Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
May 7, 2021 • 58min

(31) Es gibt kein falsches Deutsch im richtigen

"Nachher isch geh noch Maschsee, isch schwör!" Wenn Jugendliche so reden, dann ist das ... richtiges Deutsch. Zumindest gibt es Sprachwissenschaftlerinnen, die das sagen. Denn "Kiezdeutsch", wie sie es nennen, ist eine Varietät des Deutschen, die regelmäßigen grammatikalischen Strukturen folgt. Und manche gehen noch weiter: Kiezdeutsch könnte ein Dialekt sein, wie Sächsisch oder Bayrisch. Natürlich ist diese Position nicht unumstritten. Doch warum eigentlich? Franziska Kracht erläutert im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, welche Regelmäßigkeiten sich im Kiezdeutsch erkennen lassen, wer hinter der Definition des Ganzen steckt und wie es Dialektsprechern historisch gesehen ergangen ist. Außerdem lädt sie zu einem Kiezdeutsch-Quiz ein. Und die beiden diskutieren, was eine Abwertung sprachlicher Varietäten eigentlich über den Zustand unserer Gesellschaft aussagt. Die Hintergrundinformationen • Kiezdeutsch - ein neuer Dialekt entsteht | Heike Wiese, erschienen im Verlag C.H. Beck 2012 https://www.chbeck.de/wiese-kiezdeutsch/product/9324629 • Kiezdeutsch-Korpus: digitales Korpus spontansprachlicher Gesprächsdaten aus informellen, mündlichen Peer-Group-Situationen in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften, erschienen online 2012 https://www.kiezdeutschkorpus.de/kidko-home.html • RUEG-Korpus: digitales Korpus in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften inklusive Audiodateien | Heike Wiese, Alexiadou, Artemis, Allen, Shanley, Bunk, Oliver, Gagarina, Natalia, Iefremenko, Kateryna, … Zuban, Yulia, erschienen online 2019 http://doi.org/10.5281/zenodo.3236069 • uallah und / oder ich schwöre Jugendsprachliche expressive Marker auf dem Prüfstand | Nils Uwe Bahlo, erschienen in Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2010 http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2010/ga-bahlo.pdf • Jugendsprache. Eine Einführung | Nils Bahlo, Tabea Becker, Zeynep Kalkavan-Aydın, Netaya Lotze, Konstanze Marx, Christian Schwarz, Yazgül Șimșek, erschienen bei J.B. Metzler 2019 https://www.springer.com/de/book/9783476047663 • Transkriptband Jugendsprache - Gesprochene Sprache in der Peer-Group | Nils Uwe Bahlo, Marcel Fladrich, erschienen bei Retorika 2016 https://www.academia.edu/19398050/Bahlo_Fladrich_2016_Transkriptband_Jugendsprache_Gesprochene_Sprache_in_der_Peer_Group_Berlin_Retorika_PREPRINT_per_Email_verf%C3%BCgbar_ • Language and Symbolic Power | Pierre Bourdieu, erschienen in Harvard University Press 1991 https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674510418 • Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des / CH / -Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen | Joachim Herrgen, erschienen in Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 9 1986 https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2015/0301/ • Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht? | Rudi Keller, erschienen als Online-Publikation 2004 https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/uploads/media/Sprachverfall.pdf • Dialektfehler. Ansätze zur einer deutschen "Fehlergeographie" | Heinrich Löffler, erschienen in Max Niemeyer Verlag 1980 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111380568.94/html • Language myth 8: "Children can't speak or write properly anymore" | James Milroy, erschienen im Penguin Verlag 1998 https://penguinrandomhousehighereducation.com/book/?isbn=9780140260236 • Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart | Peter von Polenz, erschienen bei De Gruyter 2000 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110824889/html • Ethnolects - between bilingualism and urban dialect | Wolfgang Wölck, erschienen bei De Gruyter 2002 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110852004.157/pdf
undefined
Apr 23, 2021 • 1h 5min

(30) Träum weiter!

