Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Aug 30, 2024 • 10min

Abschiebungen nach Afghanistan: Gerät die Ampel in Panik?

Nicht einmal eine Woche nach der Messerattacke von Solingen hat die Ampelregierung ein "Sicherheitspaket" präsentiert. Demnach sollen Asylbewerbern Leistungen gestrichen werden, Straftäter sollen einfacher ausgewiesen werden können und wer beispielsweise als Geduldeter Urlaub in der Heimat macht, soll den Schutz in Deutschland verlieren. Zudem gibt es Verschärfungen beim Waffenrecht, eine Ausweitung der Befugnisse für Sicherheitsbehörden – und am Freitagmorgen sind 28 afghanische Straftäter in ihre Heimat abgeschoben worden. Sie gehe davon aus, dass die Abschiebung „von langer Hand vorbereitet wurde“, sagt Constanze von Bullion aus dem Berliner SZ-Parlamentsbüro. "Das kriegt man nicht von heute auf morgen hin." Aber natürlich komme das der Bundesregierung vor den Landtagswahlen "sehr zupass". Weitere Nachrichten: Waffenruhe für Polio-Impfungen im Gazastreifen, Geheimdienste warnen vor Brandsätzen in Luftfracht. Zum Weiterlesen und -hören: Den Text über das Chaos bei Thyssenkrupp finden Sie hier. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 29, 2024 • 12min

Paralympionikin Müller: „Behindertensport muss sichtbar sein“

Die Paralympischen Spiele in Paris sind seit Mittwochabend eröffnet. Wie bei den Olympischen Spielen fand die Eröffnungsfeier mitten in der Stadt statt: auf dem Place de la Concorde. Und natürlich gab es auch eine Parade der Nationen. Auf den Champs Élysées haben zwei Paralympioniken das Team Deutschland angeführt: Triathlet Martin Schulz und Kanutin Edina Müller. Was das für ein Gefühl ist, Fahnenträgerin zu sein und welche gesellschaftliche Bedeutung die Paralympics haben – darüber spricht Parakanutin Edina Müller in dieser Folge von “Auf den Punkt”. Weitere Nachrichten: Ampel einigt sich auf Maßnahmenpaket nach Solingen, Inflationsrate sinkt im August. Zum Weiterlesen: Den Recherchepodcast “Das Thema” zu geklautem Strom und illegalen Cannabis-Plantagen hören Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Ann-Marlen Hoolt, Thisbe Westermann Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, ARD. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 28, 2024 • 14min

Nach Terror in Solingen: Was könnte künftig Anschläge verhindern?

Am Freitagabend hat ein mutmaßlicher IS-Terrorist in Solingen vier Menschen mit einem Messer getötet und acht weitere Personen teils schwer verletzt. Seitdem sucht die Politik nach einer angemessenen Antwort. Diskutiert wird über Migrationspolitik und über die Praxis von Abschiebungen. Wer fordert was genau – und lassen sich solche Anschläge wie in Solingen dadurch wirklich verhindern? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Markus Balser aus dem Berliner Parlamentsbüro. Für ihn ist aber klar, dass es „mehr Integration“ und nicht weniger braucht. Dass die Regierung im Haushalt Mittel für Integrationskurse gekürzt hat, sieht er deswegen kritisch. Weitere Nachrichten: Britischer Premier Keir Starmer in Berlin auf Antrittsbesuch; israelische Offensive im Westjordanland. Zum Weiterlesen: Den Gastbeitrag von Gilda Sahebi zum Vergleich der Wahlkämpfe in den USA und in Deutschland lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Lars Langenau, Thisbe Westermann Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, dpa. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 27, 2024 • 13min

Ukraine: Offensive in Kursk, aber Verluste im Donbass

Zwei Nächte in Folge stand die Ukraine erneut unter heftigem Beschuss aus Russland. Währenddessen gehen die Kämpfe an der Front in der Ostukraine weiter und gleichzeitig rücken ukrainische Truppen in der Grenzregion Kursk weiter in russisches Gebiet vor. Wie ist der Stand in diesem Krieg? Darüber spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" der SZ-Ukraine-Korrespondent Florian Hassel. Seiner Meinung nach gibt das Kriegsgeschehen für die Ukraine gerade keinen Anlass zum Optimismus. Denn während alle Welt auf die ukrainische Offensive in Kursk schaut, ringt die Ukraine an der Front im Osten um ihre Gebiete, sagt er. Und Russland habe genug Ressourcen, um diesen Krieg noch lange fortzuführen. Weitere Nachrichten: Merz und Scholz beraten über mögliche Verschärfung des Asylrechts; Sonderermittler Jack Smith fordert Wiederaufnahme des Trump-Verfahrens. Zum Weiterlesen: Hier lesen Sie, was Jakob Biazza über das Oasis-Comeback schreibt. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Lars Langenau, Johannes Korsche Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über X@ZelenskyyUA, phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 26, 2024 • 13min

IS-Terror in Deutschland: Radikalisierung im Geheimen

Issa al-H. ist ein 26-jähriger Syrer, der Ende 2022 nach Deutschland kam und in Solingen einen verheerenden Messerangriff verübte. Im Gespräch geht es um die Radikalisierung junger Männer über digitale Medien und die Schwierigkeiten der Sicherheitsbehörden, diese Entwicklungen zu überwachen. Außerdem werden die politischen Reaktionen auf den Anschlag, die Auswirkungen solcher Taten auf die Gesellschaft und die gefährliche Verbindung zwischen dem IS und potenziellen Tätern diskutiert. Ein dringendes Thema, das tiefgreifende Fragen aufwirft.
undefined
Aug 25, 2024 • 34min

„Do something!“ Demokraten-Parteitag mit Kampfansage

Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt". Vier Tage lang haben die US-Demokraten beim Parteitag ihre neue Kandidatin Kamala Harris bejubelt. Zum Abschluss hielt sie selbst ihre Nominierungsrede. Die Themen des Parteitags waren Aufbruch, Zukunft, Neuanfang. Aber gab es auch kritische Töne? Inwiefern ist Kamala Harris’ Rede hinter den Erwartungen zurückgeblieben? Und wie kam Präsident Joe Biden an, der zu Beginn des Parteitags eine Art politische Abschiedsrede gehalten hat? Darum geht es in dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl". Michael Werz, Amerikanist und Senior Fellow am American Center for Progress, und SZ-USA-Korrespondent Peter Burghardt schildern ihre Eindrücke von vier euphorischen Tagen in Chicago. Zum Weiterlesen: Hier finden Sie einen Text von Peter Burghardt und Fabian Fellmann über den Parteitag der Demokraten. In diesem Text haben die beiden die Reden der Obamas analysiert. Peter Burghardt hat sich auch die Rede von Joe Biden genauer angeschaut. Fabian Fellmann schreibt über Harris’ Running Mate, den "Normalo" Tim Walz – und seinen gut vorbereiteten politischen Aufstieg. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 23.08.2024 um 10 Uhr. Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carolin Lenk Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über Reuters, ABC News, CBS News, CNN, PBS News, ABC News, The Times and The Sunday Times, CBS News, Forbes Breaking News, UnderTheDeskNews (Tiktok), queencitytrends (Instagram) und demconvention (Tiktok). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 24, 2024 • 26min

Warum AfD und BSW in Thüringen so stark sind

André Brodocz, Politikwissenschaftler an der Universität Erfurt, beleuchtet die bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und die wachsende Stärke der AfD. Er diskutiert die Unzufriedenheit der Wähler und die Herausforderungen der anderen Parteien, insbesondere der Linken. Auch der Einfluss von Sahra Wagenknechts Bündnis wird thematisiert, das Wähler mit zentralen Themen mobilisiert. Brodocz analysiert die Wahlauswirkungen und prognostiziert einen möglichen Ministerpräsidenten der CDU, während die AfD weiterhin relevant bleibt.
undefined
Aug 23, 2024 • 12min

Harris-Rede: Der letzte Funke hat gefehlt

Vier Tage lang haben die Demokraten auf ihrem Parteitag in Chicago sich selbst und vor allem ihre Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris gefeiert. Ihre Rede am Donnerstag sollte dann der Höhepunkt des Parteitags werden. Auch, weil Harris bisher mit konkreten politischen Inhalten eher zurückhaltend war. Hat ihre Rede daran etwas geändert? Peter Burghardt, SZ-Korrespondent in den USA, war auf dem Parteitag der Demokraten und ordnet den Auftritt der demokratischen Präsidentschaftskandidatin in dieser Folge von „Auf den Punkt“ ein. Sein Eindruck: Die Highlights auf dem Parteitag haben andere geliefert, allen voran Michelle Obama und Oprah Winfrey. Weitere Nachrichten: Taliban schränken Frauenrechte in Afghanistan weiter ein, Indiens Premierminister Modi besucht die Ukraine. Zum Weiterlesen und -hören: Die aktuelle Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“ hören Sie hier. Hier lesen Sie über die wirtschaftlichen Probleme der Fußballbundesliga. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Thisbe Westermann Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über The Democrats (YouTube), Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 22, 2024 • 11min

Gamescom: Nach den Boom-Jahren herrscht Katerstimmung

In dieser Woche läuft in Köln die Gamescom, die größte Computer- und Videospielmesse der Welt. Die Spieleentwickler feiern sich selbst, aber nicht alles ist momentan so perfekt wie in den vergangenen Jahren. Damals waren die Umsätze wegen der Corona-Lockdowns und der Einschränkungen des öffentlichen Lebens teils um bis zu 30 Prozent gestiegen. Im ersten Halbjahr 2024 steht da jetzt ein kleines Minus in der Bilanz. Aber wie in den letzten Jahren wird es sehr wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass Videospiele erneut mehr Geld einspielen als Kino- und Musikbranche zusammen. Allein in Deutschland hat die Gaming-Industrie im ersten Halbjahr 2024 etwa 4,3 Milliarden Euro umgesetzt. Über die Trends auf der Gamescom und die Probleme der Gamingbranche spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" Marie Gundlach, die für die SZ von der Gamescom berichtet. Weitere Nachrichten: Bund und Länder steigen bei der Meyer-Werft ein, Union reagiert auf Grünen-Avancen, Tim Walz offiziell Vizepräsidenten-Kandidat der Demokraten Zum Weiterlesen: Marie Gundlach berichtet von der Gamescom zum Beispiel von Spielen für Nicht-Gamer. Und Marie Gundlach hat auch über die Faszination "Landwirtschaftssimulator" geschrieben. Den Text zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in Münchner Kinderheimen lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Gamescom. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Aug 21, 2024 • 13min

Indien: Warum Mediziner wegen Femiziden streiken

Seit Tagen gibt es heftige Demonstrationen in Indien. Vor allem Ärzte und Ärztinnen gehen auf die Straße. Der Anlass: Vor einer Woche wurde eine junge Medizinerin in einem Krankenhaus vergewaltigt und ermordet. Das hat viele Menschen schockiert, die Politik und das Oberste Gericht beschäftigen sich mit dem Fall. Viele Mediziner streiken, sie wollen erst wieder arbeiten, wenn sich an den Verhältnissen im Land etwas ändert. Denn es gibt in Indien immer wieder Gewalttaten gegen Frauen. Darüber spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" der SZ-Korrespondent für Süd-Ost-Asien David Pfeifer. Und er erzählt auch, was seiner Meinung nach die Situation im Land verbessern könnte. Weitere Nachrichten: Offenbar ukrainischer Drohnenangriff auf Moskau, Kamala Harris auf demokratischem Parteitag offiziell als Präsidentschaftskandidatin gewählt, Gamescom in Köln eröffnet. **Zum Weiterlesen und -hören: ** Hier lesen Sie das Interview über Frauenfeindlichkeit in Indien. Warum die Grünen jetzt gegen die Ampel sticheln, können Sie hier nachlesen. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, ABC News. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app