

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

14 snips
May 8, 2025 • 15min
Kaschmir-Konflikt: Droht nach dem Terror ein Krieg?
David Pfeifer, SZ-Südostasien-Korrespondent, bietet spannende Einblicke in den erneut eskalierenden Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Er erläutert die historischen Wurzeln und die strategische Bedeutung der Region sowie die Rolle Chinas in der geopolitischen Dynamik. Ein Terroranschlag hat die Spannungen verschärft, und die Frage steht im Raum, ob ein neuer Krieg droht. Pfeifer hebt hervor, dass China möglicherweise kein Interesse an einer weiteren Eskalation hat, was die Situation kompliziert.

14 snips
May 7, 2025 • 16min
80 Jahre Kriegsende: Kommt der Faschismus zurück, Frau Weisband?
Marina Weisband, Publizistin und Politikerin, diskutiert anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes über die drohende Rückkehr des Faschismus. Sie warnt, dass Erinnerungen allein nicht ausreichen, um Wiederholungen zu verhindern. Besondere Aufmerksamkeit schenkt sie der Rolle der Zivilgesellschaft und der Medien im Kampf gegen reaktionäre Ideologien. Außerdem betont sie, wie wichtig es ist, die Verbindung zu den Opfern des Nationalsozialismus aktiv aufrechtzuerhalten, um deren Widerstandskraft zu würdigen.

10 snips
May 6, 2025 • 12min
Merz historischer Kanzler-Fehlstart und was daraus folgt
Claus Hulverscheidt, Journalist der Süddeutschen Zeitung, analysiert den überraschenden Kanzler-Fehlstart von Friedrich Merz. Er erklärt, wie der erste Wahlgang, der historisch scheiterte, das Vertrauen in die neue Koalition belastet hat. Zudem diskutiert er die Dynamik und Herausforderungen im Bundestag sowie die Rolle der AfD. Der Einfluss internationaler Spannungen auf die politische Fragilität in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet, während die Unsicherheiten rund um Merz' Regierungsbeginn im Fokus stehen.

May 5, 2025 • 12min
SPD-Kabinett: In Klingbeils Schatten
Lars Klingbeil präsentiert ein neues Kabinett mit mehr Frauen als Männern. Überraschende Nominierungen, wie Bärbel Bas als Arbeitsministerin, stehen im Fokus. Die politische Zukunft von Saskia Esken bleibt ungewiss, während die SPD sich umstrukturiert. Die Unsicherheiten innerhalb der Partei und die Herausforderungen, vor denen sie steht, werden analysiert. Zusätzlich werfen internationale Entwicklungen, wie die Präsidentschaftswahl in Rumänien und die Situation in Israel, einen Schatten auf die politischen Dynamiken.

8 snips
May 3, 2025 • 25min
Merz’ Minister: Loyale Ja-Sager oder Politikwende?
Zu Gast ist Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, der die politische Soziologie in Deutschland leitet. Er diskutiert die überraschende Ministerauswahl von Friedrich Merz und was diese über seine Kanzlerschaft verrät. Themen wie die Herausforderungen der Ministerwahl, Loyalität im Kabinett und die möglichen Auswirkungen unkonventioneller Persönlichkeiten aus der Wirtschaft werden beleuchtet. Zudem wird der aktuelle Energieproblematik und die geopolitischen Spannungen im Kontext des Ukraine-Kriegs thematisiert.

5 snips
May 2, 2025 • 13min
Rechtsextremistische AfD: Was die Neu-Bewertung bedeutet
Roland Preuß, Redakteur in der SZ-Parlamentsredaktion, diskutiert die jüngste Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz. Er erläutert die politischen Implikationen dieser Entscheidung und die möglichen Reaktionen der Partei. Preuß analysiert auch, ob die AfD versuchen wird, diese Einstufung für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und welche Konsequenzen dies für ein mögliches Parteiverbotsverfahren haben könnte. Darüber hinaus wird die aktuelle Lage der Pressefreiheit in Deutschland thematisiert.

9 snips
Apr 30, 2025 • 13min
SPD: Koalition und Krise
Die SPD ist im Dauerkrisenmodus. Die Umfragewerte sind schlecht, die Mitglieder unzufrieden. Trotzdem haben sie im Mitgliedervotum entschieden, wieder in die Regierung zu gehen und damit den in der SPD unbeliebten Friedrich Merz zum Kanzler zu machen.
Über die Versuche der SPD sich intern zu erneuern und die Diskussionen über ihr Personaltableau spricht in dieser Folge des Podcasts Georg Ismar. Er erzählt, warum die Partei sich gerade so schwertut, sich neu zu positionieren. Und welche internen Konflikte es gerade gibt.
Weitere Nachrichten: Pakistan erwartet Überfall durch Indien; neue Wirtschaftsentwicklungen.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie die neue SZ-Serie zum Thema Zuversicht.
Erfahren Sie hier mehr über den Kaschmir-Konflikt.
Sinkt die Inflation noch weiter? Hier gibt es mehr zu Deutschlands wirtschaftlicher Lage.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über dpa.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

