Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Sep 19, 2024 • 12min

Israel gegen Hisbollah: Die Explosionen waren nur der Anfang

Tomas Avenarius, Krisenreporter und Experte für Konflikte, diskutiert die jüngsten Explosionen im Libanon und die Möglichkeit eines bevorstehenden Krieges zwischen Israel und der Hisbollah. Er beschreibt die angespannte Lage vor Ort und die Sorgen der Zivilbevölkerung. Zudem beleuchtet er die militärischen Strategien Israels und die Bedrohung durch die Hisbollah. Avenarius liefert spannende Einblicke in die komplexe geopolitische Situation und die oft übersehenen gesellschaftlichen Spaltungen in der Region.
undefined
Sep 18, 2024 • 15min

Explodierende Pager: Was für den Mossad spricht

In Libanon sind am Dienstagnachmittag hunderte tragbare Funkempfänger explodiert. Die sogenannten Pager hatte die Hisbollah-Miliz aus Sicherheitsgründen zur Kommunikation genutzt, weil sie im Gegensatz zu Handys nicht zu orten sind. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurden zuvor Platinen mit kleinen Sprengladungen in die Pager eingesetzt. Zwölf Menschen wurden bei den Explosionen getötet und etwa 2800 Personen verletzt, darunter viele Hisbollah-Kämpfer, aber auch Zivilisten. Für den ehemaligen, hochrangigen Geheimdienstler Gerhard Conrad sind das bedauerliche "Kollateralschäden". Andererseits sei der Angriff ein “Husarenstück”, für den es nur einen Verantwortlichen geben kann. Weitere Nachrichten: Merz gegen Koalition mit Grünen; AfD scheitert in Karlsruhe. Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Text zu den technischen Aspekten der Pager-Explosionen. Und hier die Einschätzungen von Völkerrechtlern zu dem Angriff. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Johannes Korsche Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Sky News, ARD. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 17, 2024 • 12min

Kanzlerkandidat Merz: Ein Geschenk für die SPD?

Friedrich Merz, der CDU-Chef und frisch nominierte Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2025, spricht gemeinsam mit Markus Söder, dem CSU-Chef, über die Harmonisierung ihrer Parteien. Sie reflektieren über die Spannungen der Vergangenheit und die Notwendigkeit, geschlossen aufzutreten. Merz wird als Beute für die SPD gesehen, da er Angriffsflächen bietet. Sie diskutieren zudem seine Strategien, um in der Politik wahrgenommen zu werden und die Herausforderungen, die auf ihn zukommen, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche Themen und zukünftige Koalitionen.
undefined
Sep 16, 2024 • 12min

Österreich: Hochwasser-Katastrophe mitten im Wahlkampf

Am Wochenende sind viele Gebiete in Österreich von schwerem Hochwasser überflutet worden. In der Steiermark ist so viel Wasser heruntergekommen, wie noch nie in der Messgeschichte - eine Katastrophe mit Ansage. Bilder zeigen Flüsse, deren Wasser in Städte und Dörfer drängt, Brücken, unter denen kaum noch Platz für neue Fluten ist und Menschen, die aus ihren Häusern gerettet werden müssen. Immer häufiger sind solche Extremwetterereignisse, wie sie jetzt auch in Tschechien, Polen und Rumänien aufgetreten sind, auf den Klimawandel zurückzuführen. Ausgerechnet die rechtspopulistische FPÖ, die die Umfragen für die anstehenden österreichischen Nationalratswahlen am 29. September bisher anführt, leugnet das menschliche Zutun am Klimawandel jedoch. Wie ist die Lage also aktuell in Österreich? Und was bedeuten die Ereignisse für die kommende Wahl? Das beantwortet in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Cathrin Kahlweit. Die SZ-Österreich-Korrespondentin sagt: „Bisher war die Migrationsfrage das dominierende Thema. Und natürlich wird das jetzt überlagert von dieser Krise.“ Weitere Nachrichten: Attentatsversuch auf Trump, Grenzkontrollen in Deutschland gestartet, Proteste in Iran. Zum Weiterlesen: Hier finden Sie Kahlweits Text dazu. Den Text darüber, warum das Hochwasser von Bodenversiegelung und Siedlungspolitik gemacht wird, finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Thisbe Westermann, Nadja Schlüter, Ann-Marlen Hoolt Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Radio Niederösterreich, Radio Oberösterreich, Ö1, Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 15, 2024 • 34min

