

Historische Wahl in Südafrika: Warum die Regierungspartei erstmals um ihre Mehrheit bangt
30 Jahre lang hat in Südafrika dieselbe Partei die Regierung gestellt: der ANC, der Afrikanische Nationalkongress. Doch zum ersten Mal, seit 1994 demokratische Wahlen in Südafrika eingeführt wurden, steht die Mehrheit des ANC auf der Kippe. Mehr und mehr Menschen sind unzufrieden mit der Regierung.
Deshalb sind die Parlamentswahlen am 29. Mai richtungsweisend für Südafrika. Wahrscheinlich ist, dass der ANC zwar Teil der Regierung blieben kann, aber mit anderen Parteien eine Koalition bilden muss. Welche das sind und was das für die Politik in Südafrika bedeuten könnte, erklärt Paul Munzinger, der SZ-Korrespondent in Kapstadt.
Weitere Nachrichten: UN-Sicherheitsrat liegt Resolution zum Ende des Einsatzes in Rafah vor, Bundestag beschließt Rentenpaket
Zum Weiterlesen:
Und hier lesen sie einen Kommentar von ihm zu den Parlamentswahlen.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Aylin Sancak
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER