Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
May 17, 2024 • 13min

Wahl in Indien: Wie Premier Modi seine Macht sichert

Wenn Anfang Juni Europawahl ist, sind circa 350 Millionen Wählerinnen und Wähler aufgerufen. Zum Vergleich: In Indien gibt es mehr als 986 Millionen registrierte Wähler – also fast dreimal so viele. Seit Mitte April wählen die Inderinnen und Inder schon. In zwei Wochen, am 1. Juni, schließen die letzten Wahllokale. Wie demokratisch sind die Wahlen? Und wie sichert sich Premier Narendra Modi seine Macht? Darüber spricht SZ-Korrespondent David Pfeifer in dieser Folge. Er ist gerade in Mumbai – und seit 2020 in der Region als Korrespondent für die SZ. Weitere Nachrichten: Bundesregierung muss Klimaschutzprogramm nachbessern, Thomas Tuchel beendet seinen Vertrag beim FC Bayern München wirklich. Zum Weiterlesen und -hören: Den Text zur indischen Oppositionskandidatin finden Sie hier. Die Rezension zum neuen Album von Billie Eilish lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 16, 2024 • 13min

Slowakei: Attentat in einem gespaltenen Land

Nach dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico ist das Land aufgewühlt. Während er noch nicht außer Lebensgefahr ist, findet die Gesellschaft gerade einen Umgang mit dem Vorfall. Obwohl viele Hintergründe noch unklar sind, machen Minister Liberale und Progressive für die Tat verantwortlich, andere versuchen zu deeskalieren und zu versöhnen. Fest steht, dass die Tat sichtbar macht, wie gespalten die Slowakei ist. Viktoria Großmann, SZ-Korrespondentin für das Slowakei, sagt, die Tat habe sich in der aufgeheizten Stimmung zuletzt angedeutet Weitere Nachrichten: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Bystron, Nominierung Europameisterschaft, Geert Wilders in Regierung. Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie den Kommentar von Thomas Kistner über die neue Regierung in den Niederlanden. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Vinzent Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 15, 2024 • 14min

US-Zölle gegen China: Wahlkampf sticht Klimaschutz

Die USA verschärfen den Handelskrieg mit China. Präsident Joe Biden belegt Elektroautos, Solarmodule und Halbleiter aus chinesischer Produktion mit hohen Zöllen. Die Zölle auf chinesische Elektroautos hebt er von 25 auf 100 Prozent an, also um das Vierfache. Bei Halbleitern und Solarpanels steigen die Abgaben auf 50 Prozent. Für Stahl, Aluminium und andere Ware sind bald 25 Prozent fällig. Damit will Biden die amerikanische Industrie vor Dumpingpreisen aus China schützen, sagt er. Fabian Fellmann, US-Korrespondent der SZ, sagt, die Zölle haben aber auch einen ganz anderen Grund: Es ist Wahlkampf und Biden verspricht sich von der Entscheidung Wählerstimmen in entscheidenden Bundesstaaten. Weitere Nachrichten: Urteil gegen Höcke, Streit zwischen Pistorius und Scholz, Anschlag auf Fico. Zum Weiterlesen und -hören: Hier lesen Sie das Interview mit Herbert Grönemeyer. Und hier geht es zum SZ-Sportpodcast. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Vinzent Vitus Leitgeb Produktion: Aylin Sancak Zusätzliches Audiomaterial über CNN und Reuters Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 14, 2024 • 13min

Krankenhausreform: Kein Stein wird auf dem anderen bleiben

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagt es - und fast alle Experten sagen es auch: Deutschlands Krankenhäusern geht es finanziell miserabel. Viele sind hoch verschuldet. Es droht ein Kliniksterben in Deutschland. Schon seit Langem diskutiert die Ampel deswegen eine Klinkreform. Und jetzt will die Ampel das neue Gesetz am Mittwoch durchs Kabinett bringen. Kann die Reform die Probleme lösen? Darüber spricht SZ-Hauptstadtkorrespondentin Angelika Slavik, die über die Gesundheitspolitik der Bundesregierung berichtet. Weitere Nachrichten: USA erhöhen Zölle auf einzelne Güter aus China, Kanzler Scholz springt seinem Finanzminister Lindner bei Zum Weiterlesen und -hören Den Text zur Schuldenbremsen-Studie der Bertelsmann-Stiftung lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Leopold Zaak Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über: Tagesschau (YouTube). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 13, 2024 • 12min

