

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

4 snips
Jul 28, 2024 • 32min
Plötzliche Euphorie: Harris’ Blitzstart in den Wahlkampf
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Am Sonntag, den 21. Juli 2024, stand es fest: Joe Biden zieht sich aus dem Präsidentschaftswahlkampf zurück – und empfiehlt seine Vizepräsidentin Kamala Harris als Nachfolgerin für die Kandidatur der Demokraten. Nur zwei Tage später hat Harris fast die gesamte Partei hinter sich versammelt und kann auf genug Delegiertenstimmen setzen, um tatsächlich nominiert zu werden. Harris startet voller Energie in den Wahlkampf, der jetzt noch einmal von vorne beginnt. Im neuen Duell "Harris vs. Trump" greift die ehemalige Staatsanwältin den Ex-Präsidenten und verurteilten Straftäter scharf an. Die demokratische Basis, die in den vergangenen Wochen einen Wahlsieg in weite Ferne rücken sah, schöpft wieder Hoffnung. Doch Harris’ Strategie könnte auch eine Gegenmobilisierung im konservativen Amerika auslösen.
Wieso Biden sich letztlich doch zum Rückzug entschlossen hat, auf welche Themen Kamala Harris jetzt setzen will und was der Wechsel der Kandidatur für die Trump-Kampagne bedeutet – darum geht es diesmal bei "Auf den Punkt: Die US-Wahl".
Zum Weiterlesen:
Hier können Sie Boris Herrmanns Text über die neue Begeisterung (und das neue Merchandising) für Kamala Harris lesen.
Zum "Brat Summer" – und warum Kamala Harris "brat" ist, lesen Sie hier die Hintergründe.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 25.07.2024 um 15 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über PolitFact California, Pass The Torch (Youtube), Kamala Harris (Youtube), AP, Sky News, @MagaIncWarRoom (X), LiveNOW from FOX, SBS News und flextillerson (TikTok).

