

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

May 29, 2024 • 14min
Historische Wahl in Südafrika: Warum die Regierungspartei erstmals um ihre Mehrheit bangt
30 Jahre lang hat in Südafrika dieselbe Partei die Regierung gestellt: der ANC, der Afrikanische Nationalkongress. Doch zum ersten Mal, seit 1994 demokratische Wahlen in Südafrika eingeführt wurden, steht die Mehrheit des ANC auf der Kippe. Mehr und mehr Menschen sind unzufrieden mit der Regierung.
Deshalb sind die Parlamentswahlen am 29. Mai richtungsweisend für Südafrika. Wahrscheinlich ist, dass der ANC zwar Teil der Regierung blieben kann, aber mit anderen Parteien eine Koalition bilden muss. Welche das sind und was das für die Politik in Südafrika bedeuten könnte, erklärt Paul Munzinger, der SZ-Korrespondent in Kapstadt.
Weitere Nachrichten: UN-Sicherheitsrat liegt Resolution zum Ende des Einsatzes in Rafah vor, Bundestag beschließt Rentenpaket
Zum Weiterlesen:
Hier lesen Sie eine Reportage, für die Paul Munzinger mit Wählerinnen und Wählern in Südafrika gesprochen hat.
Und hier lesen sie einen Kommentar von ihm zu den Parlamentswahlen.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Aylin Sancak
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 28, 2024 • 12min
Wie Scholz und Macron die deutsch-französische Freundschaft retten wollen
Vor der Dresdner Frauenkirche hält Frankreichs Präsident eine große Rede. Er ruft Europa dazu auf, stärker und selbstbewusster zu werden. Kurz vor der Europawahl versucht Macron Euphorie zu verbreiten. Und er betont immer wieder, wie wichtig, die deutsch-französische Freundschaft für ein starkes Europa sei.
Diese Beziehung ist aber lange nicht mehr so eng, wie sie einmal war. Bundeskanzler Scholz und Macron haben viele Meinungsverschiedenheiten und tragen die auch auf offener Bühne aus. Macrons Staatsbesuch in Deutschland ist daher ein Zeichen, dass beide Seiten das Verhältnis verbessern wollen. Paul-Anton Krüger aus dem SZ-Parlamentsbüro spricht in dieser Folge darüber, ob und wie das gelingen kann.
Weitere Nachrichten: Israels Angriffe auf Rafah, Schlussplädoyers im Prozess gegen Trump.
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den KI-Bot der SZ zur Europawahl.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über: Reuters
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 27, 2024 • 13min
Kommunalwahl in Thüringen: Chancen für die AfD in Stichwahlen eher schlecht
Die Menschen in Thüringen haben am Wochenende neue Kommunalparlamente, Landräte und Bürgermeister gewählt. Im Vorfeld gab es Sorge um einen „Durchmarsch“ der AfD. Doch der ist ausgeblieben. Die AfD hat bisher keine wichtigen Ämter direkt erlangen können - steht aber für mehrere Landratsposten in der Stichwahl. Es wird also in zwei Wochen noch einmal gewählt werden müssen. Für Johannes Bauer, der für die SZ die Politik in Ostdeutschland beobachtet, hat die AfD bei diesen Stichwahlen aber eher schlechte Chancen. Warum erklärt er in dieser Folge „Auf den Punkt“.
Weitere Nachrichten: Macron auf Staatsbesuch in Deutschland, Arabische Staaten werfen Israel vor ein Flüchtlingscamp in Rafah angegriffen zu haben, Viele Tote bei Erdrutsch in Papua-Neuguinea.
Zum Weiterlesen:
Hier können Sie mehr zur Wahl in Thüringen erfahren.
Hier lesen Sie den Text zum Staatsdinner für Macron.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 25, 2024 • 30min
Europawahl: Was vom Versprechen des klimaneutralen Kontinents übrig ist
Der europäische Green Deal ist das Vorzeigeprojekt von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Eine Billion Euro sollen für einen klimaneutralen Kontinent insgesamt investiert werden – das war das Versprechen. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. 2050 soll Europa dann der erste klimaneutrale Kontinent sein. Was ist davon, kurz vor der nächsten Europawahl, übrig geblieben? Darüber spricht in dieser Folge von “Auf den Punkt” Claudia Detsch. Sie leitet das Kompetenzzentrum für Klima und soziale Gerechtigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel.
Zum Weiterlesen und -hören
Die “Auf den Punkt”-Folge vom Donnerstag hören Sie hier.
