Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Oct 10, 2024 • 12min

„Milton“, „Kirk“, „Helene“: Die Stärke der Hurrikans nimmt zu

Tagelang hat sich der US-Bundesstaat Florida auf den Hurrikane „Milton“ vorbereitet. Als er Mittwochabend (Ortszeit) nahe der Großstadt Tampa auf Land traf, wurde er als Sturm der Kategorie 3 von 5 eingestuft. Begleitet wurde er von mehr als 25 Tornados, Starkregen und Sturzfluten. Das alles führte zu großflächigen Stromausfällen und Donnerstagmittag wurden auch schon einzelne Todesfälle bestätigt. Bis das volle Ausmaß der Schäden bekannt ist, könnte es allerdings noch länger dauern. Zu Redaktionsschluss dieses Podcasts sind die Aufräumarbeiten erst angelaufen. Die Behörden baten die Bevölkerung, noch in ihren Wohnungen oder Notunterkünften zu bleiben, obwohl der Hurrikane Donnerstagmittag bereits wieder über die Ostküste Floridas auf den Ozean gezogen war. War „Milton“ ein besonders gefährlicher Wirbelsturm? Und wie entstehen solche Hurrikans überhaupt? Das erklärt in dieser Folge Theresa Palm aus dem SZ-Wissen. Weitere Nachrichten: Literaturnobelpreis an Autorin Han Kang; Rafael Nadal beendet seine Tennis-Karriere; Israel berät über Vergeltungsschlag auf Iran. Zum Weiterlesen und -hören: Mehr über die Gewinnerin des Literaturnobelpreises können Sie hier nachlesen. Den Podcast „Old Man Trump“ finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Johannes Korsche, Nadja Schlüter Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, Weather Channel Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Oct 9, 2024 • 11min

Schrumpfende Wirtschaft: Wer um seine Jobs fürchten muss

Die Bundesregierung rechnet für 2024 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent. Damit korrigiert sie ihre Prognose für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts deutlich nach unten. Das hat Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen am Mittwoch in Berlin verkündet. Die Flaute hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Besonders in der Industriebranche müssten Menschen um ihre Jobs fürchten, sagt SZ-Berlin-Korrespondent Roland Preuß. "Und es ist auch schwieriger geworden, dort einen neuen Job zu finden." Besonders betroffen sei die Automobilindustrie, aber auch der Maschinenbau und die Elektrotechnik. Laut einer Studie gingen in der deutschen Industrie derzeit 7000 Stellen pro Monat verloren, sagt Preuß. Die Bundesagentur für Arbeit gibt an, dass Deutschland im kommenden Jahr mit mehr als drei Millionen Arbeitslosen rechnen muss. Der Arbeitsabbau werde sich laut den Prognosen von Ökonomen voraussichtlich erst 2026 abmildern, sagt Preuß. Große Chancen gebe es in der Kinderbetreuung, der Alten- und Krankenpflege und grundsätzlich bei Gesundheitsdienstleistungen. Weitere Nachrichten: Proteinforscher bekommen Chemie-Nobelpreise; Ramstein-Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe abgesagt; Jürgen Klopp wird "Chef Fußball" bei Red Bull. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Oct 8, 2024 • 12min

SPD: Kühnert-Nachfolger Miersch wird kein Wunder vollbringen

Der neue SPD-Generalsekretär, Matthias Miersch, ist ein 55-jähriger Hannoveraner und Parteilinker. Er soll als Wahlkampfmanager die Sozialdemokraten wieder zu Erfolgen führen. Bei seiner Vorstellung am Dienstag im Willy-Brandt-Haus in Berlin skizziert er vier Punkte seiner Arbeit: Kampf gegen Rechtsextremismus, die Verbindung von Wirtschaftspolitik und Ökologie, Einsatz für einen starken, handlungsfähigen Staat und eine Alternative zu einer "Merz-CDU" zu bieten. Denn die, so sagt er, "verkörpert alles, für das ich nicht stehe". Er erwarte, dass Miersch "keine Wunder" vollbringen wird, sagt Daniel Brössler, Korrespondent im Berliner SZ-Parlamentsbüros. Die Hauptlast für wieder steigende Umfragewerte für die SPD liege bei Olaf Scholz und ob es dem Kanzler gelingen wird, "die SPD zu inspirieren". Weitere Nachrichten: Hisbollah ruft zum Durchhalten auf; Physiknobelpreis für KI–Pioniere. Zum Weiterlesen: Das Porträt des Grünen-Politikers Felix Banaszak finde Sie hier. Hinweis: Der kommissarische Generalsekretär der SPD heißt Matthias Miersch. Nicht wie ursprünglich hier geschrieben und im Podcast genannt Michael Miersch. Wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Oct 7, 2024 • 13min

