Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info
undefined
Jul 2, 2021 • 53min

(35) Die im Dunkeln sieht man nicht

Dass Gesundheitsrisiken gesellschaftlich ungleich verteilt sind, ist lange bekannt. Trotzdem trägt die Pandemiepolitik dem nicht Rechnung. Das Coronavirus trifft arme und bildungsferne Menschen besonders hart, und das nicht nur beim Infektionsrisiko, sondern auch, was den Krankheitsverlauf angeht. In einer Sonderfolge spricht Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit dem Medizinsoziologen Nico Dragano über die sozioökonomische Seite der Corona-Krise. Er erklärt, was man aus früheren Pandemien hätte lernen können, welche Rolle Nahverkehr und Arbeitsplätze spielen - und was man anders machen müsste. Die Hintergrundinformationen • Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 | Robert Koch-Insititut: Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand https://edoc.rki.de/handle/176904/6965 • Risikofaktoren und Covid-19-Tests in Großbritannien | Marc Chadeau-Hyam, Barbara Bodinier, Joshua Elliott, Matthew D Whitaker, Ioanna Tzoulaki, Roel Vermeulen, Michelle Kelly-Irving, Cyrille Delpierre und Paul Elliott: "Risk factors for positive and negative COVID-19 tests: a cautious and in-depth analysis of UK biobank data", erschienen August 2020 bei Oxford Academic https://academic.oup.com/ije/article/49/5/1454/5894660?login=true • Covid-19 Inzidenz und Sterberate in Abhängigkeit von schlechten Wohnverhältnissen in den USA | Khansa Ahmad, Sebhat Erqou, Nishant Shah, Umair Nazir, Alan R. Morrison, Gaurav Choudhary und Wen-Chih Wu: "Association of poor housing conditions with COVID-19 incidence and mortality across US counties", erschienen November 2020 bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0241327 • Mobilität und Nahverkehr in der Corona-Pandemie in New York | Karla Therese L. Sy, Micaela E. Martinez, Benjamin Rader und Laura F. White: "Socioeconomic disparities in subway use and COVID-19 outcomes in New York City", erschienen Mai 2020 auf medRxiv https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.28.20115949v1.full.pdf • Mobilität und Ungleichheit | Serina Chang, Emma Pierson, Pang Wei Koh, Jaline Gerardin, Beth Redbird, David Grusky und Jure Leskovec: "Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening", erschienen November 2020 bei Nature https://www.nature.com/articles/s41586-020-2923-3.pdf • Studie aus Israel zum Zugang zu Tests und Infektionsrisiken in der Corona-Pandemie | Khitam Muhsen, Wasef Na'aminh, Yelena Lapidot, Sophy Goren, Yonatan Amir, Saritte Perlman, Manfred S. Green, Gabriel Chodick und Dani Cohen: "A nationwide analysis of population group differences in the COVID-19 epidemic in Israel, February 2020–February 2021", erschienen August 2020 in The Lancet Regional Health - Europe auf ScienceDirect https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666776221001071 • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Schweden | Jonathan Bergman, Marcel Ballin, Anna Nordström und Peter Nordström: "Risk factors for COVID-19 diagnosis, hospitalization, and subsequent all-cause mortality in Sweden: a nationwide study", erschienen März 2021 in European Journal of Epidemiology volume bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00732-w • Risikofaktoren und Krankheitsverläufe in Großbritannien | Joshua Elliott, Barbara Bodinier, Matthew Whitaker, Cyrille Delpierre, Roel Vermeulen, Ioanna Tzoulaki, Paul Elliott und Marc Chadeau-Hyam: "COVID-19 mortality in the UK Biobank cohort: revisiting and evaluating risk factors", erschienen Februar 2021 im European Journal of Epidemiology bei Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007/s10654-021-00722-y • Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose | Morten Wahrendorf, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider und Nico Dragano: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland, erschienen Januar 2021 im Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz auf Springer Nature https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-021-03280-6 • Inzidenz und Sterblichkeit in Abhängigkeit vom sozialen Status in Chile | Gonzalo E. Mena, Pamela P. Martinez, Ayesha S. Mahmud, Pablo A. Marquet, Caroline O. Buckee und Mauricio Santillana: "Socioeconomic status determines COVID-19 incidence and related mortality in Santiago, Chile", erschienen Mai 2021 bei Science https://science.sciencemag.org/content/372/6545/eabg5298.abstract • Impfungen und Bevölkerungsgruppen - Studie aus Italien | Alexander Domnich, Maura Cambiaggi, Alessandro Vasco, Luca Maraniello, Filippo Ansaldi, Vincenzo Baldo, Paolo Bonanni, Giovanna Elisa Calabrò, Claudio Costantino, Chiara de Waure, Giovanni Gabutti, Vincenzo Restivo, Caterina Rizzo, Francesco Vitale und Riccardo Grassi: "Attitudes and Beliefs on Influenza Vaccination during the COVID-19 Pandemic: Results from a Representative Italian Survey", erschienen November 2020 bei MDPI https://www.mdpi.com/2076-393X/8/4/711 • Grippe und Impfung bei 65+ | Jason M Nagata, Isabel Hernández-Ramos, Anand Sivasankara Kurup, Daniel Albrecht, Claudia Vivas-Torrealba und Carlos Franco-Paredes, "Social determinants of health and seasonal influenza vaccination in adults ≥65 years: a systematic review of qualitative and quantitative data", erschienen April 2013 bei BMC (Springer Nature) https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2458-13-388 • Daten aus früheren Pandemien - Hohe Sterberaten bei niedrigem sozialen Status | "Social inequality - a forgotten factor in pandemic influenza preparedness", erschienen Juni 2017 bei Tidsskrift for Den norske legeforening Oslo https://tidsskriftet.no/2017/05/global-helse/social-inequality-forgotten-factor-pandemic-influenza-preparedness • Frühere Pandemien - SARS | Grace Wong Bucchianeri: "Is SARS a Poor Man's Disease? Socioeconomic Status and Risk Factors for SARS Transmission", erschienen 2010 in Forum for Health Economics & Policy https://www.degruyter.com/document/doi/10.2202/1558-9544.1209/html • Frühere Pandemien - Blick auf Chicago 1918 | Kyra H. Grantz, Madhura S. Rane, Henrik Salje, Gregory E. Glass, Stephen E. Schachterle, and Derek A. T. Cummings: "Disparities in influenza mortality and transmission related to sociodemographic factors within Chicago in the pandemic of 1918", erschienen November 2016 bei PNAS https://www.pnas.org/content/113/48/13839.short • Ungleichheit und Epidemien als Herausforderung für die globale Sicherheit | Sandra Crouse Quinn und Supriya Kumar: "Health Inequalities and Infectious Disease Epidemics: A Challenge for Global Health Security", erschienen September 2014 im Biosecurity and Bioterrorism: Biodefense Strategy, Practice, and Science bei Mary Ann Liebert, Inc., publishers https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/bsp.2014.0032
undefined
Jun 18, 2021 • 58min