Den Text zur Vermenschlichung der KI lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 24.05.2024, um 16 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Aylin Sancak
Zusätzliches Audiomaterial über European Commission (YouTube), EU Debates | eudebates.tv (YouTube), Tagesschau, Guardian News, TODAY.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um
unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 24, 2024 • 12min
Chinesisches Militärmanöver: Eskaliert der Konflikt mit Taiwan?
China fühlt sich durch den Amtsantritt des neuen taiwanesischen Präsidenten Lai Ching-te provoziert und reagiert mit einem militärischen Großmanöver. Vor der taiwanischen Küste fahren deshalb seit Donnerstag Kriegsschiffe auf und ab, die Streitkräfte in Taiwan sind in Alarmbereitschaft. China sagt ganz offen, dass diese militärische Übung eine Strafe sein soll, gerichtet an die Unterstützer der Unabhängigkeitsbewegung in Taiwan. Denn China sieht die Insel als Teil ihres Staatsgebietes, während sich Taiwan selbst für unabhängig hält. Für die SZ beobachtet Florian Müller den Konflikt aus China. Im Podcast spricht er darüber, wie das chinesische Militärmanöver einzuordnen ist und welche politischen Folgen es haben könnte.
Weitere Nachrichten: Internationaler Gerichtshof urteilt, dass Israel die Offensive in Rafah stoppen muss; Lindner gibt Rentenpaket frei; Vier Tote nach Restauranteinsturz auf Mallorca.
Zum Weiterlesen:
Chinesisches Großmanöver vor Taiwan: Politik der Angst.
Handelsstreit mit China: Der Huawei-Bann rückt näher.
Europaparlament: Rechtsaußen-Fraktion schließt AFD-Abgeordnete aus.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um
unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 23, 2024 • 13min
Krah-Affäre: AfD auf Schlingerkurs
Ruhig ist es um die AfD in letzter Zeit nicht geworden. Das liegt auch an ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah. Ende April wurde ein Mitarbeiter von Krah festgenommen, wegen des Verdachts der Spionage für China. Für ein paar Tage hatte Krah deshalb auch keine öffentlichen Auftritte, war dann aber wieder im Wahlkampf dabei. Jetzt hat die AfD-Spitze ein Auftrittsverbot für ihren Spitzenkandidaten verhängt, wegen Aussagen zu SS-Soldaten in einem Interview. Mehrere rechtspopulistische Parteien drohen der AFD auf europäischer Ebene die Zusammenarbeit zu kündigen. Die Rechtsaußen-Fraktion "Identität und Demokratie" (ID) im Europaparlament hat die AfD-Delegation am Donnerstag mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen.
Krah bleibt aber weiter Spitzenkandidat, denn die Wahlliste kann so kurzfristig nicht mehr geändert werden. Was heißt das für den Europawahlkampf der AfD? Der SZ-Extremismusexperte Christoph Koopmann sagt: Die Parteispitze tut sich gerade sehr schwer damit, den richtigen Kurs zu finden.
Weitere Nachrichten: Staatsakt zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Neuwahlen in Großbritannien Anfang Juli,
Zum Weiterlesen und -hören:
AFD: Der Tiefe Fall des Maximilian Krah.
Noch Fragen? Der KI-Bot zur Europawahl.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Michael Ries
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über dpa, phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 22, 2024 • 14min
Meron Mendel: Anerkennung Palästinas ist ein Druckmittel auf Netanjahu
Nur wenige westliche Staaten erkennen Palästina als eigenen Staat an. Aber jetzt kommen noch einige hinzu: Spanien, Norwegen und Irland haben die Anerkennung am Mittwoch öffentlich gemacht, Slowenien und Malta sollen noch folgen.
Israel reagiert empört auf die Initiative und sieht darin eine „Belohnung“ für die terroristischen Angriffe der Hamas.
Die Mehrheit der UN-Mitgliedstaaten erkennt Palästina bereits an. Die USA, Großbritannien oder Frankreich blockieren als Veto-Mächte bisher einen eigenen palästinensischen Staat. Auch Deutschland erkennt es bisher nicht an.
Ist der Vorstoß Spaniens, Norwegens und Irlands reine Symbolik? Oder ist es ein wichtiger Schritt hin zu einer Zweistaatenlösung? Darüber spricht in dieser Folge der israelisch-deutsche Publizist Meron Mendel.