Jul 27, 2024 • 28min
Einfach nur Sport? Über Boykotte, Protest und Sexismus bei Olympia
Die Olympischen Spiele sind offiziell eröffnet. Zwei Wochen wird Paris zum Zentrum des internationalen Sports. Doch wie immer, wenn Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zusammen kommen, wird es eben nicht nur um Sport gehen, sondern auch wieder politisch werden. Egal, wie sehr sich die Veranstalter um unpolitische Wettkämpfe bemühen. Es gibt Proteste gegen eine Teilnahme Israels, russische Athletinnen und Athleten treten unter neutraler Flagge an und am Tag der Eröffnungsfeier legen Unbekannte wichtige französische Bahnstrecken lahm.
Die Olympischen Spiele sind also politisch. Und sie waren es auch schon immer, sagt die Sporthistorikerin Jutta Braun, vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Sie spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt am Wochenende“ über Boykotte, Proteste und den langen Kampf weiblicher Athletinnen für Gleichberechtigung.
**Zum Weiterlesen: **
Mehr über das gemessene "Erdbeben" beim Taylor Swift-Konzert in Hamburg lesen Sie hier.
Hier hören Sie schon jetzt die neuste Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" über den Wahlkampf-Blitzstart von Kamala Harris.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 26.07.2024 um 17 Uhr.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, Youtube @dirk.neubauer
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 26, 2024 • 12min
Sommer, Sonne, Ampelstreit: Wie die Regierung in die Pause geht
Kurz vor der Sommerpause im politischen Berlin zeigt die Ampelkoalition nochmal all ihre Facetten: Sie bringt nach monatelangen Verhandlungen den Haushaltsentwurf durchs Kabinett, nur um dann schon wieder Streit anzufangen. Kanzler Olaf Scholz will trotzdem im kommenden Jahr wiedergewählt werden, wie er am Mittwoch auf der Sommerpressekonferenz angekündigt hat. Aber ist er wirklich ein guter Kanzler? Und: Auf was für einen Wahlkampf können die Wähler sich einstellen? Darüber spricht der Leiter des Berliner SZ-Parlamentsbüros, Nicolas Richter, in dieser Folge von „Auf den Punkt“.
Weitere Nachrichten: Brandanschläge auf Frankreichs Schienennetz vor Olympia-Eröffnung; EU gibt Geld für Ukraine-Hilfe frei.
**Zum Weiterlesen: **
Den Text von der SZ-Kolumnistin Carolin Emcke lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 25, 2024 • 12min
Trump vs. Harris: Was sie als Präsidenten für die Wirtschaft bedeuten würden
Noch ein paar Monate, dann entscheidet sich, wer der nächste Präsident oder die nächste Präsidentin der USA wird. Für die Republikaner steht Donald Trump bereits als Kandidat fest und die Demokraten wollen die Nominierung von Kamala Harris wohl auf Anfang August vorziehen. Und wer die Wahl letztendlich gewinnt, entscheidet auch über das Wirtschaftsprogramm der größten Volkswirtschaft der Welt. Womit müssen also US-Wähler und Handelspartner im Ausland rechnen: Mit Strafzöllen, wie Trump sie während seiner letzten Präsidentschaft einführte? Oder mit einer Fortführung von Bidens Wirtschaftskurs?
US-Wirtschaftskorrespondentin Ann-Kathrin Nezik erklärt, was die Pläne der Kandidaten jeweils für die USA und für die deutsche Wirtschaft bedeuten würden.
Weitere Nachrichten: Israelischer Premier Netanjahu verteidigt Vorgehen im Gaza-Krieg in umstrittener Rede vor dem US-Kongress; Fünf Leichen von israelischen Hamas-Geiseln geborgen.
**Zum Weiterlesen und -hören: **
Hier die neue Podcast-Serie „Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt" hören.
Moderation, Redaktion: Helen Krueger-Janson
Redaktion: Johannes Korsche, Thisbe Westermann
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ABC News.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 24, 2024 • 12min
Verbot: Warum das Islamische Zentrum Hamburg keine normale Moschee war?
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Mittwoch das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) verboten. Das galt als verlängerter Arm Irans und stand schon seit Jahrzehnten unter Beobachtung. Mehrere Politiker hatten deswegen ein Verbot gefordert, darunter auch CDU-Chef Friedrich Merz. Im vergangenen November wurde die blaue Moschee an der Hamburger Außenalster, wo das IZH seinen Sitz hatte, von der Polizei durchsucht. Nach der Auswertung der damals sichergestellten Beweise folgte nun das Verbot.
Der Extremismus-Experte der SZ, Christoph Koopmann, ordnet die Aktivitäten des IZH in dieser Folge von „Auf den Punkt“ ein – und spricht auch über mögliche Vergeltungsaktionen des iranischen Regimes.
Weitere Nachrichten: Macron bremst Regierungsbildung in Frankreich aus; USA kündigt Friedensverhandlungen für Krieg in Sudan an.
Zum Weiterlesen:
Die Reportage aus Japan zum Restaurant der demenzerkrankten Kellner finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Annika Bingger
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über NDR, Bundesinnenministerium (X).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 23, 2024 • 13min
Netanjahu unter Druck: Warum er in die USA reist
Zum ersten Mal seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 reist Israels Premierminister Benjamin Netanjahu ins Ausland. In den USA wird er vor den Kammern des US-Kongresses sprechen und sich mit Präsident Joe Biden treffen. Dabei will er für amerikanische Unterstützung im Gazakrieg werben. Doch es geht ihm auch noch um etwas anderes: Netanjahu will sich auf dieser Reise als großer Staatsmann inszenieren. Das ist aktuell besonders wichtig für ihn, denn in Israel steht er schon länger in der Kritik. Es gibt immer wieder massive Proteste gegen ihn.
SZ-Politikredakteur Matthias Kolb erklärt in dieser Folge von "Auf den Punkt", in welchem Spannungsverhältnis Netanjahus Besuch in den USA steht – und warum eine Waffenruhe in Gaza kurz bevorstehen könnte.
Weitere Nachrichten: Bundesregierung will Bundesverfassungsgericht vor Extremismus schützen; Umwelthilfe mit Klage wegen Luftverschmutzung erfolgreich vor Gericht; Hamas und Fatah haben sich offenbar versöhnt.
**
Zum Weiterlesen:** Hier schreibt meine Kollegin Susan Vahabzadeh über das "Tradwives"-Phänomen.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters.

