

For a Better Working Life – Der NWX Podcast
New Work SE
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Episodes
Mentioned books

May 7, 2025 • 19min
The Briefing | Arbeiten wir zu viel oder zu wenig?
Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei Xing, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Arbeitszeit im modernen Arbeitsmarkt. Er diskutiert, ob wir zu viel oder zu wenig arbeiten und analysiert die steigende Teilzeitquote, vor allem bei Frauen und älteren Beschäftigten. Außerdem werden Konzepte wie die Viertagewoche erörtert und die Unterschiede zwischen freiwilliger und notwendiger Teilzeitarbeit aufgezeigt. Stahl untersucht, wie Migration und KI dazu beitragen können, den Fachkräftemangel zu beheben und die Produktivität zu steigern.

Apr 23, 2025 • 30min
The Interview | Humanizing Work: John Stepper on Connection Over Control
John Stepper, Experte für Working Out Loud, zeigt auf, wie menschliche Beziehungen am Arbeitsplatz das Wohlbefinden fördern. Er erklärt, wie sich die Methode von Selbstverwirklichung hin zu messbarem Geschäftswert entwickelt hat. Stepper diskutiert die positiven Auswirkungen von WOL-Kreisen auf Führung und Teamarbeit und beschreibt, wie die Technik Isolation reduziert, insbesondere in Zeiten von Remote-Arbeit. Außerdem betont er, dass Beziehungen in einer technisierten Welt zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.

Apr 2, 2025 • 15min
The Briefing | Was verdient Deutschland?
In dieser Folge dreht sich alles um Gehaltsfragen und die Forderung nach mehr Transparenz. Der Gender Pay Gap wird kritisch beleuchtet und es werden Durchschnittsgehälter in Deutschland präsentiert. Interessant sind die Unterschiede zwischen Branchen, mit besonders hohen Gehältern in der IT und im Bankwesen. Außerdem werden beliebte Benefits vorgestellt, die junge Talente anziehen. Praktische Tipps für Arbeitgeber zur Steigerung der Attraktivität in der Arbeitswelt runden die Diskussion ab.

Mar 5, 2025 • 20min
The Briefing | Wie KI den Arbeitsmarkt verändert
Dr. Julian Stahl, ein Forschungs- und Beratungsexperte für KI und Arbeitsmarkt, gibt spannende Einblicke in die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Er erläutert, wie KI die Produktivität steigert, aber auch welche Jobs möglicherweise wegfallen und welche neuen Berufe entstehen könnten. Empirische Daten zeigen, dass KI bereits tief in Unternehmen eingreift. Zudem thematisiert Julian ethische Herausforderungen und die Notwendigkeit, Mitarbeitende auf die KI-Ära vorzubereiten – ein Paradebeispiel für die Zukunft der Arbeit!

Feb 19, 2025 • 29min
The Interview | Wie steht es wirklich um die deutsche Wirtschaft? Mit Top-Ökonom Prof. Hüther
Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysiert die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet den Rückgang der Industrieproduktion um 17 % seit 2017 und die Notwendigkeit von Innovationen in traditionellen Sektoren. Hüther diskutiert auch die politischen Verantwortlichkeiten für den Strukturwandel zur Klimaneutralität sowie die Auswirkungen hoher Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit. Zudem spricht er über die Chancen und Risiken von KI für den Arbeitsmarkt und betont Deutschlands infrastrukturelle Stärken.

Feb 12, 2025 • 42min
The Interview | Über Meinungsfreiheit, Spaltung und den Wert des offenen Dialogs mit Michael Andrick
Michael Andrick ist Philosoph, Kolumnist und Autor des Buches „Im Moralgefängnis“. Er spricht über die Herausforderungen der Meinungsfreiheit in Unternehmen und betont die Bedeutung eines offenen Dialogs für Kreativität und Innovation. Andrick erklärt, wie Moralisierung die gesellschaftliche Spaltung verstärkt und plädiert für Toleranz und Diversity in Leadership. Zudem beleuchtet er den Einfluss von Bildungshintergründen auf Teamdynamiken und fördert den konstruktiven Streit als Basis für hohe Leistungen.

Jan 29, 2025 • 10min
The Briefing | Insights zur Wechselbereitschaft auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, präsentiert spannende Erkenntnisse aus der Wechselbereitschaftsstudie 2025. Er erklärt, dass 36 Prozent der Beschäftigten einen Jobwechsel in Betracht ziehen und optimistisch über ihre Zukunft sind, trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten. Hauptgründe für den Wechsel sind Gehalt, Stress und unzufriedene Führung. Zudem haben die Generation Z und Millennials eine höhere Wechselbereitschaft, während die Vier-Tage-Woche als attraktives Kriterium immer beliebter wird. Arbeitgeber sollten auf Sicherheit und Karriereperspektiven setzen.

Jan 15, 2025 • 36min
The Interview | Warum KI den Menschen braucht: Trendforscherin Sabine Rogg zur Zukunft der Arbeit
In diesem Gespräch spricht Sabine Rogg, Direktorin des Trendbüros München und Expertin für Zukunftsforschung, über die Zukunft der Arbeit. Sie beleuchtet, wie Mensch-Maschine-Rollen sich verändern und warum Kreativität sowie soziale Intelligenz essenziell bleiben. Trotz der Automatisierung erkennt sie den Wert menschlicher Fähigkeiten und die Bedeutung von Neurodiversität in Teams. Rogg diskutiert, wie jüngere Generationen den Sinn in der Arbeit neu definieren und was das für die Unternehmenskultur bedeutet.

Jan 9, 2025 • 21min
The Briefing | Die wichtigsten Trends im Arbeitsjahr 2025
Alina Kölbl und Dr. Julian Stahl beleuchten die Arbeitswelt von 2025 mit spannenden Einblicken in den Future Work Report. Automatisierung und KI verändern Jobs, während soziale Kompetenzen weiterhin unverzichtbar bleiben. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter auf neue Anforderungen vorzubereiten und Diversität zu fördern. Hybrides Arbeiten erfordert Flexibilität und neue Ansätze, um Teamkultur und Vertrauen zu stärken. Welche Schritte sind nötig, damit Unternehmen zukunftsfähig werden? Die Diskussion bietet wertvolle Perspektiven!

Dec 11, 2024 • 45min
The Interview | Von der Bundesliga ins Büro – Prof. Ralf Lanwehr über die Psychologie hinter Top-Teams
Prof. Ralf Lanwehr, Experte für evidenzbasierte Führung und Berater von Bundesliga-Trainern, teilt spannende Einblicke zur Psychologie erfolgreicher Teams. Er erklärt die drei Schlüssel zur Führung: Sache, Beziehung und Veränderung. Kann man Charisma lernen? Ralf geht dieser Frage nach und beschreibt, wie Empathie in der Führung sowohl Vorteile als auch Risiken birgt. Zudem diskutiert er die Auswirkungen von Homeoffice auf Motivation und Teamzusammenhalt sowie die Rolle von Diversität in erfolgreichen Teams. Ein fesselndes Gespräch zwischen Fußball und Wirtschaft!


