07:30] Wie entsteht der Lernplan für Unternehmen? Und wie werden die Themen priorisiert? [10:30] Das kostenlose Programm ist Digitalisierung. Weshalb gerade dieses Thema? Und wieso sind die Coaches vor allem männlich? [15:00] Was sind die Themen, die Unternehmen gerade besonders beschäftigen? [24:00] Wie sehr müssen die Coaches “an die Hand” genommen werden? Sind sie automatisch gut, nur weil sie prominent sind? [28:00] Zum Abschluss noch die Frage, wen Stefan gerne im Programm hätte. Falls jemand einen Draht zu Marc Zuckerberg hat, schreibt uns gerne an stories@new-work.se
undefined
Jan 26, 2022 • 31min

Unser Speed-Date mit der Arbeit von morgen

Folge 124: Buchautor Christian Schwedler [00:00] Heute haben wir ein Speed-Date. Unser Gegenüber: Christian Schwedler. [00:15] Normalerweise haben Speed-Datings den Sinn, in wenigen Minuten herauszufinden, ob die Chemie zwischen zwei Menschen stimmt. Wir wollen heute aber nicht den Partner fürs Leben kennenlernen, sondern die verschiedenen Facetten und wichtigsten Trends der Zukunft der Arbeit. Und weil ein Date meist nicht reicht, haben wir heute gleich mehrere. Jedes Speed-Date steht für ein eigenes Thema – und wir schauen, wo es funkt. [00:30] In Kürze wird Christians Buch “Speed-Dating mit der Arbeit von morgen” erscheinen. Bevor wir in die verschiedenen Themen einsteigen, wollen wir doch erstmal seine Dating-Qualitäten testen: Mit welcher persönlichen Story würde er uns vom Hocker hauen? [05:00] Speed-Date Nr.1: Wie sehen die neuen Spielregeln aus? Wie betrifft uns zum Beispiel das Thema Disruption? [10:00] Speed-Date Nr.2: Was sind die Tätigkeiten der Zukunft? [15:00] Speed-Date Nr.3: Mit welchen Skills werden wir in Zukunft überzeugen? [20:00] Speed-Date Nr.4: Wie stellen wir einen Plan auf? Wie erzielen wir mit kleinen Schritten einen größtmöglichen Erfolg? [25:00] Zum Abschluss fragt Lisa noch nach ein paar weiteren Tipps. Wie sieht unsere New Work Zukunft aus? [30:00] Das war es mit unserem New Work Date. Das Buch erscheint am 22.02.2022. Werdet ihr es lesen?
undefined
Jan 19, 2022 • 32min

Unfuck the Economy: Wir brauchen neue Werte. Und zwar jetzt!

Folge 123: Waldemar Zeiler & Katharina Höftmann Ciobotaru [00:00] Wir brauchen neue Werte. Und zwar jetzt! Das fordern Waldemar Zeiler und Katharina Höftmann Ciobotaru in ihrem Buch “Unfuck the Economy”. Die Lösung ist eine Neujustierung unseres Gesellschaftsmodells: Wir müssen die Wirtschaft komplett neu aufbauen, ausgerichtet auf die Werte des Menschen und dessen wahren Bedürfnisse. [00:15] Wie könnte so ein neues Wirtschaftssystem aussehen? Was ist während der Pandemie passiert? Und haben die beiden seit dem Erscheinen des Buches 2020 heute vielleicht eine andere Sicht auf manche Dinge? Darum geht es in der heutigen Folge. [00:30] Unser System ist fragil. Als die Pandemie ausbrach und wir nur noch das wichtigste kauften (allen voran Klopapier), brauchte es massive finanzielle Unterstützung vom Staat. Wie kann das sein? [03:00] Ist das größte Problem das die Unternehmen derart gewinnorientiert sind? [09:00] Wir sollten mehr im Präsenz sein, sagt Waldemar. Müssen wir aber nicht eher vorausschauend agieren? Oder sogar aus der Vergangenheit lernen? [12:00] Bei Einhorn finden regelmäßig “clear the air Meetings” statt. Wen würden unsere Gäste zur Veränderung des Gesellschaftsmodells einladen? [15:00] Für wen ist das Buch eigentlich gedacht? Zahlreiche Zielgruppen werden darin nämlich angesprochen. [18:00] Werbe-Menschen werden im Buch besonders kritisch gesehen, weil sie angeblich den gesellschaftlichen Wert zerstören. Wie passiert das und was ist die Konsequenz? [23:00] Warum nutzen Menschen nicht einen Teil ihrer Energie, Fähigkeiten und Kompetenzen zur Rettung der Welt? Das ist doch eigentlich unsere größte Aufgabe? [25:00] Welches Kapitel im Buch würden die beiden heute anders schreiben oder ergänzen? [28:00] Zum Abschluss will Waldemar von Alex wissen: Welches Kapitel hat ihm im Buch gefehlt? [30:00] Happy End? Seid Ihr optimistisch in Bezug auf unsere Gesellschaft? Oder glaubt Ihr wir müssen das System dringend unfu*ken? Schreibt uns an stories@new-work.se
undefined
Jan 12, 2022 • 31min

