Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
7 snips
Jul 30, 2025 • 12min

Polizei-Software Palantir: Was sie gefährlich macht?

Max Muth, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für Tech-Themen, beleuchtet die umstrittene Software Gotham von Palantir. Er diskutiert, wie diese Datenanalyse der Polizei helfen soll, Kriminalität zu bekämpfen, aber auch Bedenken bezüglich Datenschutz und der Überwachung Unbeteiligter aufwirft. Muth wirft einen kritischen Blick auf Peter Thiels Einfluss auf Palantir und klärt, ob der Einsatz der Software in Deutschland demokratische Werte gefährdet. Spannende Fragen über Ethik und Sicherheit stehen im Mittelpunkt.
undefined
18 snips
Jul 29, 2025 • 12min

Bundeshaushalt: Trotz Rekordschulden klafft ein Milliardenloch

Die Diskussion über die Verteidigungsausgaben Deutschlands wirft Fragen auf. Trotz hoher Investitionen besteht ein gewaltiges Haushaltsloch von 172 Milliarden Euro. Finanzminister Lars Klingbeil mahnt zum Sparen, während soziale Bereiche wie Bildung und Wohnungsbau bedroht sind. Außerdem wird die Verbindung zwischen demografischen Entwicklungen und steigenden sozialen Ausgaben beleuchtet. Zum Schluss wird die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen angesprochen, während die politische Situation innerhalb der Grünen Jugend Veränderungen erlebt.
undefined
5 snips
Jul 28, 2025 • 12min

Handelsstreit mit USA: Warum die EU klein beigegeben hat

Jan Diesteldorf, SZ-Korrespondent in Brüssel, bringt spannende Einblicke in den Handelsstreit zwischen der EU und den USA. Er erläutert, wie der jüngste Deal mit einem Basiszoll von 15 Prozent für EU-Exportprodukte zustande kam und warum Ursula von der Leyen diesen als Erfolg verkauft, trotz der Kritik an einer möglichen Unterwerfung. Diesteldorf diskutiert auch die Angst Europas vor einem Rückzug der USA aus der NATO und die divergierenden Handelsinteressen der EU-Mitgliedstaaten, die die Verhandlungen komplizierten.
undefined
6 snips
Jul 27, 2025 • 9min

Hilfslieferungen nach Gaza: Ein Ende der Not?

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist alarmierend, mit extremem Hunger und Wassermangel. Hilfsgüter werden ausgeflogen, doch bleibt die Frage, ob das tatsächlich helfen kann. Zudem wird der internationale Druck auf Israel thematisiert, während einige Politiker die Hungersnot leugnen. Herausforderungen bei der Verteilung von Hilfsgütern sind ebenfalls ein zentrales Thema. Auch aktuelle politische Entwicklungen, wie ein geplantes Treffen zwischen EU und USA, sowie eine Hitzewelle in der Türkei werden angesprochen.
undefined
Jul 26, 2025 • 28min

Ex-Torhüterin Kathrin Längert: „Wir drohen Männerfußball 2.0 zu werden“

Kathrin Längert, ehemalige Profi-Torhüterin und Buchautorin, spricht über den aktuellen Hype um die DFB-Frauen nach der Europameisterschaft. Sie beleuchtet die enormen Herausforderungen im Frauenfußball, insbesondere die unzureichenden Trainingsbedingungen und die niedrigen Gehälter, die viele Spielerinnen vor Probleme stellen. Zudem betont sie, wie wichtig eine stärkere Frauenvertretung in Entscheidungsprozessen ist, um die Gleichstellung im Sport voranzutreiben.
undefined
5 snips
Jul 25, 2025 • 12min

Anerkennung Palästinas: Was bringt Macrons Friedensinitiative?

Kristiana Ludwig, SZ-Korrespondentin in Tel Aviv, beleuchtet die möglichen Auswirkungen von Macrons Initiative zur offiziellen Anerkennung Palästinas. Sie erklärt die verheerenden Lebensbedingungen der Palästinenser im Gaza-Streifen und die humanitären Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Zudem diskutiert sie die unterschiedliche Wahrnehmung des Leids auf beiden Seiten und die internationalen Reaktionen auf Frankreichs Schritt. Auch der Einfluss der G7-Staaten und die Rolle der Hamas kommen zur Sprache.
undefined
7 snips
Jul 24, 2025 • 12min

Israel-Politik: In der Bundesregierung wächst die Ernüchterung

Sina-Maria Schweikle, Mitarbeiterin der SZ-Parlamentsredaktion, spricht über die wachsenden Spannungen in der Bundesregierung zur Israel-Politik. Obwohl Kanzler Merz keine Differenzen sieht, gibt es zwischen Union und SPD klare Uneinigkeiten. Die Lage in Gaza und die humanitäre Krise bringen Deutschland unter Druck, die Politik zu überdenken. Schweikle betont, dass ein Kurswechsel wahrscheinlich ist und beleuchtet die internationale Wahrnehmung Deutschlands als Unterstützer Israels. Zudem wird über wichtige aktuelle Themen wie die Epstein-Akten und Klimaschutz diskutiert.
undefined
8 snips
Jul 23, 2025 • 13min

Ukraine: Was hinter den Protesten gegen Selenskij steckt

Florian Hassel, SZ-Redakteur und Experte für die politische Situation in der Ukraine, beleuchtet die aktuellen Proteste gegen Präsident Selenskij. Er erklärt, wie neue gesetzliche Änderungen die Antikorruptionsbehörden betreffen und die Angst vor einem Rückfall in alte Korruptionstraditionen schüren. Hassel warnt vor einer zunehmenden Machtkonzentration, die in ein autokratisches Regime führen könnte. Zudem wird das komplexe Verhältnis der Ukraine zu westlichen Werten und die Rolle der USA bei Reformen diskutiert.
undefined
6 snips
Jul 22, 2025 • 13min

Wie es die AfD in die Regierung schaffen will

Roland Preuß, AfD-Experte der Süddeutschen Zeitung, erklärt die Strategien der AfD zur Anwerbung neuer Wählergruppen bis zur Bundestagswahl. Er enthüllt, wie die Partei die Gräben zwischen der Union und anderen Parteien vertiefen will, um als einziger Koalitionspartner übrig zu bleiben. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen und internen Konflikte, mit denen die AfD konfrontiert ist, sowie ihre Positionierungen in Themen wie Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.
undefined
6 snips
Jul 21, 2025 • 14min

Wie Trump Medien mundtot macht

Reinhard Krumm leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington und beleuchtet die angespannte Beziehung zwischen Donald Trump und den US-Medien. Er spricht darüber, wie Trump versucht, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen, was durch seine Vielzahl an Klagen gegen Berichterstattung unterstützt wird. Die Glaubwürdigkeit der Medien leidet zunehmend, und Krumm warnt vor den Gefahren für die Demokratie. Zudem analysiert er, wie Trumps Einfluss die Wahrnehmung der Öffentlichkeit verändert und die Herausforderungen für unabhängige Medien verstärkt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app