Russische Offensive auf Charkiw: In der Stadt herrschen Wut und Zynismus

Russland ist in den vergangenen Tagen und Wochen einige Kilometer tief in ukrainisches Gebiet vorgedrungen, die Truppen stehen im Nordosten etwa 30 Kilometer vor der Millionenstadt Charkiw. Dort gehen derzeit täglich Bomben und Raketen nieder – das könnte der Beginn einer Großoffensive auf die Stadt sein. SZ-Reporterin Cathrin Kahlweit berichtet aus Charkiw, das sich an den mehr als zweijährigen Dauerausnahmezustand gewöhnt hat. Weitere Nachrichten: Minister-Rochade in Russland, AfD-Urteil aus Münster Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie das Interview mit dem Künstler Rocko Schamoni Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Aylin Sancak Zusätzliches Audiomaterial über: Reuters Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 12, 2024 • 29min

US-Wahl: Zwischenstand im Wahlkampf

US-Präsident Joe Biden muss sich außenpolitisch auf den Nahost-Konflikt konzentrieren und innenpolitisch mit den damit verbundenen Campus-Protesten umgehen. Donald Trump verbringt derweil viel Zeit im Gerichtssaal in New York und muss 10 000 Dollar Strafe zahlen, weil er mehrfach gegen die gerichtliche Anordnung verstoßen hat, die Jury nicht einzuschüchtern. Sollte er das weiterhin tun, hat der Richter ihm sogar mit Gefängnis gedroht. Die beiden US-Präsidentschaftskandidaten haben also gerade genug Themen und Probleme, die sie beschäftigen – und der Wahlkampf scheint dadurch beinahe stillzustehen. In so gut wie allen Umfragen liegen Biden und Trump darum auch weiterhin gleichauf, keiner hat sich bisher einen nennenswerten Vorsprung erarbeiten können. Wie aussagekräftig sind diese Umfragen zum jetzigen Zeitpunkt? Auf welche Themen setzen die Kandidaten, um Prozentpunkte zu gewinnen, welche Taktiken verfolgen sie? Und wie ist die Stimmung in den beiden Parteien und in der Wählerschaft? Um den Zwischenstand im US-Wahlkampf ein halbes Jahr vor der Wahl geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“. Den Text von Boris Herrmann und Christian Zaschke über den Trump-Prozess und die Aussage von Stormy Daniels finden Sie hier. Redaktionsschluss für diese Sendung war Mittwoch, 08.05.2024 um 17 Uhr. Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über THV11, Youtube @JoeBiden, Univision Noticias, The Times and The Sunday Times, MSNBC, CNN, CBS News, ABC News, Good Morning America und NBC News. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 10, 2024 • 29min

Gewalt gegen Politiker: „Die Qualität der Angriffe hat sich verändert“

Seit der SPD-Politiker Matthias Ecke vergangenen Freitag zusammengeschlagen wurde, wird wieder viel über die Gefahren diskutiert, denen sich Politikerinnen und Politiker gegenübersehen – vorwiegend auf kommunaler Ebene. Denn Eckes Fall war nur einer von mehreren zuletzt. Allein am Dienstag wurde Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey von einem Angreifer leicht verletzt. Auch die Grünen-Spitzenkandidatin für den Stadtrat Dresden, Yvonne Mosler, wurde an dem Tag bedrängt und beschimpft. Was kann gegen solche Angriffe helfen? Darüber spricht in dieser Folge André Berghegger, Geschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, der 11 000 Kommunen vernetzt und deren Interessen organisiert. Der CDU-Politiker Berghegger ist 51 Jahre alt und Jurist. Er war von 2006 bis 2013 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Melle in Niedersachsen. 2013 bis 2023 war er im Deutschen Bundestag der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit Januar ist er nun Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Weitere Nachrichten: Dortmund im Champions-League-Finale; US-Waffenlieferungen an Israel; CDU-Grundsatzprogramm verabschiedet; Xi Jinping auf Europareise. Hinweis der Redaktion: Wegen des Brückentags veröffentlichen wir diese längere Wochenendausgabe von „Auf den Punkt“ schon am Freitag statt einer kurzen Folge. Als Nächstes erscheint am Sonntag die neue Episode von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 10.05.2024 um 16 Uhr. Zum Weiterlesen: Wie bereitet sich die Polizei auf die Europameisterschaft 2024 vor? Wem es gelingt, eines der personalisierten EM-Tickets zu erwerben, der rückt fast automatisch sehr persönliche Daten heraus. Was geschieht mit denen? Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über dpa, Reuters, Youtube "White House" und "CDU". Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 8, 2024 • 12min

CDU: Ist Friedrich Merz ein guter Parteichef?