Jede Nacht kommen die Träume - und davon sogar einige. An manche erinnern wir uns, an andere nicht. Bedeuten sie etwas oder sind sie ein reines nächtliches Neuronengewitter im Gehirn? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Wie kann man dem Phänomen Traum auf die Spur kommen? Sowohl im Schlaflabor als auch in therapeutischen Behandlungen befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Träumen und deren möglichen Bedeutungen. Journalist Patric Seibel erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie Träume zum Beispiel traumatisierten Menschen helfen können, wie sich die Traumforschung seit Freud verändert hat und wie Klarträumerinnen und -träumer während eines Traums mit der Außenwelt kommunizieren können. Die Hintergrundinformationen • Sigmund Freud | Die Traumdeutung, erschienen bei Fischer-Verlag 2005 • Bernhard Janta, Beate Unruh, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) | Der Traum, erschienen bei Psychosozial-Verlag 2013 • Stefan Klein | Träume - Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit, erschienen bei S.Fischer, 2014 • Träume und Musik | Miriam Akkermanna , Ugur Can Akkayaa , Catagay Dermielb , Dirk Pflügerc , Martin Dresler: Sound sleep: lullabies as a test case for the neurobiological effects of music https://dreslerlab.files.wordpress.com/2021/02/akkermann_2021_sound-sleep.pdf • Interaktion mit Träumenden | Martin Dresler et. al.: Real-time dialogue between experimenters and dreamers during REM sleep https://www.cell.com/current-biology/pdf/S0960-9822(21)00059-2.pdf • Wenn Träume zu Albträumen werden | J. Mathes, A. Gieselmann, R. Pietrowsky: When a Dream turns into a Nightmare - due to negative Dream Content or to negative Appraisal? erschienen 2020 in International Journal of Dream Research, 13, 209-214. • Träume und Angststörung | A. Rimsh, R. Pietrowsky: Dreams in anxiety disorders and anxiety, erschienen 2020 in International Journal of Dream Research, 13(1), 1-16. • Therapeutischer Ansatz bei Albträumen | L. Frase, S. B. Duss, A. Gieselmann, T. Penzel, T. C. Wetter, T. Pollmächer: Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie und Albtraumstörung, erschienen 2020 in Der Nervenarzt auf Springer Link, 91, 617-623. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00803-0 • Wie wirkt sich Sport auf Träume aus | A. Hof zum Berge, M. Kellmann, U. Kallweit, S. Mir, A. Gieselmann, T. Meyer, A. Ferrauti, M. Pfeiffer,S. Kölling: Portable PSG for sleep stage monitoring in sports: Assessment of SOMNOwatch plus EEG, erschienen 2020 in European Journal of Sport Science, 20, 713–721. https://doi.org/10.1080/17461391.2019.1659421 • Studien zur internationalen Traumforschung | Michael Schredl: Träume, unser nächtliches Kopfkino, erschienen April 2021, Springer www.ijodr.org • Marianne Leuzinger-Bohleber | Publikationen https://www.marianneleuzingerbohleber.com/publications • Luzides Träumen | Brigitte Holzinger, Lucille Mayer: Lucid Dreaming Brain Network Based on Tholey’s 7 Klartraum Criteria - Neural Nets in Lucid Dreaming?, erschienen 2020 auf Frontiers in Psychology https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01885 • Fragebogen zur Erhebung von Trauminhalten | Dreamland https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.585702 • Die Pandemie und die Träume in Australien | Brigitte Holzinger et. al: COVID-19 lockdown - Are Austrians finally able to compensate their sleep debt?, erschienen 2021 bei ScienceDirect https://doi.org/10.1016/j.sleepx.2021.100032 • ICOS Studie zu Covid-19 und Träumen | Weltschlaftag im Zeichen der Pandemie https://www.medinlive.at/gesellschaft/weltschlaftag-im-zeichen-der-pandemie
undefined
Apr 9, 2021 • 32min