16 snips
Apr 29, 2025 • 14min
100 Tage Trump: Maximaler Kulturkampf
Zum Amtsantritt hat Donald Trump seinen Landsleuten den Beginn eines "goldenen Zeitalters” versprochen. Nach 100 Tagen verstören aber vor allem die Massen an Ungeheuerlichkeiten dieser Regierung.
Viele von Trumps Initiativen seien impulsgesteuert, sagt der ehemalige US-Korrespondent Christian Zaschke. Und viele seine Entscheidungen haben fatale Folgen für so viele Menschen wie die Kürzung der Entwicklungshilfe, die Abschiebung von Einwanderern oder seinen Kampf gegen die Justiz. Trump führe mit Furor einen Kulturkampf gegen das "woke” Amerika. Aber vielleicht gehe dem ganzen Irrsinn ja auch mal die Luft aus, hofft Zaschke.
Weitere Nachrichten: Liberale gewinnen Wahl in Kanada; Anklage wegen Spionage gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah; Stromausfall in Spanien und Portugal.
Zum Weiterhören und -lesen:
Hier können Sie noch einmal die “Auf den Punkt”-Folge vom 20. Januar 2025 zu Trumps Amtsantritt hören.
Hier lesen Sie eine Bilanz von Trumps ersten 100 Tagen unserer US-Korrespondeten.
Den Podcast "Deutsch-Amerikanische Freundschaft" mit Christian Zaschke und Boris Herrmann hören Sie hier.
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ABC7.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Apr 28, 2025 • 14min
Ministerriege der Union: Aufbruch oder Rückschritt?
Friedrich Merz und Markus Söder haben als Vorsitzenden von CDU und CSU die Ministerposten für das schwarz-rote Kabinett verteilt. Unter anderem soll demnach Johann Wadephul Außenminister werden und Thorsten Frei Kanzleramtsminister. Überraschend ist die Nominierung von Katherina Reiche und Karsten Wildberger, als Leiter des neu zu schaffenden Digitalministeriums. Bisher war Wildberger Vorstandschef der Media-Markt-Saturn-Gruppe. Auch die CSU-Personalie des gelernten Metzgermeisters Alois Rainer als neuen Landwirtschaftsminister hat einige Beobachter überrascht.
Es ist eine Mischung aus konservativen und gemäßigteren Kräften, sagt Nicolas Richter, Leiter der SZ-Parlamentsredaktion in Berlin. So repräsentiere etwa der designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimar eine konservative Ausrichtung der kommenden Bundesregierung. Andererseits würden Politiker wie Johannes Wadephul und Karin Prien als neue Familienministerin moderate Kräfte vertreten. Berechtigt sei aber die Kritik der CDU-Arbeitnehmer, dass keine Vertreter dieses Flügels im Kabinett sitzen.
Weitere Nachrichten: Konklave beginnt am 7. Mai; Wahlen in Kanada; Rekord bei weltweiten Rüstungsausgaben.
Zum Weiterlesen:
Hier lesen Sie Kurzportraits der von CDU und CSU nominierten Minister und Ministerinnen.
Ein Portrait über den designierten Digitalminister Karl Wildberger lesen Sie hier.
Und hier finden Sie die Kritik des CDU-Arbeitnehmerflügels an den Personalien.
Im Newsblog bleiben Sie über die Entwicklungen in Berlin informiert.
Über die Bauernkriege vor 500 Jahren finden Sie hier ein paar Lesetipps:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/500-jahre-bauernkriege-bauernaufstand-bauern-bayern-li.3233022
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bauernkrieg-greding-eichstaett-li.3233037
https://www.sueddeutsche.de/kultur/beste-sachbuecher-bauernkriege-erste-demokratische-revolution-kritik-li.3191380
https://www.sueddeutsche.de/meinung/heribert-prantl-bauernkrieg-geschichte-demokratie-deutsche-freiheitskaempfe-li.3179131
Moderation, Redaktion: Lars Langenau
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Jonathan Brandis
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

10 snips
Apr 26, 2025 • 26min
Papst-Nachfolger: "Franziskus minus Aufregung"
Matthias Drobinski, Chefredakteur von Publik-Forum und Experte für kirchliche Themen, spricht über die möglichen Reformen, die der neue Papst anstoßen könnte. Er betont, dass die Zeiten des Prunks vorbei seien und der Nachfolger von Franziskus mit den Herausforderungen einer sich verändernden Kirche konfrontiert ist. Drobinski hebt die notwendige Solidarität mit Randgruppen hervor, kritisiert jedoch, dass Franziskus in einigen Fragen, wie der Rolle der Frauen, nicht mutig genug war. Ein spannender Blick auf die Zukunft der katholischen Kirche!