

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2024 • 12min
Geht es der deutschen Wirtschaft wirklich so schlecht?
Deutschland wird als Wirtschaftsstandort immer unattraktiver. Das geht zumindest aus dem Ranking der Schweizer Hochschule IMD hervor, die die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Länder misst. Von 67 Ländern landet Deutschland auf dem 24. Platz, weit hinter den Spitzenreitern Singapur, Schweiz und Dänemark. Das war allerdings nicht immer so: Noch 2014 war Deutschland in der Liste auf Platz 6. Woran liegt das? Und wie kann Deutschland es schaffen, wieder wettbewerbsfähiger zu werden? Das erklärt in dieser Folge Bastian Brinkmann, aus dem Berliner Parlamentsbüro der SZ.
Weitere Nachrichten: Verfassungsschutz warnt vor Islamismus, Deutschland hält 2024 das Nato-Ziel ein
Zum Weiterlesen und -hören: Lesen Sie hier das Porträt über die Soziologin Eva Illouz
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Johannes Korsche, Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über: Reuters
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 17, 2024 • 14min
„Gruppe-Reuß“-Prozess: „Sie hätte ein Blutbad im Bundestag anrichten können“
In München beginnt am Dienstag ein Prozess gegen die „Gruppe Reuß“, also die Bande um Heinrich XIII. Prinz Reuß, der vorgeworfen wird, einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland geplant zu haben. Neben der Verhandlung in München laufen bereits zwei weitere Prozesse: in Frankfurt am Main und in Stuttgart. 26 Männer und Frauen stehen vor Gericht, wegen der Bildung einer terroristischen Vereinigung und teilweise auch wegen Hochverrats.
Im Gespräch geben die SZ-Gerichtsreporter Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn einen Einblick in das Innenleben der Gruppe. Und sie erklären, warum die Gruppe Reuß besser nicht belächelt werden sollte.
Weitere Nachrichten: Netanjahu löst Kriegskabinett auf, Staats- und Regierungschefs sprechen über neue EU-Spitzenposten.
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Text über die politische Äußerung von Kylian Mbappé.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 16, 2024 • 28min
Money rules: Gewinnt Geld die US-Wahl?
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Donald Trump verkauft goldene Turnschuhe für 400 Dollar das Paar. Wer bei einem Fundraiser-Event Joe Biden, Barack Obama und Bill Clinton gemeinsam auf der Bühne sehen will, muss für das Ticket mindestens 225 Dollar zahlen, für ein gemeinsames Foto 100.000, für ein persönliches Treffen 500.000 Dollar. Und jeden Tag verschicken die Kampagnen-Teams unzählige Mails mit Spendenaufrufen und planen weitere exklusive Veranstaltungen. So sammeln sie im US-Wahlkampf pausenlos Geld von Wählern und Wählerinnen, Großspendern und Unternehmerinnen ein.
Der Wahlkampf in den USA ist teuer und wird immer teurer. 2020 wurden im Vorfeld der Kongress- und Präsidentschaftswahlen 14 Milliarden Dollar ausgegeben – so viel wie nie zuvor. Vor allem seit einem Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2010 wird die Wahlkampf-Finanzierung aber auch massiv kritisiert, da sie immer intransparenter und unregulierter abläuft.
Warum das Urteil so entscheidend war, was Super PACs sind und was Joe Biden eigentlich in seinem Kampagnen-Shop verkauft – darum geht es in dieser Folge von "Auf den Punkt – Die US-Wahl".
Hinweis der Redaktion: An einer Stelle im Podcast wird John Kerry als ehemaliger Präsidentschaftskandidat der Republikaner bezeichnet. Das stimmt allerdings nicht. John Kerry trat 2004 für die Demokraten gegen George W. Bush an.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 13.06.2024, um 17 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches Audiomaterial über DW News, CNN-News18, Joe Biden (Facebook), Donald J. Trump (Facebook), CNBC und NewsNation.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 15, 2024 • 26min
Bayerns Innenminister: "EM ist so sicher wie nur irgend möglich"
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 14, 2024 • 12min
Selenskij auf Diplomatie-Tour: Was die Ukraine braucht – und was sie kriegt
In dieser Woche hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij in Berlin an einer Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine teilgenommen. Auch den Rest der Woche war er unterwegs, um für Unterstützung und eine Zukunftsperspektive für sein Land zu werben: In Frankreich bei Präsident Macron, in Saudi-Arabien bei Kronprinz bin Salman, beim G-7-Gipfel in Italien und am Samstag geht es weiter in die Schweiz, zu einer Ukraine-Friedenskonferenz.
Kann Selenskij sich mit diesen Reisen langfristige Unterstützung sichern? Und ist es wirklich sinnvoll, zum jetzigen Zeitpunkt über Wiederaufbau und Frieden zu sprechen, wenn in der Ukraine Tag für Tag russische Bomben fallen und kein Ende in Sicht ist? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Paul-Anton Krüger, der aus dem Berliner Parlamentsbüro über Außen- und Sicherheitspolitik berichtet.
Weitere Nachrichten: Russischer Präsident Putin kritisiert G-7-Beschluss, linke Parteien in Frankreich treten als Bündnis zur Neuwahl an
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb, Leopold Zaak
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über Reuters und Youtube @PresidentGovUa
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 13, 2024 • 13min
G-7-Gipfel in Italien: Die zwei Gesichter der Gastgeberin Meloni
Die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni hat zum alljährlichen G7-Gipfel nach Italien eingeladen. Da wird es vor allem um die Unterstützung der Ukraine gehen. Auch Papst Franziskus hat seinen Besuch angekündigt. Der Gipfel dauert bis Samstag.
Und mittendrin eben Gastgeberin Meloni, die ihre Amtskollegen sehr freundlich, teils freundschaftlich auf dem Gipfel begrüßt. So sah das nicht immer aus. Vor allem als Meloni 2022 Wahlkampf gemacht hat und sehr stark gegen Geflüchtete, gegen die LGBTQ-Community und gegen die EU gewettert hat. Meloni ist die Vorsitzende der postfaschistischen Partei Fratelli d’Italia. Aber die großen Skandale sind bisher ausgeblieben.
Das ist zumindest der Eindruck in Deutschland. Aber stimmt das? Über die Politikerin Giorgia Meloni und über die Themen auf dem G-7-Gipfel spricht in dieser Folge SZ-Italien-Korrespondent Marc Beise, der auch über das G-7-Treffen berichtet.
Weitere Nachrichten: Ukraine-Hilfen auf G-7-Gipfel, Nachtragshaushalt 2024 ist wahrscheinlich
Zum Weiterlesen:
Den Text zum Herbert-Grönemeyer-Konzert in Bochum finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Leopold Zaak
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 12, 2024 • 13min
Wehrdienst: Was plant Pistorius für die Bundeswehr?
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wurde in Deutschland über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Denn seit sie ausgesetzt wurde, fehlen Rekruten und Reservisten. Um die Bundeswehr wieder verteidigungsfähig zu machen, plant Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius einen „Auswahlwehrdienst“: um ihren 18. Geburtstag sollen junge Männer in Deutschland verpflichtend einen Fragebogen ausfüllen, indem sie sich zu einem freiwilligen Wehrdienst bereit erklären können. Aus allen freiwilligen Meldungen könnte die Bundeswehr dann die geeignetsten Kandidaten auswählen. Ob das reichen wird, um die Bundeswehr wieder fit zu machen, erklärt in dieser Folge der SZ-Verteidigungsexperte Georg Ismar.
Weitere Nachrichten: EU plant Strafzölle für E-Autos aus China, Bildungsminister Stark-Watzinger wegen Reaktion auf offenen Brief in der Kritik
Zum Weiterlesen:
Hier können Sie mehr über Pistorius’ Pläne für den Wehrdienst nachlesen.
Und hier lesen Sie mehr über das Bildungsministerium und den offenen Brief der Hochschuldozierenden.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Aylin Sancak
Zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 11, 2024 • 13min
Ampel-Parteien: Nur die Angst vor ihrem Untergang hält sie zusammen
Die Ampel-Parteien haben bei der Europawahl zusammen genauso viele Stimmen geholt wie die Union, nämlich 30 Prozent. Die Regierung hat ihre Mehrheit in der Bevölkerung inzwischen verloren, die Union fordert deshalb Neuwahlen. Die Ampel will aber weitermachen.
Der nächste Ampelt-Streit kündigt sich allerdings schon an: Die SPD setzt Kanzler Olaf Scholz unter Druck, damit der die FDP zu einem Kompromiss bei der Schuldenbremse bewegt. Die macht aber keine Anzeichen, das zu tun. Die Verhandlungen über den Haushalt werden daher entscheidend sein, wie lange die Regierung noch durchhält, sagt SZ-Parlamentskorrespondent Georg Ismar.
Weitere Nachrichten: Gaza-Resolution des UN-Sicherheitsrats
Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie den Text von Gerhard Matzig zu Stuttgart 21.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Annika Bingger
Zusätzliches Audiomaterial über: Reuters.

