

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Episodes
Mentioned books

Dec 18, 2021 • 1h 4min
(44) Die Lücke in unserer Sprache
Wie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema.
Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt sie, was der Vergleich mit dem Englischen bringt, was die empirische Sprachwissenschaft dazu sagt und warum die Aufregung um das Wort "Gästin" historisch gesehen übertrieben ist. Und sie versucht, Kompromisslinien aufzuzeigen: Warum zuhören und Pragmatismus manchmal besser als Gezerre um vermeintliche Dogmen ist.
Die Hintergrundinformationen
• Der Sprachdienst. 1-2/ 20, Jg. 64 Themenheft: "Geschlechtergerechte Sprache", Darin besonders die Aufsätze von Gabriele Diewald und Peter Eisenberg
• Helga Kotthoff und Damaris Nübling, unter Mitarbeit von Claudia Schmidt | Genderlinguistik - eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, Narr, Francke Attempto Verlag, Tübingen 2018
• Henning Lobin | Sprachkampf. Wie die neue Rechte die deutsche Sprache Instrumentalisiert. Duden-Sachbuch 2021
• Damaris Nübling | Und ob das Genus mit dem Sexus. In: Sprachreport. Jg. 34 (2018) Nr. 3, S. 44-50
• Damaris Nübling | Genus und Geschlecht. Zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2020
• Luise F. Pusch | Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1984
• Anja Steinhauer und Gabriele Diewald | Richtig Gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Dudenverlag 2017
• Senta Trömel-Plötz | Feminismus und Linguistik. In: Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch. Hrsg. Luise F. Pusch. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1983
• Infos und Literaturtipps zum gendergerechten Sprechen | Genderleicht www.genderleicht.de

Dec 4, 2021 • 43min
(43) Völlig losgelöst
Seit 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und all die Jahre galt eine Sache für alle Raumfahrer - egal ob sie aus den USA, Russland, China oder auch Deutschland kamen: Die Raumfahrt war ihr Beruf. Denn nur Profi-Astronauten war der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt.
Lange war nur Profi-Astronauten der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Doch das gilt heute nicht mehr. Zu den staatlichen Raumfahrtagenturen haben sich in letzter Zeit Unternehmen gesellt, die Privatpersonen gegen Bezahlung bis an die Grenze des Alls schießen. Und das soll keinesfalls ein Spaß für Superreiche bleiben. Das außer-irdische Vergnügen soll billiger und so für immer mehr Menschen erschwinglich werden. Auch wissenschaftlich könnten sich solche privaten Missionen lohnen. Denn für viele Versuche reichen ein paar Minuten Schwerelosigkeit durchaus aus - und billiger ist solch ein Kurztrip obendrein. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, ob der Weltraumtourismus wirklich eine Win-Win-Situation ist.
Die Hintergrundinformationen
• Wirtschaftlichkeit des Weltraumtourismus | Studie von Fabian Eilingsfeld, PRICE Systems http://www.spacefuture.com/archive/developing_viable_financing_models_for_space_tourism.html
• Wissenschaftliche Experimente an Bord von SpaceShipTwo | Research Flights https://www.virgingalactic.com/research/
• Private Mitfluggelegenheiten zur ISS mit russischen Sojus-Kapseln | Space Adventures https://spaceadventures.com/
• Blue Origins suborbitale Projekte | Suborbital Spaceflight: New Shepard https://www.blueorigin.com/new-shepard
• Blue Origins orbitale Projekte | Orbital Spaceflight: New Glenn https://www.blueorigin.com/new-glenn

Nov 26, 2021 • 18min
S1E1 SCIENCE SLAM Sebastian Schirrmeister: Von Maulwürfen und Mutanten. Die Sache mit der Rache
Wozu ist Rache eigentlich gut? Sebastian Schirrmeister erforscht diese Frage aus der Perspektive der Literaturwissenschaft.

Nov 19, 2021 • 1h 2min
(42) Sie sind unter uns
Bakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen.
Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der sich als Mikroben-Fan zu erkennen gibt, und er hat ein Hamburger Labor besucht, in dem mit plastikzersetzenden Bakterien gearbeitet wird. Marko erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie Kleinstlebewesen unser Grundwasser sauber halten, unter welchen Bedingungen sie eine Ölpest im Meer bekämpfen können und warum Milben im Gesicht kein Grund zur Sorge sind. Außerdem: wie das nun mit dem Händewaschen und Desinfektionsmittel in der Coronakrise ist.
• Mikroskopische Aufnahmen und darauf basierende 3D-Modelle Fluoreszenz-markierter Bakterien in einem gebrauchten Küchenschwamm | MDR, Bildmaterial der Hochschule Furtwangen https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/keime-im-kuechenschwamm-102.html
• Das Rob Dunn-Lab lädt Wissenschaftler aller Couleur ein, die mikrobielle
Artenvielfalt zu erforschen | The Public Science Lab - Ecology, Evolution and Biodiversity of Humans and Food https://robdunnlab.com
• Plattform für Citizen Science-Projekte in Deutschland, ein Projekt von Wissenschaft
im Dialog (gGmbH) und dem Museum für Naturkunde Berlin | Bürger schaffen Wissen
https://www.buergerschaffenwissen.de
• Buch von Rob Dunn: "Eine Naturgeschichte der Wildnis in unseren Häusern, von den Mikroben in unseren Duschen bis zu den Grillen in unseren Kellern" | Rob Dunn: "Never Home Alone: From Microbes to Millipedes, Camel Crickets, and Honeybees, the Natural History of Where We Live"
https://robdunnlab.com/science-portfolio/never-home-alone/
• Studie zum Rückgang der Gesamtbiomasse der Insekten um mehr als 75 Prozent in
27 Jahren | Caspar A. Hallmann et al.: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas, Oktober 2017 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809
• Eine Studie der Ruhruniversität kommt zu dem Schluss, dass sowohl Seife als auch
Desinfektionsmittel zuverlässig Corona-Viren und deren Mutanten töten | Toni Luise Meister et al.: Comparable Environmental Stability and Disinfection Profiles of the Currently Circulating SARS-CoV-2 Variants of Concern B.1.1.7 and B.1.351, The Journal of Infectious Diseases, August 2021 https://academic.oup.com/jid/article/224/3/420/6276396
• Hände anstelle von häufigem Händewaschen mit Seifen desinfizieren | Deutsche Dermatologische Gesellschaft: Handekzeme nehmen zu - Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern, Informationsdienst Wissenschaft e. V. https://idw-online.de/de/news765848
• Das US Center for Disease Control and Prevention (CDC) zum Händewaschen: Handdesinfektionsmittel könnten schädliche Chemikalien wie Pestizide und Schwermetalle nicht von den Händen entfernen, außerdem seien Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis ein mögliches Einfallstor für Bakterien, die Resistenzen entwickeln oder entwickelt haben | New Straits Times: Overuse of hand sanitisers poses health problems, Oktober 2021
https://www.nst.com.my/opinion/letters/2021/10/734242/overuse-hand-sanitisers-poses-health-problems
• Studie zum Wandel der biologischen Vielfalt in marinen und terrestrischen Lebensgemeinschaften | Shane A. Blowes et al.: The geography of biodiversity change in marine and terrestrial assemblages, Science, Oktober 2019 https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.aaw1620
• Milben im Gesichtstalg | Erika Engelhaupt: Mini-Mitbewohner - In unseren Gesichtsporen leben Milben https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/mini-mitbewohner-in-unseren-gesichtsporen-leben-milben
• Analyse vom Grundwasser Hannovers | Bernd Haase: Überraschende Artenvielfalt - diese Tiere tummeln sich in Hannovers Grundwasser, Hannoversche Allgemeine Zeitung https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-Im-Grundwasser-tummeln-sich-unerwartet-viele-Lebewesen
• Ein Appell aus der Mikrobiologie von Antje Boetius und anderen Wissenschaftlern, die Mikroben und ihr Wirken nicht zu übersehen | "Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden", Max-Planck-Gesellschaft, Juni 2019 https://www.mpg.de/13561429/0613-mbio-064278-wer-ueber-den-klimawandel-redet-muss-auch-ueber-mikroben-reden
• Das Potential von Bakterien im Kampf gegen den Plastikmüll | Fünf Fragen an den Mikrobiologen Wolfgang Streit: "Für eine PET-Flaschen brauchen Bakterien mindestens 500 Jahre", Universität Hamburg, April 2020 https://www.uni-hamburg.de/newsroom/19neunzehn/2020/0414-5-fragen-an-mikrobiologen.html
• Forscher haben eine Methode entwickelt, ölabbauende Bakterien auf Plättchen aus biologisch abbaubaren Holzfasern aufzubringen und im Meer auszusetzen, um damit Erdöl aus dem Wasser aufzunehmen | TU Dresden: Mit Holz statt Chemie gegen die Ölpest https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/mit-holz-statt-chemie-gegen-die-oelpest/
• Die Exxon Valdez Ölkatastrophe von 1989 - Studie zum Verbleib, den Auswirkungen
und den Sanierungsbewertungen | Yuqiang Xia, Michel C Boufadel: Lessons from the Exxon Valdez Oil Spill disaster in Alaska, Oktober 2010 https://www.researchgate.net/publication/259392296_Lessons_from_the_Exxon_Valdez_Oil_Spill_disaster_in_Alaska
• Ölkatastrophe im Golf von Mexiko von 2010, der größten Ölpest
in der Geschichte der Meere | Richard Pallardy: Deepwater Horizon oil spill
environmental disaster, Gulf of Mexico https://www.britannica.com/event/Deepwater-Horizon-oil-spill

Nov 11, 2021 • 41min
(41) Viren-Gefahr aus dem Stall?
Wie gefährlich Zoonosen sein können, hat uns die Corona-Pandemie ganz deutlich gezeigt: Es gibt Erreger, die von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden können - so zum Beispiel das Influenza-Virus.
Geflügel und Schweine können sich mit Grippeviren anstecken und dann auch Menschen infizieren. Wie groß ist also die Gefahr, dass es erneut zu einer Pandemie kommt? Und kommt diese dann aus Geflügel- oder Schweineställen in Deutschland? Die Wissenschaftsjournalistin Oda Lambrecht hat sich mit Grippeviren beschäftigt, dafür Einblicke in einen Stall und die Forschung bekommen und mit Fachleuten gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević bespricht sie zum Beispiel die Frage, wie groß die Gefahr tatsächlich ist, die von industrieller Tierzucht ausgeht und was getan werden kann, um einen Ausbruch und eine neue Pandemie zu verhindern.
Die Hintergrundinformationen
• Influenzaviren bei Schweinen | Dinah Henritzi et al.: Surveillance of European Domestic Pig Populations Identifies an Emerging Reservoir of Potentially Zoonotic Swine Influenza A Viruses https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32721380/
• Risiko Grippeviren | Panorama 3: Pandemie aus dem Stall?, NDR, 19.10.2021
• Forschung zu Viren | Oda Lambrecht: Nächste Pandemie aus dem Stall?, tagesschau.de, 19.10.2021 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/viren-grippe-pandemie-101.html
• Vor der nächsten Pandemie handeln: Internationales Expertengremium One Health nimmt Arbeit auf, Friedrich-Löffler-Institut, 28.05.2021 https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/vor-der-naechsten-pandemie-handeln-internationales-expertengremium-one-health-nimmt-arbeit-auf/
• Biografie | Prof. Dr. Timm Harder, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/wissenschaftler/prof-dr-t-harder-phd/
• Informationen des FLI zur aktuellen Aviäre-Influenza-Situation | OIE, FAO und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/referenzlabore/oie-fao-und-nrl-fuer-ai/

Oct 23, 2021 • 59min
(40) Wer ist hier sozial schwach?
Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert.
"Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt besonders dazu, nach unten zu treten? Und was hat das für Folgen für Betroffene?
