Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Aug 7, 2024 • 13min

Tim Walz und Kamala Harris: Erstaunliches Momentum

Kamala Harris hat am Dienstag die wohl wichtigste Entscheidung ihres bisherigen Wahlkampfs getroffen – und sich für einen Vizepräsidentschaftskandidaten entschieden. Und die fiel auf den 60-jährigen Tim Walz, seit 2019 Gouverneur des Bundesstaats Minnesota. Er ist Veteran, war früher Lehrer und Footballcoach an einer Highschool – und anschließend für zwölf Jahre Abgeordneter im Repräsentantenhaus. Ist er die bestmögliche Ergänzung für Kamala Harris? Und was zeichnet seinen Politikstil aus? Das erklärt in dieser Folge von „Auf den Punkt“ der US-Korrespondent Boris Herrmann. Weitere Nachrichten: Haushaltsstreit der Ampel; neuer Hamas-Führer Sinwar. Zum Weiterlesen und -hören: Den Text über die Deutsche Bahn finden Sie hier Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Johannes Korsche, Thisbe Westermann Produktion: Jonathan Brandis, Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über den Youtube-Kanal von Kamala Harris. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 6, 2024 • 12min

Warum die Börsen gerade verrückt spielen

Die Aktienmärkte erleben gerade ein selten dagewesenes Auf und Ab. Begonnen hat die Unruhe an den Finanzmärkten am Montag in Tokio: Der Nikkei, der wichtigste japanische Aktienmarkt, stürzt binnen eines Tages um mehr als 12 Prozent ein. So viel hatte der Nikkei innerhalb eines Tages seit fast vierzig Jahren nicht mehr verloren. Nasdaq, Dow Jones und Dax verlieren daraufhin auch deutlich – wenngleich nicht so historisch wie der japanische Index. War der Montag der Beginn einer Abwärtsspirale? Von wegen: Am Dienstag hat der Nikkei fast die gesamten Verluste des Vortags wieder ausgeglichen. Noch nie hat er an einem Tag so viele Punkte hinzugewonnen wie am Dienstag. Werden sich die Märkte bald beruhigen – und wie kommt es zu diesen Kursausschlägen? Das beantwortet Stephan Radomsky aus der SZ-Wirtschaftsredaktion in dieser Folge von „Auf den Punkt“. Weitere Nachrichten: Regierungschefin flieht aus Bangladesch, Harris wählt Running Mate. Zum Weiterlesen und -hören: Alle aktuellen Entwicklungen zur US-Wahl lesen Sie hier. Den Text zu den Kanzlerporträts lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über BBC und Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 5, 2024 • 13min

UK-Krawalle: Reale Folgen von Online-Hass

Begonnen hatte alles mit Gerüchten und Fehlinformationen zu einer Gewalttat in Southport, etwas nördlich von Liverpool. Dort hatte ein Jugendlicher drei Kinder getötet und mehrere andere Menschen verletzt. Online wurden zu dem Vorfall schnell falsche Angaben über den Tathintergrund verbreitet. Auf deren Basis folgten auf islamfeindliche Hetze im Internet gewalttätige Proteste und Unruhen. Erst in Southport und bis zum Wochenende in immer mehr Städten im ganzen Land. Dahinter stehen nationalistische und rechtsextreme Gruppen. Wie reagiert der neue Premierminister Keir Starmer darauf? Und wie will er wieder für Sicherheit sorgen? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ der SZ-Korrespondent in London Michael Neudecker. Weitere Nachrichten: Aktienkurse brechen weltweit ein; Umsturz und Gewalt in Bangladesch. Zum Weiterlesen und -hören: Den Podcast zu den Olympischen Spielen in Paris 2024 hören Sie hier. Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Johannes Korsche, Thisbe Westermann Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über BBC und Reuters Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
5 snips
Aug 4, 2024 • 30min

Harris Headquarter & Team Trump: Der neue Wahlkampf

Kamala Harris, die neue Kandidatin der Demokratischen Partei, ist im Fokus. Sie spricht über die Herausforderungen und Unterstützergruppen ihres Wahlkampfs, einschließlich humorvoller Initiativen wie 'White Dudes for Harris'. Die politischen Strategien der Demokraten und Republikaner stehen im Mittelpunkt, während Trumps umstrittener Vizekandidat J.D. Vance als Problemfall diskutiert wird. Zudem beleuchtet Harris die komplexen Fragen im Nahen Osten und die zunehmenden Anforderungen der Wähler an die Politik.
undefined
Aug 3, 2024 • 26min

