

Brandmauer in der Kommunalpolitik: Wo sie klappt – und wo nicht
Die Brandmauer gegen die AfD ist stabiler als vermutet. Das zumindest ist das Ergebnis einer Untersuchung eines Berliner Forscherverbunds. Diese haben sich angeschaut, wie gut sich die demokratischen Parteien in der ostdeutschen Kommunalpolitik von der AfD abgrenzen.
Das Ergebnis zeigt: Bei einigen Themen halten die demokratischen Parteien die Brandmauer konstant aufrecht, und zwar vor allem dann, wenn das Thema ideologisch beeinflusst ist. Geht es stattdessen um Verkehrspolitik, dann kommt es aber durchaus vor, dass man mit der AfD zusammenarbeitet. Mehr dazu erzählt in dieser Podcastfolge Roland Preuß, Politikredakteur im SZ-Parlamentsbüro.
Weitere Nachrichten: Mann in Oberfranken festgenommen, der einen Anschlag geplant haben soll; Donald Trump will kein zweites TV-Duell; Starkregen und Überschwemmung für Teile von Deutschland vorhergesagt.
Zum Weiterlesen und -hören: Hier erklärt ein Mathematiker, warum Freitag der 13. eigentlich ein Glückstag ist. Und hier hören Sie die neueste Folge des Podcasts "Auf den Punkt: Die US-Wahl": Harris Debatten-Sieg ist noch lang kein Wahlsieg.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa, ARD, ZDF, DLF.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER