Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
May 6, 2023 • 22min

Am Wochenende: Wie Charles III. seine Krönung politisiert

An diesem Samstag wird König Charles III offiziell zum britischen König gekrönt. Damit wird er auch zum Staatsoberhaupt von 15 Staaten im Commonwealth. Die Royals begeistern viele Menschen. Aber nicht alle: Denn es gibt auch viel Kritik an den Royals und der Monarchie an sich. Zu teuer, zu abgehoben – und überhaupt: nicht mehr zeitgemäß. Karina Urbach ist Historikerin mit dem Forschungsschwerpunkt "deutsch-britische Beziehungen der jüngeren Geschichte". Sie lebt in Cambridge und arbeitet in London. Sie sagt: “Das Gefälle ist einfach enorm.” Damit meint sie einerseits die immensen Reichtümer der britischen Royals und andererseits die finanzielle Lage vieler Britinnen und Briten. Sie sagt: “Diese Krönung wäre eine Chance gewesen, mehr Großzügigkeit zu zeigen.” Denn die Krönung bezahlt nicht Charles selbst, sondern der britische Steuerzahler. Charles werde sich aber große Mühe geben, Kontinuität und Verlässlichkeit auszustrahlen, denn dafür stehe die Monarchie in Großbritannien. Weiterlesen: Den Text über den Ursprung der Kronjuwelen finden Sie hier. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 05.05.2023 um 18 Uhr. Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Johannes Korsche, Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über BBC, euronews, BR, phoenix.
undefined
May 5, 2023 • 12min

Wahlkampf in der Türkei: Das Ende der Ära Erdoğan?

Seit 20 Jahren ist Recep Tayyip Erdoğan in der Türkei an der Macht und regiert das Land seitdem zunehmend autoritär. Bei allen Wahlen seitdem stand sein Sieg eigentlich nie in Frage. Bis jetzt: Für die Präsidentschaftswahl am 14. Mai sehen aktuell fast alle Umfragen Kemal Kılıçdaroğlu von der sozialdemokratischen CHP vorne. Raphael Geiger, Türkei-Korrespondent der SZ in Istanbul, glaubt, dass es für diese Wechselstimmung vor allem zwei Gründe gibt. "Der eine ist die Hyperinflation, die das Land seit mehreren Jahren erlebt. Große Teile der türkischen Bevölkerung sind schlichtweg verarmt", sagt er. "Der andere Grund ist, dass die Person Erdoğan nicht mehr so zieht. Man merkt ihm an, dass er ein bisschen müde geworden ist, dass er nicht mehr dieses Charisma ausstrahlt und dass er auch keine neue Geschichte zu erzählen hat." Erdoğan fehle eine Vision für die nächsten Jahre. Sein Konkurrent Kılıçdaroğlu setzt laut Geiger auf Nähe zu den Menschen: "Er versucht zu zeigen, dass er bescheiden ist, und sagt: Wir sind die, die sich wirklich wieder um die Probleme die Leute kümmern werden." Er habe außerdem ein Oppositionsbündnis geschaffen, das es sich als Ziel gesetzt habe, die Ära Erdoğan zu beenden und zu bestimmten Werten zurückzukehren – etwa zu einem starken Rechtsstaat und weniger Korruption. ** Hier geht es zum Podcast "Das Thema" über Erdoğans Weg an die Macht und seine Präsidentschaft. ** Weitere Nachrichten: Wagner-Chef kündigt Rückzug aus Bachmut an, Grüne wollen höhere Förderung für klimafreundlichere Heizungen Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Julia Ongyerth Zusätzliches Audiomaterial über Twitter @RTErdogan und @kilicdarogluk.
undefined
May 4, 2023 • 12min

Drohnen am Kreml: Was dahinter stecken könnte

Zwei Drohnen fliegen durch den Moskauer Nachthimmel in Richtung Kreml, sie werden abgeschossen. Russland behauptet danach: Ein ukrainischer Terroranschlag. Die Ukraine sagt: Wir waren es nicht. Bleibt die Frage: Wer war es denn nun? Und warum? Florian Hassel, Ukraine-Korrespondent der SZ, ordnet ein. War es die Ukraine? “Dafür spricht, dass die Ukraine seit Monaten einen intensivierten Drohnenkrieg führt. Sowohl auf der Krim als auch verstärkt auf Ziele in Russland. Ende Februar ist zum ersten Mal eine Drohne relativ nahe an Moskau gesichtet worden.” Aber in Moskau gibt es “einen ziemlich weitgehenden Abwehrschirm”. War es eine russische Operation? “Was merkwürdig ist, ist, dass die Videos der Überwachungskamera, die am Kreml montiert ist und die unter Aufsicht des russischen Geheimdienstes steht, flugs bei einem Moskauer Fernsehsender gelandet sind.” Also: “Dass diese Aufnahmen so schnell öffentlich gemacht worden sind” spreche dafür, dass es vom Kreml selbst inszeniert gewesen sein könnte. Weitere Nachrichten: Deutscher Erdüberlastungstag, Scholz in Afrika. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Wanda Silberhorn Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Zum Weiterlesen und Weiterhören: Den Bericht von Florian Hassel zu dem angeblichen Drohnenangriff auf den Kreml lesen Sie hier. SZ Plus-Podcast "German Angst" Immer mehr Menschen in Deutschland wollen vorbereitet sein, wenn eine Katastrophe kommt. So weit, so vernünftig. Doch es gibt auch Menschen, die mit Ängsten und Sorgen Wähler zu gewinnen oder Geld zu verdienen. Und dann gibt es Extremisten, die einen Tag X, der alles verändern könnte, sogar selbst durch Anschläge herbeiführen wollen. Eine Podcast-Recherche, die von den Wäldern vor Cottbus in den Bundestag führt. Zu Rechtsradikalen und zu Menschen, die sich in die mutmaßliche Terrorgruppe „Vereinte Patrioten“ eingeschleust haben. Hören Sie hier die erste Folge kostenlos.
undefined
May 3, 2023 • 13min

Vetternwirtschaft in Habecks Ministerium? "Staatssekretär auf Bewährung"

Um zu verstehen, was da gerade im Wirtschaftsministerium los ist, muss man sich im Wesentlichen drei Männer merken - und wie sie zusammenhängen: Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen, sein wichtigster Staatssekretär Patrick Graichen und Michael Schäfer, der Chef von der Deutschen Energie-Agentur werden sollte. Das ist ein bundeseigenes Unternehmen. Und deswegen hatte Graichen bei der Besetzung auch ein großes Wort mitzureden. Aber warum nun das Aufsehen? Michael Schäfer ist der Trauzeuge von Patrick Graichen. “Da ist natürlich die Frage: Hat Herr Graichen da unabhängig und nur nach der Qualifikation des Bewerbers entscheiden können? Oder hat er vielleicht seinem Trauzeugen da positiver gegenübergestanden als anderen Bewerbern?”, sagt SZ-Redakteur Claus Hulverscheidt im Podcast. Graichen ist der wichtigste Mitarbeiter von Habeck: “Es gibt kein energiepolitisches Thema von Belang in den letzten Monaten, an dem er nicht beteiligt war.” Ganz allgemein: “Er ist so eine Art operativer Arm des Bundeswirtschaftsministers Habeck.” Deswegen ist der Vorgang natürlich auch für Habeck ein Problem. “Aber nicht in dem Sinne, dass da irgendjemand um seinen Job fürchten muss”, ordnet Hulverscheidt ein. Die Opposition spricht von “mafiösen Strukturen” im Wirtschaftsministerium. “Das ist meines Erachtens fünf Nummern zu groß”, sagt Claus Hulverscheidt. Weitere Nachrichten: Ex-Audi-Chef Rupert Stadler kündigt Geständnis an, Deutschland sinkt in Pressefreiheits-Rangliste, Kreml beschuldigt die Ukraine eines Angriffs auf Putin. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Tami Holderried, Antonia Franz Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über Jung & Naiv (YouTube), Phoenix, klimaaktiv (YouTube). Zum Weiterhören: Die beiden “Das Thema”-Folgen zur Wahl in der Türkei und Erdogan finden Sie hier.
undefined
May 2, 2023 • 13min

49-Euro-Ticket: Was es bringt und warum es noch teurer werden könnte

Egal, ob in Bus, Bahn, Tram-, S- und U-Bahnen: Seit diesem Montag ist das Deutschlandticket gültig. Für 49 Euro pro Monat kann man damit alles nutzen, was deutschlandweit unter die Rubrik "öffentlicher Personennahverkehr" fällt. Also: Busse und Bahnen der örtlichen Verkehrsunternehmen, Trambahnen, U- und S-Bahnen in den großen Städten, Regionalbahnen und Regionalexpresszüge der Deutschen Bahn. Gestartet ist das Projekt aber direkt mit technischen Problemen. Und viele sagen: Das Ticket ist zu teuer, um die Verkehrswende wirklich voranbringen zu können. SZ-Verkehrsexpertin Christina Kunkel erklärt in dieser Folge, warum es für sie trotzdem ein guter erster Schritt ist. Weitere Nachrichten: Polizei zieht positive Bilanz vom 1. Mai, USA vor Zahlungsunfähigkeit Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über Instagram.
undefined
Apr 29, 2023 • 26min

Am Wochenende: Biden gegen Trump? "Kampf der alten, weißen Männer"

US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, wieder zu kandidieren. Damit hat er den Wahlkampf in den USA eröffnet. Und irgendwie ist es ja so wie beim letzten Mal schon, eine andere Frage überschattet das fast ein bisschen: Wird wirklich wieder Donald Trump für die Republikaner antreten? Und wird der Wahlkampf dann wieder so schmutzig wie beim letzten Mal? “Auf dem Papier ist es eine ganz hervorragende Bilanz”, sagt die deutsch-amerikanische Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann Stiftung über Joe Bidens Präsidentschaft. Trotzdem plagen ihn schlechte Beliebtheitswerte in der Bevölkerung. Und auch nach Bidens Ankündigung bleibt der Eindruck: “Donald Trump überstrahlt alles.” Biden gegen Trump: “Es könnte auf den Kampf der alten, weißen Männer um das Weiße Haus hinauslaufen.” Trump sei wichtig für die Republikanische Partei, weil “er es geschafft hat, neue Wähler für die Republikanische Partei zu akquirieren”. Inhaltlich sei auch nicht viel Neues zu erwarten: “Es ist in vielerlei Hinsicht die altbekannte Donald-Trump-Platte.” Sein schärfster Konkurrent in der Republikanischen Partei ist Ron DeSantis, Gouverneur in Florida. “Im Grunde schon ein Erbe des politischen Gedankenguts von Donald Trump.” DeSantis ist “parteipolitisch beziehungsweise programmatisch fast noch rechter einzuordnen als Donald Trump.” Sein größtes Argument als Gouverneur ist aber: ”Er kann sagen: Trump redet darüber, ich kann es durchsetzen.” Clüver Ashbrook ist sich sicher: “Das wird ein gigantisch teurer und dreckiger Wahlkampf.” Und: “Wenn die Wahl zwischen Joe Biden und Donald Trump steht, dann zieht Joe Biden auch 2024 wieder ins Weiße Haus ein.” Sollten die Republikaner “einen jüngeren Kandidaten oder eine jüngere Kandidatin ins Rennen schicken, dann wird es weit schwerer werden für Joe Biden.” Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 28.04.2023, um 17 Uhr. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Tami Holderried, Nadja Schlüter, Wanda Silberhorn Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über Joe Biden (YouTube), TODAY, Skype, phoenix, Berliner Morgenpost, Sky News Australia, Fox Business, FOX 32 Chicago, MSNBC. Weiterlesen und Weiterhören: Die “Auf den Punkt”-Folge vom Dienstag zur erneuten Kandidatur von Joe Biden finden Sie hier. Ein herrlich buntes Storytelling zu den telefonierenden Papageien lesen Sie hier. SZ Plus-Podcast "German Angst" Immer mehr Menschen in Deutschland wollen vorbereitet sein, wenn eine Katastrophe kommt. So weit, so vernünftig. Doch es gibt auch Menschen, die mit Ängsten und Sorgen Wähler zu gewinnen oder Geld zu verdienen. Und dann gibt es Extremisten, die einen Tag X, der alles verändern könnte, sogar selbst durch Anschläge herbeiführen wollen. Eine Podcast-Recherche, die von den Wäldern vor Cottbus in den Bundestag führt. Zu Rechtsradikalen und zu Menschen, die sich in die mutmaßliche Terrorgruppe „Vereinte Patrioten“ eingeschleust haben. Alle Folgen finden Sie hier.
undefined
Apr 28, 2023 • 13min

Nach Berliner Wahl-Chaos: “Diese Regierung beginnt mit einer großen Hypothek”

Eigentlich hat eine schief gelaufene Wahl dem Berliner CDU-Chef Kai Wegner ja erst die Chance eröffnet, Berliner Bürgermeister zu werden. Aber jetzt macht eine andere schief gelaufene Wahl ihm das Leben schwer. Erst im dritten Wahlgang ist Wegner am Donnerstag in einem Wahl-Krimi zum Bürgermeister gewählt wurden. Und die AfD versuchte auch noch, die Situation für sich zu nutzen. Indem sie implizierte, nur mit ihren Stimmen sei Wegner zum Bürgermeister gewählt worden. SZ-Berlin-Korrespondent Jan Heidtmann erklärt im Podcast, da es eine geheime Wahl gewesen sei, könne man natürlich nie genau wissen, mit wessen Stimmen Wegner gewählt worden ist: “​​Man kann aber sehr sicher davon ausgehen, dass Wegner trotzdem mit einer eigenen Mehrheit von SPD und CDU gewählt worden ist. Und das ist ja jetzt erst mal das ganz Entscheidende.” Das Chaos von Donnerstag solle jetzt aber erstmal durch Routinen geheilt werden, so Heidtmann. Und es gibt ja auch einiges zu tun in Berlin. Es steht eine große Verwaltungsreform an und auch bei den steigenden Mieten will die Koalition von Wegner Abhilfe leisten. Weitere Nachrichten: Inflationsrate sinkt; weitere Bahnstreiks drohen. Moderation, Redaktion: Antonia Franz Redaktion: Tami Holderried Produktion: Annika Bingger Zusätzliches Audiomaterial über ZDF.
undefined
Apr 27, 2023 • 11min

Ukrainische Großoffensive: Was sie bewirken könnte

Über 14 Monate ist es her, dass russische Truppen die Ukraine angegriffen haben. Zuletzt schien der Krieg festgefahren. Aber jetzt rechnen viele Beobachtende damit, dass die schon länger angekündigte Großoffensive der Ukraine sehr bald starten könnte. Darauf bereiten sich auch die russischen Truppen vor. Aber was könnte die Ukraine tatsächlich erreichen? Nicolas Freund, SZ-Politikredakteur, sagt: “Es geht vor allem darum, so großen Druck auf Russland auszuüben, dass Putin endlich verhandeln will.” Weitere Nachrichten: Türkinnen und Türken in Deutschland wählen, Wegner vor drittem Wahlgang in Berlin. Weiterlesen: Den Kommentar zur Wahl in der Türkei von Raphael Geiger finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Nadja Schlüter, Wanda Silberhorn, Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über Telegram.
undefined
Apr 26, 2023 • 13min

Neue Heizung ab 2024: Wie Deutschland künftig heizen soll

Wie wir unsere Wohnungen oder Häuser heizen, das wird sich in vielen Fällen sehr bald ändern. Die Ampelkoalition hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Darin steht: Ab 2024 müssen alle neuen Heizungen mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen. Was das in der Praxis bedeutet merken nicht nur Verbraucher, sondern auch Heizungsinstallateure. Nakissa Salavati aus der SZ-Wirtschaftsredaktion hat einen von ihnen begleitet. Sie sagt: “Die Heizungsindustrie steht vor dem größten Wandel seit Jahrzehnten!” Weitere Nachrichten: Verfassungsschutz stuft Junge Alternative als rechtstextrem ein, Gespräche zwischen Bahn und EVG erneut gescheitert. Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Antonia Franz, Wanda Silberhorn Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über ARD.
undefined
Apr 25, 2023 • 12min

Bidens neue Kandidatur: "Sein Alter wird das wichtigste Argument gegen ihn sein"

Monatelang gab es Andeutungen und Spekulationen. Am Dienstagmittag deutscher Zeit war es dann da: Das Video, mit dem Joe Biden offiziell seine zweite Präsidentschaftskandidatur verkündet hat. Er beschwört darin die persönliche Freiheit aller Amerikaner, spricht sich deutlich gegen Trump aus und zeigt ein buntes, multikulturelles und ziemlich gut gelauntes Amerika. Der Slogan zu all dem lautet: "Let’s finish the Job." Für Bidens Kandidatur spricht, dass er in seiner Amtszeit einiges erreicht hat: großen Investitionen in die US-Infrastruktur, den "Inflation Reduction Act", mit dem der Klimaschutz vorangebracht wurde, Wirtschaftswachstum und sinkende Arbeitslosigkeit nach der Pandemie. “Aber der wichtigste Grund für die Kandidatur wird wohl sein, dass die Demokraten sich auf niemand anderen verständigen können, der gegen Trump diese Schlagkraft hätte”, sagt Stefan Kornelius, Politik-Chef der SZ. Zum Problem könnte für Biden sein Alter werden. Auch viele Amerikaner halten ihn mit 80 Jahren für zu alt für eine erneute Kandidatur. "Das ist ein valides Argument", so Kornelius. "Es ist absolut berechtigt zu fragen: Kann er das noch mal vier Jahre durchhalten? Meine Antwort ist: Das wird sehr schwierig." Besonders auffällig sei darum auch, wie prominent die Vizepräsidentin Kamala Harris in dem Kandidatur-Video auftauche: "Sie ist die natürliche Nachfolgerin für den Fall, dass er nicht mehr kann. Das ist die Botschaft, die die Demokraten ebenfalls vermitteln müssen." Hier geht es zum SZ-Podcast "In aller Ruhe". Weitere Nachrichten: Waffenruhe im Sudan erneut gescheitert, Stiko empfiehlt Covid-Impfung für Kinder nicht mehr Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Tami Holderried, Johannes Korsche Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Youtube / Joe Biden

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app