(29) Billys beschwerlicher Weg

Billy muss ins Fitnessstudio: Biologinnen in Florida beobachten das Durchhaltevermögen von Meeresschildkröten auf dem Laufband - denn vieles an den natürlichen Lebensbedingungen der Unechten Karettschildkröte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Steigende Temperaturen, zu viel künstliches Licht am Strand und Herpesviren machen den Tieren Stress. Frisch geschlüpfte Schildkröten brauchen länger für den Weg ins Meer und sind darum stärker von Fressfeinden bedroht. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer hat die Forscherinnen im Gumbo Limbo Nature Center in Boca Raton besucht und berichtet im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum Findelkind Billy nur Schwestern hat, welche Überlebensstrategien die Natur in Gang setzt und was das privat finanzierte "Turtle Hospital" auf den Florida Keys für die Tiere tun kann. Die Hintergrundinformationen • Forschungsinstitut in Boca Raton | Gumbo Limbo Nature Center https://www.gumbolimbo.org/ • Die Arbeit von Forscherin Sarah Milton | Florida Atlantic University, Boca Raton http://biology.fau.edu/directory/milton/index.php • Zusammenhang von Schlüpflings-Sterblichkeit bei der Unechten Karettschildkröte und Klimawandel | Sarah Milton: Embryonic mortality in green (Chelonia mydas) and loggerhead (Caretta caretta) sea turtle nests increases with cumulative exposure to elevated temperatures https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022098119300784 • Wie Meeresschildkröten auf den Temperaturanstieg reagieren | Heather Seaman: The Impacts of Nest Microenvironment on Sea Turtle Hatchling Performance and Their Responses to Thermal Stress https://search.proquest.com/openview/795631f964fb67dd06ebda80113db5d7/1?pq-origsite=gscholar&cbl=44156 • Das Schildkröten-Krankenhaus in Marathon Key | Turtle Hospital https://www.turtlehospital.org/
undefined
Mar 26, 2021 • 47min

(28) Im Namen der Natur

Was genau ist eigentlich die Natur? Gibt es überhaupt Natur, die nicht vom Menschen berührt ist oder ist der Mensch ein Teil der Natur? Ecuador hat auf diese Fragen ganz einzigartige Antworten gefunden: Der Andenstaat hat als bisher einziges Land der Welt die Natur als eigenständige Rechtsperson in seine Verfassung aufgenommen. Journalistin Elisabeth Weydt hat vor Ort recherchiert und erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was das genau bedeutet, wo Unterschiede zu deutschen Naturschutzgesetzen liegen, wie das Recht in Ecuador praktisch umgesetzt wird und was ein Frosch damit zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Die Bedeutung des Guten Lebens in der ecuadorianischen Verfassung | Alberto Acosta: Das "Buen Vivir" - Die Schaffung einer Utopie, erschienen in Juridikum 2009 https://www.gkp.steiermark.at/cms/dokumente/12609834_3630170/bbbdb491/Alberto%20Acosta%20-%20Schaffung%20einer%20Utopie%20%28deutsch%29.pdf • Die Rechte der Natur | Für eine zivilisatorische Wende, in: Barloewen, Constantin von/Rivera, Manuel/Töpfer, Klaus (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung in einer pluralen Moderne - Lateinamerikanische Perspektiven, erschienen bei Matthes & Seitz 2013 https://www.iass-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2013/nachhaltige-entwicklung-einer-pluralen-moderne-lateinamerikanische • Die Bedeutung von Pachamama in der ecuadorianischen Verfassung | Andreas Gutmann: Pachamama als Rechtssubjekt, erschienen in Zeitschrift für Umweltrecht 2019 https://www.zur.nomos.de/fileadmin/zur/doc/Aufsatz_ZUR_19_11.pdf • Soziale Bewegungen fordern Rechte der Natur ein | Laura Affolter: The Responsibility to Prevent Future Harm - Anti-Mining Struggles, the State, and Constitutional Lawsuits in Ecuador, erschienen im Journal of Legal Anthropology 4 (2020), https://www.berghahnjournals.com/view/journals/jla/4/2/jla040205.xml • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann: Hybride Rechtssubjektivität - Die Rechte der "Natur oder Pacha Mama" in der ecuadorianischen Verfassung von 2008. Universität Bremen, noch nicht veröffentlicht • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann/Alex Valle: Extraktivismus und das Gute Leben, erschienen in der Zeitschrift für Kritische Justiz 2019 https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0023-4834-2019-1-58/extraktivismus-und-das-gute-leben-buen-vivir-vivir-bien-und-der-umgang-des-rechts-mit-nichterneuerbaren-ressourcen-in-ecuador-und-bolivien-jahrgang-52-2019-heft-1 • Natur als Rechtssubjekt in Ecuador als mögliches Beispiel für Deutschland | Jens Kersten: Natur als Rechtssubjekt. Für eine ökologische Revolution des Rechts. Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020 https://www.bpb.de/apuz/305893/natur-als-rechtssubjekt • Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Ecuador zur Natur als Rechtsperson | Verantwortliche: Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano. LL.M. (EUI Florenz), Universität Bremen mit Dr. Alex Valle Franco vom IAEN in Quito, Ecuador, gefördert von der DFG. https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421427080?context=projekt&task=showDetail&id=421427080& • Vollzugsdefizit für Umweltstraftaten in Deutschland | Christiane Gerstetter, Linda Mederake, Stephan Sina, Christoph Stefes, Heidi Stockhaus, Jenny Tröltzsch, Michael Faure: Status Quo und Weiterentwicklung des Umweltstrafrechts und anderer Sanktionen. Ecologic Institut, Berlin + University of Rotterdam, 2019 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_texte_135-2019_umweltstrafrecht_0.pdf • Volksbegehren in Bayern | "Gib der Natur Recht": https://gibdernaturrecht.muc-mib.de/ • Landwirtschaft und Alltag nach indigenen Anbaumethoden in den Anden | Elisabeth Weydt: Ackerbunt www.ackerbunt.de
undefined
Mar 12, 2021 • 1h 16min

(27) Kinderseelen in der Pandemie

Die Coronakrise belastet alle, auch psychisch. Doch was macht sie mit wem? Kinder sind in besonderem Maße betroffen - manchmal aber auch in besonderem Maße resilient. Und jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Die Hintergrundinformationen • COPSY-Studie zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie | Ulrike Ravens-Sieberer, Anne Kaman, Michael Erhart, Janine Devine, Robert Schlack & Christiane Otto: Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany https://link.springer.com/article/10.1007/s00787-021-01726-5 • Universität Hildesheim | JuCo-Studie https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1166/file/Heyer_JuCo_2.pdf • Robert Koch-Institut | Sozioökonomischen Daten und Studien zur Ungleichverteilung des Infektions- und Erkrankungsrisikos in Deutschland https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.pdf?__blob=publicationFile • Corona-Hospitalisierung und Arbeitslosigkeit | Nico Dragano, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider, Morten Wahrendorf - Higher risk of COVID-19 hospitalization for unemployed: an analysis of 1,298,416 health insured individuals in Germany https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.17.20133918v1 • Verhalten im Lauf der Corona-Pandemie | Daniel Lüdecke, Olaf von dem Knesebeck: Protective Behavior in Course of the COVID-19 Outbreak - Survey Results From Germany https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2020.572561/full?report=reader • Preprint zu Pandemiefolgen für Kinder und Jugendliche mit besonderer Schulsituation | David Scheer, Désirée Laubenstein: The Impact of COVID-19 on Mental Health and Psycho-social Conditions of Students with and withound Special Educational Needs in Emotional and Behavioral Disorders in German https://edarxiv.org/qfsv2/ • Studie zum Zusammenhang der Corona-Krise und häuslicher Gewalt | Shawna J. Lee, Kaitlin P. Ward, Joyce Y. Lee, Christina M. Rodriguez: Parental Social Isolation and Child Maltreatment Risk during the COVID-19 Pandemic https://www.springermedizin.de/covid-19/parental-social-isolation-and-child-maltreatment-risk-during-the/18768082 • Lockdown-Folgen-Review | Gabriele Prati, Anthony D. Mancini: The psychological impact of COVID-19 pandemic lockdowns: a review and meta-analysis of longitudinal studies and natural experiments https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/psychological-impact-of-covid19-pandemic-lockdowns-a-review-and-metaanalysis-of-longitudinal-studies-and-natural-experiments/04BBA90C535107A90B851DFCE8D4693C • Menno Baumann zu den Folgen von Quarantäne für Kinder und Familien https://publikum.net/welche-padagogisch-psychologischen-auswirkungen-hat-quarantane-auf-kinder-und-familien/ • Reviews zu den psychologischen Folgen von Quarantäne | Kelsey M. Graber, Elizabeth M. Byrne, Emily J. Goodacre, Natalie Kirby, Krishna Kulkarni Christine O'Farrelly Paul G. Ramchandani: A rapid review of the impact of quarantine and restricted environments on children's play and the role of play in children's health https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cch.12832  • Quarantäne, Isolation und die Effekte auf die Gesundheit | Jonathan Henssler, Friederike Stock, Joris van Bohemen, Henrik Walter, Andreas Heinz, Lasse Brandt: Mental health effects of infection containment strategies: quarantine and isolation - a systematic review and meta-analysis https://www.springermedizin.de/mental-health-effects-of-infection-containment-strategies-quaran/18453730 • Menno Baumann: Familiäre Gewalt in der Coronazeit. Entwurf eines empirisch fundierten Modells dynamischer Risiko- und Ressourcenfaktoren In: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 2020/H. 3 • Menno Baumann et al. | Strategiepapier für ein kindgerechtes Pandemiemanagement https://www.socialnet.de/materialien/attach/654.pdf • "Toolbox" der No-Covid-Initiative zur Pandemiekontrolle in Schulen und Kitas https://nocovid-europe.eu/assets/doc/nocovid_bildung.pdf
undefined
Feb 26, 2021 • 48min

(26) Motivation für Coronamüde

Die Australier feiern schon wieder Partys, doch Deutschland schlägt sich mit Maskenverweigerern und Impfdebatten herum. Und wo Pandemiemüdigkeit sich breit macht, bekommt der Lockdown Risse. Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Sozialpsychologinnen gesprochen und sich die Fehler der deutschen Strategie erläutern lassen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt sie, wie wir aus dem Jojo-Effekt herausfinden könnten, warum Melbourne 111 Tage Lockdown durchgestanden hat und was Computerspiele mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Umfrage | infratest dimap: ARD-Deutschlandtrend Februar 2021 zur Corona-Pandemie https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/februar/ • Umfrage | Uni Erfurt: Mutation, Pandemiemüdigkeit, Schutzverhalten - Cosmo-Studie https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/34/ • No-Covid-Strategie | ZEIT Wissen: Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf • #ZeroCovid | Offener Brief von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur #ZeroCovid-Strategie https://zero-covid.org/ • Studie zu neuem Ansatz in der Pandemie-Vorhersage | Lehmann et al.: Fixed-time descriptive statistics underestimate extremes of epidemic curve ensembles, erschienen auf Nature Dezember 2020 https://www.nature.com/articles/s41567-020-01121-y und Statement Lehmann und Juul: New approach can improve COVID-19 predictions worldwide https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-12/tuod-nac121520.php • Science Media Center | Transkript Pressekonferenz: Welche Langzeitstrategie ist im Umgang mit SARS-CoV-2 die zielführende? https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Press_Briefing_Zubehoer/Transkript_Welche_Langzeitstrategie-ist-im-Umgang-mit-SARS-CoV-2-die-zielfuehrende_SMC-Press-Briefing-2021-02-01.pdf • Analyse Pandemie-Entwicklung | Lowy-Institute: What impact have geography, political systems, population size, and economic development had on COVID-19 outcomes around the world? https://interactives.lowyinstitute.org/features/covid-performance/ • Studie über Beeinflussung des Sozialen Umfelds | Deroy et al.: Social influence matters - We follow pandemic guidelines most when our close circle does https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjop.12491 • Christian Drosten über Lockdown | Das Coronavirus Update von NDR Info: (68) Harter Lockdown jetzt?, erschienen am 8.12.20 https://www.ndr.de/nachrichten/info/68-Harter-Lockdown-jetzt,audio793452.html • Studie über Hoffnung zwischen Virusmutationen und Impfung | Lehmann et al.: Communicate Hope to Motivate Action Against Highly Infectious SARS-CoV-2 Variants, erschienen Februar 2021 auf PsyArXiv https://psyarxiv.com/gxcyn
undefined
Feb 12, 2021 • 1h 4min