Weitere Nachrichten:
Zum Weiterlesen und -hören: Hier gibt es den Text zu Bayer Leverkusen.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Nadja Schlüter
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 21, 2024 • 14min
Gaza-Krieg: Der Haftbefehl gegen Netanjahu erschwert eine politische Lösung
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs beantragt Haftbefehl gegen zwei israelische Politiker: Verteidigungsminister Joav Gallant und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Beide sollen sich der Kriegsverbrechen im Gazastreifen schuldig gemacht haben. Neben Gallant und Netanjahu wird auch Haftbefehl gegen drei Hamas-Funktionäre beantragt.
An der Entscheidung des Chefanklägers gibt es heftige Kritik aus Israel aber auch aus den USA. Sie werfen der Anklage vor, die israelische Regierung mit der Terrorgruppe gleichzusetzen.
Stefan Kornelius, Leiter des SZ-Politikressorts, sagt, beim Haftbefehl gegen Netanjahu gebe es noch ein weiteres Problem: Er könnte eine mögliche politische Lösung im Gaza-Krieg erschweren.
Weitere Nachrichten: Tod von Irans Präsidenten, Statistik zu politisch motivierter Kriminalität, Hochwasser im Saarland
Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie den Text über den Supervulkan unter Neapel. Und hier die Liebeserklärung an Neapel von Oliver Meiler.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 19, 2024 • 23min
US-Wahl: Welchem Kandidaten wird Robert F. Kennedy gefährlich?
Im November wird entweder Joe Biden oder Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten gewählt. Aber zur Wahl stehen auch Kandidaten und Kandidatinnen, die als Unabhängige oder für eine dritte Partei antreten. Sie haben im Zwei-Parteien-System der USA keine Chance, zu gewinnen – aber sie können den Wahlausgang trotzdem entscheidend beeinflussen.
2024 heißt einer dieser unabhängigen Kandidaten Robert F. Kennedy junior. Der Neffe des ehemaligen Präsidenten John F. Kennedy ist bekannt für sein Engagement für Umweltschutz, seine Impfgegnerschaft und seinen Hang zu kruden Verschwörungstheorien. Aktuell bekommt er eine Menge Aufmerksamkeit, unter anderem wegen verhältnismäßig hoher Zustimmungswerte bei Wahlumfragen. Auf das Duell Biden gegen Trump könnte er darum einen entscheidenden Einfluss haben.
Welchem Kandidaten er mehr Wählerstimmen abspenstig machen wird, wie sein politisches Programm aussieht und was ein Wurm in Kennedys Gehirn mit all dem zu tun hat, darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt – Die US-Wahl“.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 16.05.2024, um 17 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über Youtube @TeamKennedy24, Youtube @AmericanValues24, Youtube @JoeBiden, Twitter @StateDept, Truth Social @realDonaldTrump, NBC News, CBS Boston und MSNBC.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

May 18, 2024 • 28min
Europawahl: Rückt Europa nach rechts?
Die AfD war in dieser Woche fast jeden Tag in den Schlagzeilen: Björn Höcke wurde zu einer Bußgeldzahlung verurteilt, die AfD darf weiterhin vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden, die Immunität der Abgeordneten Petr Bystron und Hannes Gnauck wurde aufgehoben. Trotzdem pendeln die Umfragewerte der AfD für die kommende Europawahl weiterhin zwischen 15 und 20 Prozent. Viele Wahlbeobachter sorgen sich, dass dem Europäischen Parlament ein Rechtsruck bevorsteht und gerade rechtspopulistische Parteien besonders viele Stimmen bekommen könnte.
Wie wahrscheinlich ist so ein Rechtsruck? Darüber spricht in dieser Folge der Politikwissenschaftler Frank Decker, Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Er forscht seit Jahren zu Rechtspopulismus und sagt: Der eigentliche Rechtsruck könnte weniger darin bestehen, dass die Rechten Parteien viele Stimmen bekommen, sondern eher darin, dass sie bald auch mit den gemäßigteren Fraktionen kooperieren.
Zum Weiterlesen und -hören
Podcast-Empfehlung: "Das Thema" zur Reichsbürgerszene und Prinz Reuß.
Hier finden Sie die Sammlung an Gegenständen, die für eine typisch-deutsche Ästhetik stehen.
Und hier ist die Auswahl weiterer Texte aus dem Schwerpunkt zu 75 Jahren BRD.
So klingt Deutschland: Der Sound der BRD.
Deutscher wird’s nicht: Prominente erzählen, was sie mit Deutschland verbinden.
Meine andere Republik: Was heißt das eigentlich, ein Deutscher zu sein?
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 17.05.2024 um 18 Uhr.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Aylin Sancak
Zusätzliches Audiomaterial über dpa, x@geertwilderspvv.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER