

For a Better Working Life – Der NWX Podcast
New Work SE
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Episodes
Mentioned books

Dec 8, 2021 • 39min
Karriere-Autor Jochen Mai: Wie man sich selbst erfolgreich und authentisch positioniert
 Folge 118
[00:00] Allein in Deutschland erscheinen im Jahr über 20.000 neue Sachbücher. Viele davon handeln von Karriere, Erfolg, Selbstbestimmung oder in einer anderen Art und Weise von New Work. Zahlreiche Bücher stellen wir Euch regelmäßig hier im New Work Stories Podcast vor.
[00:30] Aber welche Bücher solltet Ihr wirklich lesen? Und wie werden Bücher überhaupt zu Bestsellern? Diese und andere Fragen möchten Lisa und ich heute mit Jochen Mai besprechen. Er ist unter anderem Autor der Karrierebibel, ein Bestseller für den er unzählige Karrierebücher gelesen hat und Gründer vom gleichnamigen Jobportal mit über 50 Millionen Leserinnen und Lesern im Jahr.
[01:00] Wie viele Bücher musste Jochen damals als Leiter des Ressorts »Management + Erfolg« bei der WirtschaftsWoche lesen?
[02:30] Wie ist die Karrierebibel entstanden? Wie viel Wissen ist hineingeflossen und was hat das Buch so erfolgreich gemacht?
[07:00] Kann jede:r einen Bestseller schreiben?
[15:00] Offensichtliche Frage: Welches der knapp 1.000 Bücher, die Jochen gelesen hat, würde er empfehlen? Die Antwort ist „Rock me Dostojewski” und „Bullshit Rules”. Viel Spaß beim Lesen!
[22:00] Seit vielen Jahren beschäftigt sich Jochen mit der neuen Arbeitswelt. Was hat sich seiner Meinung nach verändert? Oder was würde er heute anders machen?
[25:00] Was können wir in Vorbereitung zum Buch-Release tun, damit es ein Bestseller wird? Ein Selbstläufer wird es auf jeden Fall nicht!
[32:00] Social Media führt dazu, dass sich viele Menschen als selbst ernannte Expert:innen positionieren. Wie sieht Jochen diese Entwicklung?
[35:00] Wie sieht´s bei Euch aus? Habt ihr eine Buchidee? Bringt Ihr vielleicht bald eins raus? Meldet Euch bei uns via stories@new-work.se 

Dec 1, 2021 • 42min
Energie im Kopf: Wie wir unser Gehirn in jeder Situation lenken und trainieren können
 Folge 117: Sebastian Purps-Pardigol (Bestseller-Autor und Kulturwandler)
[00:00] Jeder Mensch verfügt über ein Gehirn, aber wie viele nutzen es richtig für ihr persönliches Glück und den unternehmerischen Erfolg? Den neuronalen Schlüssel für Erfolg kennt Sebastian Purps-Pardigol.
[00:30] Der Bestseller-Autor beschäftigt sich seit Jahren mit Menschen, die sich Wissen angeeignet haben und dieses in schwierigen Situation abrufen können: Geiselverhandler der Polizei, Fluglotsen, Friedensmediatoren, buddhistischen Mönchen und natürlich auch zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
[01:00] Warum haben wir so oft das Gefühl, dass Menschen ihr Hirn nicht richtig benutzen? 
[04:00] Wir reden über den Aufbau das Gehirns, die Amygdala und den Präfrontalen Cortex. Sebastian schafft es uns das Thema zu erklären.
[08:00] Was können wir machen, wenn unser Gehirn durchdreht? Zum Beispiel vor dem schlafengehen oder während eines stressigen Arbeitstags?
[17:00] Wie finden wir am besten einen Fokus um uns auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren? Wir machen einen kleinen Test um zu zeigen, dass Multitasking nicht funktioniert.
[22:00] Alex hat das Buch gelesen und hat einen Fehler gefunden. Wäre er Euch auch aufgefallen?
[23:00] Ein wichtiges Thema im Buch ist unser Umgang mit Glück. Was sagt der World Happinness Report dazu und was sind unsere Learnings? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir glücklich sind?
[30:00] Sebastian sagt in seinem Buch "Leben mit Hirn", dass Vorfreude wichtiger ist als das Eintreten von glücklichen Events. Wie kann das sein?
[33:00] Zum Abschluss noch einmal das Thema Angst. Wie können wir damit umgehen und schöpfen Kraft in schwierigen Zeiten?
[37:00] Wie ist es mit Euch? Habt Ihr das Gefühl das volle Potenzial Eures Gehirns entfalten zu können? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se 

