

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

5 snips
May 21, 2025 • 13min
Hilfe für Gaza: Internationaler Druck wirkt – zumindest ein wenig
Leonard Scharfenberg, Journalist bei der SZ, hat sich intensiv mit der humanitären Krise im Gazastreifen beschäftigt. Er erläutert, wie kürzliche internationale Druckmaßnahmen, insbesondere von der EU, auf Israel abzielen, um Hilfslieferungen zu ermöglichen. Scharfenberg beschreibt den dramatischen Mangel an Lebensmitteln und medizinischer Versorgung für Hunderttausende in Gaza. Zudem analysiert er die Herausforderungen bei der humanitären Hilfe und die komplexen politischen Reaktionen auf die schwierige Situation vor Ort.

12 snips
May 20, 2025 • 13min
Trump telefoniert mit Putin – und Europa ist nervös
Zu Gast ist Hubert Wetzel, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Brüssel und Experte für europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Er diskutiert die brisanten Auswirkungen eines Telefonats zwischen Trump und Putin auf die Sicherheit Europas. Wetzel analysiert die Sorgen der osteuropäischen Länder wegen möglicher US-Rückzüge und die Herausforderungen der europäischen Sanktionspolitik gegen Russland. Zudem wird die wachsende Besorgnis über politisch motivierte Straftaten in Deutschland thematisiert.

9 snips
May 19, 2025 • 14min
Wahl in Rumänien: Europa kann aufatmen
Verena Mayer, SZ-Korrespondentin und Expertin für rumänische Politik, analysiert die Wahl von Nicușor Dan zum Präsidenten Rumäniens. Sie erklärt, wie dieses Ergebnis Europa erleichtert, da Dan für einen europäischen Kurs steht. Mayer diskutiert auch die Auswirkungen der Wahl auf die EU-Integration und die Herausforderungen durch Russland. Interessant sind die Strategien zur Wählermobilisierung und die Lehren aus der Wahl, die einer rechtsextremen Tendenz entgegenwirken. Schließlich wird ein Blick auf aktuelle deutsche Politiken geworfen.

21 snips
May 17, 2025 • 29min
Putins Propagandamaschine: Lügen, Desinformationen, Fake News
Susanne Spahn, Osteuropa-Historikerin und Politologin, spezialisiert auf russische Desinformation in Deutschland, beleuchtet die aktuelle Rolle der russischen Propaganda. Sie erklärt, wie geschickt Falschinformationen genutzt werden, um westliche Politiker zu diskreditieren, und beschreibt, wie Verschwörungstheoretiker diese Narrative verstärken. Zudem thematisiert Spahn die Bedrohungen durch Künstliche Intelligenz und Deepfakes, die das Unterscheiden von Wahrheit und Fiktion erschweren. Ein tiefgehender Einblick in die Mechanismen der Desinformation.

10 snips
May 16, 2025 • 12min
Russland und Ukraine: "Eine Scharade von Verhandlungen"
Florian Hassel, SZ-Korrespondent für die Ukraine, bietet eine profunde Analyse der jüngsten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Er erklärt, dass trotz Putins Aufforderung zu direkten Gesprächen in Istanbul keine Fortschritte erzielt wurden. Hassel betont die Unverhandlungsbereitschaft Russlands und die einseitigen Bedingungen, die Putin stellt. Zudem wird das tief sitzende Misstrauen der Ukrainer gegenüber den Verhandlungen thematisiert, und die militärische Lage an der Grenze verstärkt die Zweifel an einem echten Dialog.

8 snips
May 15, 2025 • 14min
Hunger, Flucht, Tod: Der Horror in Gaza
Kristiana Ludwig, SZ-Israel-Korrespondentin mit umfassender Erfahrung in der Berichterstattung über den Nahen Osten, beleuchtet die katastrophale humanitäre Krise in Gaza. Die Zerstörung hat zu extremer Nahrungsmittelknappheit und einem Mangel an medizinischer Versorgung geführt. Ludwig erklärt die politischen Implicierungen der geplanten israelischen Offensive und den mit Spannung erwarteten Einfluss von Donald Trump auf mögliche Verhandlungen. Zudem wird der Widerstand in der israelischen Bevölkerung gegen den Krieg thematisiert.

8 snips
May 14, 2025 • 13min
Regierungserklärung: Merz muss die Balance finden
Claus Hulverscheidt, Hauptstadtkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet Friedrich Merz' erste Regierungserklärung. Merz versucht, eine Balance zwischen Tradition und Zukunft zu finden und spricht über Deutschlands Rolle in der Außenpolitik, besonders bezüglich Israel und der Ukraine. Außerdem thematisiert er die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Bürokratieabbau und Steuererleichterungen. Hulverscheidt diskutiert auch die aktuellen EU-Sanktionen gegen Russland und die bevorstehenden diplomatischen Gespräche zwischen Trump und dem syrischen Präsidenten.

14 snips
May 12, 2025 • 54min
Spezial: Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben
Jörg Schmidt, stellvertretender Leiter des SZ-Investigativteams, und Lina Verschwele, Reporterin bei der SZ, erörtern eindringlich die Herausforderungen im Umgang mit Verdachtsfällen von sexuellem Missbrauch in Deutschland. Sie beleuchten einen speziellen Fall in einer KiTa, wo erhebliche Zweifel und mangelnde Beweise einen Schatten auf die betroffenen Familien werfen. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen hybrider Kriegsführung und die Gefahren, die von russischer Desinformation ausgehen, und wie diese die Sicherheitslage in Deutschland beeinflussen.

7 snips
May 10, 2025 • 23min
AfD-Verbot: Problematisch, aber effektiv
In diesem Gespräch mit Christian Stecker, Politikwissenschaftler an der TU Darmstadt und Experte für die AfD, wird das umstrittene Thema eines Verbots der AfD behandelt. Stecker hebt hervor, dass das Gutachten des Verfassungsschutzes zwar menschenverachtende Ideologien aufzeigt, ein Verbot jedoch ungewiss bleibt. Er diskutiert die potenziellen Chancen für die Demokratie, die ein Verbot mit sich bringen könnte, und beleuchtet die komplexen Herausforderungen einer solchen Entscheidung. Weitere Themen sind aktuelle internationale politische Entwicklungen.

6 snips
May 9, 2025 • 10min
Papst Leo XIV.: Trumps neuer Gegenspieler?
In dieser Folge ist Annette Zoch zu Gast, Redakteurin der SZ Politikredaktion und Expertin für kirchliche Themen. Sie analysiert die überraschende Wahl von Papst Leo XIV., einem als nahbar geltenden Diplomaten mit Hintergrund im Augustinerorden. Zoch spricht über seine kritische Haltung zu Trumps Migrationspolitik und die Herausforderungen, die der neue Papst in einer polarisierten Welt angeht. Zudem diskutiert sie die Hoffnungen, dass Leo XIV. die Reformen seines Vorgängers fortführt und wie er sich zu Themen wie Frauenordination und Ökumene positionieren könnte.