Harris’ Debatten-Sieg ist noch längst kein Wahlsieg

Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt". Erste Umfragen und Medien weltweit sind sich einig: Kamala Harris hat die TV-Debatte gegen Donald Trump gewonnen. In dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" geht es um die Strategien, mit denen Harris diesen Sieg einfahren konnte – und um die Frage, ob sie auch ein Angebot an diejenigen Wähler und Wählerinnen gemacht hat, auf die es jetzt ankommt: die Unentschiedenen. Hier finden Sie eine Analyse der TV-Debatte von US-Korrespondent Peter Burghardt. Hier lesen sie den Debatten-Kommentar von Fabian Fellmann, ebenfalls Korrespondent in Washington: "In Harris hat Trump seine Meisterin gefunden". Boris Herrmann, Korrespondent in New York, schildert Eindrücke vom Public Viewing der TV-Debatte in einem New Yorker Pub. SZ-Feuilleton-Redakteur Andrian Kreye beschreibt, warum das TV-Duell “reiner Broadway” war. Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 12.09.2024 um 17 Uhr. Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über ABC News, dinostrunk (Youtube) und @NoahGarfinkel (X). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 14, 2024 • 21min

Migranten in Ostdeutschland: Fühlen uns wie Hauptdarsteller in Horrorfilm

Seit dem Anschlag von Solingen und den jüngsten Wahlerfolgen der AfD hat die Debatte um Migration und Geflüchtete rapide an Schärfe gewonnen. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) plant mehr Befugnisse für den Verfassungsschutz, ein verschärftes Waffenrecht und wieder verstärkte Grenzkontrollen. Neben vermehrten Abschiebungen sollen sogenannte Dublin-Flüchtlinge, die aus sicheren Drittstaaten einreisen, keine Sozialleistungen mehr bekommen. Die Politikerin der Linksfraktion, Janine Wissler, kritisiert: "Der feuchte Traum eine jeden AfDlers ist zum Regierungshandeln geworden." Sie nennt die Debatte einen "Wettbewerb der Schäbigkeit", den Faeser verlieren werde. Denn egal, was sie tue, es werde "den Rechten nie reichen". Tatsächlich habe sich die Stimmung in den vergangenen Wochen geändert, sagt der Deutsch-Palästinenser Ayman Qasarwa. Viele Menschen überlegen, die ostdeutschen Bundesländer oder Deutschland insgesamt zu verlassen – sie fühlen sich nicht mehr sicher. Der Vorsitzende des Ausländerbeirats in Weimar und Geschäftsführer von Damost, dem Dachverband von Migrantenorganisationen in Ostdeutschland, aber sagt: "Wir halten die Stellung". Auch wenn Migranten gerade in die Rolle von "Hauptdarstellern in einem Horrorfilm" gedrängt werden. Er beklagt, dass es derzeit "immer um Migration" gehe. "Als ob Migration das Hauptproblem in Deutschland ist." Zum Weiterlesen: Mein Kollege Nils Minkmar beschäftigt sich damit, warum es gefährlich und trügerisch wäre, die AfD in Thüringen einfach mal regieren zu lassen. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 13.09.2024, um 16 Uhr. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 13, 2024 • 12min

Brandmauer in der Kommunalpolitik: Wo sie klappt – und wo nicht

Die Brandmauer gegen die AfD ist stabiler als vermutet. Das zumindest ist das Ergebnis einer Untersuchung eines Berliner Forscherverbunds. Diese haben sich angeschaut, wie gut sich die demokratischen Parteien in der ostdeutschen Kommunalpolitik von der AfD abgrenzen. Das Ergebnis zeigt: Bei einigen Themen halten die demokratischen Parteien die Brandmauer konstant aufrecht, und zwar vor allem dann, wenn das Thema ideologisch beeinflusst ist. Geht es stattdessen um Verkehrspolitik, dann kommt es aber durchaus vor, dass man mit der AfD zusammenarbeitet. Mehr dazu erzählt in dieser Podcastfolge Roland Preuß, Politikredakteur im SZ-Parlamentsbüro. Weitere Nachrichten: Mann in Oberfranken festgenommen, der einen Anschlag geplant haben soll; Donald Trump will kein zweites TV-Duell; Starkregen und Überschwemmung für Teile von Deutschland vorhergesagt. Zum Weiterlesen und -hören: Hier erklärt ein Mathematiker, warum Freitag der 13. eigentlich ein Glückstag ist. Und hier hören Sie die neueste Folge des Podcasts "Auf den Punkt: Die US-Wahl": Harris Debatten-Sieg ist noch lang kein Wahlsieg. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa, ARD, ZDF, DLF. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 12, 2024 • 13min

Brückeneinsturz in Dresden - Wie marode ist Deutschland?

In Dresden ist eine der wichtigsten Elbbrücken eingestürzt. Dabei war sie gerade mal 53 Jahre alt. Auch wenn bei dem Einsturz keine Menschen zu Schaden gekommen sind, wird jetzt in Deutschland über den Zustand der Brücken diskutiert. Kann es sein, dass so etwas bald auch woanders passiert? Was ist mit Gebäuden? Über die Substanz deutscher Bauwerke spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Gerhard Matzig aus dem SZ-Feuilleton. Er ist Experte für Architektur und Stadtplanung und erklärt, warum manche Gebäude einstürzen, während andere Jahrhunderte halten. Was getan werden muss, um die maroden Gebäude in Deutschland zu erhalten. Weitere Nachrichten: Dresden warnt vor Hochwassergefahr, erster Weltraumspaziergang von privaten Astronauten. Zum Weiterhören: Hören Sie den Recherchepodcast „Das Thema“ zur Deutschen Bahn: Marode Schienen, kaputte Strukturen. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Lars Langenau, Nadja Schlüter, Thisbe Westermann Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 11, 2024 • 15min

US-Debatte: Harris hat Trump entzaubert

In ihrem ersten – und vielleicht einzigen – TV-Duell schenken sich Kamala Harris und Donald Trump nichts: Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin liefert sich mit ihrem Kontrahenten Donald Trump eine hitzige Debatte - und danach sicher ihr auch noch US-Superstar Taylor Swift ihre Unterstützung zu. Harris und Trump werfen einander vor, das Land heruntergewirtschaftet zu haben, keinen Plan für die drängenden Probleme zu haben und Lügen zu verbreiten. Trump unterstellt Migranten sogar, sie würden Haustiere essen. Doch Harris pariert und geht zum Angriff über. SZ-US-Korrespondent Fabian Fellmann konstatiert: "Trump hat seine Meisterin gefunden." Sie habe ihm gezeigt wie Angriff geht, "wie man sich über ihn sowohl empören, aber vor allem auch sich über ihn lustig machen kann. Sie hat ihn absolut entzaubert". Weitere Nachricht: Union bricht Gespräche über Migration ab, Carolabrücke in Dresden eingestürzt. Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Bericht meines Kollegen Peter Burghardt über die TV-Debatte und hier den Kommentar von Fabian Fellmann. Die Reportage von Florian Hassel über die russischen Kriegsgefangenen in der Ukraine finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ABC. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 10, 2024 • 14min

Geflüchtete an Grenze abweisen: Darf die Ampel das?

Die Bundesregierung verschärft ihren Migrationskurs. Innenministerin Nancy Faeser hat Kontrollen an den deutschen Grenzen angeordnet. Genaue Details dazu sind allerdings bisher nicht bekannt. Bei einem Treffen am Dienstagnachmittag wollen Bundesregierung und Union außerdem erneut über eine gemeinsame Linie in der Asylpolitik beraten. Welche Auswirkungen würden Kontrollen an den deutschen Grenzen haben? Und sind sie mit EU-Recht konform? Über die rechtlichen Dimensionen der Pläne der Ampel spricht in dieser Folge des Podcasts Wolfgang Janisch, justizpolitischer Korrespondent der SZ in Karlsruhe. Weitere Nachrichten: Israelischer Raketenangriff auf humanitäre Zone in Gaza, EuGH fällt wegweisende Urteile gegen Apple und Google. **Zum Weiterlesen: ** Lesen Sie hier mehr über die Urteile des Europäischen Gerichtshofs gegen Apple und Google. Und hier lesen Sie, welche Themen beim Harris-Trump-TV-Duell wichtig werden könnten. Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Lars Langenau, Nadja Schlüter Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app