(34) Frau - Mann - Divers - egal?

Der Schädel von Männern ist im Verhältnis zu ihrem Körper kleiner als der von Frauen. Daher müssen Männer intelligenter sein als Frauen - diese und ähnliche Aussagen wurden in den vergangenen Jahrhunderten dazu genutzt, die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen zu legitimieren. Mit dem relativ neuen Forschungsgebiet "Genderstudies" hat die Forschung rund um Gender und Geschlecht neuen Auftrieb erhalten. Wie groß sind die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschlechtern wirklich? Und warum gibt es biologisch gesehen gar keine scharfe Trennung von Geschlechtern? Über diese Fragen sprechen Host Lucie Kluth und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans in der aktuellen Folge von Synapsen. Und sie blicken auch auf den Wissenschaftsbetrieb selbst: Wie steht es dort um die Gleich- oder Ungleichbehandlung der Geschlechter? Dort, wo an Unterschieden zwischen Geschlechtern geforscht wird und wo die andauernde Diskriminierung von Personen aufgrund ihres Geschlechts kritisiert wird? Die Hintergrundinformationen • Anteil Frauen in der Wissenschaft | Statistisches Bundesamt: Personal an Hochschulen - Fachserie 11 Reihe 4.4 - 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440197004.html;jsessionid=C60568A35D53A45371DB2647A672F287.live712 • Studie zu Kompetenz von Forschenden bei identischem CV | Corinne A. Moss-Racusin, John F. Dovidio, Victoria L. Brescoll, Mark J. Graham, Jo Handelsman: "Science faculty's subtle gender biases favor male students", erschienen 2012 auf PNAS https://www.pnas.org/content/109/41/16474 • Debatte über binäres biologisches Geschlecht | Claire Ainsworth: "Sex redefined", erschienen 2015 auf Nature https://www.nature.com/news/sex-redefined-1.16943 • Dissertation Stephanie Michalczyk über Geschlecht und Gender im Wissenschaftsbetrieb | Stephanie Michalczyk: "The [M]OTHER. Geschlecht im Hochschulreformdiskurs", erschienen 2021 auf jpc https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/stephanie-michalczyk-the-m-other-geschlecht-im-hochschulreformdiskurs/hnum/10479976 • Vornamen von Profesorinnen und Professoren | "Studie: Wie heißen Deutschlands Professorinnen und Professoren?", erschienen 2019 auf forschung-und-lehre.de https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/wie-heissen-deutschlands-professorinnen-und-professoren-1511/ • Kinder zeichnen Wissenschaftler | David I. Miller, Kyle M. Nolla, Alice H. Eagly, David H. Uttal: "The Development of Children's Gender-Science Stereotypes - A Meta-analysis of 5 Decades of U.S. Draw-A-Scientist Studies" https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13039 • Männer präsentieren ihre Forschung positiver | Marc J Lerchenmueller et al.: "Gender differences in how scientists present the importance of their research: observational study", erschienen 2019 auf The BMJ https://www.bmj.com/content/367/bmj.l6573 • Gender-bias in Zitierungen von Veröffentlichungen | Jordan D. Dworkin, Kristin A. Linn, Erin G. Teich, Perry Zurn, Russell T. Shinohara, Danielle S. Bassett: "The extent and drivers of gender imbalance in neuroscience reference lists", erschienen 2020 auf Nature Science https://www.nature.com/articles/s41593-020-0658-y • Frauen publizieren weniger während Corona-Pandemie | Carolin Lerchenmüller, Leo Schmallenbach, Anupam B Jena, Marc J Lerchenmueller: "Longitudinal analyses of gender differences in first authorship publications related to COVID-19", erschienen 2021 auf BMJ Journals https://bmjopen.bmj.com/content/11/4/e045176 • Debatte um Caster Semenya | Quarks: "Urteil gegen Caster Semenya So fragwürdig ist die Testosteron-Regel", erschienen 2019 https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/darum-ist-das-urteil-gegen-caster-semenya-so-umstritten/ • Buch Gender-Neurowissenschaften | Daphna Joel, Luba Vikhanski: "Das Gehirn hat kein Geschlecht - Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert", erschienen 2021 https://www.dtv.de/buch/daphna-joel-luba-vikhanski-das-gehirn-hat-kein-geschlecht-43780/?gclid=Cj0KCQjwk4yGBhDQARIsACGfAesgHBV5ESprqSX6p8Vd9JicqinWzmDo772ZnhjNegbpDIUA0iubVGQaArZTEALw_wcB • Publikation zu Theorie von Mosaikgehirn | Daphna Joel et al.: "Sex beyond the genitalia: The human brain mosaic", erschienen 2015 https://www.pnas.org/content/112/50/15468?fbclid=IwAR3SluVjPC6mbqu0fU7km0E_QmSYe0r5-7axHEC4P4_4tbZnu2h-tiqmcok • Hochstaplersyndrom | Dena M. Bravata et al.: "Prevalence, Predictors, and Treatment of Impostor Syndrome: a Systematic Review", erschienen 2019 im Journal of General Internal Medicine auf Springer Link https://link.springer.com/article/10.1007/s11606-019-05364-1?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst&utm_source=ArticleAuthorOnlineFirst&utm_medium=email&utm_content=AA_en_06082018&ArticleAuthorOnlineFirst_20191218 • Geschlechtswechsel Clownfische | Laura Casas, Fran Saborido-Rey, Taewoo Ryu, Craig Michell, Timothy Ravasi, Xabier Irigoien: "Sex Change in Clownfish: Molecular Insights from Transcriptome Analysis", erschienen 2016 auf Nature https://www.nature.com/articles/srep35461 • Testosteron-Spiegel in Abhängigkeit davon, wo Männer aufgewachsen sind | Kesson Magid, Robert T. Chatterton, Farid Uddin Ahamed, Gillian R. Bentley: "Childhood ecology influences salivary testosterone, pubertal age and stature of Bangladeshi UK migrant men", erschienen 2018 auf Nature https://www.nature.com/articles/s41559-018-0567-6.epdf?shared_access_token=42QCEb0ikI3LwIuBc6u-TtRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PbKnmbIjl8rYFaKg5N_uaEq-vZMt4S1KZW0-E8fc2aHlKL1ck_GKRaWmEHOMIqVLl4z2oOVCyZcIePs9HjZLlarRQcixreViJFx6kkO817Ksdf7ReBnqTqNi0sl5QozkM%3D • Testosteron und Männer, die sich um Kinder kümmern | Lee T. Gettlera, Thomas W. McDadea, Alan B. Feranilc, Christopher W. Kuzawa: "Longitudinal evidence that fatherhood decreases testosterone in human males", erschienen 2011 bei PNAS https://www.pnas.org/content/pnas/108/39/16194.full.pdf • Film "Picture a scientist" bei NDR Kultur https://www.ndr.de/kultur/film/Doku-ueber-Frauen-in-der-Wissenschaft-Picture-a-Scientist,pictureascientist100.html • Beispiele für geschlechtssensible Forschung | Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Engineering and Environment http://genderedinnovations.stanford.edu/ • Geruch von Männern stresst Ratten | Robert E Sorge, et al.: "Olfactory exposure to males, including men, causes stress and related analgesia in rodents", erschienen 2014 auf Nature https://www.nature.com/articles/nmeth.2935 • Forschung zu Seenadeln und Seepferdchen | Oliva Roth für Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel https://www.geomar.de/oroth
undefined
Jun 4, 2021 • 1h 2min