Jul 22, 2024 • 13min
Ist der Weg frei für Kamala Harris?
US-Präsident Joe Biden steigt aus dem Präsidentschaftswahlkampf aus. Seine Entscheidung hat er mit einem Brief auf X öffentlich gemacht, in dem es unter anderem heißt: "Obwohl es meine Intention war, nach der Wiederwahl zu streben, glaube ich, dass es im besten Interesse meiner Partei und meines Landes ist, zurückzutreten und mich für die verbleibende Amtszeit auf meine Pflichten als Präsident zu konzentrieren."
Wer beerbt Joe Biden als Kandidat der Demokraten? Er selbst hat kurz nach seiner Entscheidung Vizepräsidentin Kamala Harris seine Unterstützung ausgesprochen. Harris hat ebenfalls ein Statement veröffentlicht: Sie wolle sich die Kandidatur verdienen.
Was dafür passieren muss, welche Chancen Kamala Harris gegen Donald Trump hätte und wie die Republikaner jetzt reagieren, das erklärt in dieser Folge von "Auf den Punkt" Peter Burghardt, USA-Korrespondent der SZ.
Weitere Nachrichten: EU-Außenminister beraten über Konsequenzen für Viktor Orbáns Alleingänge, Einheimische demonstrieren auf Mallorca gegen Massentourismus.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie den Text über die soziale Ungleichheit im wirtschaftlich boomenden Indien.
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Johannes Korsche, Thisbe Westermann
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über CNN und ABC News.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 21, 2024 • 31min
Trumps Triumph – und Bidens Ende?
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania, wäre Donald Trump beinahe erschossen worden. Nur 48 Stunden später nahm er am Parteitag der Republikaner, der “Republican National Convention” (RNC) in Milwaukee, Wisconsin teil, kürte seinen Running Mate J.D. Vance und wurde selbst offiziell zum Präsidentschaftskandidaten ernannt. Die RNC glich teilweise eher einem Gottesdienst als einem Parteitag, denn alle Redner und Rednerinnen lobten den Kandidaten in höchsten Tönen – und seine eigene Rede klang zumindest zu Beginn wie eine Predigt.
Haben die vergangenen Tage einen Wahlsieg Donald Trumps im November noch wahrscheinlicher gemacht? In dieser Folge von “Auf den Punkt: Die US-Wahl” blicken wir auf die RNC, analysieren die Reaktionen der Republikaner und Demokraten auf das Trump-Attentat – und sprechen über die schwierige Lage von Joe Biden, auf den der Druck aus der eigenen Partei steigt, seine Kandidatur zurückzuziehen.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie den Text von Peter Burghardt und Fabian Fellmann zu den Unterstützern und Kritikern Donald Trumps.
Hier lesen Sie mehr über den republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance – und hier können die die "Auf den Punkt"-Folge zum "Running Mate" hören.
Hier lesen Sie einen Text darüber, wie nun auch Trumps ehemalige Gegnerin, Nikki Haley, für ihn wirbt.
Hier finden Sie die Einschätzungen von Peter Burghardt zur Parteitagsrede von Donald Trump.
Und hier finden Sie die SZ-Themenseite "USA".
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 19.07.2024 um 10 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über NBC News, Sky News Australia, Fox News, CNBC, PBS News Hour und CNN.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 20, 2024 • 28min
Am Wochenende: Die Folgen der Rekordhitze in den Meeren
Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung diskutiert die steigenden Meeresoberflächentemperaturen, Auswirkungen auf das Klima und die Menschheit. Er betont die Rolle der Meere als Wärmespeicher und Lebensraum, die Bedeutung, Klimaerwärmung zu begrenzen, und thematisiert Lobbyisten-Skandal in Verbindung mit einem alternativen Dieselkraftstoff. Des Weiteren werden Studentenproteste in Bangladesch, bevorstehende Olympische Spiele und die Ankunft von Reliquien in Deutschland besprochen.

Jul 19, 2024 • 13min
Boateng-Prozess: Ein überraschend mildes Urteil
Vor dem Landgericht München I ist am Freitag ein Prozess gegen den Profifußballer Jérôme Boateng zu Ende gegangen. Und das Urteil des Gerichts ist weitaus milder ausgefallen als erwartet. In zwei vorherigen Prozessen war Boateng zu Geldstrafen in Millionenhöhe verurteilt worden – beide Urteile wurden jedoch wegen Rechtsfehlern aufgehoben. Jetzt hat das Münchener Gericht den Fußballer zu einer Geldstrafe in Höhe von 200 000 Euro verurteilt. Allerdings muss Boateng die Strafe nur zahlen, falls er wieder straffällig wird.
Für die Süddeutsche Zeitung hat Jana Stegemann den Prozess begleitet. Sie erklärt in dieser Folge von "Auf den Punkt", warum das Gerichtsurteil dieses Mal weniger streng ausgefallen ist als in den vorherigen Prozessen.
Weitere Nachrichten: IT-Störung legt Flughäfen und Krankenhäuser lahm; US-Reporter Evan Gershkovich zu 16 Jahren Lagerhaft verurteilt.
**Zum Weiterlesen und -hören: **
Hier hören Sie die neuste Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl": Trumps Krönung - und Bidens Ende?
Wie es der Berliner Charité gelungen ist, einen Patienten erfolgreich von HIV zu heilen, lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter, Johannes Korsche
Produktion: Immanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER