

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Aug 20, 2024 • 12min
Gaza-Waffenruhe: Was kann der US-Außenminister erreichen?
Für den US-Außenminister Antony Blinken ist das alles andere als eine einfache Reise. Er versucht Israel und die Hamas zu einer Waffenruhe zu bewegen. Denn in den USA wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Konflikts. Fragt man den US-Außenminister, dann könnte das jetzt die letzte Chance sein, die israelischen Geiseln zu befreien – und eine, die Verhandlungen um eine Waffenruhe zum Abschluss zu führen.
Aber wie bereit sind die Hamas und Israels Premier Benjamin Netanjahu dazu, Kompromisse einzugehen? Und wie wirkt es sich auf die Verhandlungen aus, dass in der Nacht zu Dienstag mehrere tote Geiseln aus dem Gazastreifen geborgen wurden? Darüber spricht in dieser Folge des Podcasts der SZ-Israel-Korrespondent Peter Münch.
Weitere Nachrichten: Demokratischer Parteitag in Chicago leitet Joe Bidens Abschied ein, Urteil gegen KZ-Sekretärin rechtskräftig.
**Zum Weiterlesen:
**
Lohnt sich die Romanverfilmung "It ends with us" und was war da eigentlich hinter den Kulissen los?
Hier lesen Sie mehr über Joe Bidens Abschiedsrede auf dem Parteitag der Demokraten.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Simon Schoo
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, USA Today.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 19, 2024 • 13min
Ukraine-Hilfen: Will die Ampel hier wirklich sparen?
Am Wochenende wurde bekannt, dass die Ampel-Regierung bei den Ukraine-Hilfen sparen will. Daran gibt es Kritik aus der Koalition, von der SPD und den Grünen. Aus dem Kanzleramt heißt es allerdings: Deutschland sei nach wie vor der größte Unterstützer der Ukraine in Europa. Die Ukraine soll 2024 vier Milliarden Euro aus Deutschland bekommen. Das ist nur noch etwas mehr als die Hälfte von dem, was sie dieses Jahr bekommt.
Eigentlich geht es bei der aktuellen Aufregung aber weniger um diese konkrete Summe als vielmehr um ein Schreiben, das Finanzminister Lindner (FDP) an das Außen- und das Verteidigungsministerium geschickt hat. Darin steht, dass neue Maßnahmen, die über die fest vom Bund zugesagten – und wohl bereits verplanten – Summen im laufenden und im kommenden Jahr hinausgehen, nur noch beschlossen werden können, wenn "eine Finanzierung gesichert ist". Zuvor war hier immer ein Puffer eingeplant worden, um auch kurzfristig auf das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine reagieren zu können.
Was genau bedeutet Lindners Ankündigung jetzt für die Ukraine? Das erklärt in dieser Folge von "Auf den Punkt" Georg Ismar, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik im SZ-Parlamentsbüro in Berlin.
Weitere Nachrichten: Parteitag der US-Demokraten in Chicago beginnt, US-Außenminister Blinken setzt sich mit Besuch in Israel für Waffenstillstand in Gaza ein.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie den Text über die massiven Probleme bei der Deutschen Bahn.
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Annika Bingger
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ARD Tagesschau.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 16, 2024 • 28min
Verhandlungen im Sudan-Krieg: Ein erster Schritt zum Frieden?
Im Sudan herrscht seit mehr als einem Jahr Bürgerkrieg zwischen dem Militär und den paramilitärischen „Rapid Support Forces“ (RSF). Der Krieg hat die größte Hungerkatastrophe weltweit ausgelöst. 25 Millionen Menschen sind von einer Hungersnot bedroht.
Diese Woche gab es zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Hoffnung für die Menschen im Sudan: Unter anderem die USA haben zu Waffenstillstandsverhandlungen eingeladen. Und auch wenn nicht alle Kriegsparteien daran teilgenommen haben, könnte es ein erster Schritt in Richtung eines Friedens sein.
Über den Krieg, die Not – und trotz alledem: die Hoffnung spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt am Wochenende“ Volker Perthes. Er war von Anfang 2021 an Sonderkoordinator der Vereinten Nationen im Sudan. Seine Mission damals: Das Land auf dem Weg zu einer Demokratie unterstützen. Doch dann ist im April 2023 der Bürgerkrieg ausgebrochen. Er spricht über die Hintergründe des Krieges, die Ursachen für die humanitäre Krise – und darüber, was ihm Hoffnung macht.