(33) Die andere Entdeckung Afrikas

Aus europäischer Sicht waren große Teile Afrikas Mitte des 19. Jahrhundert noch weiße Flecken auf der Landkarte. Bis dahin waren kaum Forscher aus Europa dorthin gelangt - aber auch weil viele Forscher diesen Teil der Welt für uninteressant hielten. Diese Haltung versperrte den damaligen Wissenschaftlern den Zugang zum Beispiel zu Handschriften mit einem Wissensschatz, den es dort durchaus gab. Host Lucie Kluth spricht mit Autorin Heide Soltau auch über Forscher, die ganz anders an ihre Forschung herangegangen sind, zum Beispiel über Heinrich Barth, der während seiner Expedition durch afrikanische Länder einheimische Gelehrte befragt hat, verschiedene Sprachen gelernt hat und so erfahren hat, dass Afrika durchaus ein kulturreicher Kontinent war. Die Hintergrundinformationen • Tagebuch Heinrich Barths Reise, im Auftrag der Britischen Regierung | Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentral-Afrika in den Jahren 1849–1855. 5 Bände, Justus Perthes Verlag, in: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV023897295 • Forschungen und Abenteuer in Nord-und Zentralafrika | Heinrich Barth: Die große Reise. 1849-1855 /hrsg. von Heinrich Schiffers. Erschienen bei Thienemann, Edition Erdmann 1986 • Charlie English: Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von der Suche nach der sagenumwobenen Stadt und der Rettung ihres Schatzes. Erschienen bei Hoffmann und Campe 2018 • Zur historischen Anthropologie vorkolonialer Herrschaft in Afrika | Christoph Marx: Charisma und Lineage. In: Jenseits von Dichotomien. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa / Ntewusu, Samuel; Paarmann, Nina (Hrsg.) 2020, S. 385 - 401 • Zur historischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | Christoph Marx, Heinrich Barth, 1988: Völker ohne Schrift und Geschichte. Erschienen bei Steiner 1988, S. 8–39 • Christoph Marx: Afrika Reisender ohne imperiale Ambitionen. In: Damals 08/2020, www.damals.de • Reiner Prass, Forschungsreise und Wissensproduktion in Afrika in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2019, www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1728 • Vorkoloniale Wissensproduktion zwischen Afrika und Europa | Achim von Oppen: "Sie schlossen uns einen Weltteil auf.", erschienen auf goethe.de. www.goethe.de/prj/lat/de/spu/22085317.html • Studien zur Kulturkunde | 125. Sous la direction de Mamadou Diawara, Paolo Fernando de Moraes Farias et Gerd Spittler: Heinrich Barth et L’Afrique, erschienen im Rüdiger Köppe Verlag Köln 2006 • Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft | Rainer Tetzlaff: Afrika, erschienen bei Springer VS 2018
undefined
May 21, 2021 • 42min

(32) Ist irgendwer da draußen?

Das Weltall ist unvorstellbar groß - da müsste es doch eigentlich irgendwo außerirdisches Leben geben. Forschende sehen das ähnlich und haben errechnet, dass es neben der Menschheit noch 35 weitere Zivilisationen im Weltall geben könnte. Aber wie weit von uns sind sie entfernt, falls es sie überhaupt gibt, und wie können wir sie uns vorstellen? Erwarten wir eine Lebensform, die den Menschen ähnlich ist - so wie wir es aus Science Fiction-Filmen kennen - oder müssen wir doch eher mit grünem Schleim rechnen? Host Lucie Kluth spricht mit Wissenschaftsjournalist Guido Meyer unter anderem auch darüber, wo ein erster Kontakt zu außerirdischen Lebensformen stattfinden könnte und was es für die Menschheit bedeuten würde, wenn Aliens plötzlich vor unserer kosmischen Haustür nahe der Erde auftauchen würden. Die Hintergrundinformationen • Die Suche nach den Außerirdischen | Projekt SEIT: Search for ExtraTerrestrial Intelligence https://www.seti.org/ • Nachrichten für Außerirdische senden | Projet METI: Messages for ExtraTerrestrial Intelligence http://meti.org/ • Kritik am METI | Lucianne Walkowicz vom Adler Planetarium in Chicago https://www.adlerplanetarium.org/blog/adler-staff-star-meet-lucianne-w/ • tragen Grüße, Geräusche und Musik des Planeten Erde zu außerirdischen Ohren tief ins All: die Voyager-Raumsonden der NASA https://www.nasa.gov/mission_pages/voyager/index.html • Astrophysiker Harald Lesch, TU München http://www.usm.uni-muenchen.de./people/lesch/lesch.html • Soziologische Einordnung eines möglichen Kontakts mit Außerirdischen | Michael Schetsche, Uni Freiburg https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/mschetsche und Martin Engelbrecht von der Uni Erlangen - gemeinsames Buch: Von Menschen und Außerirdischen, transcript-Verlag, https://www.igpp.de/eks/pdf/Presseinformation-Menschen-und-Aliens.pdf • Filmwissenschaftler Matthias Hurst vom Bard College in Berlin https://berlin.bard.edu/people/profiles/matthias-hurst und seine Veröffentlichung: "Erzählsituationen in Literatur und Film", de Gruyter Verlag, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110963458.154/html
undefined
May 7, 2021 • 58min

(31) Es gibt kein falsches Deutsch im richtigen

"Nachher isch geh noch Maschsee, isch schwör!" Wenn Jugendliche so reden, dann ist das ... richtiges Deutsch. Zumindest gibt es Sprachwissenschaftlerinnen, die das sagen. Denn "Kiezdeutsch", wie sie es nennen, ist eine Varietät des Deutschen, die regelmäßigen grammatikalischen Strukturen folgt. Und manche gehen noch weiter: Kiezdeutsch könnte ein Dialekt sein, wie Sächsisch oder Bayrisch. Natürlich ist diese Position nicht unumstritten. Doch warum eigentlich? Franziska Kracht erläutert im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, welche Regelmäßigkeiten sich im Kiezdeutsch erkennen lassen, wer hinter der Definition des Ganzen steckt und wie es Dialektsprechern historisch gesehen ergangen ist. Außerdem lädt sie zu einem Kiezdeutsch-Quiz ein. Und die beiden diskutieren, was eine Abwertung sprachlicher Varietäten eigentlich über den Zustand unserer Gesellschaft aussagt. Die Hintergrundinformationen • Kiezdeutsch - ein neuer Dialekt entsteht | Heike Wiese, erschienen im Verlag C.H. Beck 2012 https://www.chbeck.de/wiese-kiezdeutsch/product/9324629 • Kiezdeutsch-Korpus: digitales Korpus spontansprachlicher Gesprächsdaten aus informellen, mündlichen Peer-Group-Situationen in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften, erschienen online 2012 https://www.kiezdeutschkorpus.de/kidko-home.html • RUEG-Korpus: digitales Korpus in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften inklusive Audiodateien | Heike Wiese, Alexiadou, Artemis, Allen, Shanley, Bunk, Oliver, Gagarina, Natalia, Iefremenko, Kateryna, … Zuban, Yulia, erschienen online 2019 http://doi.org/10.5281/zenodo.3236069 • uallah und / oder ich schwöre Jugendsprachliche expressive Marker auf dem Prüfstand | Nils Uwe Bahlo, erschienen in Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2010 http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2010/ga-bahlo.pdf • Jugendsprache. Eine Einführung | Nils Bahlo, Tabea Becker, Zeynep Kalkavan-Aydın, Netaya Lotze, Konstanze Marx, Christian Schwarz, Yazgül Șimșek, erschienen bei J.B. Metzler 2019 https://www.springer.com/de/book/9783476047663 • Transkriptband Jugendsprache - Gesprochene Sprache in der Peer-Group | Nils Uwe Bahlo, Marcel Fladrich, erschienen bei Retorika 2016 https://www.academia.edu/19398050/Bahlo_Fladrich_2016_Transkriptband_Jugendsprache_Gesprochene_Sprache_in_der_Peer_Group_Berlin_Retorika_PREPRINT_per_Email_verf%C3%BCgbar_ • Language and Symbolic Power | Pierre Bourdieu, erschienen in Harvard University Press 1991 https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674510418 • Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des / CH / -Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen | Joachim Herrgen, erschienen in Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 9 1986 https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2015/0301/ • Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht? | Rudi Keller, erschienen als Online-Publikation 2004 https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/uploads/media/Sprachverfall.pdf • Dialektfehler. Ansätze zur einer deutschen "Fehlergeographie" | Heinrich Löffler, erschienen in Max Niemeyer Verlag 1980 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111380568.94/html • Language myth 8: "Children can't speak or write properly anymore" | James Milroy, erschienen im Penguin Verlag 1998 https://penguinrandomhousehighereducation.com/book/?isbn=9780140260236 • Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart | Peter von Polenz, erschienen bei De Gruyter 2000 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110824889/html • Ethnolects - between bilingualism and urban dialect | Wolfgang Wölck, erschienen bei De Gruyter 2002 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110852004.157/pdf
undefined
Apr 23, 2021 • 1h 5min

(30) Träum weiter!