Jun 10, 2024 • 13min
Was können die Rechten im EU-Parlament bewirken?
Europa hat gewählt und in vielen Ländern haben rechte Parteien gute Ergebnisse erzielt. Die konservative EVP gewinnt die Wahl klar, am deutlichsten brechen die Grünen ein. Damit wird das neue Europaparlament am rechten Rand stärker.
Jan Diesteldorf aus dem SZ-Büro in Brüssel sagt, die gestiegene Zahl an rechten Abgeordneten bedeute noch nicht, dass auch der politische Einfluss der Rechten steige. Und dennoch: Europa wird sich in den kommenden fünf Jahren verändern.
Weitere Nachrichten: Union debattiert über Folgen der Wahl, Krah wird nicht Teil der AfD im EU-Parlament, Israel befreit Geiseln aus Gaza
Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie das Interview mit den drei Fußballkommentatoren Faßbender, Thurn und Taxis und Réthy.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Jakob Arnu
Zusätzliches Audiomaterial über: Reuters.

Jun 9, 2024 • 29min
Ist Europa bereit für eine zweite Trump-Präsidentschaft?
Diskussion über Europas Beziehung zu den USA nach der Wahl, mögliche Auswirkungen einer zweiten Trump-Amtszeit, Reaktionen auf das Gerichtsurteil gegen Trump, Kontroverse um die NATO und transatlantische Sicherheit, Einfluss von Trump auf den Rechtspopulismus in Europa, seltenes Naturschauspiel mit Zikaden in den USA