Zum Weiterlesen:
Die Reportage aus dem Iran von Raphael Geiger lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 16.8.2024 um 16 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über UNTV über BloombergQuicktake.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 14, 2024 • 12min
Nord Stream: Drei ukrainische Taucher im Fokus der Ermittler
Fast zwei Jahre sind die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee inzwischen schon her. Seitdem ermitteln deutsche Behörden zu den Hintergründen. Und es gibt neue Hinweise. Nach Recherchen von SZ, ARD und Zeit hat der Generalbundesanwalt gegen einen Verdächtigen einen europäischen Haftbefehl beantragt. Und zwar gegen den Ukrainer und Tauchlehrer Wolodymyr Z.
Schon im Juni gab es deswegen auch ein Rechtshilfeersuchen an Polen, wo Wolodymyr Z. sich aufgehalten haben soll. Aber Polen hat den Haftbefehl bislang nicht vollstreckt.
Jörg Schmitt aus dem SZ-Investigativressort erzählt im Podcast von den Recherchen und sagt: “Mit dieser Nicht-Festnahme wird der Fall Nord Stream noch mal zum Politikum.”
Weitere Nachrichten: Mögliche Sabotage an Bundeswehr-Standorten, Compact-Verbot vorerst aufgehoben.
Zum Weiterlesen:
Den Text von Jörg Schmitt und Lea Weinmann über die drei ukrainischen Taucher und weitere neue Erkenntnisse in den Nord-Stream-Ermittlungen können Sie hier lesen.
Den Abschiedstext von Stefanie Sargnagel über Richard Lugner finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Antonia Franz
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 13, 2024 • 13min
Weltpolitik auf zwei Quadratkilometern: Warum China Anspruch auf die Spratly-Inseln erhebt
Davi, Asien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, berichtet über die geopolitischen Spannungen rund um die Spratly-Inseln. Er beleuchtet die aggressiven territorialen Ansprüche Chinas und die entsprechenden Konflikte mit den Philippinen, die ihre Fischer schützen müssen. Davi schildert seine Schwierigkeiten, die umstrittene Insel Pag-Asa zu erreichen, und die Bedrohungen durch die chinesische Küstenwache. Zudem werden die strategischen Interessen wie Öl und Gas in der Region thematisiert und aktuelle regionale Krisen angesprochen.

Aug 12, 2024 • 12min
Slowakei: Wie die Regierung Justiz, Medien und Kultur umbaut
Nach Präsidentschaftswahlen im Frühjahr und einem Attentat auf den Ministerpräsidenten Robert Fico scheint die Slowakei nicht wirklich zur Ruhe zu kommen. Jetzt im Sommer baut Ministerpräsident Fico das Land weiter radikal um. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird auf Linie gebracht, Kulturschaffende werden entlassen und die Korruptionsverfolgung früherer Tage wird quasi rückgängig gemacht.
Über die Details – und was sie bedeuten –, spricht in dieser Folge SZ-Auslandskorrespondentin Viktoria Großmann.
Weitere Nachrichten: FDP fordert Bürgergeldsenkung, Biden gibt Gründe für seinen Rückzug an
Zum Weiterlesen:
Den Text zu den trauernden Katzen lesen Sie hier.
Ein Interview mit dem abberufenen Generaldirektor des slowakischen Nationaltheaters lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Robert Fico (Facebook).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 11, 2024 • 30min
Tim Walz: The Normal One?
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Seit wenigen Tagen steht das Duell des US-Präsidentschaftswahlkampfs nun fest: Kamala Harris wird mit Tim Walz als “Running Mate” gegen Donald Trump und dessen Vize-Kandidaten J.D. Vance antreten. Das hat sie am Dienstag in Pennsylvania verkündet.
Tim Walz war bis dahin einem Großteil der Wählerinnen und Wähler in den USA völlig unbekannt oder sie hatten keine Meinung zu ihm – das legen Umfragen nahe. Er ist seit 2019 Gouverneur von Minnesota, war davor in der Armee, Highschool-Lehrer und Football-Coach, sowie zwölf Jahre lang Abgeordneter im Repräsentantenhaus.
Er gilt als bodenständig, authentisch, und bestens in seiner Partei vernetzt. Der langjährige Berufspolitiker hat offenbar allerdings auch sehr an seinem Image als netter Patriot von nebenan gearbeitet.
Wie ist er also in diesem Wahlkampf angekommen? Für welche Themen steht er und stand er in der Vergangenheit und wie verändert er auch die Auftritte von Kamala Harris? Darum geht es in dieser Folge.
Zum Weiterlesen:
Eines ist nach dem Auftritt von Kamala Harris und ihrem Vizekandidaten klar: Es gibt wieder Optimismus in der amerikanischen Politik. Reportage von Christian Zaschke und Boris Herrmann.
Die Demokraten bekommen gerade viel Aufmerksamkeit, das passt Donald Trump überhaupt nicht. Christian Zaschke über eine Pressekonferenz, bei der man Trump nicht immer gut folgen konnte.
Aktuelle Entwicklungen können Sie auch in unserem Liveblog zur US-Wahl nachlesen. Etwa darüber, dass es nun doch mindestens eine TV-Debatte zwischen Trump und Harris geben soll, womöglich sogar drei.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 08.08.2024 um 17 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Vinzent-Vitus Leitgeb
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über MSNBC, Kare 11, Associated Press, Forbes Breaking News, MNHouseInfo, Abc News
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 10, 2024 • 27min
Fake News in der Wahlkabine - Welchen Effekt haben Desinformationen auf Wähler?
In Großbritannien halten seit Tagen Krawalle gegen Immigranten an, die durch Falschmeldungen in sozialen Medien ausgelöst wurden. Welchen Effekt haben Plattformen wie X auf die politische Einstellungen von Wählern und Wählerinnen. Und: Wie können Fake News reguliert werden?
Das ordnet der Kommunikationswissenschaftler mit Fokus auf die digitale Spaltung, Christian Hoffmann, Professor an der Universität Leipzig, in dieser Folge “Auf den Punkt” ein.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 9. August 2024 um 16 Uhr.
Moderation, Redaktion: Helen Krueger-Janson
Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann, Benedikt Heider
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 9, 2024 • 12min
Warum die Ukraine Truppen auf russisches Gebiet schickt
Am Dienstag nehmen russische Drohnen Videos auf, die etwas vollkommen Neues im Ukraine-Krieg zeigen sollen: ukrainische Soldaten und ukrainische Panzer auf russischem Gebiet. In der russischen Grenzregion Kursk kommt es zu Gefechten. Die Region liegt nordwestlich von Charkiw, der ukrainischen Stadt, die seit Monaten umkämpft ist.
Laut russischem Generalstabschef Waleri Gerassimow sollen am Dienstagmorgen, 5:30 Uhr, bis zu 1000 ukrainische Einheiten die Offensive gestartet haben. Es seien, sagt er weiter, mehr als 80 gepanzerte Fahrzeuge vernichtet und fast 700 ukrainische Militärs verwundet beziehungsweise getötet worden. Die Angaben lassen sich derzeit nicht unabhängig prüfen.
Aber: Was weiß man sicher über den ukrainischen Vorstoß? Und was könnte die Strategie hinter dem Manöver sein? Darüber spricht SZ-Politikredakteur Nicolas Freund.
Weitere Nachrichten: Dritte Festnahme in Wien nach Konzertabsage, Yunus übernimmt Regierungsgeschäfte in Bangladesch
**Zum Weiterlesen und -hören: **
Das Interview mit Elke und Ingo lesen Sie hier.
Und das kurze Video mit den beiden des Influencers "modelstrangers" sehen Sie hier.
Die "Auf den Punkt"-Folge zu den abgesagten Swift-Konzerten in Wien hören Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Helen Krueger-Janson, Thisbe Westermann
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Büro des ukrainischen Präsidenten (YouTube), modelstrangers (Instagram).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 8, 2024 • 13min
Nach Absage von Swift-Konzert: Wie gefährdet sind Großveranstaltungen?
In Wien vereitelt die Polizei wohl einen Anschlagsversuch auf Konzerte von Taylor Swift. Eigentlich hätte der wahrscheinlich größte Popstar der Gegenwart diese Woche an drei Abenden im Ernst-Happel-Stadion vor jeweils 65 000 Fans auftreten sollen. Wie groß ist die Gefahr bei Großveranstaltungen – und warum sind gerade Pop-Konzerte von Swift ein mögliches Anschlagsziel?
Darüber spricht SZ-Redakteur Ronen Steinke, der zur Gefährdungslage von Großereignissen recherchiert hat.
Weitere Nachrichten: Tausende Briten demonstrieren gegen Rassismus; Katalanischer Separatistenführer Puidgemont auf- und wieder abgetaucht.
**Zum Weiterlesen: **
Das Interview mit dem Manager von Bayer 04 Leverkusen, Fernando Carro, lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Helen Krueger-Janson, Thisbe Westermann, Benedikt Heider
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ZDF, OE24.TV.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER