Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
Jan 28, 2022 • 17min

S1E5 SCIENCE SLAM Claudia Wöckel: Sh**t, ich bin eine Bibliothekarin

Heutzutage scheinen Bibliothekar*innen wie aus vergangenen Zeiten entsprungen - doch: Sie sind oft die Retter in der Not, sagt Slammerin Claudia Wöckel.
undefined
Jan 22, 2022 • 36min

(46) Asteroiden stupsen

Das All ist voll von Brocken - und alle paar Wochen kommt einer von ihnen der Erde nach kosmischen Maßstäben relativ nahe. Ab und an sind die Himmelskörper so riesig, dass auch Laien sie von der Erde aus mit einfacheren Teleskopen beobachten können. Und früher oder später könnte ein solcher Asteroid aus dem All auf Kollisionskurs mit der Erde geraten. Um die Katastrophe zu verhindern, die mit einem Einschlag auf der Erde verbunden wäre, arbeiten Expert*innen schon seit Jahren an Ideen für Abwehrsysteme. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević spricht Guido Meyer über seine Recherche zu diesem Thema. Er berichtet unter anderem über ein Projekt von europäischen und US-Forschenden, bei dem die Bahn eines Asteroiden verändert werden soll und erzählt, was das Ganze mit Billard zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Forschungsmission AIDA | Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA) collaboration https://www.esa.int/Safety_Security/Hera/Asteroid_Impact_Deflection_Assessment_AIDA_collaboration • Europäischer Teil der Mission AIDA: Hera | ESA's planetary defence mission https://www.esa.int/Safety_Security/Hera • US-amerikanischer Teil der Mission AIDA: DART | NASA: Double Asteroid Redirection Test (DART) Mission https://www.nasa.gov/planetarydefense/dart • B612 Foundation: die Erde vor Asteroideneunschlägen schützen https://b612foundation.org/ • Forschung, Atombomben gegen einen anfliegenden Asteroiden einzusetzen | Lawrence Livermore National Laboratory: Nuclear Impulse Could Deflect Massive Asteroid, Oktober 2019, erschienen auf Newswise https://www.newswise.com/articles/nuclear-impulse-could-deflect-massive-asteroid
undefined
Jan 21, 2022 • 17min

S1E4 SCIENCE SLAM Samir Salameh: Wie faszinierend ist Zigarettenrauch bitte?

Was haben Schokolade und Rauch gemeinsam? Der Nanotechnologe Samir Salameh erklärt die Sache mit den Aerosolen.
undefined
Jan 12, 2022 • 1h 6min

(45) Was wird es denn? Ein Kind oder ein Tyrann?

Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern. Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurden. Die Hintergrundinformatonen • Miriam Gebhardt | Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen, DVA, Neuauflage 2020 • Markus Paulus | Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie, UTB Ernst Reinhardt, 2019 • Andreas Schulz | Der Gang der Natur und die Perfektibilität des Menschen. Wissensgrundlagen und Vorstellungen von Kindheit seit der Aufklärung, in: Gall, L. , Schulz, A., Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2003 • Philippa Perry | Das Buch, von dem Du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen, Ullstein, 13. Auflage 2020 • Eveline List | Psychoanalytische Entwicklungslehre, in: List, E., Psychoanalyse, UTB 2009, S. 171-191 • Rainer Böhm | Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern - Die Sicht des Sozialmediziners, S. 96-107, in: K. Hurrelmann und T. Schultz: Staatshilfe für Eltern, Beltz-Juventa 2013 • Klaus Menne: Betreuungsumfang, eine vernachlässigte Dimension der Krippenerziehung, Teil 1 und 2, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 8, 2015 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12008 • Gisela Geist: Wissenschaftliche Grundlagen. Auswirkungen von Kita Betreuung von Kindern unter drei Jahren https://gute-erste-kinderjahre.de/wissenschaftliche-grundlagen/ • NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99-116 • NUBBEK-Studie https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=177:nubbek-studie-zur-fruehkindlichen-betreuungssystem&catid=137 • M. Baker et al.: Non-cognitive deficits and young adult outcomes: The long-run impacts of a universal child care programm https://www.nber.org/papers/w21571 • Übersicht bekannter Studien/Widersprüchlichkeit mancher Studien | Gisela Geist: Cortisol-Studien und Neurobiologie, https://gute-erste-kinderjahre.de/stresshormon-cortisol/ • H. J. Vermeer und van Ijzendoorn M: Children's elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. 2006, Early Childhood Research Quarterly 21, 390-401 • Marshmallow-Test https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Geduld_ist_mehr_als_Charakter_Sache1771015588733.html • I. Ostner: Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 2006 • Tilman Mayer, Wiebke Rösler: Der Paradigmenwechsel zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., Heft 2/2013, S. 173-192 • Melanie Lerch | Die frühe Eltern-Kind-Beziehung in Elternratgebern, Dissertation, 2015, FU Berlin • C. Osterhaus, S. Koerber: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years, 2021, in: Child Development, Volume 92, Issue 5, Pages 1872 - 1888 https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13627
undefined
Jan 10, 2022 • 19min

S1E2 SCIENCE SLAM Kathrin Viergutz: Rendezvous auf dem U-Bahn-Plan

Von A nach B, und das schnell! Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz durchleuchtet das Netz des öffentlichen Nahverkehrs.
undefined
Dec 23, 2021 • 20min

S1E3 SCIENCE SLAM Christian Benninghaus: Wer rettet die Welt?

Wie können Schüler systemisches Denken lernen? Christian Benninghaus brennt für Geografiedidaktik.
undefined
Dec 18, 2021 • 1h 4min

(44) Die Lücke in unserer Sprache

Wie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema. Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt sie, was der Vergleich mit dem Englischen bringt, was die empirische Sprachwissenschaft dazu sagt und warum die Aufregung um das Wort "Gästin" historisch gesehen übertrieben ist. Und sie versucht, Kompromisslinien aufzuzeigen: Warum zuhören und Pragmatismus manchmal besser als Gezerre um vermeintliche Dogmen ist. Die Hintergrundinformationen • Der Sprachdienst. 1-2/ 20, Jg. 64 Themenheft: "Geschlechtergerechte Sprache", Darin besonders die Aufsätze von Gabriele Diewald und Peter Eisenberg • Helga Kotthoff und Damaris Nübling, unter Mitarbeit von Claudia Schmidt | Genderlinguistik - eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht, Narr, Francke Attempto Verlag, Tübingen 2018 • Henning Lobin | Sprachkampf. Wie die neue Rechte die deutsche Sprache Instrumentalisiert. Duden-Sachbuch 2021 • Damaris Nübling | Und ob das Genus mit dem Sexus. In: Sprachreport. Jg. 34 (2018) Nr. 3, S. 44-50 • Damaris Nübling | Genus und Geschlecht. Zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2020 • Luise F. Pusch | Das Deutsche als Männersprache. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1984 • Anja Steinhauer und Gabriele Diewald | Richtig Gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Dudenverlag 2017 • Senta Trömel-Plötz | Feminismus und Linguistik. In: Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch. Hrsg. Luise F. Pusch. Suhrkamp Verlag, Ffm. 1983 • Infos und Literaturtipps zum gendergerechten Sprechen | Genderleicht www.genderleicht.de
undefined
Dec 4, 2021 • 43min

(43) Völlig losgelöst

Seit 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und all die Jahre galt eine Sache für alle Raumfahrer - egal ob sie aus den USA, Russland, China oder auch Deutschland kamen: Die Raumfahrt war ihr Beruf. Denn nur Profi-Astronauten war der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Lange war nur Profi-Astronauten der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Doch das gilt heute nicht mehr. Zu den staatlichen Raumfahrtagenturen haben sich in letzter Zeit Unternehmen gesellt, die Privatpersonen gegen Bezahlung bis an die Grenze des Alls schießen. Und das soll keinesfalls ein Spaß für Superreiche bleiben. Das außer-irdische Vergnügen soll billiger und so für immer mehr Menschen erschwinglich werden. Auch wissenschaftlich könnten sich solche privaten Missionen lohnen. Denn für viele Versuche reichen ein paar Minuten Schwerelosigkeit durchaus aus - und billiger ist solch ein Kurztrip obendrein. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, ob der Weltraumtourismus wirklich eine Win-Win-Situation ist. Die Hintergrundinformationen • Wirtschaftlichkeit des Weltraumtourismus | Studie von Fabian Eilingsfeld, PRICE Systems http://www.spacefuture.com/archive/developing_viable_financing_models_for_space_tourism.html • Wissenschaftliche Experimente an Bord von SpaceShipTwo | Research Flights https://www.virgingalactic.com/research/ • Private Mitfluggelegenheiten zur ISS mit russischen Sojus-Kapseln | Space Adventures https://spaceadventures.com/ • Blue Origins suborbitale Projekte | Suborbital Spaceflight: New Shepard https://www.blueorigin.com/new-shepard • Blue Origins orbitale Projekte | Orbital Spaceflight: New Glenn https://www.blueorigin.com/new-glenn
undefined
Nov 26, 2021 • 18min

S1E1 SCIENCE SLAM Sebastian Schirrmeister: Von Maulwürfen und Mutanten. Die Sache mit der Rache

Wozu ist Rache eigentlich gut? Sebastian Schirrmeister erforscht diese Frage aus der Perspektive der Literaturwissenschaft.
undefined
Nov 19, 2021 • 1h 2min