(25) Dekolonisiert euch!

Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norden manchmal sogar besser fürs Klima ist. Die Hintergrundinformationen • Handbuch Postkolonialismus und Literatur | Albert Gouaffo: Dekolonisierung, erschienen bei J.B. Metzler Stuttgart 2017 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05386-2_20 • (Post)kolonialismus und Globalgeschichte | Bernhard Schär: Wissenschaft und Kolonialismus, erschienen bei Bundeszentrale für politische Bildung 2016 https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219136/wissenschaft-und-kolonialismus • Dekolonisierung der Wissenschaft | Rohan Deb Roy: Decolonise science - time to end another imperial era, erschienen bei The conversation 2018 https://theconversation.com/decolonise-science-time-to-end-another-imperial-era-89189 • Völkermord unter der Flagge des Kaisers | Peter Curson: The Kaiser's Holocaust - Germany's Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism, erschienen in Politikon - South African Journal of Political Studies auf Taylor & Francis Online 2012, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02589346.2012.746191?journalCode=cpsa20 • Dokument über Schädelknochen von Nama und Herero | Charité Berlin - Documentation recording the results of examinations carried out on the twenty skulls from Namibia (nine Herero, eleven Nama) to determine their provenance, erschienen 2011 http://theongi.org/wp-content/uploads/2016/03/Nama-A-810.pdf • Berichte zur Wissenschaftsgeschichte | Karsten Linne Dr. phil.: Aufstieg und Fall der Kolonialwissenschaften im Nationalsozialismus, erschienen in Geschichte der Kolonialwissenschaften an der Universität Hamburg auf Wiley 2003 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bewi.200390075 • Experimente an Kindern in Kanada | Brian Owens - Canada used hungry indigenous children to study malnutrition, erschienen in Nature 2013 https://www.nature.com/news/canada-used-hungry-indigenous-children-to-study-malnutrition-1.13425 • Experimente an Kindern in Kanada | Ian Mosby - Administering Colonial Science: Nutrition Research and Human Biomedical Experimentation in Aboriginal Communities and Residential Schools, 1942–1952, erschienen bei Project MUSE by Johns Hopkins University Press in collaboration with The Sheridan Libraries 2013 https://muse.jhu.edu/article/512043/summary • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Farid Dahdouh-Guebas, J. Ahimbisibwe, Rita Van Moll & Nico Koedam - Neo-colonial science by the most industrialised upon the least developed countries in peer-reviewed publishing, erschienen im Scientometrics Journalbei Springer 2003 https://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1022374703178 • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Nelius Boshoff - Neo-colonialism and research collaboration in Central Africa, erschienen im Scientometrics Journal bei Springer 2009 https://link.springer.com/article/10.1007/s11192-008-2211-8 • Technokolonialismus - der Einfluss von Wissenschaft und Technik auf die neue Kolonisierung von Staaten | Artwell Nhemachena, Nokuthula Hlabangane, Joseph Z. Z. Matowanyika - Decolonising Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) in an Age of Technocolonialism: Recentring African Indigenous Knowledge and Belief Systems, erschienen bei Langaa RPCIG auf JSTOR 2020 https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fqz • Tonaufnahmen aus den Wissenschaften der Kolonialzeit neu bewertet | Anette Hoffmann: Kolonialgeschichte hören - Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika, erschienen bei Mandelbaumverlag 2020 https://www.mandelbaum.at/buecher/anette-hoffmann/kolonialgeschichte-hoeren/ • Indigenes Wissen in Grönland bei Umweltgutachten | Parnuna Petrina Egede Dahl: Does Indigenous Knowledge Occur in and Influence Impact Assessment Reports? Exploring Consultation Remarks in Three Cases of Mining Projects in Greenland, erschienen bei NOASP 2019 https://arcticreview.no/index.php/arctic/article/view/1344/3847#TS1 • Grönländische Ernährungsrevolution | Aviaja Lyberth Hauptmann: The Greenlandic Diet Revolution: Then & Now, erschienen bei Greenland Perspective GLOBE Institute/ University of Copenhagen 2018 https://greenlandperspective.ku.dk/news/2018/the-greenlandic-diet-revolution-then--now/
undefined
Jan 29, 2021 • 49min

