
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Latest episodes

Dec 18, 2020 • 1h 2min
(22) Der ewige Antisemitismus
Die Geschichte des Antisemitismus reicht 2.000 Jahre zurück, begann als Feindschaft des Christentums gegen das Judentum, fand ihren traurigen Höhepunkt in der Shoah - und ist auch heute noch lange nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden.
Die moderne Antisemitismusforschung versucht, Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die Forschung steht auch immer wieder in der Kritik: Sie gilt als politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor Patric Seibel hat mit Forscherinnen und Forschern über ihre Arbeit und den Jahrhunderte alten Antisemitismus gesprochen. Im Gespräch mit Lucie Kluth geht es außerdem um Antisemitismus im Feuilleton und auf der Comedy-Bühne und um die Codes der Coronaleugner.
Die Hintergrundinformationen
• Uffa Jensen | "Zornpolitik", erschienen 2017 bei edition suhrkamp, ISBN: 978-3-518-12720-9
• Micha Brumlik | "Antisemitismus", erschienen 2020 bei Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, ISBN: 978-3-15-020533-4
• Wolfgang Benz (Herausgeber) | "Streitfall Antisemitismus. Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen", erschienen 2020 bei Metropol-Verlag, ISBN: 978-3-86331-532-0
• David Ranan | "Muslimischer Antisemitismus - Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?", erschienen 2018 im Verlag J.H.W. Dietz, ISBN 978-3-8012-0524-9
• Geschichte und Gesellschaft | Uffa Jensen, Sabine Schüler-Springorum: "Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus", erschienen in 2013, Heft 4
• Bundeszentrale für politische Bildung | Stefanie Schüler-Springorum: Antisemitismus und Antisemitismusforschung - ein Überblick, aus Politik und Zeitgeschichte Jahrgang 2020, 19.6.2020 http://www.bpb.de/apuz/311625/antisemitismus-und-antisemitismusforschung-ein-ueberblick
• Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | Antisemitismus im Netz 2.0 https://www.blz.bayern.de/meldung/antisemitismus-im-netz-20.html
• Deutschlandfunk Nova | Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus - drastische Zunahme im Netz https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm%3Aaudio_id=784288

Dec 11, 2020 • 52min
(21) Lüften, lüften, lüften!
Es ist der blinde Fleck in der Pandemie: Weil Infizierte, die (noch) ohne Symptome sind, extrem ansteckend sein können, verbreitet sich das Coronavirus oft unbemerkt. Und auch wer den Abstand einhält, kann in Innenräumen das Virus übertragen - über die Atemluft.
Für Schulen gilt darum: Alle 20 Minuten Fenster aufreißen. Was bringt das tatsächlich? Und was für Möglichkeiten gibt es noch, Aerosole zu reduzieren? Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich ein Lüftungsexperiment mit hustenden Puppen angeguckt - mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erzählt sie außerdem, was Luftfilter ausrichten können, warum sich nicht alle Forscher einig sind und was Masken mit all dem zu tun haben.
Die Hintergrundinformationen
• Science | Airborne transmission of SARS-CoV-2 https://science.sciencemag.org/content/370/6514/303.2
• Science | The engines of SARS-CoV-2 spread https://science.sciencemag.org/content/370/6515/406.full
• ZEIT ONLINE | Luftreiniger: Viel Wind ums Lüften https://www.zeit.de/2020/47/luftreiniger-coronavirus-schulen-klassenzimmer-forscher-nutzen
• Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. (GG) | Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie - Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar? https://ggberlin.de/public/GGN_12-2020-kommentar.pdf
• Informationsdienst Wissenschaft (idw) | Universität der Bundeswehr München - Analyse: Raumluftreiniger reduzieren Infektionsgefahr https://idw-online.de/de/news752273
• Informationsdienst Wissenschaft (idw) | Technische Universität Berlin - Coronavirus: Neue Messtechnik erlaubt Risikoabwägung https://idw-online.de/de/news755789
• Umweltbundesamt | Richtig lüften in Schulen https://www.umweltbundesamt.de/richtig-lueften-in-schulen#konnen-mobile-luftreiniger-in-klassenraumen-helfen
• NDR | Göttinger Forscher rechnen Infektionsrisiken aus https://www.ndr.de/aerosole100.html
• Nature | Detection of air and surface contamination by SARS-CoV-2 in hospital rooms of infected patients https://www.nature.com/articles/s41467-020-16670-2
• Technische Universität Berlin | Ansteckungsgefahr liegt in der Luft: Wie breitet sich das SARS-CoV-2-Virus in der Raumluft aus? https://www.tu.berlin/forschen/themenportal-forschen/2020/mai/ansteckungsgefahr-liegt-in-der-luft/
• medRxiv Preprint Server | Testing mobile air purifiers in a school classroom: Reducing the airborne transmission risk for SARS-CoV-2 https://doi.org/10.1101/2020.10.02.20205633
• Japan Times | Japan researchers show masks block coronavirus, but not perfectly https://www.japantimes.co.jp/news/2020/10/22/national/science-health/japan-masks-block-coronavirus/
• American Society for Microbiology - mSphere Journal | Effectiveness of Face Masks in Preventing Airborne Transmission of SARS-CoV-2 https://msphere.asm.org/content/5/5/e00637-20
• The Lancet | COVID-19 human challenge studies in the UK https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(20)30518-X/fulltext
• Max Planck Institut für Chemie - MPIC | COVID 19 Aerosol Transmission Risk Calculator: Aerosol Übertragung von COVID-19 und Ansteckungsgefahr in Innenbereichen https://www.mpic.de/4747361/risk-calculator

