Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jun 7, 2024 • 27min

Am Wochenende: Wie Europas Rechte Ursula von der Leyen umwirbt

Europa wählt an diesem Wochenende ein neues EU-arlament. Schon jetzt scheint klar: Die rechten Parteien dürften gestärkt aus der Wahl hervorgehen – und in einer möglichen zweiten Amtszeit als Kommissionspräsidentin müsste Ursula von der Leyen wohl mit einigen von ihnen zusammenarbeiten. Das liegt am europäischen Rechtsruck, aber auch am Wahlkampf, den vor allem von ein Thema dominiert hat: die Migration. Nicolai Ondarza von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert im Podcast den Europawahlkampf. Zum Weiterlesen und -hören Hier finden Sie den Kommentar von Georg Ismar zur Wehrpflicht. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 07.06.2024 um 15 Uhr. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Bayerischer Rundfunk, Europaparlament, Reuters, Youtube (@bodo_wartke) Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jun 7, 2024 • 14min

Hochwasser: Welche Verantwortung trägt die Politik in Bayern?

Die Hochwasserlage in Süddeutschland hat sich in den vergangenen Tagen langsam entspannt. Die Aufräumarbeiten konnten beginnen. Doch schon warnt der deutsche Wetterdienst für dieses Wochenende in Teilen Bayerns vor neuem Starkregen – begleitet von politischen Debatten über Verantwortung und den richtigen Schutz gegen die Wassermassen. Wurde der Hochwasserschutz in den vergangenen Jahren durch die Landesregierung also nicht hoch genug priorisiert? Und was folgt für die Politik aus den aktuellen Ereignissen? Darüber spricht in dieser Folge Christian Sebald, Experte für Umweltthemen im Bayern-Ressort der SZ. Weitere Nachrichten: Mehr Opfer häuslicher Gewalt; THC-Grenzwert beim Autofahren. Zum Weiterlesen und -hören: Die Reportage zur Großwildjagd finden Sie hier. Hören Sie hier unseren neuen Podcast “Feuerzone: Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik”. Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Annika Bingger Zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jun 6, 2024 • 13min

Festival der schlechten Laune: So werben die Parteien für die Europawahl

Die Niederlande sind das erste Land in dem die Wahlurnen für die Europawahl geöffnet sind. In Deutschland dürfen die Menschen am Sonntag ihre Stimme abgeben. Mit der Wahl endet auch der Europawahlkampf für die Parteien und Bündnisse, die zur Wahl kandidieren. SZ-Redakteurin Angelika Slavik aus dem Parlamentsbüro in Berlin analysiert in dieser Folge die unterschiedlichen Strategien, mit denen die großen Parteien in Deutschland ihre Wahlplakate gestaltet haben. Weitere Nachrichten: Olaf Scholz fordert Abschiebungen für Straftäter aus Afghanistan und Syrien, EZB senkt erstmals seit Jahren den Leitzins. Zum Weiterlesen und -hören: Unter diesem Link finden sie alle Artikel, die in der SZ zur Europawahl erscheinen. Hier hören sie die neuste Folge unseren SZ-Plus Podcasts „Feuerzone - Das System Rammstein“. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Leopold Zaak Produktion: Imanuel Pedersen. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jun 5, 2024 • 13min

Messerangriff in Mannheim: Was bringen härtere Abschieberegeln?

Nachdem ein afghanischer Mann in Mannheim einen Polizisten tödlich verletzt hat, diskutiert die Bundespolitik über Abschiebungen nach Afghanistan. Entsprechende Forderungen kommen etwa von CDU-Chef Friedrich Merz und Innenministerin Nancy Faeser von der SPD. Abschiebungen nach Afghanistan sind seit der Rückkehr der Taliban an die Macht im Jahr 2021 ausgesetzt, da die Lage im Land nicht sicher ist. Der Messerangriff in Mannheim hat die Debatte um Abschiebungen in das Land nun neu entfacht, dabei gilt der Tatverdächtige als Einzeltäter. In dieser Folge erklärt Constanze von Bullion worum es bei der Debatte um Abschiebung geht, und welche politischen Hürden es auf dem Weg dahin gibt. Weitere Nachrichten: Messerangriff auf AfD-Politiker in Mannheim, Update zur Hochwasserlage, US-Präsident Biden verschärft Asylrecht Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie, wie die Bundesregierung über härtere Abschieberegeln streitet. Hier können Sie nachlesen, warum es in Deutschland keine richtige Partei der Mitte gibt. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Leopold Zaak Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jun 4, 2024 • 12min

Klimaneutral bis 2045: Deutschlands Versprechen ist stark gefährdet

Teile Süddeutschlands stehen nach tagelangem Starkregen unter Wasser: Solche Ereignisse dürften sich in der Klimakrise häufen. Mitten hinein in dieses Ereignis platzt dann die Nachricht aus dem Weltklimarat der Bundesregierung: Deutschland droht, seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Dabei hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck noch im März gesagt: “Wir sind auf Kurs”. Was das für den Klimaschutz und die deutschen Ziele zur Klimaneutralität für 2045 bedeutet, erklärt in dieser Folge Thomas Hummel aus dem SZ-Politikressort. Weitere Nachrichten: Hochwasser in Süddeutschland, Geiseln im Gazastreifen Zum Weiterlesen und -hören Hier gibt es den Text meines Kollegen Moritz Baumstieger zu den neuen Pumuckl-Folgen. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Aylin Sancak Zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jun 3, 2024 • 13min

Hochwasser in Süddeutschland: Es geht nur noch um Leib und Leben

Starker Regen hat am Wochenende die Pegel vieler Flüsse in Süddeutschland ansteigen lassen. Ganze Landstriche und Wohngebiete sind überflutet, tausende Menschen mussten ihre Wohnungen und Häuser verlassen, um sich in Sicherheit zu bringen. Inzwischen ist die Zahl der Hochwassertoten auf vier gestiegen. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und viele andere Helferinnen und Helfer sind seit mehreren Tagen im Einsatz. Wie das läuft, erzählt im Podcast ein Helfer des THW, der in Oberbayern eingesetzt ist. Außerdem erzählt Thomas Balbierer, SZ-Redakteur im Bayern-Ressort, was er im Hochwassergebiet erlebt hat. Weitere Nachrichten: Erste Präsidentin für Mexiko gewählt, Islamistisch-terroristisches Motiv für Messerangriff in Mannheim vermutet. Zum Weiterlesen und -hören Im SZ-Liveblog gibt es regelmäßige Updates zur Situation in den Hochwassergebieten. Hier hören sie die „Auf den Punkt“-Folge zu den Wahlen in Südafrika. Und hier können Sie eine Wahlanalyse des SZ-Korrespondenten in Kapstadt, Paul Munzinger, nachlesen. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Leopold Zaak Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über dpa. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jun 2, 2024 • 33min

US-Wahl: Was erleben Migranten an der US-Grenze?

Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt". Auch im Jahr 2024 ist es wieder eines der großen Wahlkampfthemen in den USA: die Migration. Donald Trump hetzt gegen Migranten, Präsident Joe Biden will ein neues Migrationsgesetz durch den Kongress bringen und Geflüchtete landen an vielen Orten auf der Straße. Peter Burghardt ist SZ-Korrespondent in Washington und hat in den vergangenen Jahren mehrfach an der Grenze zu Mexiko recherchiert. In dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“ schildert er seine Eindrücke, spricht über die Bedeutung von Zugewanderten für die USA und ordnet ein, wie Demokraten und Republikaner mit dem Thema Migration umgehen. Hier finden Sie Peter Burghardts Reportagen von der Südgrenze der USA, aus Kalifornien (2023) und Texas (2024), sowie seinen Text über Latinos, die Donald Trump unterstützen. Hier können Sie die Podcast-Folge „Migrationspolitik in den USA: Wahltaktik statt Lösungen“ nachhören. Redaktionsschluss für diese Sendung war Mittwoch, 29.05.2024 um 17 Uhr. Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter, Peter Burghardt Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über LiveNOW from Fox und PBS NewsHour. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jun 1, 2024 • 30min

Am Wochenende: Europawahl: Muss Verteidigungspolitik eine viel größere Rolle spielen?