Sebastian Friedrich hat sich sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch mit dem Thema beschäftigt und mit Armutsforschern und Sozialpsychologinnen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, inwiefern sich manchmal auch Arbeitslose selbst das Narrativ zu eigen machen, welche Folgen Armutsabwertung für die Kinder hat - und warum damit ökonomische Zustande zementiert werden.
Die Hintergrundinformationen
• Stereotype und Medien | Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Westend Verlag, Frankfurt am Main.
• Abwertung von Armen in den Medien | Christian Baron, Britta Steinwachs 2012: Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosigkeit durch BILD-Leser*innen. Edition Assemblage, Münster.
• Faulheitsdebatten | Hans Uske: Das Fest der Faulenzer. Die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit. DISS, Duisburg 1995
• Faulheitsdebatten | Frank Oschmiansky, Silke Kull, Günther Schmid: Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte. Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin 2001 https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11519
• Faulheitsdebatten | Matthias Kaufmann: Kein Recht auf Faulheit. Das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen. Springer VS, Wiesbaden 2013.
• Armut | Christoph Butterwegge: Armut, 4. Auflage. PapyRossa Verlag, Köln 2019.
• Langzeitstudie zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit | Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände 1-10. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main/Berlin 2002-2011
• Aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung | Andreas Zick, Beate Küpper (Hg.): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 2021 https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=65543&token=be951e80f3f538cca04a67567b9da4b995a93c64
• Auswirkungen der Abwertung von Armut auf Kinder | Carolin Butterwegge, Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2021.
• Marktförmiger Extremismus | Eva Groß: Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Konzepte, Zusammenhänge und Verläufe. In: Gerd Grözinger, Arne Heise, Helge Peukert (Hg.): Ökonomie in der Krise. Analyse, Kritik, Umgestaltung. Metropolis Verlag, Marburg 2020.
• Marktförmiger Extremismus | Eva Groß, Julia Gundlac, Wilhelm Heitmeyer: Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährboden für Menschenfeindlichkeit in oberen Status- und Einkommensgruppen. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände Folge 9. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010.
• Soziale Dominanztheorie | Jim Sidanius, Felicia Pratto: Social Dominance. An Intergroup Theory of Social Hierarchy an Oppression. Cambridge University Press, Cambrigde 1999.
• Geschichte der Arbeitslosigkeit | Markus Promberger: Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit. 3 Teile. http://doku.iab.de/grauepap/2005/Promberger_2005_GeschichteAlo.pdf
• Klassismus | Francis Seeck, Brigitte Theißl (Hg.): Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen, 3. Auflage. Unrast Verlag, Münster 2021.
• Klassismus | Andreas Kemper, Heike Weinbach: Klassismus. Eine Einführung. Unrast Verlag, Münster 2009.
• Verfolgung sogenannter "Asozialer" | Anne Allex: Die vergessenen Opfer der Nazis. Wie viele "Asoziale" und "Kriminelle" wurden tatsächlich ermordet? In: ak - analyse und kritik Nr. 610, November 2015 https://archiv.akweb.de/ak_s/ak610/06.htm.
• Auswirkungen von Faulheitsdebatten auf Hilfeempfänger*innen | Andreas Hirseland, Philipp Ramos Lobato: "Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln" - Zur Neupositionierung von Hilfeempfängern im aktivierenden Sozialstaat. SWS-Rundschau Jg. 54 Nr. 2 (2014) https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48044.

Oct 9, 2021 • 1h 5min
(39) Moralische Verletzungen
Die Pandemie hat viele Pflegekräfte aus dem Beruf getrieben, und schlechte Bezahlung war längst nicht allein der Grund. Denn die Corona-Krise zeigt ein Defizit im Gesundheitssystem überdeutlich.
Permanente Überlastung der Einzelnen macht einen ethisch vertretbaren Umgang mit Patient*innen und Angehörigen für viele unmöglich - mit gravierenden Folgen für die Pflegenden. Die Wissenschaft kennt einen Fachbegriff dafür: Moralische Verletzungen.
Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat das Phänomen für diese Folge recherchiert und dafür mit Forschenden aus London und Hamburg gesprochen. Sie erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was anders ist als beim klassischen Burnout, was all das mit Krieg zu tun hat und warum Applaus und Heldenmythos alles noch schlimmer machen. Und: Sie zeigt auf, wie man gegensteuern könnte.
Die Hintergrundinformationen
• Blogartikel zur Belastung in der Pflege | Monja Schünemann: "Sie werden Helden sein, aber wir brauchen sie auch noch morgen!" - England schützt seine Mitarbeiter mit einem mental health Programm aus dem Militär, in Deutschland baut man auf den Heldenmythos https://mypflegephilosophie.com/2020/12/12/sie-werden-helden-sein-aber-wir-brauchen-sie-auch-noch-morgen-england-schutzt-seine-mitarbeiter-mit-einem-mental-health-programm-aus-dem-militar-in-deutschland-baut-man-auf-den-heldenmythos/amp/
• Herausforderungen, die durch die Pandemie auf die medizinischen Teams in Krankenhäusern zukommt | Neil Greenberg: Managing mental health challenges faced by healthcare workers during covid-19 pandemic, British Medical Journal https://www.bmj.com/content/368/bmj.m1211.full
• Profil Neil Greenberg inklusive Bibliographie | King's College London https://www.kcl.ac.uk/kcmhr/admmh/greenberg-profile
• US-Studie von 2009 im militärischen Kontext und ein Versuch, ein Framework zu erstellen inklusive Interventionen | Moral injury and moral repair in war veterans: a preliminary model and intervention strategy https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19683376/
• Review: 116 Studien zu moralischen Verletzungen | Brandon J. Griffin et. al. - Moral Injury: An Integrative Review https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30688367/
• Stark umstrittenes und in vielen Medien entkräftetes Thesenpapier zu Intensivbetten, Stichwort #DiviGate | Matthias Schrappe et al.: Zur intensivmedizinischen Versorgung in der SARS-2/CoViD-19-Epidemie https://www.schrappe.com/ms2/index_htm_files/thesenpapier_adhoc3_210517_endfass.pdf
• Gesetzliche Vorgaben zu den Pflegepersonaluntergrenzen in Krankenhäusern | Bundesgesundheitsministerium https://www.bundesgesundheitsministerium.de/personaluntergrenzen.html
• Studie zu Arbeitsbedingungen in der Pflege | Hans-Böckler-Stiftung 2018 - Auf einen Blick: Arbeitsbedingungen in der Pflege, aktualisiert am 24.9. https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-zahlen-und-studien-zum-pflegenotstand-und-wege-hinaus-17962.htm
• Krautreporter | Silke Jäger: Der wahre Grund, warum Pflegekräfte aufgeben https://krautreporter.de/3829-der-wahre-grund-warum-pflegekrafte-aufgeben
• Genfer Deklaration (Nachfolger des Hippokratischen Eids) | The World Medical Association, Inc. https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-geneva/
• Krautreporter | Silke Jäger: Wie Krankenhäuser gezwungen werden, Gewinne über die Gesundheit von Menschen zu stellen https://krautreporter.de/3957-wie-krankenhauser-gezwungen-werden-gewinne-uber-die-gesundheit-von-menschen-zu-stellen
• Patientensicherheit und Versorgungsqualität, Querschnittstudie aus 12 Ländern | Linda H Aiken et. al: Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States https://www.bmj.com/content/344/bmj.e1717.long
• Studie zur Gewinnorientierung als eigenständiger Risikofaktor für Patient:innen im Krankenhaus |Linda H Aiken , Sean P. Clarke, Douglas M. Sloane: Hospital staffing, organization, and quality of care - Cross-national findings, USA, 2002 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12386653/
• Fehlerkultur I: Empfehlungen des Deutschen Verbands für Pflegeberufe | Achtung - Risiko! Gefährdungsanzeige, CIRS, Whistleblowing - ein Plädoyer für mehr Patientensicherheit https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Achtung-Risiko-2019.pdf
• Fehlerkultur II: Online-Portal für anonyme Meldungen von Fehlern im Gesundheitssektor | CIRS Health Care: Das Critical Incident Reporting System im Gesundheitsbereich https://www.cirs-health-care.de/
• Programm von Neil Greenberg zur Risikoreduktion | March on Stress https://www.marchonstress.com/page/p/trim
• Kurse für Pflegefachleute | Coach for Care https://www.coachforcare.de/psychische-gesundheit-durch-praevention-in-der-pflege.php

Sep 24, 2021 • 1h 10min
(38) Vom Wert der Tiere
Die Forschung braucht Tierversuche, wenn sie Medikamente entwickeln will. Dass die Zahl der Tierversuche reduziert wird, ist allerdings erklärtes politisches Ziel.
Doch in der Praxis ist es meist gar nicht so einfach, über ethische Grenzen zu entscheiden, weil Grundlagenforschung sich oft erst Jahrzehnte später auszahlt. Nach welchen Kriterien wird also festgesetzt, dass Tierleid in Kauf genommen werden darf? Wie weit sind innovative Ersatzmethoden wie Organs-on-a-chip und 3D-Modelle des menschlichen Gewebes?
Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat in Plön und Göttingen Forscher*innen besucht, die Tierversuche durchführen und sie nach emotionalen Konflikten gefragt. Sie hat mit Ethikerinnen und Tierschützerinnen gesprochen und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie sich das Thema historisch gewandelt hat, wie es in anderen Ländern gehandhabt wird - und was all das mit unserer Einstellung zur Massentierhaltung zu tun hat.
Die Hintergrundinformationen
• Nobelpreise und Tierversuche | Mai Thi Nguyen-Kim: Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit, S. 303, Droemer-Verlag, März 2021
• Rechtliche Grundlage zu Tierversuchen | BMJV: Das Deutsche Tierschutzgesetz, 1972, letzte Änderung des Gesetzes August, 2021 https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/BJNR012770972.html
• Rahmenbedingungen für Tierversuche in Deutschland | BfR: Fragen und Antworten zu Tierversuchen und Alternativmethoden, September 2020 https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_tierversuchen_und_alternativmethoden-196366.html
• Einsatz von Tierversuchen bei der Entwicklung von Cochlea-Implantaten | Keppeler et al: Multiscale photonic imaging of the native and implanted cochlea in PNAS, Mai 2021 https://www.pnas.org/content/118/18/e2014472118
• Heimliche Filmaufnahmen von Affenversuchen am MPI in Tübingen | stern-TV : Tierversuche am Max Planck-Institut-Reportage 1-6, 2016 https://www.youtube.com/watch?v=MY03Tj3g6sw
• Schließungen von Hamburger Tierversuchslabor | NDR: Keine Tierversuche mehr: LPT zieht Klage zurück, November 2020 https://www.ndr.de/aktuelllueneburg4702.html
• Verwendete Tierarten, Schweregrad der Versuche, Versuchsschwerpunkt | BMEL: Verwendung von Versuchstieren im Jahr 2019, August 2021 https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/versuchstierzahlen2019.html
• Geschichte der Tierexperimente | RP-Online: Erste Experimente bereits in der Antike, Januar 2017 https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/erste-experimente-bereits-in-der-antike_aid-17054905
• TGN1412: Gefährliches Medikament trotz Tierversuchen | H.Attarwala: TGN1412: From Discovery to Disaster, Journal of Young Pharmacists Volume 2, Issue 3, Sommer 2010 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0975148310230248?via%3Dihub
• Übertragbarkeit von Tierversuchen auf den Menschen | Tierversuche verstehen (Initiative von Forschungseinrichtungen in Deutschland), November 2018 https://www.tierversuche-verstehen.de/faktencheck-92-prozent-der-tierversuche-sind-nicht-uebertragbar/
• Meta-Analyse zur Aussagekraft von Tierversuchen | Matthew Clark und Thomas Steger-Hartmann: A big data approach to the concordance of the toxicity of pharmaceuticals in animals and humans. Regulatory Toxicology and Pharmacology, Juli 2018 https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0273230018301272?token=5918D7FBE359782FBA0C6693B42D60B29A0308056DC5CE5FE4AACD0B4F0B2A4EC9519A59993E72CBE493FA4E6D7537C6&originRegion=eu-west-1&originCreation=20210922213953
• Organ-on-a-Chip als Alternative zu Tierversuchen | Fraunhofer Gesellschaft: Medikamente schneller entwickeln und Tierversuche vermeiden: Ermöglichen soll es die Organ-on-a-Chip-Technologie. https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-derforschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html
• Niederlande im Umgang mit Tierversuchen | Julia Merlot: Alternativmethoden werden Tierversuche nie ganz ersetzen. Spiegel, August 2020 https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/tierversuche-darum-kann-es-keinen-schnellen-ausstieg-geben-a-fe2714bc-7daa-4e5d-a3db-674ec6e6a485
• Verhältnis Tiernutzung in Deutschland | BMEL: Tierverbrauch und zu wissenschaftlichen Zwecken verwendete Tierarten. 2014 https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/tierversuche_forschung.pdf
• Ernährungsgewohnheiten der Deutschen | BMEL-Ernährungsreport: Deutschland, wie es isst. 2021 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Sep 10, 2021 • 54min
(37) Der goldene Schnitt?
Krankheiten wie AIDS heilen, indem man das betreffende Gen einfach ausschaltet: CRISPR/Cas gilt als großer Hoffnungsträger der Forschung.
Selbst gegen die Vermehrung des Coronavirus hat die Gen-Schere in der Zellkultur schon Erfolge vorzuweisen. Ihr großer Vorteil: Vereinfacht gesagt ahmt sie die Natur nach - gelenkte Evolution. Und der Protein-Bausatz ist nur wenige Klicks entfernt: Schon Studierende können das Instrument erproben, per Datenbank-Bestellung im Internet. Doch wie treffsicher ist die Gen-Schere bisher? Hat der Eingriff eines chinesischen Forschers in die Keimbahn von Zwillingen 2018 eine gefährliche Tür aufgestoßen? Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum Genome Editing sie so fasziniert, dass die Büchse der Pandora trotzdem eine richtige Assoziation ist - und weshalb die somatische Medizin mit CRISPR/Cas noch einen weiten Weg vor sich hat.

Aug 27, 2021 • 49min
(36) Kopierfehler im Kopf
5G ist das wahre Virus, die Corona-Impfung ist ansteckend, an Masken kann man ersticken: In der Pandemie wimmelt es von Fake News. Dabei tappen wir gedanklich in Fallen, die die Forschung längst kennt: Kausalfehler, Bestätigungsfehler, Framing, Dunning Kruger-Effekt. Der Kognitionspsychologe Markus Knauff erklärt im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig, was Falschnachrichten mit unserem Denken machen, was ihre Verbreitung mit Aufmerksamkeit zu tun hat und wie man kognitive Verzerrungen vermeiden kann.
Die Hintergrundinformationen
• Fake News, Social Media und Aufmerksamkeit | Gordon Pennycook et al: Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online: "Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online", erschienen im März 2021 auf Nature
• Übersichtsartikel zu Falschnachrichten und Kognitionspsychologie, mit vielen Quellenverweisen | Gordon Pennycook et al: The Psychology of Fake News. Trends in Cognitive Science Vol.25, No.5/2021 (Cell Press): "The Psychology of Fake News", erschienen im März 2021 bei Cell
• So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen. Ein Gastbeitrag von Markus Knauff. Zeit Online, 15. Januar 2021: "So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen", erschienen im Januar 2021 bei Zeit Online
Vertrauen vor Kontrolle. Fälschung in Wissenschaft und Dokumentarfilmen | Markus Knauff: "Vertrauen vor Kontrolle", erschienen in Forschung & Lehre im Juni 2021
• Artikel über Verschwörungstheorien | Markus Knauff: "Gegen Irrationalität gibt es auch Impfstoffe", erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Februar 2021