Systemisch - Agil cover image

Systemisch - Agil

Latest episodes

undefined
Oct 27, 2020 • 50min

Systemische Organisationsentwicklung Teil 1: Grundlagen

Was genau bedeutet Systemische Organisationsentwicklung eigentlich? Wir haben die Begrifflichkeit in den bisherigen Folgen schon oft erwähnt, aber noch nicht so richtig erklärt. Das holen wir in dieser Folge nach. Du erfährst: Was die Grundbegriffe der Systemtheorie wie Autopoiesis, operationale Schließung und Strukturdeterminimus bedeuten. Wie die Systemtheorie Organisationen definiert Welche Auswirkungen auf Beratung und Organisationsentwicklung diese Erkenntnisse haben Welche Haltung für Systemische Organisationsentwickler daraus folgt Die erwähnten Bücher: GLU : Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme / von Claudio Baraldi ; Giancarlo Corsi ; Elena Esposito Luhmann leicht gemacht : eine Einführung in die Systemtheorie / von Margot Berghaus Einführung in die systemische Organisationstheorie / Fritz B. Simon Organisation und Entscheidung von Niklas Luhmann Soziale Systeme : Grundriss einer allgemeinen Theorie / Niklas Luhmann
undefined
Oct 13, 2020 • 47min

Deep Dive mit Markus Gärtner - SCRUM: Karate Kid und die Rebellion von unten

In unserer heutigen Folge sprechen wir mit einem agile Experten über die Einführung von SCRUM und anderen agilen Ansätzen. Ihr erfahrt in dieser Folge: Wie es um SCRUM in den Organisationen derzeit steht Ob und wann Unternehmen ihr eigenes SCRUM entwickeln sollten Was wir von Karate Kid lernen können Warum das Spotify-Modell oft ein Cargo-Cult ist Ob Polizei und Militär agil arbeiten können Welche agile Methode Markus behalten würde, wenn er nun eine behalten könnte Zu Markus: Markus Gärtner arbeitet als Organizational Design Consultant, Certified Scrum Trainer (CST) und Agile Coach für it-agile GmbH, Hamburg. Markus schrieb unter anderem ATDD by Example - A Practical Guide to Acceptance Test-Driven Development, erhielt den Most Influential Agile Testing Professional Person Award in 2013 und steuert zur Softwerkskammer, der deutschen Software Craftsmanship Bewegung, bei. Er bloggt auf Englisch unter (http://www.shino.de/blog) und auf Deutsch unter (http://www.mgaertne.de). It-Agile: (https://www.it-agile.de) Erwähnte Bücher: Team of Teams von McChrystal, Stanley A.Infos zum Buch Reiß das Ruder rum! von Marquet, L. David Infos zum Buch
undefined
Sep 29, 2020 • 53min

Deep Dive mit Claudia Schmidt - Change Management erfolgreich umsetzen

Claudia Schmidt ist Geschäftsführerin von Mutaree - The Change Company. Neben viel praktischer Erfahrung forscht sie seit vielen Jahren regelmäßig u.a. mit der Change Fitness Studie zu Veränderungskompetenz von Unternehmen. In dieser Folge gibt es wertvolle Einsichten und Erfahrungen für alle, die mit Veränderungsprozessen zu tun haben. Ihr erfahrt unter anderem: Was Hochsprung mit Change in Krisenzeiten zu tun hat Warum Durchhalten und Disziplin für nachhaltige Veränderungen wichtig sind Warum über Scheitern sprechen Unternehmen erfolgreicher macht Tools aus Claudias Change-Projekten Zu Claudia Schmidt und Mutaree Change-Fitness-Studie Studie zu Ethik und Werten im Change
undefined
Sep 15, 2020 • 54min

Deep Dive mit Johannes Schartau - Umgang mit Störungen in Workshops

Johannes Schartau ist agiler Organisationsentwickler bei Holisticon und Experte für Liberating Structures der ersten Stunde. Mit ihm gehen wir zu unserer zweiten Folge "Warum machen DIE nicht einfach mit" ins Detail. Ihr erfahrt viel Hilfreiches zum Umgang mit Störungen und Widerstand in Workshops/Trainings/Meetings. Unter anderem besprechen wir: Dass die Frage eigentlich heißen sollte, "Warum sollten DIE mitmachen?". Warum Ihr eine Chance vergebt, wenn ihr Störungen nicht vor und mit der Gruppe bearbeitet. Was Liberating Structures sind und wie sie bei Workshops versuchen, alle ins Handeln zu bringen. Wie ihr mit der Methode What? So What What Now? Störungen direkt aufgreift und bearbeiten könnt. Was es mit dem Zombie Scrum Survival Guide auf sich hat. Links zur Folge: Johannes Schartau (https://www.holisticon.de/team/) Liberating Structures: (https://www.liberatingstructures.de) Methode What? So What? Now What?
undefined
Sep 1, 2020 • 40min

Change Management - Brauchen wir nicht mehr, oder?

Brauchen wir noch Change Management in der heutigen Zeit? Diese Frage begegnet uns immer wieder. Agile Ansätze, Teal Organiszations oder Holocracy haben doch schon alles "an Bord": Beteiligung, iteratives Vorgehen, usw.. Warum müssen wir dann noch Menschen mitnehmen und zu Beteiligten machen, wenn sie doch ohnehin sehr selbstbestimmt arbeiten? Martin und Florian beantworten diese Frage aus ihrer Perspektive. Was in vielen Veränderungsprozessen schief läuft kommt ebenso zur Sprache, wie Ideen für gelingenden Change in Anbetracht der Herausforderungen der VUCA-Welt. Und wie immer am Ende: Tipps für die Praxis. Das Graphic Recording zur Sendung gibt es in unserer Meetup-Gruppe: (https://www.meetup.com/de-DE/systemisch-agil/) Abonniert uns gerne bei Instagram: @systemisch_agil
undefined
Aug 17, 2020 • 39min

Warum machen DIE nicht einfach mit?

Systemische Haltung bei Störungen in Meetings Wir alle kennen diese Situation, vor allem als Moderator. Da ist man super vorbereitet auf ein Meeting, ist bester Dinge und dann macht eine Person einfach nicht mit und stört sogar! Wie kann mir eine systemische Haltung in dieser Situation helfen und welche Tools aus der agilen Werkzeugkiste kann ich einsetzen? Auch dieses mal wieder mit Grafic Recording: https://www.meetup.com/de-DE/systemisch-agil/ Schaut gerne in unserer Meetup-Gruppe vorbei.
undefined
Aug 7, 2020 • 36min

Agile Planwirtschaft? - Warum SCRUM Regeln und Meetings braucht

So viele Prozesse, Regeln und Meetings - und das soll agil sein? In dieser Folge besprechen Martin Schenkenberger und Florian Zapp, warum agile Methoden Regeln brauchen. Und gerade deshalb mit Komplexität gut umgehen kann. Martin stellt hierfür nochmal vor, welche Regeln und Inhalte SCRUM - als bekanntestes agiles Framework - beinhaltet. Und wie es zu dem Missverständnis kommen kann, dass SCRUM nur aus Meetings bestehe. Im Anschluss werden Praxistips geteilt, was helfen kann, wenn SCRUM in sehr hierarchischen Organisationen eingeführt werden soll. Das Grafic Recording zum dem Podcast gibt es in der Meetup-Gruppe Meetup Systemisch-Agil . Schaut vorbei und seid gerne beim nächsten Meeting dabei.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app