Bei der vergangenen Europawahl dominierte die Sorge vor dem Klimawandel den Wahlkampf. Nun, fünf Jahre später, hat sich die Stimmung deutlich gewandelt. Die Sicherheit vor Bedrohungen von Außen ist nun ein sehr wichtiges Thema für die Wählerinnen und Wähler. Zwei Jahre nach Beginn des russischen Einmarschs in der Ukraine macht sich die EU Gedanken darüber, wie sicher sie eigentlich noch ist. Politikwissenschaftlerin und Verteidigungsexpertin Claudia Major (Stiftung Wissenschaft und Politik) erklärt, Europa habe sich in den vergangenen beiden Jahren stark gewandelt. Um jedoch einer möglichen Bedrohung aus Russland standzuhalten, müsse die Europäische Union viel tun – bei der Rüstung und bei der Abschreckung. Zum Weiterlesen und -hören Hier lesen Sie den Kommentar über den Sponsoring-Deal von Borussia Dortmund mit Rheinmetall Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 31.05.2024 um 16 Uhr. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Vinzent Vitus Leitgeb Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über: Reuters Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 31, 2024 • 17min

Donald Trump ist schuldig – wie geht es jetzt weiter?

Donald Trump ist schuldig in allen 34 Anklagepunkten: Das hat die zwölfköpfige Jury des Schweigegeldprozesses in New York am Donnerstag verkündet. Damit ist zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten ein ehemaliger Präsident in einem Strafrechtsprozess verurteilt worden. Trump soll im Jahr 2006 eine Affäre mit der Pornodarstellerin Stormy Daniels gehabt haben. 2016, während Trumps Präsidentschaftswahlkampf, hat Trumps damaliger Anwalt Michael Cohen 130 000 Dollar Schweigegeld an Daniels gezahlt. Trump hat Cohen diesen Betrag erstattet und als Anwaltskosten deklariert. Das allein ist noch keine Straftat, aber die New Yorker Staatsanwaltschaft argumentierte in ihrer Anklage: Die vertuschte Schweigegeldzahlung sei eine illegale Wahlkampffinanzierung gewesen. Trump habe Daniels zum Schweigen bringen wollen, um das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Die Jury ist dieser Argumentation jetzt gefolgt. Beide Seiten, Republikaner und Demokraten, haben unmittelbar nach dem Urteil damit begonnen, es politisch für sich zu nutzen. Aber davon einmal abgesehen: Was bedeutet das Urteil faktisch? Hat es Einfluss auf Trumps Kandidatur und seine mögliche Präsidentschaft? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Reymer Klüver aus dem SZ-Politikressort. Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über MSNBC und CNBC **Den neuen Podcast „Feuerzone: Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik“ können Sie ab dem 1. Juni unter sz.de/rammstein hören. ** Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 29, 2024 • 14min

Historische Wahl in Südafrika: Warum die Regierungspartei erstmals um ihre Mehrheit bangt

30 Jahre lang hat in Südafrika dieselbe Partei die Regierung gestellt: der ANC, der Afrikanische Nationalkongress. Doch zum ersten Mal, seit 1994 demokratische Wahlen in Südafrika eingeführt wurden, steht die Mehrheit des ANC auf der Kippe. Mehr und mehr Menschen sind unzufrieden mit der Regierung. Deshalb sind die Parlamentswahlen am 29. Mai richtungsweisend für Südafrika. Wahrscheinlich ist, dass der ANC zwar Teil der Regierung blieben kann, aber mit anderen Parteien eine Koalition bilden muss. Welche das sind und was das für die Politik in Südafrika bedeuten könnte, erklärt Paul Munzinger, der SZ-Korrespondent in Kapstadt. Weitere Nachrichten: UN-Sicherheitsrat liegt Resolution zum Ende des Einsatzes in Rafah vor, Bundestag beschließt Rentenpaket Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie eine Reportage, für die Paul Munzinger mit Wählerinnen und Wählern in Südafrika gesprochen hat. Und hier lesen sie einen Kommentar von ihm zu den Parlamentswahlen. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Aylin Sancak Zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app