Jede Nacht kommen die Träume - und davon sogar einige. An manche erinnern wir uns, an andere nicht. Bedeuten sie etwas oder sind sie ein reines nächtliches Neuronengewitter im Gehirn? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Wie kann man dem Phänomen Traum auf die Spur kommen? Sowohl im Schlaflabor als auch in therapeutischen Behandlungen befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Träumen und deren möglichen Bedeutungen. Journalist Patric Seibel erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie Träume zum Beispiel traumatisierten Menschen helfen können, wie sich die Traumforschung seit Freud verändert hat und wie Klarträumerinnen und -träumer während eines Traums mit der Außenwelt kommunizieren können. Die Hintergrundinformationen • Sigmund Freud | Die Traumdeutung, erschienen bei Fischer-Verlag 2005 • Bernhard Janta, Beate Unruh, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) | Der Traum, erschienen bei Psychosozial-Verlag 2013 • Stefan Klein | Träume - Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit, erschienen bei S.Fischer, 2014 • Träume und Musik | Miriam Akkermanna , Ugur Can Akkayaa , Catagay Dermielb , Dirk Pflügerc , Martin Dresler: Sound sleep: lullabies as a test case for the neurobiological effects of music https://dreslerlab.files.wordpress.com/2021/02/akkermann_2021_sound-sleep.pdf • Interaktion mit Träumenden | Martin Dresler et. al.: Real-time dialogue between experimenters and dreamers during REM sleep https://www.cell.com/current-biology/pdf/S0960-9822(21)00059-2.pdf • Wenn Träume zu Albträumen werden | J. Mathes, A. Gieselmann, R. Pietrowsky: When a Dream turns into a Nightmare - due to negative Dream Content or to negative Appraisal? erschienen 2020 in International Journal of Dream Research, 13, 209-214. • Träume und Angststörung | A. Rimsh, R. Pietrowsky: Dreams in anxiety disorders and anxiety, erschienen 2020 in International Journal of Dream Research, 13(1), 1-16. • Therapeutischer Ansatz bei Albträumen | L. Frase, S. B. Duss, A. Gieselmann, T. Penzel, T. C. Wetter, T. Pollmächer: Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie und Albtraumstörung, erschienen 2020 in Der Nervenarzt auf Springer Link, 91, 617-623. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00803-0 • Wie wirkt sich Sport auf Träume aus | A. Hof zum Berge, M. Kellmann, U. Kallweit, S. Mir, A. Gieselmann, T. Meyer, A. Ferrauti, M. Pfeiffer,S. Kölling: Portable PSG for sleep stage monitoring in sports: Assessment of SOMNOwatch plus EEG, erschienen 2020 in European Journal of Sport Science, 20, 713–721. https://doi.org/10.1080/17461391.2019.1659421 • Studien zur internationalen Traumforschung | Michael Schredl: Träume, unser nächtliches Kopfkino, erschienen April 2021, Springer www.ijodr.org • Marianne Leuzinger-Bohleber | Publikationen https://www.marianneleuzingerbohleber.com/publications • Luzides Träumen | Brigitte Holzinger, Lucille Mayer: Lucid Dreaming Brain Network Based on Tholey’s 7 Klartraum Criteria - Neural Nets in Lucid Dreaming?, erschienen 2020 auf Frontiers in Psychology https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01885 • Fragebogen zur Erhebung von Trauminhalten | Dreamland https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.585702 • Die Pandemie und die Träume in Australien | Brigitte Holzinger et. al: COVID-19 lockdown - Are Austrians finally able to compensate their sleep debt?, erschienen 2021 bei ScienceDirect https://doi.org/10.1016/j.sleepx.2021.100032 • ICOS Studie zu Covid-19 und Träumen | Weltschlaftag im Zeichen der Pandemie https://www.medinlive.at/gesellschaft/weltschlaftag-im-zeichen-der-pandemie
undefined
Apr 9, 2021 • 32min

(29) Billys beschwerlicher Weg

Billy muss ins Fitnessstudio: Biologinnen in Florida beobachten das Durchhaltevermögen von Meeresschildkröten auf dem Laufband - denn vieles an den natürlichen Lebensbedingungen der Unechten Karettschildkröte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Steigende Temperaturen, zu viel künstliches Licht am Strand und Herpesviren machen den Tieren Stress. Frisch geschlüpfte Schildkröten brauchen länger für den Weg ins Meer und sind darum stärker von Fressfeinden bedroht. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer hat die Forscherinnen im Gumbo Limbo Nature Center in Boca Raton besucht und berichtet im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum Findelkind Billy nur Schwestern hat, welche Überlebensstrategien die Natur in Gang setzt und was das privat finanzierte "Turtle Hospital" auf den Florida Keys für die Tiere tun kann. Die Hintergrundinformationen • Forschungsinstitut in Boca Raton | Gumbo Limbo Nature Center https://www.gumbolimbo.org/ • Die Arbeit von Forscherin Sarah Milton | Florida Atlantic University, Boca Raton http://biology.fau.edu/directory/milton/index.php • Zusammenhang von Schlüpflings-Sterblichkeit bei der Unechten Karettschildkröte und Klimawandel | Sarah Milton: Embryonic mortality in green (Chelonia mydas) and loggerhead (Caretta caretta) sea turtle nests increases with cumulative exposure to elevated temperatures https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022098119300784 • Wie Meeresschildkröten auf den Temperaturanstieg reagieren | Heather Seaman: The Impacts of Nest Microenvironment on Sea Turtle Hatchling Performance and Their Responses to Thermal Stress https://search.proquest.com/openview/795631f964fb67dd06ebda80113db5d7/1?pq-origsite=gscholar&cbl=44156 • Das Schildkröten-Krankenhaus in Marathon Key | Turtle Hospital https://www.turtlehospital.org/
undefined
Mar 26, 2021 • 47min

(28) Im Namen der Natur

Was genau ist eigentlich die Natur? Gibt es überhaupt Natur, die nicht vom Menschen berührt ist oder ist der Mensch ein Teil der Natur? Ecuador hat auf diese Fragen ganz einzigartige Antworten gefunden: Der Andenstaat hat als bisher einziges Land der Welt die Natur als eigenständige Rechtsperson in seine Verfassung aufgenommen. Journalistin Elisabeth Weydt hat vor Ort recherchiert und erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was das genau bedeutet, wo Unterschiede zu deutschen Naturschutzgesetzen liegen, wie das Recht in Ecuador praktisch umgesetzt wird und was ein Frosch damit zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Die Bedeutung des Guten Lebens in der ecuadorianischen Verfassung | Alberto Acosta: Das "Buen Vivir" - Die Schaffung einer Utopie, erschienen in Juridikum 2009 https://www.gkp.steiermark.at/cms/dokumente/12609834_3630170/bbbdb491/Alberto%20Acosta%20-%20Schaffung%20einer%20Utopie%20%28deutsch%29.pdf • Die Rechte der Natur | Für eine zivilisatorische Wende, in: Barloewen, Constantin von/Rivera, Manuel/Töpfer, Klaus (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung in einer pluralen Moderne - Lateinamerikanische Perspektiven, erschienen bei Matthes & Seitz 2013 https://www.iass-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2013/nachhaltige-entwicklung-einer-pluralen-moderne-lateinamerikanische • Die Bedeutung von Pachamama in der ecuadorianischen Verfassung | Andreas Gutmann: Pachamama als Rechtssubjekt, erschienen in Zeitschrift für Umweltrecht 2019 https://www.zur.nomos.de/fileadmin/zur/doc/Aufsatz_ZUR_19_11.pdf • Soziale Bewegungen fordern Rechte der Natur ein | Laura Affolter: The Responsibility to Prevent Future Harm - Anti-Mining Struggles, the State, and Constitutional Lawsuits in Ecuador, erschienen im Journal of Legal Anthropology 4 (2020), https://www.berghahnjournals.com/view/journals/jla/4/2/jla040205.xml • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann: Hybride Rechtssubjektivität - Die Rechte der "Natur oder Pacha Mama" in der ecuadorianischen Verfassung von 2008. Universität Bremen, noch nicht veröffentlicht • Verfassung mit entkolonialisierenden Elementen | Andreas Gutmann/Alex Valle: Extraktivismus und das Gute Leben, erschienen in der Zeitschrift für Kritische Justiz 2019 https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0023-4834-2019-1-58/extraktivismus-und-das-gute-leben-buen-vivir-vivir-bien-und-der-umgang-des-rechts-mit-nichterneuerbaren-ressourcen-in-ecuador-und-bolivien-jahrgang-52-2019-heft-1 • Natur als Rechtssubjekt in Ecuador als mögliches Beispiel für Deutschland | Jens Kersten: Natur als Rechtssubjekt. Für eine ökologische Revolution des Rechts. Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020 https://www.bpb.de/apuz/305893/natur-als-rechtssubjekt • Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Ecuador zur Natur als Rechtsperson | Verantwortliche: Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano. LL.M. (EUI Florenz), Universität Bremen mit Dr. Alex Valle Franco vom IAEN in Quito, Ecuador, gefördert von der DFG. https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/421427080?context=projekt&task=showDetail&id=421427080& • Vollzugsdefizit für Umweltstraftaten in Deutschland | Christiane Gerstetter, Linda Mederake, Stephan Sina, Christoph Stefes, Heidi Stockhaus, Jenny Tröltzsch, Michael Faure: Status Quo und Weiterentwicklung des Umweltstrafrechts und anderer Sanktionen. Ecologic Institut, Berlin + University of Rotterdam, 2019 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_texte_135-2019_umweltstrafrecht_0.pdf • Volksbegehren in Bayern | "Gib der Natur Recht": https://gibdernaturrecht.muc-mib.de/ • Landwirtschaft und Alltag nach indigenen Anbaumethoden in den Anden | Elisabeth Weydt: Ackerbunt www.ackerbunt.de
undefined
Mar 12, 2021 • 1h 16min