Mythen der neuen Arbeitswelt: Was wirklich zählt und was nur Bullshit ist

Folge 122: Carlos Frischmuth: Autor, Speaker & Managing Director bei Hays [00:00] Seit Jahren beobachten wir die „schöne neue Arbeitswelt” und obwohl so vieles passiert, stellen auch wir uns manchmal die Frage: Haben wir mit unserem Podcast einen Impact? Verhelfen wir den Menschen wirklich dazu vom “Trend” New Work zu profitieren? Oder ist am Ende doch nur alles irgendwie Quatsch? [00:30] Heute wird der Hype auf den Prüfstand gestellt. Dafür haben wir heute Carlos Frischmuth zu Gast. Er ist Autor des Buches „New Work Bullshit” und wird erzählen, was seiner Meinung nach in der Arbeitswelt wirklich zählt. [01:00] Jetzt einmal ehrlich: Sollten wir Hosts seiner Meinung nach einfach mit dem podcasten zu New Work Themen aufhören, weil doch einfach alles „Bullshit” ist? [02:00] Welche Mythen gibt es zum Thema New Work? [05:00] Alex fragt direkt mal Lisa: Gibt es etwas, das sie an der New Work Bubble nervt? [09:00] Werden wir durch New Work Trends vielleicht sogar verwöhnt? Können wir überhaupt zurück in eine „alte” Arbeitswelt? [14:00] Wie kommen die provokativen Statements von Carlos an? Wird er dadurch noch mehr zu Vorträgen eingeladen oder eher gemieden? [17:00] Die Zukunft der Arbeitswelt: Glaubt er zum Beispiel an die Utopie, dass Unternehmen sich nicht mehr an Shareholder Value halten werden? [23:00] Eine Sache haben Lisa und Alex im Buch nicht verstanden. Mass Employerization: Was soll das bitte sein? [27:00] Zum Schluss: Alles ist im Fluss. Laut Carlos auch die Arbeitswelt. Was genau meint er damit? [30:00] Und jetzt Ihr! Ist alles nur Bullshit, wenn es um New Work geht? Oder glaubt Ihr an dem Hype ist doch etwas dran? Schreibt uns via stories@new-work.se
undefined
Jan 5, 2022 • 34min

Ausblick 2022: Was kommt, was bleibt und was verändert sich?

Folge 121: Christiane Brandes-Visbeck [00:00] Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt binnen kürzester Zeit radikal verändert. Was gestern noch Utopie war, ist innerhalb weniger Wochen Realität geworden. Unternehmen und Arbeitnehmer:innen erfuhren einen Crashkurs in Sachen Digitalisierung. [00:15] Heute wollen wir gemeinsam mit der Transformations-Expertin und unserem Stammgast, Christiane Brandes-Visbeck, in die Zukunft blicken, über den Wandel der Arbeitswelt sprechen und diskutieren, was kommt, was bleibt und was verändert sich? [03:00] Wir fangen mit der größten Veränderung an: Was hat sich wirklich seit der Pandemie getan? [07:00] Kommt unsere Veränderung aus einer positiven Energie bzw. Aufbruchstimmung oder eher aus einer Müdigkeit bzw. Frustration? [12:00] Neues Jahr, neuer Job? Viele scheinen sich umorientieren zu wollen. Wird das dieses Jahr noch deutlicher? [18:00] Welche Unternehmen bzw. Menschen verhalten sich denn besonders vorbildlich in der aktuellen VUCA-Welt? [23:30] Was wird bleiben in unserer “neuen” Arbeitswelt? [27:00] Immer mehr Menschen stellen sich über Social Media ins Rampenlicht. [30:00] Zum Abschluss noch: Wie verändert die Situation unseren Podgast persönlich? [33:00] Das war unser Ausblick für das Jahr 2022: Was ist Eure Meinung? Stimmt Ihr Christiane zu? Seht ihr Dinge ganz anders? Schreibt uns an stories@new-work.se
undefined
Dec 22, 2021 • 32min

Miteinander im Arbeitsalltag: Nähe auf Distanz – wie geht das?