Bis Mittwoch läuft der Parteitag der CDU in Berlin, auf dem die Union ihr neues Grundsatzprogramm verabschiedet und Friedrich Merz als Parteichef wiedergewählt hat. Das Grundsatzprogramm haben die Delegierten am Dienstag einstimmig angenommen. Die Wiederwahl von Merz war zwar nicht ganz einstimmig, aber immerhin 90 Prozent hat er geholt. Die CDU präsentiert sich also als geschlossene und entschlossene Partei - vor allem mit Blick auf den Bundestagswahlkampf 2025. Als Merz 2021 die Partei übernommen hat, war die CDU noch in schlechterer Verfassung: Die Merkel-Ära war zu Ende - und die Partei war ausgelaugt. Wie hat Friedrich Merz die Partei wieder belebt und wie hat er sie programmatisch ausgerichtet? Darüber spricht SZ-Hauptstadtkorrespondentin Henrike Roßbach in dieser Folge von „Auf den Punkt“. Weitere Nachrichten: Franziska Giffey in Bibliothek attackiert, Russland greift ukrainische Stromversorgung an Zum Weiterlesen und -hören Die „Auf den Punkt“-Folge vom Montag zu den Attacken auf Politikerinnen und Politikern hören Sie hier. Die Wochenendfolge „Auf den Punkt“ zum CDU-Grundsatzprogramm hören Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über tagesschau. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 7, 2024 • 10min

Gaza-Krieg: Beginnt jetzt die große Offensive auf Rafah?

Ein Video des Nachrichtensenders Euronews zeigt Szenen vom Montagabend in Rafah, wie man sie aus dem Gazastreifen lange nicht mehr gesehen hat. Tanzende, vor Freude springende junge Männer, die Arme sind nach oben gereckt zum Jubeln. Sie feiern, weil kurz davor eine Nachricht die Runde gemacht hat: Die Hamas habe einem Deal für eine Waffenruhe zugestimmt. Kurz darauf meldet sich die israelische Regierung zu Wort: Das Angebot der Hamas sei weit davon entfernt, die israelischen Forderungen zu erfüllen. Israel nimmt am Dienstagmorgen den Grenzübergang bei Rafah ein. Der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant spricht von einer mehrstufigen Invasion, die gestoppt werden könne, wenn die Hamas einer „vernünftigen Verhandlungslösung“ zustimme. Wie realistisch ist eine baldige Waffenruhe im Gaza-Krieg? SZ-Nahost-Expertin Sina-Maria Schweikle ordnet ein. Weitere Nachrichten: Bürodurchsuchung bei AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah, Wladimir Putin zum fünften Mal als russischer Präsident vereidigt Zum Weiterlesen und -hören Den Kommentar zu Friedrich Merz lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Helen Krueger-Janson Produktion: Aylin Sancak Zusätzliches Audiomaterial über Euronews (deutsch). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
May 6, 2024 • 13min

Gewalt gegen Wahlkämpfer: Das sind faschistische Methoden

Freitagabend in Dresden: Der SPD-Europapolitiker Matthias Ecke plakatiert für den Europawahlkampf. Vier Männer prügeln auf ihn ein. Ecke wird schwer verletzt, er muss daraufhin operiert werden. Diese Attacke hat für eine breite Diskussion über die Sicherheit von Parteivertretern gesorgt. Dabei ist es längst nicht der einzige Fall von Gewalt gegen Wahlkämpfende. Inzwischen hat sich ein 17-Jähriger im Fall Matthias Ecke der Polizei gestellt. Am Montagvormittag wurden die Wohnungen von drei weiteren Tatverdächtigen im Alter von 17 und 18 Jahren untersucht. Es sei Beweismaterial sichergestellt worden, hat die Polizei mitgeteilt. Sie gehe von einem rechtsextremistischen Motiv aus. Weitere Nachrichten: Evakuierung in Rafah, CDU-Parteitag in Berlin Zum Weiterlesen und -hören Die „Auf den Punkt“-Folge vom Wochenende können Sie hier hören. Den Kommentar von Ronen Steinke zu den Angriffen auf Politiker lesen Sie hier. Die Kindheitserinnerungen von Matthias Brandt zum Rücktritt seines Vaters Willy Brandt lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix, Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app