Nov 24, 2021 • 29min
Verrückte, neue Arbeitswelt: Dieses Tool wappnet uns für die Zukunft
 Folge 116: Manuel Wortmann von desk.ly
[00:00] Als Unternehmen sich mit der Pandemie konfrontiert sahen und nicht mehr wussten, wie und ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Büro kommen können, hat das Unternehmen basecom aus Osnabrück mit einem Hackathon nach Lösungsansätzen gesucht. 
[00:15] Entstanden ist die Desk-Sharing Lösung desk.ly. Damit war Schluss mit komplizierten Excel-Büro-Listen und Chaos im geteilten Kalender.
[00:30] Mittlerweile nutzen über 1.000 Unternehmen wie Funke Medien, Lieferando oder Jochen Schweizer das Tool um Mitarbeitenden den flexiblen Wechsel zwischen Homeoffice und Büro zu ermöglichen. Heute sprechen wir dazu mit dem Gründer und Geschäftsführer Manuel Wortmann.
[00:45] desk.ly ist laut Website das Tool für die Arbeitswelt von morgen. Wie sieht denn Manuels Meinung nach die Arbeitswelt von morgen (oder vielleicht sogar übermorgen) aus?
[03:00] Wie flexibel und intuitiv ist denn das Tool, wenn sich die Lage der Pandemie verändert und Unternehmen entsprechend teilweise über Nacht reagieren müssen?
[07:00] Es gibt ein neues Gesetz, das eine Home-Office-Pflicht verlangt. Was bedeutet das für die Unternehmen konkret und wie kann desk.ly dabei helfen?
[10:00] Wie viele Unternehmen wünschen sich überhaupt eine Rückkehr zum Old Normal? Oder ist das New Normal mit Remote Work bzw. Home Office endlich durchgedrungen?
[14:00] Wie geht das Tool auf individuelle Bedürfnisse, wie z.B Lieblingsplatz, 4K-Ultra-Wide-Bildschirm oder Elbblick ein?
[17:00] Die zwei Fragen, die ihr euch jetzt alle stellt: Was kostet der Spaß und wie aufwändig ist die Integration?
[20:00] Welche Features kommen denn noch bzw. wie kann desk.ly die Zukunft der Arbeit weiter unterstützen?
[27:00] Ein KI-betriebener Ansatz kann eines Tages für die Nutzer:innen den besten Arbeitsplatz bestimmen. Warum wird das so wichtig?
[28:00] Wie orchestriert Ihr die Arbeitsplätze im Büro und vor allem mit welchen Tools reagiert Ihr auf die neue Gesetzesänderung? Schreibt uns an stories@new-work.se 

Nov 17, 2021 • 31min
Der Traum von mehr Freiheit: Diese Plattform vereinfacht das Leben, Arbeiten und Mieten
 Folge 115: Arkadi Jampolski, Co-Founder von Wunderflats
[00:00] Freiheit ist die Möglichkeit, sich frei und ungehindert zu bewegen. Für unseren heutigen Podgast Arkadi Jampolski bedeutet Freiheit allerdings noch viel mehr: Sie inspiriert Menschen dazu, Großartiges zu bewegen. 
[00:15] Als Gründer von Wunderflats, einer Plattform für möbliertes Wohnen auf Zeit, möchte er seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genau diese Chance bieten und sieht dies als Erfolgsgeheimnis im Kampf gegen den Fachkräftemangel in Deutschland.
[00:30] Als Junge hat er mit der Emigration nach Deutschland eine besondere Erfahrung gemacht.
[06:00] Was genau steht hinter dem Konzept von Wunderflats?
[13:00] Der Wohnungsmarkt in Deutschland kann frustrierend sein, vor allem was die Anmietung  aus dem Ausland angeht. Was seine Tipps?
[17:00] Wie unterscheidet sich das Angebot zu Anbietern wie Airbnb?
[22:30] Wie schwer haben es Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu kommen?
[25:00] Wie hoch ist der Aufwand bei Ämtern und Behörden? Gerade dieses Thema nervt ja die meisten.
[29:00] Was macht Ihr um internationale Fachkräfte für Euer Unternehmen zu gewinnen? Wie kann dieser Prozess gefördert bzw. unterstützt werden? Schreibt uns gerne an stories@new-work.se 

Nov 10, 2021 • 29min
War for Talents: Warum an Tech kein Weg mehr vorbeiführt
 Folge 114: Honeypot CEO Dr. Philipp Goos
[00:00] Die Suche nach passenden Talenten, die gerade auch noch offen für einen neuen Job sind, ist komplex und für viele Recruiter frustrierend. Hier kommen Spezialisten-Plattformen wie Honeypot ins Spiel. Wir haben heute Honeypot CEO Dr. Philipp Goos zu Gast bei uns im Studio. 
[00:30] Von ihm wollen wir erfahren, worauf es wirklich bei der Suche nach den passenden Talenten ankommt, wie man sie bekommt und warum an Tech kein Weg mehr vorbeiführt.  
[01:00] Philipp hat den Fachkräftemangel am eigenen Leib erfahren. Wie ist er damals mit der Situation umgegangen?
[03:00] Wo ist es schwieriger Fachkräfte zu finden: In der Provinz, wo viele nicht arbeiten möchten, oder in der Metropole, wo die Konkurrenz sehr stark ist?
[08:00] Wie ist es denn mit Fachkräften aus dem Ausland? Wie einfach ist es einen Culture Clash im Office zu überwinden? Oder ist dies sogar fruchtbar für die Unternehmenskultur?
[14:00] Angenommen alle Unternehmen in Deutschland würden Remote Work anbieten: Was wäre dann ein weiteres relevantes Differenzierungsmerkmal für ein Unternehmen?
[20:00] Wie sieht es mit dem Purpose eines Unternehmens aus? Ist dieser wichtig für die Fachkräfte?
[23:00] Wie sieht es in Zukunft aus? Wird es besser mit dem Fachkräftemangel? Helfen uns vielleicht Technologien wie No-Code-Plattformen oder Künstliche Intelligenzen aus?
[28:00] Wie ist es bei Euch im Unternehmen? Was ist Eure Recruiting-Geheimwaffe um an die besten Talente zu kommen? Lasst es uns wissen via stories@new-work.se 

Nov 3, 2021 • 31min
Als Schisser durchs Netz: Die Chancen und Risiken der Digitalisierung
 Folge 113: Jan Kowalsky, SPIEGEL-Bestseller Autor
[00:00] Die Digitalisierung schreitet im Eiltempo voran und während es manchen nicht schnell genug geht mit Smart Homes und Künstlichen Intelligenzen, sorgen sich andere um ihre Jobs, Privatssphäre und die Suchtgefahr von sozialen Medien. 
[00:15] Wir möchten heute die Pro und Cons der Digitalisierung diskutieren und haben dafür den SPIEGEL-Bestsellerautor Jan Kowalsky zu Gast. In seinem aktuellen Buch „Als Schisser durchs Netz” berichtet er mit viel Humor in Form einer Berg- und Digitalfahrt über die Chancen und Risiken unserer immer schneller und virtueller werdenden Welt.
[00:30] Die Hauptrolle in seinem Buch ist ein Schisser. Ein wahrer Angsthase. Zu wie viel Prozent ist er seinem Protagonisten denn ähnlich?
[05:30] Die Suchtgefahr von Social Media bereitet vielen Menschen Sorgen. Wie sollten wir am besten damit umgehen?
[08:00] Sollten wir Angst vor der Digitalisierung haben? Wie hilft uns Digital Detox dabei, besser mit der Digitalisierung klarzukommen?
[13:00] Smart Home? Was viele gerne nutzen, löst bei anderen negative Gefühle aus. Was hält Jan davon?
[19:00] Ist Euer Partner oder Eure Partnerin ein Smombie? Wie geht man am besten damit um, wenn die bessere Hälfte nur am Smartphone klebt?
[23:30] Dr. Google ist gefährlich: Nicht nur für Ärzt:innen, sondern auch für die Patent:innen. Was wir machen sollten, statt Symptome zu googlen.
[27:30] Im Buch verliert der Protagonist einen Zehnagel. Ist das in seinem echten Leben auch passiert? Und wie geht die Geschichte aus? Ein wahrer Cliffhanger…
[29:00] Wir hatten ein wundervolles Interview und beenden die Folge mit dem Offline Blues von Kowalskys Band.
[31:00] Wie geht Ihr mit der Digitalisierung um? Seid Ihr genervt oder freut ihr Euch über die zahlreichen Chancen und Möglichkeiten? Schreibt uns an stories@new-work.se 