Dec 2, 2020 • 55min
(20) Corona-Impfstoffe - ein Triumph der Forschung
"Dear world, we have a vaccine!" twitterte Florian Krammer aus New York, als Hersteller die ersten Erfolge aus Phase 3 der Corona-Impfstoffentwicklung vermeldeten.
Der Mikrobiologe hat einen Lehrstuhl für Impfstoffforschung an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York. In unserer Corona-Sonderfolge erzählt er, dass er selbst als Proband an einer Corona-Impfstudie teilgenommen hat. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig antwortet Florian Krammer auf Fragen nach der Auswahl der Versuchspersonen. Er erklärt, warum er Sorgen wegen gentechnischer Verfahren für unbegründet hält und weshalb Hoffnung besteht, dass die Impfung nicht nur gegen Symptome von Covid-19, sondern auch gegen die Ausbreitung des Virus helfen könnte.
Die Hintergrundinformationen
• Nature | Review von Florian Krammer zu Coronavirus-Impfstoffen https://www.nature.com/articles/s41586-020-2798-3
• GWUP - Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. | Video zur Funktionsweise von RNA-Impfungen: https://blog.gwup.net/2020/11/28/so-funktioniert-die-rna-impfung-video-mit-martin-moder/
• NDR | Die Jagd nach dem Impfstoff
• RKI - Robert Koch Institut | COVID-19 und Impfen: Häufig gestellte Fragen (FAQ) https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html
• vfa. - Die forschenden Pharma-Unternehmen | Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion Covid-19 https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov

Nov 20, 2020 • 32min
(19) Flaschenpost von der Erde
Es klingt wie Spinnerei - doch die Planungen sind real, obwohl ihr Ziel in weiter Ferne liegt: ein Leben auf einem anderen Planeten, in einer anderen Galaxie.
Nicht nur private Initiativen, auch die NASA entwickeln Konzepte, wie Menschen in andere Sternensysteme gelangen könnten. Das größte Problem dabei ist die Flugzeit. Deshalb müssten dafür wohl mehrere Generationen im Raumschiff leben, sich fortpflanzen und auch dort sterben: ein ganzes Leben für die Reise durchs All. Guido Meyer, unser Fachmann für Weltraumthemen, erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wer genau diese Pläne entwickelt, was Hollywoodfilme damit zu tun haben, welche mathematische Formel dahinter steckt - und warum eine "Flaschenpost" nur bedingt eine Alternative wäre.
Die Hintergrundinformationen
• Uni Frankfurt | Claudius Gros: "Life on distant worlds - the Genesis Project" https://itp.uni-frankfurt.de/~gros/TALKS/Schader16/
• Uni Frankfurt | Projekt "2. Genesis": Arbeitsgruppe Gros https://www.uni-frankfurt.de/65464986/AG-Gros?
• ICARUS INTERSTELLAR | "Beyond the Generation Ship: An interview with ICARUS INTERSTELLAR director Damien Turchi" http://www.icarusinterstellar.org/beyond-the-generation-ship-an-interview-with-icarus-interstellar-director-damien-turchi
• ICARUS INTERSTELLAR | Video: ICARUS INTERSTELLAR featured on mic.com http://www.icarusinterstellar.org/icarus-interstellar-featured-on-mic-com
• The Chronolith Project Space Threshold Initiative | Das Chronolith Experiment http://chronolith.net/
• Research Gate | Die mathematische Formel, mit der sich Startzeitpunkt und Dauer einer interstellaren Reise berechnen lassen: "Interstellar Travel - The Wait Calculation and the Incentive Trap of Progress" https://www.researchgate.net/publication/260275150_Interstellar_Travel_-_The_Wait_Calculation_and_the_Incentive_Trap_of_Progress
• 100 year starship | Die 100 Year Starship Studie http://www.100yss.org/
• Sigma - the science fiction think tank | Sigma forum http://www.sigmaforum.org

Nov 6, 2020 • 52min
(18) Der Kitt in der Krise
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen können.
Die Hintergrundinformationen
• Barbara Prainsack, Alena Buyx: Das Solidaritätsprinzip, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2016
• Fritz Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
• Heinz Bude: Solidarität, Hanser Verlag, München 2019
• Julian Nida-Rümelin: Über Grenzen denken Edition Körber Stiftung, Hamburg 2017
• Susanne Boshammer: Solidarität. In: St. Gosepath, B. Rössler, W. Hinsch: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände, De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2008, Seite: 1197-1201

Oct 23, 2020 • 57min
(17) Die Hoffnung aus dem Stickstofftank
Die Blutproben der Probanden für die beiden Impfstoffe lagern nur wenige Zentimeter nebeneinander: Das Ebola-Vakzin dient Hamburger Forschern als Blaupause für eine Impfung gegen das Coronavirus.
Dabei wurde Ebola international jahrzehntelang kaum beachtet. Mehr als 20 Mal brach die Seuche in Afrika aus. Erst während des weltweit größten Ausbruchs in Westafrika 2014 nahm die Impfstoffforschung richtig Fahrt auf. Für diesen Ausbruch kam der Impfstoff allerdings zu spät - und für die beteiligten Impfstoff-Forscher war es ein kräftezehrender Langstreckenlauf. Er hat sich aber gelohnt: Denn für den Ausbruch Mitte 2018 im Ostkongo konnte er genutzt werden. Mitte Juni 2020 erklärte die WHO den Ausbruch für beendet. Was hat die Wissenschaft gelernt? Und warum ging es nicht schneller?
Die Auslandsreporterin Fiona Weber-Steinhaus war dem Ebola-Impfstoff auf der Spur, von den ersten Spritzen an Testpersonen im Ost-Kongo bis zur Produktion im niedersächsischen Burgwedel. Sie hat mit deutschen Infektiologinnen gesprochen, mit Überlebenden der Epidemie in der Provinz Nord-Kivu und mit Rebellen, die Werbung für die Impfung machten. Im Podcast mit Host Maja Bahtijarević erzählt sie, wie das Forscherteam arbeitet, wie die ersten Dosen verimpft wurden und warum wilde Gerüchte in der Bevölkerung im Kongo oft gar nicht so viel anders waren als heute in der Corona-Krise in Deutschland.
Die Hintergrundinformationen
• Stern | Fiona Weber-Steinhaus - "Die Rettung" https://www.fionaws.com/2020/10/13/die-verminderte-katastrophe/
• Literatur über die Geschichte der DR Kongo | Georges Nzongola-Ntalaja: The Congo from Leopold to Kabila - A People's History and Patrice Lumumba, 2002
• Paper zur Behandlung des ersten Ebola-Patienten in Hamburg | Marylyn Addo et al. - "A Case of Severe Ebola Virus Infection Complicated by Gram-Negative Septicemia" https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1411677?query=featured_home
• The Lancet | Wirksamkeit der Phase-2-Studie Ebola-Impfstoff - Ana Maria Henao-Restrepo et al.: "Efficacy and effectiveness of an rVSV-vectored vaccine in preventing Ebola virus disease: final results from the Guinea ring vaccination, open-label, cluster-randomised trial (Ebola Ça Suffit!) https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)32621-6/fulltext
• PubMed | Präklinische Phase Ebola-Impfstoff: Heinz Feldmann et al. - "Live attenuated recombinant vaccine protects nonhuman primates against Ebola and Marburg viruses" https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15937495/
• BMJ Glob Health | Mögliche Effekte der SARS-CoV-2-Infektion in Afrika, etwa: Joseph Waogodo Cabore et al.: "The potential effects of widespread community transmission of SARS-CoV-2 infection in the World Health Organization African Region: a predictive model https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7252960/
• National Center for Biotechnology Information | Ethische Diskussion über die Impfung - Annette Rid, Franklin G. Miller: "Ethical Rationale for the Ebola "Ring Vaccination" Trial Design" https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4816142/#
• U.S. Food & Drug Association | Zulassung des Ebola-Impfstoffs rVSV-Zebov: FDA Approval Dezember 2019 https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/first-fda-approved-vaccine-prevention-ebola-virus-disease-marking-critical-milestone-public-health
• Ärzte ohne Grenzen | Kritik bezüglich der Ringimpfung im Ostkongo: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/forschungsplattform-cepi
• WHO | Interview über Ebola-Entdeckung 1976: "Jean-Jacques Muyembe Tamfum: a life's work on Ebola" In: Bull World Health Organ 2018; 96:804–805 https://www.who.int/bulletin/volumes/96/12/18-031218/en/
• Robert Koch Institut | Ebolafieber: Zahlen und Fakten über den Ostkongo https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Ebola/Ebola.html
• WHO | Vorläufige Resultate der Ringimpfung in DR Kongo (Stand Mai 2019): "Preliminary results on the efficacy of rVSV-ZEBOV-GP Ebola vaccine using the ring vaccination strategy in the control of an Ebola outbreak in the Democratic Republic of the Congo: an example of integration of research into epidemic response" https://www.who.int/csr/resources/publications/ebola/ebola-ring-vaccination-results-12-april-2019.pdf?ua=1
• STAT | Helen Branswell: Against all odds: The inside story of how scientists across three continents produced an Ebola vaccine in Statnews https://www.statnews.com/2020/01/07/inside-story-scientists-produced-world-first-ebola-vaccine/
• The New Humanitarian | Missbrauchsvorwürfe gegen NGO-Mitarbeiter im Ostkongo: "More than 50 women accuse aid workers of sex abuse in Congo Ebola crisis" https://www.thenewhumanitarian.org/2020/09/29/exclusive-more-50-women-accuse-aid-workers-sex-abuse-congo-ebola-crisis#:~:text=More%20than%2050%20women%20have,the%20Thomson%20Reuters%20Foundation%20revealed

Oct 9, 2020 • 40min
(16) Die Rettung der Korallen
Weil die Temperatur der Ozeane durch die Klimakrise steigt, sind auch die Korallen am Taucherparadies Great Barrier Reef bedroht: Sie verlieren ihre leuchtenden Farben und gehen ein.
Wissenschaftler arbeiten an verschiedenen Methoden, um diesen Prozess aufzuhalten. Doch ist das ethisch vertretbar? Wie weit dürfen kurzfristige Reparaturmechanismen gehen? Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalist Guido Meyer - selbst passionierter Taucher - welcher biochemische Prozess hinter der Korallenbleiche steckt, warum "Assisted Evolution" kein Ersatz für den Klimaschutz sein kann und welche überraschende Rolle Schneekanonen bei der Rettung des Riffs spielen. Er nimmt uns mit an den gluckernden Arbeitsplatz der Forscher und zu einem "Knallkonzert" von Krebsen, das auch ein Indikator für steigende Ozeantemperaturen sein kann.
Die Hintergrundinformationen
• Center for Conservation and Bioacoustics der Cornell University in Ithaca (NY): Forschung zu Knallkrebsen https://www.birds.cornell.edu/ccb/
• Woods Hole Oceanographic Institution: Forschung zu Knallkrebsen https://www.whoi.edu/
• Coral Reef Laboratory der University of Southhampton: Phänomen der "Neonkorallen" https://www.southampton.ac.uk/oes/research/facilities/corals.page
• Australien Institue of Marine Science: Experimente mit Korallenhybriden https://www.aims.gov.au/
• National Marine Science Center der Southern Cross University: "Schneekanonen" für die Riffe https://www.scu.edu.au/national-marine-science-centre/

Sep 25, 2020 • 47min
(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?
Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können.
Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Sichtbarkeit auf der Straße zu verbessern erzählt die Autorin im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević.
Die Hintergrundinformationen
• Statistisches Bundesamt: Unfallzahlen https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-zeitreihen-pdf-5462403.pdf
• Statistisches Bundesamt: Wie viele Menschen nutzen das Auto pro Tag? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182654/umfrage/nutzungshaeufigkeit-eines-autos/
• WHO: Tote durch Verkehrsunfälle im internationalen Vergleich https://www.who.int/violence_injury_prevention/road_safety_status/2018/en/
• Der Bußgeldkatalog: Abbiegeassistenten, ab wann sie kommen und was sie laut Schätzungen verhindern können https://www.bussgeldkatalog.org/abbiegeassistent/
• Unfallforschung der Versicherer: Unfallrisiken für Fahrradfahrende durch parkende Autos https://udv.de/system/files_force/media/200714_pk_unfallrisiko_parken_16zu9.pdf
• Bundesanstalt für Straßenwesen: Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Verkehrstechnik/Downloads/V1-BAB-Tempolimit-2015.pdf

Sep 11, 2020 • 1h 4min
(14) Zu warm und zu sauer
Plastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles?
Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wirtschaftswissenschaftler jetzt gefragt sind. Und sie nimmt uns mit an die Orte ihrer eigenen Forschung: in die Klimakammer und zu den "Benthokosmen" an der Kieler Förde.
Die Hintergrundinformationen
• Science: Jährliche CO2-Aufnahme des Meeres pro Jahr https://science.sciencemag.org/content/363/6432/1193
• Nature: Prozentuale Sauerstoffabnahme https://www.nature.com/articles/nature21399
• Frontiers in Earth Science: Anhaltende Überdüngung in der Ostsee
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2020.00106/full
• Nature: Bildung von Kalkschalen junger Miesmuscheln https://www.nature.com/articles/s41467-017-01806-8/
• Inter-Research Science Publisher: Seesterne und Strandkrabben bei Versauerung https://www.int-res.com/abstracts/meps/v459/p85-98/
• Wiley: Auswirkungen von Hitzewellen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/gcb.14282
• Science: Temperaturempfindlichkeit verschiedener Lebensstadien von Fischen https://science.sciencemag.org/content/369/6499/65/tab-article-info
• One Earth von Cell Press: Rahmenkonzept Ozeangesundheit https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(20)30249-9

Aug 14, 2020 • 1h 1min
(13) Die Rassen in unseren Köpfen
Menschenrassen sind, wissenschaftlich gesehen, eine Erfindung - und doch ist der Rassebegriff im Grundgesetz verankert. Unsere Gesellschaft versteht sich als nicht rassistisch, und doch erhitzt die Umbenennung von Straßen und Gebäuden die Gemüter. Welchen Anteil hat die Forschung an strukturellem Rassismus? Ist Populationsgenetik schon rassistisch?
Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie die Ideologie der "Rasse" geschichtlich entstanden ist und warum sie sich so lange halten konnte. Wir sprechen über das koloniale Erbe, Ersatzbegriffe und darüber, welche Hoffnungen das Forschungsfeld der Critical Whiteness - also der kritischen Weißseinforschung - mitbringt.
Die Hintergrundinformationen
• "Die Jenaer Erklärung" (2019): Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung https://www.uni-jena.de/unijenamedia/universit%C3%A4t/abteilung+hochschulkommunikation/presse/jenaer+erkl%C3%A4rung/jenaer_erklaerung.pdf
• Oliver Trey: "Die Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jhdt.: Gobineau und sein Essai Die Ungleichheit der Menschenrassen" (2014, disserta Verlag)
• Anne Dreesbach: "Gezähmte Wilde - Die Zurschaustellung exotischer Menschen 1870-1940" (2005, Campus Verlag)
• Forschungsfreiheit an deutschen Universitäten: Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschullehrern (2020) https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/presse/Allensbach-Praesentation.pdf
• Gen-ethisches Netzwerk: Kritische Aufarbeitung der Bio-, Gen- und Reproduktionstechnologien https://www.gen-ethisches-netzwerk.de
• Veronika Lipphardt: Grundlagen des Rassismus - In Sarrazins Irrgarten https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/grundlagen-des-rassismus
• Veronika Lipphardt: Was bedeutet wissenschaftliche Verantwortung? Am Beispiel der Erweiterten DNA-Analysen https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/wissenschaftskritik/250/was-bedeutet-wissenschaft-liche-verantwortung
• Harvard: Online-Assoziationtests zu Voreingenommenheiten https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/takeatest.html
• Martina Tißberger: "Critical Whiteness. Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender" (2017, Springer Verlag)