(42) Sie sind unter uns

Bakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen. Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der sich als Mikroben-Fan zu erkennen gibt, und er hat ein Hamburger Labor besucht, in dem mit plastikzersetzenden Bakterien gearbeitet wird. Marko erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie Kleinstlebewesen unser Grundwasser sauber halten, unter welchen Bedingungen sie eine Ölpest im Meer bekämpfen können und warum Milben im Gesicht kein Grund zur Sorge sind. Außerdem: wie das nun mit dem Händewaschen und Desinfektionsmittel in der Coronakrise ist. • Mikroskopische Aufnahmen und darauf basierende 3D-Modelle Fluoreszenz-markierter Bakterien in einem gebrauchten Küchenschwamm | MDR, Bildmaterial der Hochschule Furtwangen https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/keime-im-kuechenschwamm-102.html • Das Rob Dunn-Lab lädt Wissenschaftler aller Couleur ein, die mikrobielle Artenvielfalt zu erforschen | The Public Science Lab - Ecology, Evolution and Biodiversity of Humans and Food https://robdunnlab.com • Plattform für Citizen Science-Projekte in Deutschland, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (gGmbH) und dem Museum für Naturkunde Berlin | Bürger schaffen Wissen https://www.buergerschaffenwissen.de • Buch von Rob Dunn: "Eine Naturgeschichte der Wildnis in unseren Häusern, von den Mikroben in unseren Duschen bis zu den Grillen in unseren Kellern" | Rob Dunn: "Never Home Alone: From Microbes to Millipedes, Camel Crickets, and Honeybees, the Natural History of Where We Live" https://robdunnlab.com/science-portfolio/never-home-alone/ • Studie zum Rückgang der Gesamtbiomasse der Insekten um mehr als 75 Prozent in 27 Jahren | Caspar A. Hallmann et al.: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas, Oktober 2017 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809 • Eine Studie der Ruhruniversität kommt zu dem Schluss, dass sowohl Seife als auch Desinfektionsmittel zuverlässig Corona-Viren und deren Mutanten töten | Toni Luise Meister et al.: Comparable Environmental Stability and Disinfection Profiles of the Currently Circulating SARS-CoV-2 Variants of Concern B.1.1.7 and B.1.351, The Journal of Infectious Diseases, August 2021 https://academic.oup.com/jid/article/224/3/420/6276396 • Hände anstelle von häufigem Händewaschen mit Seifen desinfizieren | Deutsche Dermatologische Gesellschaft: Handekzeme nehmen zu - Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern, Informationsdienst Wissenschaft e. V. https://idw-online.de/de/news765848 • Das US Center for Disease Control and Prevention (CDC) zum Händewaschen: Handdesinfektionsmittel könnten schädliche Chemikalien wie Pestizide und Schwermetalle nicht von den Händen entfernen, außerdem seien Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis ein mögliches Einfallstor für Bakterien, die Resistenzen entwickeln oder entwickelt haben | New Straits Times: Overuse of hand sanitisers poses health problems, Oktober 2021 https://www.nst.com.my/opinion/letters/2021/10/734242/overuse-hand-sanitisers-poses-health-problems • Studie zum Wandel der biologischen Vielfalt in marinen und terrestrischen Lebensgemeinschaften | Shane A. Blowes et al.: The geography of biodiversity change in marine and terrestrial assemblages, Science, Oktober 2019 https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.aaw1620 • Milben im Gesichtstalg | Erika Engelhaupt: Mini-Mitbewohner - In unseren Gesichtsporen leben Milben https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/mini-mitbewohner-in-unseren-gesichtsporen-leben-milben • Analyse vom Grundwasser Hannovers | Bernd Haase: Überraschende Artenvielfalt - diese Tiere tummeln sich in Hannovers Grundwasser, Hannoversche Allgemeine Zeitung https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-Im-Grundwasser-tummeln-sich-unerwartet-viele-Lebewesen • Ein Appell aus der Mikrobiologie von Antje Boetius und anderen Wissenschaftlern, die Mikroben und ihr Wirken nicht zu übersehen | "Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden", Max-Planck-Gesellschaft, Juni 2019 https://www.mpg.de/13561429/0613-mbio-064278-wer-ueber-den-klimawandel-redet-muss-auch-ueber-mikroben-reden • Das Potential von Bakterien im Kampf gegen den Plastikmüll | Fünf Fragen an den Mikrobiologen Wolfgang Streit: "Für eine PET-Flaschen brauchen Bakterien mindestens 500 Jahre", Universität Hamburg, April 2020 https://www.uni-hamburg.de/newsroom/19neunzehn/2020/0414-5-fragen-an-mikrobiologen.html • Forscher haben eine Methode entwickelt, ölabbauende Bakterien auf Plättchen aus biologisch abbaubaren Holzfasern aufzubringen und im Meer auszusetzen, um damit Erdöl aus dem Wasser aufzunehmen | TU Dresden: Mit Holz statt Chemie gegen die Ölpest https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/mit-holz-statt-chemie-gegen-die-oelpest/ • Die Exxon Valdez Ölkatastrophe von 1989 - Studie zum Verbleib, den Auswirkungen und den Sanierungsbewertungen | Yuqiang Xia, Michel C Boufadel: Lessons from the Exxon Valdez Oil Spill disaster in Alaska, Oktober 2010 https://www.researchgate.net/publication/259392296_Lessons_from_the_Exxon_Valdez_Oil_Spill_disaster_in_Alaska • Ölkatastrophe im Golf von Mexiko von 2010, der größten Ölpest in der Geschichte der Meere | Richard Pallardy: Deepwater Horizon oil spill environmental disaster, Gulf of Mexico https://www.britannica.com/event/Deepwater-Horizon-oil-spill

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app