Oct 26, 2021 • 33min
Motivation geht durch den Magen: Die besten Lunch-Alternativen für Büro und Home Office
 Folge 112: Dr. Markus Schneider: CEO, HelloFreshGO
[00:00] Umfragen zeigen, dass Kantinen zur Produktivität, Bindung, Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitern beitragen. Doch nicht für alle Unternehmen ist die Kantine eine Option, denn sie birgt auch Kosten und Aufwand. Was könnte also eine andere Option sein?
[00:30] Wir haben heute den CEO von HelloFreshGO, Dr. Markus Schneider, zu Gast: Mit ihm sprechen wir über die besten Lunch-Alternativen für Büro und Home Office und warum eine gute Arbeitsatmosphäre durch den Magen geht.
[02:30] Wenn ein Unternehmen schon über eine Kantine verfügt, ist der Kühlschrank von HelloFreshGo dann ein Upgrade oder Downgrade?
[07:00] Lecker. Frisch. Einfach. Das ist der Claim des Unternehmens. Was ist den Konsument:innen denn am wichtigsten, wenn es um die Auswahl geht?
[11:30] In der Kantine gibt es ja immer so Dinge, die abgefeiert werden (Hallo SchniPomm Tag!). Wie ist es denn bei HelloFreshGo? Gibt es da auch Specials?
[14:00] Wie ökologisch nachhaltig sind die Produkte?
[26:00] Eine Kategorie auf der Speisekarte nennt sich „Joy Products”. Worum handelt es sich dabei?
[28:00] Wie werden die ganzen Lebensmittel kuratiert? Wer entscheidet, was im Kühlschrank landet?
[32:00] Könntet Ihr Euch vorstellen, einen HelloFreshGo Kühlschrank im Unternehmen zu haben? Würdet Ihr dafür auf Eure Kantine verzichten? Schreibt uns gerne via stories@new-work.se 

Oct 19, 2021 • 32min
Das Entdecken der eigenen Berufung: Drei Schritte zur Life-Life-Balance
 Folge 111: Christian Klerner: Innovation Coach bei der Inclusify AG
[00:00] Selbstständig sein und dabei die Vorzüge aus einem  Angestelltenverhältnis genießen? Der Trick für diese traumhafte Vision liegt in der richtigen Kombination aus Berufung, Selbstreflexion und den Kreisen in denen du dich umgibst.
[00:15] Das behauptet Christian Klerner. Er ist Innovation Coach bei der Inclusify AG und gleichzeitig Podcaster und Blogger zur so genannten Life Life Balance.
[00:30] Lisa ist gerade im Urlaub und deswegen in der heutigen Folge nicht dabei. Da stellt sich doch die Frage: Braucht man denn überhaupt noch Urlaub, wenn man eine Life Life Balance lebt?
[02:30] Bevor es zu tief in die Materie geht, darf Chris erst einmal etwas über sich erzählen.
[06:30] Wie ist ihm bewusst geworden, dass man sich auch innerhalb eines Unternehmens verwirklichen kann und dafür nicht unbedingt selbstständig sein muss?
[08:30] Kann man es einfach beim Arbeitgeber ansprechen, wenn man z.B. als digitale:r Nomad:in arbeiten möchte?
[12:30] Der erste Schritt zur Life Life Balance ist die Selbstreflexion - wie fange ich damit an?
[16:30] Wie reagiert das Umfeld darauf. wenn sich eine Kollegin oder Kollege den Raum für Selbstverwirklichung im Unternehmen nimmt?
[22:00] Wichtiges Element bei der Life Life Balance ist das Entdecken der eigenen Berufung. Wie bekommt man das hin?
[28:00] Wie ist es bei Euch? Findet Ihr eine Selbstverwirklichung bei Euch im Unternehmen? Oder ordnet Ihr Eure eigenen Bedürfnissen denen des Unternehmens unter? Schreibt uns an stories@new-work.se 

Oct 12, 2021 • 31min
Team-Zufriedenheit: Diese 12 wissenschaftlichen Faktoren sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
 Folge 110: Janina Stork: Service Owner Business Development bei der Haufe Group SE
[00:00] Teams sind die Powerzellen erfolgreicher Organisationen. In ihnen wachsen Innovation und Leistung. Es gibt 12 wissenschaftliche Faktoren, die bestimmen, wie erfolgreich ein Team zusammenarbeitet.
[00:15] Lisa und ich möchten herausfinden, um welche Faktoren es sich dabei handelt, wie wir mit einzelnen Themen umgehen können um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und auch, wie sich die Zusammenarbeit in Teams - auch durch die Pandemie - verändert hat.
[00:30] Dazu sprechen wir heute mit Janina Stork, sie ist Service Owner Business Development bei Haufe und hilft Unternehmen mit dem Tool Teampact, die Grundlagen für leistungsstarke, resiliente und psychologisch sichere Teams zu schaffen.
[01:00] Zum Start: Warum gewinnt Teamarbeit in Unternehmen immer mehr an Bedeutung?
[05:00] Sind alle Faktoren bei Teampact gleich gewichtet oder gibt es wichtigere Themen auf die ein Fokus gelegt werden sollte?
[08:00] Wer hat denn alles Zugriff auf das Tool und wie werden die Ergebnisse materialisiert?
[09:00] Wie hoch ist denn der Aufwand um das Tool zu nutzen?
[13:00] Gibt es denn Faktoren die unter der Pandemie besonders gelitten haben? Und wie geht man am besten damit um?
[18:00] Gerade die Zielklarheit ist vielen verloren gegangen im Home Office. Was sind die Schlussfolgerungen daraus?
[25:00] Wie ist denn das Geschäftsmodell? Was kostet Teampact in der Anwendung und für welche Teams eignet es sich?
[28:00] Zum Abschluss eine Frage, die irgendwie zu Beginn gestellt werden sollte: Sind die Ergebnisse denn anonym oder kann exakt eingesehen werden wer sich wie im Team fühlt?
[30:00] Wie ist es bei euch? Kennt ihr die konkreten Bedürfnisse eurer Teams? Wie hat sich die Situation durch die Pandemie verändert? Lasst es uns wissen unter stories@new-work.se 

Oct 5, 2021 • 33min
Meeting-Kultur: Warum Meetings die richtige Strategie brauchen
 Folge 109: Inga Höltmann: Expertin für New Work und Kulturwandel
[00:00] Unproduktive Meetings kosten Unternehmen riesige Summen und manch einen von uns kostbare Zeit, die man für anderweitige Arbeit dringend bräuchte. 
[00:15] Wie wir das Beste aus Meetings herausholen können und eine bessere Meeting-Kultur schaffen, besprechen wir heute mit Inga Höltmann. Inga ist Expertin für New Work Themen und Kulturwandel und hat vor allem einige Kniffe für uns am Start.
[01:00] Unsere erste Frage lautet: Warum haben wir überhaupt so viele Meetings?
[03:00] Wie kann ich für mich selber am besten bewerten, welche Meetings sinnvoll sind und auf welche ich vielleicht verzichten könnte?
[08:00] Sollte es in Meetings zugewiesene Rollen geben wie Protkollant:in, Timekeeping oder Moderation?
[12:00] Wie könnten sinnvolle Spielregeln für Termine aussehen, sodass wir uns möglichst effizient meeten?
[16:00] Sind denn Meetings immer das beste Medium? Gibt es vllt andere Tools, auf die wir vielleicht ab einer gewissen Anzahl an Menschen wechseln sollten?
[20:00] Was können wir denn schon bei der Vorbereitung eines Meetings beachten?
[24:00] Hassaufgabe Protokoll: Wie gehen wir am besten damit um? Wie wichtig ist es, Termine ordentlich zu protokollieren?
[28:00] Alex möchte in seinem Unternehmen etwas Neues ausprobieren, das sich FYI nennt. Was ist das und wann ergibt das Sinn?
[30:00] Das war doch mal ein tolles Meeting mit Inga, seht unsere Show Notes einfach als Protokoll. Was sind eure Tipps & Tricks für erfolgreiche Meetings? Schreibt uns gerne stories@new-work.se 


