

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2024 • 23min
Was die AfD auf Social Media erfolgreich macht
Bei den drei Landtagswahlen in diesem September war die in Teilen rechtsextremistische AfD jeweils auf dem ersten Platz unter den Jung- und Erstwählern. In Brandenburg holte sie bei ihnen 30 Prozent, in Sachsen 31 Prozent und in Thüringen waren es sogar 38 Prozent.
Eine Erklärung für diesen Wahlerfolg: Die AfD ist in den sozialen Medien sehr präsent und erfolgreich. Auf Facebook und Telegram mit Zitat-Kacheln für die älteren Wählerinnen und Wähler. Aber eben auch auf Tiktok, wo vor allem junge Menschen viel Zeit verbringen.
Warum hat die AfD auf diesen Plattformen so einen Vorteil – und was macht politische Kommunikation im Internet erfolgreich? Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt am Wochenende“ Kommunikationsberaterin Carline Mohr. Sie war unter anderem Newsroomchefin der SPD und hat den erfolgreichen digitalen Wahlkampf von Olaf Scholz vor der Bundestagswahlkampf 2021 entworfen.
Zum Weiterlesen und -hören
Die „Auf den Punkt“-Sendung vom Mittwoch zum Rücktritt der Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour hören Sie hier.
Den Text zum Mailverkehr zwischen Julian Nagelsmann und René Benko lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 27.09.2024 um 15 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter, Thisbe Westermann
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Tagesschau.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 27, 2024 • 13min
Eklat im Thüringer Landtag: Die AfD will eine andere Republik
Die Landtagssitzung am Donnerstag in Erfurt endete nach etlichen Unterbrechungen, Zwischenrufen und verbalen Attacken in einem Eklat: Es gelang dem Parlament nicht einmal, seine Beschlussfähigkeit festzustellen. Die rechtsextreme AfD verlangt nämlich als stärkste Fraktion das Vorschlagsrecht für das Landtagspräsidium. CDU, BSW, SPD und Linkspartei wollen aber niemanden von der AfD an die Spitze des Landtages wählen.
Der Alterspräsidenten von der AfD, Jürgen Treutler, ließ in der turbulenten Sitzung weder Anträge noch eine Debatte über die von den Fraktionen geforderte Änderung der Geschäftsordnung zu. Die Abgeordneten von CDU, BSW, Linke und SPD sehen damit ihre Rechte unzulässig beschnitten und das Mehrheits- und Demokratieprinzip angegriffen.
"Ein Routinevorgang geriet zu einer Farce", sagt SZ-Korrespondent Jan Heidtmann. Die AfD versuche, "alle Lücken, die es gibt, auszunutzen, um die anderen Parteien und auch den Parlamentarismus lächerlich zu machen". Es werde ganz klar: "Diese Partei will eine andere Republik."
Weitere Nachrichten: Neue Angriffe in Libanon; Rentenreform der Ampelkoalition; Hurrikan Helene wütet in Florida.
Zum Weiterhören:
Hier geht es zur neuen Folge unseres Podcasts „Auf den Punkt: Die US-Wahl“.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Nadja Schlüter, Lucca Pizzato
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Thüringer Landtag.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 26, 2024 • 12min
Hisbollah in Libanon: Mächtig in einem machtlosen Staat
Israel lehnt Vorschläge für eine Waffenruhe mit der Hisbollah ab und bereitet eigenen Angaben zufolge eine Bodenoffensive in Libanon vor. Zudem gibt es weiterhin Luftangriffe auf Ziele in der libanesischen Hauptstadt Beirut, im Bekaa-Tal und im Süden Libanons. Allein am Montag starben dabei 550 Menschen – so viele wie noch nie an einem Tag seit dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 1990.
Auf der anderen Seite feuert die Hisbollah permanent Raketen auf Israel. Doch was ist die Hisbollah eigentlich? "Ein Staat im Staate", sagt SZ-Nahost-Korrespondent Bernd Dörries. "Klares Ziel war damals die Vertreibung der israelischen Besatzungsmacht, was letztlich auch viele Jahre später gelungen ist. Gleichzeitig ist die Hisbollah so etwas wie die Schutzorganisation der Schiiten."
Und obwohl die Miliz mit Iran verbündet ist, hält Dörries einen großen Krieg unter Beteiligung Irans "für nicht sehr wahrscheinlich". Einschränkend fügt er hinzu: "Aber das ist natürlich eine Vorhersage, die mit jedem Tag unsicherer wird."
Weitere Nachrichten: Vorstand der Grünen Jugend tritt zurück und aus der Partei aus; Russland gibt sich neue Nukleardoktrin.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Nadja Schlüter; Johannes Korsche
Produktion: Jonathan Brandis
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 25, 2024 • 10min
Grüne Identitätskrise: Wieso Lang und Nouripour zurücktreten
Die Spitze der Grünen tritt geschlossen zurück. Die Parteivorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripur haben ihren überraschenden Rückzug am Mittwochvormittag angekündigt. Der gesamte Vorstand soll im November neu gewählt werden.
Neben den enttäuschenden Wahlergebnissen stehen den Grünen "harte Richtungsentscheidungen bevor", sagt die Berliner SZ-Parlamentskorrespondentin Constanze von Bullion. "Zum Beispiel beim Thema Migration, wo die Ampel-Regierung jetzt eine viel härtere Gangart einschlägt." In den vergangenen nicht einmal drei Jahren als Parteivorsitzende mussten die Partei "erheblich Federn lassen in der Regierungsverantwortung, ähnlich wie die FDP".
Zudem habe Nouripour als Allrounder in seiner Rolle als Parteichef "nicht immer glücklich gewirkt". Umso überraschender sei Langs Rückzug, da sie in der eigenen Partei sehr populär sei. Wer im Gespräch für ihre Nachfolge ist, verrät von Bullion in der neuen Folge von "Auf den Punkt".
Weitere Nachrichten: Neue Angriffe in Libanon; Studierende zahlen
immer mehr für Miete.
Zum Weiterlesen:
Das Interview mit Hape Kerkeling finden Sie hier.
Die Besprechung von Kerkelings neuen Buches “Gebt mir etwas Zeit – Meine Chronik der Ereignisse” hier.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Johannes Korsche, Nadja Schlüter
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über tagesschau, comedy.de
Zum Weiterlesen:
Das Interview mit Hape Kerkeling finden Sie hier.
Die Besprechung von Kerkelings neuen Buches “Gebt mir etwas Zeit - Meine Chronik der Ereignisse" hier.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 24, 2024 • 12min
Was den Abwärtstrend der deutschen Wirtschaft stoppen könnte
Die deutsche Industrie beklagt einen Abwärtstrend: Bei VW wird zum Beispiel über Werksschließungen in Deutschland diskutiert. Die chemische Industrie sieht die Transformation und damit ihren Fortbestand gefährdet. Wenn die deutsche Industrie schwächelt, hat das weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft: Die Industrie macht mehr als ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes aus. Zum Vergleich: In den USA ist der Anteil der Industrie an der Wirtschaft knapp zehn Prozent kleiner.
Was sind die Gründe für den deutschen Abwärtstrend – und was müsste die Bundesregierung jetzt tun, damit es wieder bergauf geht? Das erklärt in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Alexander Hagelüken aus der SZ-Wirtschaftsredaktion. Er sagt: „Wir müssen versuchen, weniger deutsch zu sein.“ Das betreffe auch die Schuldenbremse: „Dafür müsste die Regierung – diese oder die nächste – das Dogma der Schuldenbremse überwinden und sie reformieren.“
Weitere Nachrichten: Ifo-Geschäftsklima sinkt zum vierten Mal in Folge; mehr als 500 Tote durch israelische Angriffe in Libanon.
**Zum Weiterlesen und -hören: **
Den Text zum Online-Leitmedium TikTok finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Lars Langenau, Nadja Schlüter
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 23, 2024 • 14min
Brandenburg: Rentner gegen rechts
Der SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke ist Wahlsieger in Brandenburg. Und mit ihm seine Partei. Woidke hat im Wahlkampf auf eine riskante Strategie gesetzt: Zum einen hat er auf maximale Distanz zu Kanzler Olaf Scholz und der Bundes-SPD und zum anderen auf eine Zuspitzung im Kampf gegen den Rechtsextremismus gesetzt. In den vergangen zwei Wochen hat Woidke immer wieder betont: Wenn ihr einen AfD-Wahlsieg verhindern wollt, dann müsst ihr die SPD wählen. Das hat sich offenbar ausgezahlt. Aber trotzdem hat die AfD einen Wahlsieg nur knapp verpasst. Und sie hat insbesondere von jungen Menschen viele Stimmen bekommen. Darüber und über die möglichen Koalitionen, die jetzt in Brandenburg entstehen könnten, spricht in dieser Folge von "Auf den Punkt" der SZ-Korrespondent für Brandenburg, Jan Heidtmann.
Weitere Nachrichten: Selenskij plant ukrainischen Friedensplan in den USA vorzustellen, Robert Habeck berät mit Autoherstellern über die Zukunft der Branche, Preis des Deutschlandtickets wird neu verhandelt.
Zum Weiterlesen: Testen Sie hier den Wiesn-Wissen-Generator.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 22, 2024 • 29min
USA: Land der unbegrenzten politischen Gewalt?
Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt".
Seit 2016 ist die Zahl der politischen Gewalttaten und Drohungen in den USA massiv angestiegen. Eine besonders hohe Eskalationsstufe erreichte die Gewalt am 6. Januar 2021, mit dem Sturm aufs Kapitol. Auch in diesem Jahr ist die Situation wieder extrem angespannt: Innerhalb von nur zwei Monaten hat es zwei Attentatsversuche auf Donald Trump gegeben – die ersten Anschläge auf einen Präsidenten oder Kandidaten seit den Achtzigerjahren. Gleichzeitig ist politische Gewalt ein Alltagsphänomen in den USA: Wahlhelferinnen, Lehrer, Richterinnen oder Journalisten werden wegen ihrer politischen Einstellung bedroht oder angefeindet. Verschwörungserzählungen heizen die Stimmung zusätzlich an. Zuletzt hat das Gerücht über haitianische Einwanderer, die in Springfield, Ohio, angeblich Hunde und Katzen essen würden, und das von Donald Trump bei der TV-Debatte weiterverbreitet wurde, zu mehrfachen Bombendrohungen in der Stadt geführt.
Woher rührt diese Gewalt? Wie tief reicht sie in die Geschichte zurück? Und wie könnte man ihr beikommen? In dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" schauen wir auf zurückliegende und aktuelle Ereignisse, auf die Rhetorik der Republikaner und der Demokraten und ein politisches und soziales System, das Gewaltbereitschaft in der DNA trägt.
Hier geht es zur Folge "Ist das noch Demokratie: Das US-Wahlsystem und seine Fehler".
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 20.09.2024 um 17 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carolin Lenk
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über Reuters, PBS Newshour, The Wall Street Journal, C-Span, ABC News, Bloomberg Television und CBS News.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 21, 2024 • 26min
Brandenburg-Wahl: „Kann für Scholz nur ein blaues Auge werden“
Wenn am Sonntag um 18 Uhr die Wahllokale in Brandenburg schließen, endet das Wahljahr 2024 in Deutschland. Es ist die letzte der drei Landtagswahlen in diesem Jahr. Und eine, die vor allem für SPD-Kanzler Olaf Scholz besonders ist. Schließlich hat der Brandenburger SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke auf einen gemeinsamen Auftritt mit dem Kanzler während des Wahlkampfs verzichtet.
Über die Bedeutung der drei Landtagswahlen für die Bundespolitik – und die Lose-Lose-Situation für Scholz in Brandenburg spricht in dieser Folge der Wahlforscher und Professor für Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin, Thorsten Faas. Er sagt, „dass es für Scholz eigentlich nur ein blaues Auge werden kann.“
Zum Weiterlesen:
Den Text von Sonja Zekri über die „demokratische Mehrheit“ lesen Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 20.09.2024, um 15 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter, Thisbe Westermann
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 20, 2024 • 13min
Wie Bayern schon seit Jahren seine Grenzen kontrolliert
Seit Montag gibt es an allen deutschen Grenzen Kontrollen. Für viele Grenzabschnitte ist das neu – aber in Bayern zum Beispiel wird der Grenzbereich schon seit Jahren kontrolliert. Der SZ-Oberbayern-Korrespondent Matthias Köpf berichtet darüber schon länger und hat sich angeschaut, was auf den Rest von Deutschland in den kommenden Wochen zukommt. Was das ist, erklärt er in dieser Folge von "Auf den Punkt".
Weitere Nachrichten: Israels Armee greift Ziele in Beirut an; Ursula von der Leyen kündigt neue Milliardenhilfen für die Ukraine an; Habeck will zu Auto-Gipfel laden.
Zum Weiterlesen: Hier können Sie sich mit dem ultimativen Wiesn-Guide auf einen Besuch auf dem Oktoberfest vorbereiten.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 19, 2024 • 12min
Israel gegen Hisbollah: Die Explosionen waren nur der Anfang
Tomas Avenarius, Krisenreporter und Experte für Konflikte, diskutiert die jüngsten Explosionen im Libanon und die Möglichkeit eines bevorstehenden Krieges zwischen Israel und der Hisbollah. Er beschreibt die angespannte Lage vor Ort und die Sorgen der Zivilbevölkerung. Zudem beleuchtet er die militärischen Strategien Israels und die Bedrohung durch die Hisbollah. Avenarius liefert spannende Einblicke in die komplexe geopolitische Situation und die oft übersehenen gesellschaftlichen Spaltungen in der Region.