

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2024 • 12min
Olaf Scholz: Wie angeschlagen ist der Bundeskanzler?
Bei den Landtagswahlen in Sachsen kam die SPD auf 7,3 Prozent, in Thüringen sogar nur auf 6,1 Prozent – historisch schlechte Ergebnisse. Laut ARD-Deutschlandtrend hat der SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz einen Beliebtheitswert von gerade mal 18 Prozent und das ZDF-Politbarometer hat ergeben, dass 77 Prozent der Befragten finden, er könne sich "nicht durchsetzen", in ihm also keine Führungsfigur sehen. Scholz ist trotzdem überzeugt: Seine Partei kann die kommende Bundestagswahl gewinnen und er kann noch einmal Kanzler werden.
Doch spätestens seit der SPD-Fraktionsklausur in der vergangenen Woche ist klar, dass auch in seiner Partei immer mehr an Olaf Scholz zweifeln. "Man nimmt es ihm übel, dass er einerseits die Partei auf seine Linie zwingen will und von allen Ruhe und Geschlossenheit verlangt, aber andererseits der Partei immer wieder neue Zumutungen auftischt", sagt Nicolas Richter, Leiter der SZ-Parlamentsredaktion in Berlin. Über den angeschlagenen Kanzler und wie es mit Scholz und der Ampel weitergehen könnte, spricht Richter in dieser Folge von "Auf den Punkt".
Weitere Nachrichten: Kritik an Scholz-Aussage über Friedenskonferenz mit russischer Beteiligung, Diskussion über Verschärfung der Migrationspolitik.
Zum Weiterlesen und -hören:
Hier geht es zum Interview mit der Ruderin Kathrin Marchand, die die olympischen und paralympischen Spiele miteinander vergleicht.
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Thisbe Westermann
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ZDF.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

5 snips
Sep 8, 2024 • 30min
Der MAGA-Kult: Wie die Republikaner zur Trump-Partei wurden
Liz Cheney, eine prominente Trump-Kritikerin innerhalb der Republikanischen Partei, spricht über den Einfluss von Donald Trump auf ihre Partei. Sie beschreibt, wie die GOP zu einer Bewegung wurde, die stark von Trumps Kult geprägt ist. Cheney beleuchtet die Abkehr ehemaliger Republikaner und die Herausforderungen, die diese Veränderung mit sich bringt. Außerdem diskutiert sie die zukünftigen Entwicklungen der Partei und geht auf die möglichen Spannungen in den nächsten Wahlen ein.

Sep 7, 2024 • 27min
Jugendarbeit in Sachsen: Rechte Parolen und zu wenig Geld
In Sachsen hat die AfD einen Landtagswahlsieg nur knapp verpasst, gut ein Drittel der Menschen haben sie gewählt. Schaut man darauf, wie die unter 25-Jährigen abgestimmt haben, dann steht die AfD sogar noch besser da als im Gesamtwahlergebnis. Aber woran liegt das? Was macht die AfD für junge Menschen so attraktiv?
Darum und um die Frage, was die hohen Zustimmungswerte für die AfD für die Zivilgesellschaft in Sachsen bedeuten, geht es in dieser Folge von "Auf den Punkt". Sozialarbeiter Georg Grohmann vom Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen berichtet, was Streetworker bei ihrer Arbeit erleben – und was er sich von der zukünftigen Landesregierung wünscht.
**Zum Weiterlesen und -hören: **
AfD-Erfolg bei Männern: Warum das Wahlverhalten die Geschlechter spaltet.
Sachsen nach der Wahl: Wir waren Helden.
Nach dem Anschlag in München: Das Land braucht eine Zeitenwende.
Hier hören Sie die aktuelle Folge des Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“: Der MAGA-Kult. Wie die Republikaner zur Trump-Partei wurden.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 6.09.2024 um 16 Uhr.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Jonathan Brandis
Zusätzliches Audiomaterial über Gerede e.V.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 6, 2024 • 13min
Wie China seinen Einfluss in Afrika ausbaut
Zu Gast ist Xi Jinping, der Staatschef von China, der über die jüngsten Investitionen Chinas in Afrika spricht, insbesondere 45 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte. Die Diskussion beleuchtet die strategischen Ziele Chinas und die Herausforderungen, wie den Einsatz chinesischer Arbeitskräfte und Umweltauswirkungen. Außerdem wird erörtert, wie China seine positive Wahrnehmung in Afrika stärkt, indem es lokale Journalisten und Politiker einlädt, um seine Erfolge zu präsentieren. Der Gipfel markiert einen wichtigen Schritt in der sino-afrikanischen Zusammenarbeit.

Sep 5, 2024 • 11min
Schüsse in München: Was wir über Tat und Täter wissen
Ein 18-jähriger Österreicher hat sich am Donnerstagmorgen in der Münchner Innenstadt einen Schusswechsel mit der Polizei geliefert. Dabei haben die Polizisten den mit einem Gewehr bewaffneten Mann erschossen.
Der mutmaßliche Schütze soll nach Informationen von SZ, WDR und NDR zuvor wegen möglicher islamistischer Radikalisierung aufgefallen sein, sagt Redakteur Kassian Stroh vom SZ-Newsdesk. Der junge Mann soll in der Schule als strenggläubiger Muslim aufgefallen und mehrmals mit Schülern in Streit geraten sein. Bei einer Hausdurchsuchung durch Landesamt Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung in Salzburg soll Material entdeckt worden sein, dass eine dschihadistische Gesinnung vermuten lassen soll.
Der junge Mann soll offenbar Anhänger der syrischen Terrorgruppe Jabhat al-Nusra gewesen sein. Die Ermittler gehen davon aus, dass er ein Attentat auf das israelische Generalkonsulat verüben wollte. Was noch über den Fall bekannt ist, erklärt Newsdesk-Redakteur Kassian Stroh im Podcast.
Weitere Nachrichten: Wieder Schießerei an US-Schule, Macron ernennt Ex-EU-Kommissar Barnier zum Premier.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Nadja Schlüter
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über privat und BR24.
Klicken Sie hier und nehmen Sie an unserer "Auf den Punkt"-Umfrage teil.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 4, 2024 • 13min
Warum Volkswagen in der Krise ist - und was helfen könnte
Es gibt in Europa keinen größeren Automobilhersteller als Volkswagen. Und doch ist der Konzern in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. VW muss sparen und plant deshalb Werke zu schließen - auch in Deutschland. Viele VW-Mitarbeiter bangen jetzt um ihre Jobs. Doch ob es wirklich zu Entlassungen so kommen wird, ist noch unklar. Der VW-Betriebsrat hat Widerstand gegen die Pläne der Konzernspitze angekündigt und auch politische Entscheidungsträger sind alarmiert.
In dieser Folge von "Auf den Punkt" erzählt die SZ-Automobilexpertin Christina Kunkel, wie die Betriebsratssitzung von VW verlaufen ist, warum Volkswagen eigentlich überhaupt in eine Krise gerutscht ist und welchen Kompromiss Konzern und Gewerkschaften finden könnten, um dem Unternehmen zu helfen.
Weitere Nachrichten: VW-Spitze verteidigt Sparkurs, Arbeitsminister Heil kündigt Nullrunde bei Bürgergeld an.
**Zum Weiterlesen: **Hier lesen Sie, was SZ-Skandinavien-Korrespondent Alex Rühle über die dänische Migrationspolitik schreibt.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Nadja Schlüter
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ARD.
Klicken Sie hier und nehmen Sie an unserer "Auf den Punkt"-Umfrage teil.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 3, 2024 • 12min
Blackbox BSW: Die große Unbekannte nach den Landtagswahlen
Das junge "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) hat am Sonntag bei den Landtagswahlen in Sachsen 11,8 Prozent und in Thüringen 15,8 Prozent der Wählerstimmen bekommen. Die Stimmen kamen vor allem von früheren Wählern der Linkspartei, aber auch von bisherigen Nichtwählern. Das ist eine Überraschung, sagt die Berliner SZ-Parlamentskorrespondentin Angelika Slavik. Schließlich dachte man, dass das BSW auch bei der AfD wildern würde. "Das geben die Zahlen im Augenblick aber nicht her."
Slavik sieht das BSW als "links-konservative Partei", die eine Lücke im deutschen Parteienspektrum fülle. Für "Menschen, die sich eine restriktive Migrationspolitik wünschen, aber zum Beispiel eine eher linksorientierte Sozialpolitik".
Aber das BSW sei noch eine "Partei in der ideologischen Findungsphase", für die "populistisch" ein nicht unberechtigtes Etikett sei. Deshalb sei auch noch unklar, ob das BSW wirklich in den Ländern mit der CDU regieren wolle. Schließlich habe Wagenknecht die "Hürden für mögliche Koalitionspartner sehr, sehr hoch angesetzt", indem sie von potenziellen Koalitionspartnern verlangt, sich von Waffenlieferungen an die Ukraine und der Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland zu distanzieren.
Weitere Nachrichten: Prozess im VW-Abgasskandal gegen Ex-Vorstand Winterkorn, Haftbefehl gegen Oppositionsführer González in Venezuela.
Zum Weiterlesen:
Hier lesen Sie einen Text über das BSW, seine Ziele und seinen politischen Einfluss.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Nadja Schlüter, Thisbe Westermann
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Deutschlandfunk.
Klicken Sie hier und nehmen Sie an unserer "Auf den Punkt"-Umfrage teil.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 2, 2024 • 12min
Thüringen und Sachsen: Eine dreifache Zäsur
Man hatte es irgendwie gewusst: Die Wahlergebnisse entsprechen so ziemlich genau den Umfragen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird die AfD in einem Bundesland zur stärksten Kraft. In Thüringen und in Sachsen kommt die Partei auf mehr als 30 Prozent der Stimmen - obwohl sie in beiden Ländern vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft ist.
Das ist eine "dreifache Zäsur", sagt die stellvertretende Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der SZ, Henrike Roßbach. "Zum einen, weil zum ersten Mal wieder eine rechtsextremistische Partei stärkste Kraft in einem deutschen Parlament geworden ist." Eine weitere Zäsur sei, "dass damit jetzt endgültig klar ist, dass in Bundesländern Koalitionen künftig notwendig sein werden, von denen man vor ein paar Jahren noch gedacht hätte, dass ist völlig unmöglich."
Auch das schlechte Abschneiden der SPD sei ein tiefer Einschnitt, sagt Roßbach: "Und dass das gesamte Bündnis im Bund, also die Ampel aus SPD, Grünen und FDP, zusammen auf weniger Stimmenanteile kommt, als zum Beispiel das neue Bündnis Sahra Wagenknecht alleine."
Weitere Nachrichten: Generalstreik und Proteste in Israel, bei VW drohen Werksschließungen, Söder zu Kanzlerkandidatur bereit.
Klicken Sie hier und nehmen Sie an unserer "Auf den Punkt"-Umfrage teil.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, Phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 1, 2024 • 32min
Stars, Stripes und gute Laune: Der neue Patriotismus der Demokraten
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Auf ihrem Parteitag in Chicago haben die US-Demokraten ihre neue Kandidatin Kamala Harris gefeiert – und die Liebe zu ihrem Land. Dieser neu erwachte demokratische Patriotismus ist ein Gegenentwurf zum Nationalstolz der Republikaner unter Trump.
In dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" spricht SZ-Autor Jürgen Schmieder, der seit mehr als zehn Jahren in Los Angeles lebt, über den amerikanischen Patriotismus und wie er sich in den vergangenen Jahren verändert hat.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie die Reportage von Boris Herrmann aus Butte, Nebraska.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 29.08.24 um 13 Uhr.
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Lars Langenau
Produktion: Julia Ongyerth
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über LiveNOW from FOX, The Report, PBS News Hour, The Guardian, Reuters, Bloomberg QuickTake, Fox 4 Dallas-Fort Worth, Washington Post und @KamalaHQ (X).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 31, 2024 • 25min
Extremismus und Radikalisierung: "Man verliert das eigene Denken"
Seit dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über islamistischen Terror, Abschiebungen und Messerverbote. Es geht um die Frage, was getan werden kann, um Anschläge in Deutschland künftig zu verhindern. Dazu hat die Bundesregierung als Konsequenz aus der Tat am Donnerstagabend ein Maßnahmenpaket beschlossen.
In diesem Paket steht auch, dass die Präventionsarbeit gegen Extremismus gestärkt und gefördert werden soll. Dazu spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" der Deradikalisierungsexperte Thomas Mücke. Er erklärt, wie Radikalisierung funktioniert und warum Präventionsarbeit helfen kann, Gewalttaten zu verhindern.
Zum Weiterlesen und -hören:
Hören Sie hier die „Auf den Punkt“ Folge zur Verschärfung des Abschieberechts.
Hier lesen Sie, warum Christoph Gurk Venezuela als „offene Diktatur“ bezeichnet.
Hier können Sie die "Auf den Punkt"-Folge zum Erfolg von AfD und BSW in Thüringen nachhören.
Den Text zur Frage, warum jungen Menschen die AFD wählen, lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 30.08.2024 um 17 Uhr.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Aylin Sancak
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER