Systemisch - Agil

Florian Zapp, Martin Schenkenberger
undefined
Nov 4, 2020 • 40min

Systemische Organisationsentwicklung Teil 2: Praxis

Im zweiten Teil zur Systemischen Organisationsentwicklung betrachten Martin und Florian, wie ein Beratungsprozess in der systemischen Organisationsentwicklung aussehen kann. In dieser Folge erfährst du: was die Erkenntnisse der Systemtheorie für die Beratungspraxis bedeuten wie die Umweltbetrachtung mit der Trendanalyse funktioniert wie du mit dem Tool "Start - Stop - Continue" anschlussfähige Lösungen entwickelst was die Suche nach Ausnahmen bringt wie kleine Schritte zur Veränderung führen wo sich systemischer Ansatz und agile Herangehensweise sehr nahekommen Erwähntes Buch: Praxis und Revolution: eine Sozialtheorie radikalen Wandels / Eva von Redecker Folgt uns gerne auf Instagram: @systemisch_agil Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg)
undefined
Oct 27, 2020 • 50min

Systemische Organisationsentwicklung Teil 1: Grundlagen

Was genau bedeutet Systemische Organisationsentwicklung eigentlich? Wir haben die Begrifflichkeit in den bisherigen Folgen schon oft erwähnt, aber noch nicht so richtig erklärt. Das holen wir in dieser Folge nach. Du erfährst: Was die Grundbegriffe der Systemtheorie wie Autopoiesis, operationale Schließung und Strukturdeterminimus bedeuten. Wie die Systemtheorie Organisationen definiert Welche Auswirkungen auf Beratung und Organisationsentwicklung diese Erkenntnisse haben Welche Haltung für Systemische Organisationsentwickler daraus folgt Die erwähnten Bücher: GLU : Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme / von Claudio Baraldi ; Giancarlo Corsi ; Elena Esposito Luhmann leicht gemacht : eine Einführung in die Systemtheorie / von Margot Berghaus Einführung in die systemische Organisationstheorie / Fritz B. Simon Organisation und Entscheidung von Niklas Luhmann Soziale Systeme : Grundriss einer allgemeinen Theorie / Niklas Luhmann
undefined
14 snips
Oct 13, 2020 • 47min

Deep Dive mit Markus Gärtner - SCRUM: Karate Kid und die Rebellion von unten

Markus Gärtner ist Organizational Design Consultant, Certified Scrum Trainer und Agile Coach. Im Gespräch geht es um die aktuelle Situation von SCRUM in Unternehmen und wann eigene Ansätze entwickelt werden sollten. Markus vergleicht SCRUM mit dem Karate Kid und beleuchtet das Problem von Cargo-Cult-Phänomenen, speziell beim Spotify-Modell. Außerdem diskutiert er, wie SCRUM Transparenz schafft und Organisationen mit dessen Herausforderungen umgehen. Praktische Tipps für Scrum-Starter und der Gedanke an Agilität in Polizei und Militär runden das Gespräch ab.
undefined
Sep 29, 2020 • 53min

Deep Dive mit Claudia Schmidt - Change Management erfolgreich umsetzen

Claudia Schmidt ist Geschäftsführerin von Mutaree - The Change Company. Neben viel praktischer Erfahrung forscht sie seit vielen Jahren regelmäßig u.a. mit der Change Fitness Studie zu Veränderungskompetenz von Unternehmen. In dieser Folge gibt es wertvolle Einsichten und Erfahrungen für alle, die mit Veränderungsprozessen zu tun haben. Ihr erfahrt unter anderem: Was Hochsprung mit Change in Krisenzeiten zu tun hat Warum Durchhalten und Disziplin für nachhaltige Veränderungen wichtig sind Warum über Scheitern sprechen Unternehmen erfolgreicher macht Tools aus Claudias Change-Projekten Zu Claudia Schmidt und Mutaree Change-Fitness-Studie Studie zu Ethik und Werten im Change
undefined
19 snips
Sep 15, 2020 • 54min

Deep Dive mit Johannes Schartau - Umgang mit Störungen in Workshops

Johannes Schartau, agiler Organisationsentwickler bei Holisticon und Experte für Liberating Structures, teilt wertvolle Einblicke in den Umgang mit Störungen in Workshops. Er beleuchtet, warum Beteiligung an Workshops sinnvoll sein sollte und wie Moderatoren dafür sorgen können. Zudem erklärt er, wie die Methode "What? So What? Now What?" dabei hilft, Störungen effektiv zu bearbeiten. Johannes betont die Bedeutung von Struktur und Empathie, um produktive Gruppendynamiken zu fördern.
undefined
18 snips
Sep 1, 2020 • 40min

Change Management - Brauchen wir nicht mehr, oder?

In dieser Folge wird die Relevanz von Change Management im agilen Zeitalter erschlossen. Es gibt interessante Einblicke, warum viele Veränderungsprozesse scheitern und wie emotionale Aspekte wichtige Rollen spielen. Martin und Florian diskutieren, ob Selbststeuerung menschliche Veränderungen ersetzen kann und betonen die Notwendigkeit von Transparenz und Beteiligung. Fünf Prinzipien für erfolgreichen Wandel und die Balance zwischen Wandel und Sicherheit bieten praxisnahe Ansätze. Besonders spannend sind die kritische Betrachtung bewährter Modelle und die Bedeutung authentischer Kommunikation.
undefined
10 snips
Aug 17, 2020 • 39min

Warum machen DIE nicht einfach mit?

Das Gespräch dreht sich um die Herausforderungen in Meetings, wenn Teilnehmer nicht mitmachen. Es wird erklärt, wie eine systemische Haltung und konstruktivistische Ansätze helfen können. Durch die Betrachtung von zirkulären Wechselwirkungen und Ressourcenorientierung wird verdeutlicht, dass Verhalten immer Sinn hat. Zudem werden praktische Maßnahmen vorgestellt, um Störungen anzugehen, und wie wichtig es ist, Erwartungen klar abzugleichen. Tipps zur Selbstverantwortung und zur Vermeidung von Druck runden die Diskussion ab.
undefined
29 snips
Aug 7, 2020 • 36min

Agile Planwirtschaft? - Warum SCRUM Regeln und Meetings braucht

In dieser Folge wird diskutiert, warum Agile trotz vieler Regeln funktionieren kann. Martin erläutert die grundlegenden Bausteine von SCRUM und deren Bedeutung für Transparenz. Außerdem wird erklärt, wie Sprints helfen, komplexe Produkte effizient zu entwickeln und warum Meetings nicht einfach weggelassen werden können. Die Moderatoren beleuchten auch, wie SCRUM in hierarchischen Organisationen eingeführt werden kann und warum Regelwerke notwendig sind, um Komplexität zu bewältigen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app