Antisemitismus in Deutschland: Albtraum für jüdische Gemeinden

Seit im Nahen Osten ein offener Krieg herrscht, rufen pro-palästinensische Gruppierungen immer wieder zu Demos auf. Sie wollen damit, so sagen sie, an das Leid der Zivilisten im Gazastreifen erinnern. Aber nicht immer steht das schreckliche Leid der Zivilbevölkerung im Vordergrund bei den Demos. Es wurden während des vergangenen Jahres auf deutschen Straßen auch antisemitische Parolen gebrüllt, die zum Beispiel Israel das Existenzrecht absprechen. Das Innenministerium hat im laufenden Jahr mehr als 3200 antisemitisch motivierte Straftaten registriert. Doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2023. Darüber spricht SZ-Inlandskorrespondent Ronen Steinke in dieser Folge von “Auf den Punkt”. Weitere Nachrichten: Medizin-Nobelpreis, Kühnert-Rücktritt. **Zum Weiterlesen: ** Den Text über ein Jahr Krieg in Gaza lesen Sie hier. Den Text über ein Jahr Krieg in Israel lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Lars Langenau Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Bundesregierung (YouTube). Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Oct 6, 2024 • 32min

Vize-Debatte: Trügerische Harmonie

Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt". Vance gegen Walz: Diese Woche haben die beiden Vizekandidaten von Donald Trump und Kamala Harris ihr TV-Duell ausgetragen – und das in einem für diesen Wahlkampf erstaunlich zivilen Ton und geprägt vom Austausch über politische Inhalte. Um die Unsicherheiten von Tim Walz auf der Bühne und J.D. Vances überraschende Strategie, den Gegner in einer rhetorischen Umarmung zu erwürgen, geht es in dieser Folge. Außerdem: Was hat es mit der neuen Anklageschrift gegen Donald Trump im Verfahren wegen Wahlbetrugs auf sich? Und wird der verheerende Hurrikane im Südosten der USA den Ausgang der Wahl beeinflussen? Zum Weiterlesen: Hier finden Sie den Text zum 100. Geburtstag von Jimmy Carter. Hier lesen Sie einen Kommentar von Fabian Fellmann zur Debatte der Vizekandidaten. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 04.10.2024 um 11 Uhr. Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter Redaktion: Johannes Korsche, Carolin Lenk und Laura Terberl Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über 11Alive, ABC News und CNN. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Oct 4, 2024 • 26min

Zum Jahrestag des 7. Oktobers: "Wir sind auf einem Höhepunkt der Gewaltspirale"

José Brunner, emeritierter Professor für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie an der Universität Tel Aviv und Experte für Traumata, diskutiert die verheerenden Auswirkungen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023. Er analysiert die psychologischen Narben, die sowohl auf israelischer als auch auf palästinensischer Seite entstanden sind, und thematisiert den wiederauflebenden Antisemitismus. Brunner betont die komplexen Dynamiken der Gewalt im Nahen Osten und die Notwendigkeit, empathische Ansätze für eine mögliche Friedenslösung zu finden.
undefined
Oct 2, 2024 • 17min

Wie vereint ist Deutschland? – Gespräch mit dem Ostbeauftragten Schneider

Es ist der Abend des 2. Oktober 1990, in ein paar Stunden wird aus einem lange gehegten Traum Realität: Deutschland wird wiedervereinigt. Der Kanzler der Bundesrepublik, Helmut Kohl, hält an diesem historischen Abend eine Rede. Er dankt den europäischen Nachbarländern und dem damaligen Präsidenten der Sowjetunion Michael Gorbatschow dafür, dass sie die Wiedervereinigung ermöglicht haben. Und Kohl gibt ein Versprechen: „Durch unsere gemeinsamen Anstrengungen, durch die Politik der sozialen Marktwirtschaft werden schon in wenigen Jahren aus Brandenburg, aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und aus Thüringen blühende Landschaften geworden seien.“ Blühende Landschaften – das inzwischen so berühmte und viel zitierte Versprechen für wirtschaftlichen Aufschwung. 34 Jahre hält der Bericht des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, fest: Es gibt immer noch materielle und kulturelle Unterschiede zwischen den ehemaligen Bundesländern der Bundesrepublik und der DDR. Über die Unterschiede zwischen Ost und West – und inwieweit sich damit auch die überdurchschnittlichen Erfolge der AfD in ostdeutschen Bundesländern erklären lassen, spricht in dieser Folge der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland und SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider. Weitere Nachrichten: Iran feuert Raketen auf Israel. Zum Weiterlesen: Den Text über den thüringischen Landtagsdirektor Jörg Hopfe lesen Sie hier. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter Produktion: Jakob Arnu Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über YouTube (Ammler 75), Phoenix. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Oct 1, 2024 • 15min