Doping bei Olympia: Das Interesse an Aufklärung fehlt

Im Finale der Olympischen Spielen über 100 Meter Schmetterling: Die Deutsche Angelina Köhler ist Weltmeisterin in dieser Disziplin – und auch im olympischen Finale mit dabei. Köhler schwimmt die 100 Meter in 56,42 Sekunden. Sie wird Vierte. 21 Hundertstel trennen sie von Bronze, das holt: Yufein Zhang. Aber es gibt Stimmen, die sagen: Zhang dürfte bei Olympia gar nicht dabei sein. 2021 wurde sie positiv auf das Herzmittel Trimetazidin getestet. Doping. Zusammen mit 22 anderen chinesischen Athleten. Das hatte die ARD-Dopingredaktion recherchiert. Gesperrt wurde keiner der 23 Athleten. Schuld habe, so die chinesischen Behörden, verunreinigtes Essen. Bei zwei weiteren Fällen im chinesischen Team gab es zuletzt eine ähnliche Begründung. Hätte die Welt-Anti-Doping-Agentur die Athletinnen und Athleten aber nicht trotzdem sperren müssen? Darüber spricht Johannes Aumüller in dieser Folge, der für die SZ von den Pariser Spielen über Doping berichtet. Zum Weiterlesen und -hören Einen Kommentar von Johannes Aumüller zum Doping bei Olympia lesen Sie hier. Die Analyse zu den russischen Drohnenangriffen unter der Woche lesen Sie hier. Den Text zu Paulo Coelhos neuem Buch lesen Sie hier. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 2.8.2024 um 15 Uhr. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ZDF. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 2, 2024 • 14min

Mörder gegen Menschenrechtler: Das Dilemma hinter dem Gefangenenaustausch

Es waren berührende Szenen, als Paul Whelan, Evan Gershkovich und Alsu Kurmasheva in der Nacht zum Freitag auf einem Militärflugplatz in der Nähe von Washington ankamen. Whelan nahm seine Schwester fest in den Arm, Gershkovich hob seine Mutter vor Freude in die Luft und Kurmasheva, ihr Mann und die beiden Töchter weinten vor Glück. Der ehemalige US-Marineinfanterist Whelan und die beiden Journalisten Gershkovich und Kurmasheva hatten teils mehrere Jahre lang unschuldig in russischer Haft gesessen und durften nun, im Rahmen des größten Gefangenenaustauschs zwischen Russland, Belarus und dem Westen seit dem Kalten Krieg, wieder nach Hause reisen. Neben ihnen kamen noch 13 weitere Menschen auf russischer Seite frei, vor allem russische Oppositionelle und Menschenrechtler. Im Gegenzug wurden acht Russen, die in anderen Ländern inhaftiert waren, wieder nach Russland gebracht. Darunter Wadim Krasikow, besser bekannt als "Tiergartenmörder". Krasikow hatte 2019 im Berliner Park “Kleiner Tiergarten” im Auftrag des russischen Geheimdienstes den tschetschenischstämmigen Georgier Selimchan Changoschwili erschossen. Ende 2021 wurde Krasikow dafür zu lebenslanger Haft verurteilt – und jetzt ist er frei. Das stellt den Westen und insbesondere Deutschland vor ein Dilemma. Darüber spricht in dieser Folge von “Auf den Punkt” Jörg Schmitt, der stellvertretende Leiter des SZ-Investigativteams. Weitere Nachrichten: erneuter Haushaltsstreit der Ampel-Koalition, Israel und die USA rechnen mit iranischen Großangriff. Zum Weiterlesen und -hören: Hier geht es zum SZ-Plus-Podcast “Flo-Jo: Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt”. Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über phoenix und CNBC Television. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 1, 2024 • 12min

Pistorius auf Hawaii: Neue deutsche Verteidigungspolitik?

Derzeit findet im Indopazifik die Militärübung “Rimpac” statt. Auch die Bundeswehr ist wieder mit dabei. Nur diesmal mit mehr Personal und Material. Allerdings werden die Manöver in einem Gewässer geübt, in dem China zuletzt viel Dominanz gezeigt hat. Welche Verteidigungsstrategie verfolgt Pistorius und wie möchte er die Bundeswehr international positionieren? Das ordnet in dieser Folge “Auf den Punkt” Sina-Maria Schweikle ein. Sie berichtet in Berlin für die SZ über die Bundeswehr und die Verteidigungspolitik. Weitere Nachrichten: Israelisches Militär verkündet Tötung von Hamas-Anführer Mohammed Deif, Zwischen Russland und den USA zeichnet sich ein Gefangenenaustausch ab Zum Weiterlesen: Olympia-Kolumne “Wenn auch Herzen galoppieren” von Johannes Korsche Moderation, Redaktion: Helen Krueger-Janson Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa Audiohub Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 31, 2024 • 13min

Tod des Hamas-Führers: Demütigung für das iranische Regime

Ismail Hanija wurde am Dienstag in der iranischen Hauptstadt getötet – in einem Haus der iranischen Revolutionsgarde und mutmaßlich durch einen israelischen Angriff. “Das ist eine Demütigung für das iranische Regime”, sagt SZ-Korrespondent Raphael Geiger. Gerade auch zu diesem Zeitpunkt: Hanije war als Ehrengast zur Amtseinführung des neuen iranischen Präsidenten nach Teheran gereist. Iran hat Rache und Vergeltung angekündigt. Doch wie könnte diese aussehen? Auch darüber spricht Raphael Geiger in dieser Folge. Weitere Nachrichten: US-Demokraten starten virtuelle Wahl von Kamala Harris zur Präsidentschaftskandidatin; mehr Arbeitslose in Deutschland. Zum Weiterlesen und -hören: Die Analyse zu Israels möglichem Kalkül hinter dem Angriff lesen Sie hier. Wer war Ismail Hanija? Hier finden Sie ein Porträt. Doping? Nein, es war der Hamburger – über die Doping-Affäre rund um die Olympischen Schwimmbewerbe. Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Aylin Sancak Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 30, 2024 • 11min

Wie teuer ist die Hitze? Wirtschaft in der Klimakrise

Wettervorhersage für den Mittwoch: Es wird heiß in Deutschland, teils über 30 Grad. Für Urlauber am See und am Strand ist das natürlich sehr schön. Aber es ist auch ein Problem. Denn Hitze bedeutet volkswirtschaftlich ein Minus. Anders ausgedrückt: Hitze kostet Geld. Wie das zusammenhängt – das erklärt in dieser Folge Kathrin Werner aus der SZ-Wirtschaftsredaktion. Weitere Nachrichten: Deutsche Wirtschaft schrumpft überraschend; Grundmandatsklausel im Wahlrecht bleibt erhalten. Zum Weiterlesen: Den Text von Kathrin Werner und Lea Hampel zu den Kosten der Hitze lesen Sie hier. Den Text zum neuen Mittel in der HIV-Prävention lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Thisbe Westermann Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über BloombergQuicktake (YouTube). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 29, 2024 • 12min

Israel und die Hisbollah: Wie wahrscheinlich ist ein Krieg?

Zwölf Kinder und Jugendliche sind ums Leben gekommen, als am Samstag eine Rakete auf einem Fußballfeld auf den von Israel annektierten Golan-Höhen einschlug. Israel macht die von Iran gesteuerte schiitische Hisbollah-Miliz aus dem Libanon verantwortlich, die wiederum sagt, eine israelische Abwehrrakete habe das Fußballfeld getroffen. Seit dem Beginn des Gaza-Kriegs im vergangenen Oktober beschießt die Hisbollah fast täglich den Norden Israels, Israel schießt zurück – und immer wieder gibt es dabei Momente, in denen die Menschen in Israel, im Libanon und die internationale Gemeinschaft befürchten: Jetzt beginnt ein neuer offener Krieg. Auch der Angriff von diesem Wochenende könnte der Wendepunkt sein: Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagt, Israel werde den mörderischen Angriff nicht unbeantwortet lassen, und das israelische Sicherheitskabinett hat für einen Gegenschlag bereits seine Zustimmung gegeben. Während Länder wie die USA und Frankreich gerade versuchen, auf beide Seiten einzuwirken und damit eine weitere Eskalation zu vermeiden, kommen aus der Türkei weniger diplomatische Töne: Präsident Erdoğan hat am Sonntag damit gedroht, sich militärisch in den Nahost-Konflikt einzumischen. Wie wahrscheinlich ein Krieg zwischen Israel und der Hisbollah ist und wie die Menschen im Libanon mit der andauernden Gefahr leben, darüber spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" Bernd Dörries, SZ-Korrespondent für die arabische Welt. Zum Weiterhören: Hier finden Sie die aktuelle Folge unseres Podcasts "Und nun zum Sport". Weitere Nachrichten: Präsidentschaftswahl in Venezuela Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app