Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jul 18, 2024 • 12min

Von der Leyens „Weihnachtsbaum“: Wie sie wiedergewählt wurde

Ursula von der Leyen wurde erfolgreich wiedergewählt; sie musste viele Überzeugungsarbeit leisten. US-Präsident Biden hat sich mit Corona infiziert. Neue Podcast-Serie über die schnellste Frau der Welt. Ambitionierte Klimaziele und wirtschaftliche Stärkung in der EU diskutiert.
undefined
Jul 17, 2024 • 14min

„Eras Tour“: Wie Taylor Swift ihre Songs schreibt

Als im Mai Taylor Swifts neues Album "The Tortured Poets Department" erschien, wurde es allein in der ersten Woche 1,76 Milliarden Mal gestreamt. Keine andere Künstlerin hatte jemals mehr Nummer-Eins-Alben in den US-Charts. Mit Mitte 30 ist Swift bereits Milliardärin und mit dem Hype um sie beschäftigen sich ganze Uni-Seminare. Im Rahmen ihrer "Eras Tour" spielt Taylor Swift ab diesem Mittwoch sieben Konzerte in Deutschland – und während hunderttausende Fans sich seit Monaten darauf freuen, gibt es auch viele Menschen, die sich fragen: Wieso ist ausgerechnet Taylor Swift ein Superstar? Über ihr Erfolgsrezept, ihre Lyrics und den musikalischen Aufbau ihrer Songs spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" Jakob Biazza, Redakteur im SZ-Feuilleton – und bringt dafür extra ein kleines Keyboard mit ins Studio. Weitere Nachrichten: Bundeskabinett beschließt Haushaltsentwurf für 2025, Urteil gegen EU-Kommission wegen mangelnder Transparenz bei Corona-Impfstoff-Kaufverträgen Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Text über Taylor Swifts Musik mit Hörbeispielen. Hier lesen Sie, wie die Pariser Bürgermeisterin das Wasser der Seine getestet hat. Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Tiktok (.madebylyla, sarabogsan und kimlovestay_) und Taylor Swift (Song "State of Grace" aus dem Album "Red"). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 16, 2024 • 14min

Vom „Never Trumper“ zum Vize: Wer ist J. D. Vance?

Nicht mal zwei Tage nachdem Donald Trump ein Attentat überlebt hat, kürt ihn der Parteitag der Republikaner offiziell zum Präsidentschaftskandidaten. Und Trump hat auch den Politiker ausgewählt, der sein Vizepräsident werden soll: James David „J. D.“ Vance, Senator für den Bundesstaat Ohio. Was bedeutet diese Personalie für die Trump-Kampagne? Das ordnet in dieser Folge „Auf den Punkt“ Hubert Wetzel ein. Er sagt: Diese Wahl bedeutet, dass Trump sich sehr sicher ist, die Wahl schon gewonnen zu haben. Weitere Nachrichten: Rechtsextremistisches Compact-Magazin verboten, Roberta Metsola als EU-Parlamentspräsidentin wiedergewählt Zum Weiterlesen: Das Interview, das Hubert Wetzel mit J. D. Vance 2016 geführt hat, lesen Sie hier. Die Rezension zur ARD-Dokumentation „Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ lesen Sie hier. Die große Reportage zum 70. Geburtstag von Angela Merkel und ihrem Leben nach dem politischen Leben finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Annika Bingger Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über GOP (YouTube). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 15, 2024 • 13min

Trumps gereckte Faust – Ist der Wahlkampf entschieden?

Es sind nur ein paar Sekunden, doch sie könnten den Präsidentschaftswahlkampf in den USA entscheiden. Nach einem erfolglosen Mordanschlag auf den designierten Kandidaten der Republikaner, Donald Trump, reckt dieser seine Faust in einer Heldenpose in den Himmel. Bilder diese Szene sind nach dem versuchten Attentat um die Welt gegangen – und könnten den weiteren Wahlkampf entscheidend beeinflussen. Wie und warum erklärt in dieser Folge von "Auf den Punkt" Boris Herrmann, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Und er spricht darüber, welche Möglichkeiten die demokratische Partei noch hat – und warum die Republikaner jetzt versöhnliche Töne anschlagen. Weitere Nachrichten: Ausgang von israelischem Luftangriff weiterhin unklar; Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim für fünf Monate gesperrt; Thomas Müller beendet seine Länderspielkarriere. **Zum Weiterlesen: ** Hier lesen, was Thomas Müller in 14 Jahren als Nationalspieler geleistet hat. Hier hören Sie die neuste Folge des SZ-Fußballpodcasts "Und nun zum Sport". Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 14, 2024 • 31min

Bidens Woche der Bewährung

**Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Und damit auch vor dem Zwischenfall auf einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump, bei der dieser angeschossen wurde. Erste Hintergründe zum Attentat können Sie hier lesen. Den Live-Blog mit allen Entwicklungen finden Sie hier.** Wenn Sie die nächsten Episoden immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt". Seit der desaströsen TV-Debatte gegen Donald Trump vor zwei Wochen hat US-Präsident Joe Biden noch immer nicht alle davon überzeugen können, dass er weiterhin der geeignetste Präsidentschaftskandidat der Demokraten ist. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der eigenen Partei und in den Medien gibt es viele kritische Stimmen. In den vergangenen Tagen hat Biden sich um Schadensbegrenzung bemüht: Er hat Kampagnenauftritte absolviert, Interviews gegeben und er war Gastgeber der NATO-Konferenz in Washington. Vor allem seine Rede und die abschließende Pressekonferenz wurde genau beobachtet – und die war nicht fehlerfrei. Wie lief Bidens Woche der Bewährung ab? Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“. Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Text von Peter Burghardt über die lateinamerikanischen Wanderarbeiter in den USA. Hier finden Sie einen Text über den NATO-Gipfel und Bidens Performance. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 12.07.2014 um 12 Uhr. Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über ABC, CNN, PBS News Hour, NBC News, MSNBC, X @allinwithchris und @cspanJeremy, Fox News, The White House und The New York Times. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 13, 2024 • 26min

Am Wochenende: Im Urlaub nur Touristen gesehen? Was gegen „Overtourism“ hilft

In manchen Bundesländern haben die Sommerferien schon begonnen. Aber inzwischen ist es gar nicht so leicht, ein Urlaubsziel zu finden, das nicht von sehr vielen Touristinnen und Touristen besucht wird. Stichwort: Overtourism. In dieser Woche haben Aktivisten Touristen in Barcelona mit Wasser bespritzt. Einfach, weil ihnen die negativen Auswirkungen des Tourismus zu viel geworden sind. Was Touristen und Einheimische tun können, damit das Reiseziel weiterhin lebens- und urlaubswert bleibt, erklärt in dieser Wochenendsendung von „Auf den Punkt“ Markus Pillmayer, Professor an der Fakultät für Tourismus der Hochschule München. Zum Weiterlesen und -hören Den Podcast zur US-Wahl hören Sie hier. Den Text zum Ende der EM finden Sie hier. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 12.07.2024 um 15 Uhr. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über reuters, ARD, Associated Press, tagesschau. Korrektur: Im Podcast heißt es an einer Stelle, dass Taylor Swift auch in Berlin ein Konzert geben wird. Das ist falsch. Swift spielt in Gelsenkirchen, Hamburg, München. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 12, 2024 • 13min

Mordversuche aus Moskau: Die Bedrohung aus Russland wächst

Rheinmetall gehört zu den größten Rüstungsunternehmen der Welt. Der Konzern liefert seit Kriegsbeginn 2022 Kampf- und Schutzpanzer sowie Munition an die Ukraine. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass Russland ein Attentat auf den Chef des Konzerns, Armin Papperger, geplant haben soll. Der Fall könnte darüber hinaus sogar Teil eines größeren Plans gewesen sein, bei dem mehrere Führungskräfte europäischer Rüstungskonzerne ermordet werden sollten. Alles Unternehmen, die die Ukraine mit Waffen und Munition beliefern. Für Christoph Koopmann, der zu dem Fall für die SZ recherchiert hat, sind die mutmaßlichen Attentate Teil einer größeren Strategie, die Russland verfolgt. Welche genau, erklärt er in dieser Folge "Auf den Punkt". Zum Weiterhören: Bidens Woche der Bewährung: Hier hören Sie die aktuelle Folge des Podcasts "Auf den Punkt: Die US-Wahl". Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Immanuel Pedersen Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 11, 2024 • 12min

Grüne Kanzlerkandidatur: Wieso Baerbock den Weg für Habeck freimacht

Diese Nachricht hat viele überrascht: Annalena Baerbock will nicht nochmal Kanzlerkandidatin der Grünen werden. Fast noch überraschender war, wo sie das verkündet hat: im amerikanischen Fernsehen. In einem CNN-Interview sagte die deutsche Außenministerin, in einer Zeit der vielen weltweiten Krisen und Kriege brauche es mehr Diplomatie, nicht weniger – darum wolle sie sich voll und ganz auf ihre jetzige Rolle konzentrieren. Eigentlich wollten die Grünen erst nach den Landtagswahlen im Herbst ihren Kanzlerkandidaten oder ihre Kanzlerkandidatin bestimmen. Robert Habeck, der nun wahrscheinlich der Grünen-Kandidat wird, hat sein Interesse bisher allerdings nicht öffentlich bestätigt. Wieso hat Annalena Baerbock in diesem Rahmen und so früh ihren Verzicht erklärt? Was ändert das für Robert Habeck? Und wieso denken die Grünen im Umfragetief überhaupt über eine Kanzlerkandidatur nach? Darüber spricht in dieser Folge von “Auf den Punkt” Vivien Timmler, Redakteurin im SZ-Parlamentsbüro in Berlin. Weitere Nachrichten: USA planen Stationierung von Langstreckenwaffen in Deutschland, Gesundheitsminister Lauterbach will “begleitetes Trinken” verbieten. Zum Weiterlesen und -hören: Hier geht es zum Wäsche-Interview mit dem Mikrobiologen Dirk Bockmühl. Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu Zitiertes Audiomaterial über CNN und dpa. Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 10, 2024 • 13min

Warum die AfD nicht all ihre Mandate besetzen kann

Bei den Kommunalwahlen im Juni hat die AfD vor allem in ostdeutschen Bundesländern deutlich an Stimmen gewonnen – und damit auch an Mandaten in Stadt- und Gemeinderäten. Nun hat sie deswegen allerdings ein praktisches Problem: Die Partei hat nicht genug Personen, um alle gewonnen Mandate auch zu besetzen. Mehr als 250 AfD-Sitze könnten jetzt einfach offen bleiben. Was das für die Gemeinden bedeutet und über die Kommunalpolitik in Deutschland verrät, erklärt in dieser Folge von “Auf den Punkt” Jan Heidtmann, Korrespondent der SZ für Berlin und Brandenburg. Für eine Reportage hat er in Wittenberge, Brandenburg, recherchiert. Dort stehen der AfD eigentlich sieben Mandate in der Stadtverordnetenversammlung zu, sie kann allerdings nur zwei davon besetzen. Weitere Nachrichten: Nato-Staaten wollen ukrainische Luftabwehr stärken, Alexander Schweitzer neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, möglicher Angriff auf Gaza-Stadt. Zum Weiterlesen und -hören: Das Gespräch mit Ariane-Group-Chef Martin Sion über die Zukunft der Raumfahrt können Sie hier lesen. Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Michelle Köberer Produktion: Annika Bingger Zitiertes Audiomaterial über den Youtube-Account der ESA und den Tiktok-Account von Ulrich Siegmund. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 9, 2024 • 13min

Was steckt hinter Orbáns sogenannter Friedensmission?

Gerade erst hat Ungarn turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft für die kommenden sechs Monate übernommen – und schon in der ersten Woche ist der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán in drei Länder gereist: Er war bei Wolodimir Selenskij in Kiew, bei Wladimir Putin in Moskau und bei Xi Jinping in Peking und hat überall für ein Ende des Kriegs in der Ukraine geworben. Orbán nennt das eine "Friedensmission" und stellt die Reisen dar, als seien sie Teil von Ungarns EU-Ratspräsidentschaft. Damit hat Orbán viele internationale Politiker und Politikerinnen irritiert. Denn er hat kein offizielles EU-Mandat für Friedensverhandlungen. Und er könnte mit diesen Reisen ein übergeordnetes Ziel verfolgen. Welches, erklärt in dieser Folge des Podcasts Stefan Kornelius, der Leiter der SZ-Politikredaktion. Weitere Nachrichten: UN-Sicherheitsrat berät über russischen Angriff auf Kinderkrankenhaus; Joe Biden gibt sich in Interview kämpferisch. Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie die Analyse, warum Taylor Swifts Songs so gut funktionieren. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Nadja Schlüter, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über X@PM_ViktorOrban. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app