Bodenoffensive in Libanon: „Zivilisten zwischen Hammer und Amboss“

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat das Ziel gesetzt, die schiitische Hisbollah-Miliz in Libanon zu zerstören. Die israelische Armee fliegt darum derzeit massive Luftangriffe auf Ziele in Libanon, auch auf die Hauptstadt Beirut, und hat in der Nacht zum Dienstag eine Bodenoffensive im Süden des Landes gestartet. Alleine am Sonntag wurden von libanesischen Behörden 105 Tote gemeldet. Der Anführer der Hisbollah Hassan Nasrallah wurde am Freitag bei einem Luftangriff getötet. Über die Bedeutung Nasrallahs für die Hisbollah – und die Situation für die Zivilisten in Libanon spricht in dieser Folge Michael Bauer, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Beirut. Weitere Nachrichten: BKA-Gesetz muss nachgebessert werden, Mark Rutte ist neuer Nato-Generalsekretär. Zum Weiterlesen und -hören: Den Text zu den KI-Sprachbots in der Sinnkrise finden Sie hier. Die „Auf den Punkt“-Folge über den Nahost-Konflikt mit dem SZ-Krisenreporter Tomas Avenarius können Sie hier nachhören. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter, Vinzent-Vitus Leitgeb, Elisabeth Marx, Laura Städtler Produktion: Imanuel Pedersen Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über IsraeliPM (YouTube). Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 30, 2024 • 12min

FPÖ-Erfolg in Österreich: Wahl im Sinne des Zeitgeistes

In Österreich ist die rechte bis rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ) erstmals stärkste Kraft bei einer Nationalratswahl geworden. Die FPÖ konnte am Sonntag auf 29,2 Prozent zulegen. Aber um regieren zu können, braucht sies einen Bündnispartner. Und der fehlt bislang. Die konservative Volkspartei (ÖVP) unter dem amtierenden Kanzler Karl Nehammer lehnt zwar nicht grundsätzliche eine Koalition mit der FPÖ ab, schließt aber eine Zusammenarbeit mit FPÖ-Chef Kickl aus. Letztendlich gebe es jetzt "ein Ringen um diese beiden Köpfe", sagt SZ-Österreich-Korrespondentin Cathrin Kahlweit im Podcast. Sie vermutet, dass es zu einer Koalition zwischen ÖVP und SPÖ kommen wird. Der Erfolg der FPÖ habe auch mit dem "Zeitgeist" zu tun: Man geniere sich schlicht nicht mehr dafür, rechts zu sein. Österreich befinde sich da eher im Mainstream. "Überall in Europa sind die Rechten groß, in Österreich waren sie schon groß, jetzt sind sie mal wieder noch ein bisschen größer, so groß wie noch nie." Zum Weiterlesen: Hier finden Sie einen Bericht über den Rechtsruck in Österreich, hier und hier Analysen und hier einen Kommentar von Cathrin Kahlweit. Weitere Nachrichten: Sondierung für Brombeer-Koalition beginnt in Thüringen; Parteiübergreifender AfD-Verbotsantrag; Hochexplosive Lage in Libanon. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Ann-Marlen Hoolt Produktion: Jonathan Brandis Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ORF. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Sep 29, 2024 • 33min

"Inner Circles": Wer Trump und Harris berät

Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von "Auf den Punkt". US-Präsidentschaftswahlkampf bedeutet auch: Sehr viele Menschen arbeiten daran, dass ein Mensch am Ende die Wahl gewinnt. Kamala Harris und Donald Trump haben große Teams und enge Vertraute um sich, die die Kampagnen-Strategie ausarbeiten, an politischen Botschaften und Plänen feilen, Reden schreiben, mit der Presse kommunizieren und Reisen organisieren. In dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" schauen wir uns ein paar dieser Vertrauten genauer an. Außerdem sprechen wir über die Unterstützung durch Prominente im Wahlkampf, die Geld spenden und die Wählerschaft mobilisieren. **Hier können Sie den US-Wahl-Newsletter abonnieren. ** Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 26.09.2024 um 14 Uhr. Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter Redaktion: Carolin Lenk, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über Politico, ABC News, Kamala Harris (Youtube), Media Matters, @RonFilipowski (X), PBS Newshour und C-Span. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app