(27) Kinderseelen in der Pandemie

Die Coronakrise belastet alle, auch psychisch. Doch was macht sie mit wem? Kinder sind in besonderem Maße betroffen - manchmal aber auch in besonderem Maße resilient. Und jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten? Die Hintergrundinformationen • COPSY-Studie zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie | Ulrike Ravens-Sieberer, Anne Kaman, Michael Erhart, Janine Devine, Robert Schlack & Christiane Otto: Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany https://link.springer.com/article/10.1007/s00787-021-01726-5 • Universität Hildesheim | JuCo-Studie https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1166/file/Heyer_JuCo_2.pdf • Robert Koch-Institut | Sozioökonomischen Daten und Studien zur Ungleichverteilung des Infektions- und Erkrankungsrisikos in Deutschland https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_S7_2020_Ungleichheit_SARS-CoV-2_Meldedaten.pdf?__blob=publicationFile • Corona-Hospitalisierung und Arbeitslosigkeit | Nico Dragano, Christoph J. Rupprecht, Olga Dortmann, Maria Scheider, Morten Wahrendorf - Higher risk of COVID-19 hospitalization for unemployed: an analysis of 1,298,416 health insured individuals in Germany https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.06.17.20133918v1 • Verhalten im Lauf der Corona-Pandemie | Daniel Lüdecke, Olaf von dem Knesebeck: Protective Behavior in Course of the COVID-19 Outbreak - Survey Results From Germany https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2020.572561/full?report=reader • Preprint zu Pandemiefolgen für Kinder und Jugendliche mit besonderer Schulsituation | David Scheer, Désirée Laubenstein: The Impact of COVID-19 on Mental Health and Psycho-social Conditions of Students with and withound Special Educational Needs in Emotional and Behavioral Disorders in German https://edarxiv.org/qfsv2/ • Studie zum Zusammenhang der Corona-Krise und häuslicher Gewalt | Shawna J. Lee, Kaitlin P. Ward, Joyce Y. Lee, Christina M. Rodriguez: Parental Social Isolation and Child Maltreatment Risk during the COVID-19 Pandemic https://www.springermedizin.de/covid-19/parental-social-isolation-and-child-maltreatment-risk-during-the/18768082 • Lockdown-Folgen-Review | Gabriele Prati, Anthony D. Mancini: The psychological impact of COVID-19 pandemic lockdowns: a review and meta-analysis of longitudinal studies and natural experiments https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/psychological-impact-of-covid19-pandemic-lockdowns-a-review-and-metaanalysis-of-longitudinal-studies-and-natural-experiments/04BBA90C535107A90B851DFCE8D4693C • Menno Baumann zu den Folgen von Quarantäne für Kinder und Familien https://publikum.net/welche-padagogisch-psychologischen-auswirkungen-hat-quarantane-auf-kinder-und-familien/ • Reviews zu den psychologischen Folgen von Quarantäne | Kelsey M. Graber, Elizabeth M. Byrne, Emily J. Goodacre, Natalie Kirby, Krishna Kulkarni Christine O'Farrelly Paul G. Ramchandani: A rapid review of the impact of quarantine and restricted environments on children's play and the role of play in children's health https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cch.12832  • Quarantäne, Isolation und die Effekte auf die Gesundheit | Jonathan Henssler, Friederike Stock, Joris van Bohemen, Henrik Walter, Andreas Heinz, Lasse Brandt: Mental health effects of infection containment strategies: quarantine and isolation - a systematic review and meta-analysis https://www.springermedizin.de/mental-health-effects-of-infection-containment-strategies-quaran/18453730 • Menno Baumann: Familiäre Gewalt in der Coronazeit. Entwurf eines empirisch fundierten Modells dynamischer Risiko- und Ressourcenfaktoren In: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 2020/H. 3 • Menno Baumann et al. | Strategiepapier für ein kindgerechtes Pandemiemanagement https://www.socialnet.de/materialien/attach/654.pdf • "Toolbox" der No-Covid-Initiative zur Pandemiekontrolle in Schulen und Kitas https://nocovid-europe.eu/assets/doc/nocovid_bildung.pdf
undefined
Feb 26, 2021 • 48min

(26) Motivation für Coronamüde

Die Australier feiern schon wieder Partys, doch Deutschland schlägt sich mit Maskenverweigerern und Impfdebatten herum. Und wo Pandemiemüdigkeit sich breit macht, bekommt der Lockdown Risse. Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Sozialpsychologinnen gesprochen und sich die Fehler der deutschen Strategie erläutern lassen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt sie, wie wir aus dem Jojo-Effekt herausfinden könnten, warum Melbourne 111 Tage Lockdown durchgestanden hat und was Computerspiele mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Umfrage | infratest dimap: ARD-Deutschlandtrend Februar 2021 zur Corona-Pandemie https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/februar/ • Umfrage | Uni Erfurt: Mutation, Pandemiemüdigkeit, Schutzverhalten - Cosmo-Studie https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/34/ • No-Covid-Strategie | ZEIT Wissen: Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf • #ZeroCovid | Offener Brief von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur #ZeroCovid-Strategie https://zero-covid.org/ • Studie zu neuem Ansatz in der Pandemie-Vorhersage | Lehmann et al.: Fixed-time descriptive statistics underestimate extremes of epidemic curve ensembles, erschienen auf Nature Dezember 2020 https://www.nature.com/articles/s41567-020-01121-y und Statement Lehmann und Juul: New approach can improve COVID-19 predictions worldwide https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-12/tuod-nac121520.php • Science Media Center | Transkript Pressekonferenz: Welche Langzeitstrategie ist im Umgang mit SARS-CoV-2 die zielführende? https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Press_Briefing_Zubehoer/Transkript_Welche_Langzeitstrategie-ist-im-Umgang-mit-SARS-CoV-2-die-zielfuehrende_SMC-Press-Briefing-2021-02-01.pdf • Analyse Pandemie-Entwicklung | Lowy-Institute: What impact have geography, political systems, population size, and economic development had on COVID-19 outcomes around the world? https://interactives.lowyinstitute.org/features/covid-performance/ • Studie über Beeinflussung des Sozialen Umfelds | Deroy et al.: Social influence matters - We follow pandemic guidelines most when our close circle does https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjop.12491 • Christian Drosten über Lockdown | Das Coronavirus Update von NDR Info: (68) Harter Lockdown jetzt?, erschienen am 8.12.20 https://www.ndr.de/nachrichten/info/68-Harter-Lockdown-jetzt,audio793452.html • Studie über Hoffnung zwischen Virusmutationen und Impfung | Lehmann et al.: Communicate Hope to Motivate Action Against Highly Infectious SARS-CoV-2 Variants, erschienen Februar 2021 auf PsyArXiv https://psyarxiv.com/gxcyn

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app