(24) Hier hörst Du nur, was Du hören willst!

Im Internet lauern Gefahren, wird oft gewarnt. Dabei denken viele wohl an das undurchsichtige Darknet als ominöse Plattform für illegale Geschäfte. Doch auch auf öffentlich zugänglichen Webseiten und in sozialen Medien können wir als Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Fallen tappen. Algorithmische Personalisierungen versuchen unser Klick- und Kauf-Verhalten zu lenken und in sogenannten Echokammern werden Verschwörungstheorien verbreitet. Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie wir in Echokammern und Filterblasen geraten können, ob wir aus ihnen auch wieder entkommen können, wie Verschwörungserzähler solche Phänomene für sich nutzen und was ein Gorilla mit all dem zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Jonas Kaiser | Algorithmische Homophilie in den YouTube-Kanalempfehlungen in den USA und in Deutschland, 2020 in SAGE Journals https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2056305120969914 • Birgit Stark | Maßlos Überschätzt - Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/337316528_Masslos_uberschatzt_Ein_Uberblick_uber_theoretische_Annahmen_und_empirische_Befunde_zu_Filterblasen_und_Echokammern • Jan Philipp Rau und Sebastian Stier | Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/335486206_Die_Echokammer-Hypothese_Fragmentierung_der_Offentlichkeit_und_politische_Polarisierung_durch_digitale_Medien • VICE | Jonas Kaiser und Adrian Rauchfleisch: YouTubes Algorithmen sorgen dafür, dass AfD-Fans unter sich bleiben https://www.vice.com/de/article/59d98n/youtubes-algorithmen-sorgen-dafur-dass-afd-fans-unter-sich-bleiben • Hans-Bredow-Institut | Sascha Hölig und Uwe Hasebrink unter Mitarbeit von Julia Behre: Reuters Institute Digital News Report 2020 - Ergebnisse für Deutschland, Juni 2020 https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/66q2yde_AP50_RIDNR20_Deutschland.pdf • Philipp Schaumann | Die Entwicklung des Internets https://philipps-welt.info/internet.htm • Shoshana Zuboff | Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, 2019 Campus Verlag • Marc Elsberg | Zero - Sie wissen, was Du tust, 2014 Blanvalet Verlag
undefined
Jan 15, 2021 • 44min

(23) Macht doch mal das Licht aus!

Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ein Dorf in Norddeutschland gegen zu viel Licht im Ort vorgeht. Die Hintergrundinformationen • SCIENCE | Lichtverschmutzungsatlas 2016 https://advances.sciencemag.org/content/2/6/e1600377 • Lichtverschmutzungskarte mit fortlaufender Aktualisierung https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=4.00&lat=45.8720&lon=14.5470&layers=B0FFFFFTFFFFFFFFFF • Büro für Technikfolgenabschätzung im Bundestag | Ursachen, Auswirkungen und Ausmaß der Lichtverschutzung https://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20200722.html • Vereinigung der Sternenfreunde e.V. | Fachgruppe Dark Sky http://www.lichtverschmutzung.de • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Yile Tao, Justyna Wolinska, Franz Hölker and Ramsy Agha: "Light intensity and spectral distribution affect chytrid infection of cyanobacteria via modulation of host fitness", erschienen in "Parasitology." bei Cambridge University Press - 147(2020)11, S. 1206-1215 https://www.cambridge.org/core/journals/parasitology/article/light-intensity-and-spectral-distribution-affect-chytrid-infection-of-cyanobacteria-via-modulation-of-host-fitness/D491C209ABF241D5A5D28DBDBDFE0FA9 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow und Franz Hölker: "Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany", erschienen in "Remote Sensing." bei MDPI - 12(2020)12, 3412 https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Antje Kerkow, Ralf Wieland, Linus Früh, Franz Hölker, Jonathan M. Jeschke, Doreen Werner, Helge Kampen: "Night matters - why the interdisciplinary field of 'night studies' is needed", erschienen in "Multidisciplinary Scientific Journal" bei MDPI - 3(2020)1, S. 1-6 https://www.mdpi.com/2571-8800/3/1/1 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow, Christopher C. M. Kyba und Franz Hölker: "Mapping the brightness and color of urban to rural skyglow with all-sky photometry", erschienen in "Journal of Quantitative Spectroscopy & Radiative Transfer"bei ScienceDirect - 250(2020), 106988 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022407319309392?via%3Dihub
undefined
Dec 18, 2020 • 1h 2min

(22) Der ewige Antisemitismus

Die Geschichte des Antisemitismus reicht 2.000 Jahre zurück, begann als Feindschaft des Christentums gegen das Judentum, fand ihren traurigen Höhepunkt in der Shoah - und ist auch heute noch lange nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Die moderne Antisemitismusforschung versucht, Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die Forschung steht auch immer wieder in der Kritik: Sie gilt als politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor Patric Seibel hat mit Forscherinnen und Forschern über ihre Arbeit und den Jahrhunderte alten Antisemitismus gesprochen. Im Gespräch mit Lucie Kluth geht es außerdem um Antisemitismus im Feuilleton und auf der Comedy-Bühne und um die Codes der Coronaleugner. Die Hintergrundinformationen • Uffa Jensen | "Zornpolitik", erschienen 2017 bei edition suhrkamp, ISBN: 978-3-518-12720-9 • Micha Brumlik | "Antisemitismus", erschienen 2020 bei Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, ISBN: 978-3-15-020533-4 • Wolfgang Benz (Herausgeber) | "Streitfall Antisemitismus. Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen", erschienen 2020 bei Metropol-Verlag, ISBN: 978-3-86331-532-0 • David Ranan | "Muslimischer Antisemitismus - Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?", erschienen 2018 im Verlag J.H.W. Dietz, ISBN 978-3-8012-0524-9 • Geschichte und Gesellschaft | Uffa Jensen, Sabine Schüler-Springorum: "Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus", erschienen in 2013, Heft 4 • Bundeszentrale für politische Bildung | Stefanie Schüler-Springorum: Antisemitismus und Antisemitismusforschung - ein Überblick, aus Politik und Zeitgeschichte Jahrgang 2020, 19.6.2020 http://www.bpb.de/apuz/311625/antisemitismus-und-antisemitismusforschung-ein-ueberblick • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | Antisemitismus im Netz 2.0 https://www.blz.bayern.de/meldung/antisemitismus-im-netz-20.html • Deutschlandfunk Nova | Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus - drastische Zunahme im Netz https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm%3Aaudio_id=784288

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app