Folge 120: Cassandra Hoermann von Personio [00:00] Seit knapp zwei Jahren befinden wir uns in einem ständigen Hin und Her – Office auf, Office zu, Weihnachtsfeier vielleicht, ja, nein. Das zehrt an den Nerven, aber vor allem schafft es Distanz unter den Kolleg:innen, denn die meisten von uns arbeiten mittlerweile überwiegend im Home Office. [00:30] Wie schafft man also Nähe auf Distanz? Und wie hält man den Laden und die Laune der Kollegen trotz remote und ohne Kaffeeklatsch, Flurfunk und Company Events am Laufen? Darüber sprechen wir heute mit Cassandra Hoermann. Sie ist Head of People Experience bei Personio und hat einige Tipps und Formate auf Lager, die uns helfen, die Unternehmenskultur auch in schwierigen Zeiten aufrecht zu erhalten und zu fördern. [06:00] Was sollten die Unternehmen aus dieser verrückten Zeit gelernt haben? [10:00] Wie schafft man Nähe auf Distanz? [19:00] Wie war die Reaktion bei Personio als die Home Office Pflicht eingeführt wurde und die physischen Events abgesagt werden mussten? [25:00] Mehr Tipps und Tricks für virtuelles Networking - falls Ihr doch noch Lust darauf habt. [27:00] Angenommen, wir können alle bald wieder für längere Zeit ins Büro zurückkehren, wie schafft man es, das Miteinander wieder zu festigen? [30:00] Zu Hause ist es bequem, wollt Ihr überhaupt wieder zurück ins Office? Wie sorgt Ihr für einen (virtuellen) Team-Spirit am Arbeitsplatz? Schreibt uns an stories@new-work.se
undefined
Dec 15, 2021 • 33min

Tomorrow Co-Founder Jakob Berndt: Erfolgreich sein und trotzdem nachhaltig handeln

Folge 119 [00:00] Erfolgreich sein und trotzdem nachhaltig handeln? Immer mehr Gründer:innen steigen ins Social Business ein. So auch unser heutiger Gast Jakob Berndt. Als er damals seine Karriere bei der Werbeagentur Jung von Matt begann, stellte er schnell fest, dass er dort seine ökologischen und gesellschaftlichen Werte nicht ausleben konnte. [00:15] Heute hat Jakob zusammen mit einigen Mitstreiter:innen zwei erfolgreiche Unternehmen gegründet, die vor allem ein Hebel für den positiven Wandel in der Gesellschaft sein sollen. [00:30] Mit der ersten Gründung, Lemonaid Beverages, hat er bereits mehr als 4 Mio. Euro für Sozialprojekte im globalen Süden erwirtschaftet. 2018 betrat er wieder Neuland und wagte als Co-Founder von Tomorrow den Sprung in den Finanzsektor: Eine Banking App, die Einlagen der Kunden nutzt, um in nachhaltige Unternehmen und Projekte zu investieren. [01:00] Warum ist ihm persönlich das Thema Nachhaltigkeit so wichtig? [06:00] Was ist die Vision des Bankings von morgen (oder übermorgen)? [09:00] Wie werden die Projekte ausgewählt, die von Tomorrow unterstützt werden? [12:00] Wie genau sieht der Schutz des Regenwaldes aus? Was wird vor Ort genau gemacht? [14:00] Was kann ich als Mitarbeiter:in in einem Unternehmen tun um Gutes zu bewirken? [18:00] Können andere Unternehmen von Tomorrow lernen. wie man sich korrekt verhalten sollte um das Thema Nachhaltigkeit glaubwürdig zu fördern? [22:00] Warum wird der Regenwald im fernen Brasilien gerettet und nicht zum Beispiel lokale Wald- oder Moorschutzprojekte? [25:00] Wie sieht die Zukunft von Tomorrow aus? Auf welche Projekte bzw. Produkte können wir uns freuen? [29:00] Welche Themen möchte Jakob in Zukunft noch unterstützen? Es gibt ja insgesamt 17 Nachhaltigkeitsthemen, die von der UN identifiziert wurden, die unterstützungswürdig sind. [31:00] Ist Euch das Thema Nachhaltigkeit wichtig? Engagiert Ihr Euch vielleicht mit Eurem Unternehmen oder privat aktiv für die Rettung des Planeten? Lasst es uns wissen via stories@new-work.se

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app