

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Episodes
Mentioned books

Feb 25, 2022 • 26min
(49) Bis Ende April nicht auf der Erde
Am 11. November ist der deutsche Astronaut Matthias Maurer ins All geflogen: 22 Stunden dauerte die Reise von der Erde zur Internationalen Raumstation. Seitdem lebt und forscht er auf der ISS.
Wie genau seine Forschung dort aussieht, wie die Zusammenarbeit im Weltall funktioniert und ob man für das Schweben durch die Raumstation eigentlich einen Lageplan bräuchte - diese Fragen hat ihm Wissenschaftsjournalist Guido Meyer ins All geschickt - und er hat sogar Antwort bekommen! Außerdem berichtet Matthias Maurer über den Traum vom Mars und ein ganz besonderes Foto.
Die Hintergrundinformationen
• Matthias Maurer | Profil ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Matthias_Maurer
• Twitter | Matthias Maurer https://twitter.com/astro_matthias
• Astronaut Matthias Maurer im Interview | "Vor dem Flug zur ISS: 'Ein herausragendes Abenteuer'", September 2021, tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/astronaut-maurer-spacex-101.html und "Astronaut Matthias Maurer: 'Pizza und Gebäck sind verboten'", Dezember 2021, tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/raumfahrt-interview-maurer-101.html

Feb 18, 2022 • 60min
(48) Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil
Hört auf die Wissenschaft, sie ist neutral - diesen Satz hören wir besonders zurzeit, während der Corona-Pandemie häufig. Die Einschätzung von objektiver Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Diese Objektivität wird zum Beispiel daran gemessen, ob Ergebnisse von Studien reproduzierbar sind. Aber wie neutral kann etwas sein, das von Menschen gemacht wird? Denn jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Einstellungen und auch seine eigenen Erfahrungen gemacht.
Autorin Yasmin Appelhans hat selbst in der Forschung gearbeitet und berichtet über die ethischen Spielregeln der Wissenschaft. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic spricht sie unter anderem über Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten und über das Forschungsgebiet der Wissenschaftsethik, in dem es unter anderem um die Frage geht, ob man wirklich an allem forschen sollte, an dem man auch forschen kann.
Die Hintergrundinfos
• Wissenschaftsethik in der Leopoldina https://www.leopoldina.org/politikberatung/wissenschaftliche-kommissionen/wissenschaftsethik/
• Designer-Babys | "CRISPR bombshell: Chinese researcher claims to have created gene-edited twins", November 2018, Science https://www.science.org/content/article/crispr-bombshell-chinese-researcher-claims-have-created-gene-edited-twins und "What CRISPR-baby prison sentences mean for research", Januar 2020, Nature https://www.nature.com/articles/d41586-020-00001-y
• Bedenken über das Climate Engineering | "Solar geoengineering: The case for an international non-use agreement", Januar 2022, Wileys Interdisziplinary Reviews https://wires.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/wcc.754
• Scientists for Future Deutschland https://de.scientists4future.org/
• Göttinger Erklärung 1957 | Text des Göttinger Manifests der Göttinger 18 https://www.uni-goettingen.de/de/text+des+g%C3%B6ttinger+manifests/54320.html
• Vermeintliche Fabrikation von Daten in Ozeanversauerung | "Sea of doubts: Dozens of papers linking high carbon dioxide to unsettling changes in fish behavior fall under suspicion", Mai 2022, Science https://www.science.org/content/article/does-ocean-acidification-alter-fish-behavior-fraud-allegations-create-sea-doubt und "Ocean acidification does not impair the behaviour of coral reef fishes", Januar 2020, Nature https://www.nature.com/articles/s41586-019-1903-y
• Website, die von Studien berichtet, die zurückgezogen wurden | Retraction Watch: Tracking retractions as a window into the scientific process https://retractionwatch.com/
• Aufruf gegen hektische Wissenschaft in Zeiten der Pandemie | "Against pandemic research exceptionalism", April 2020, Science https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.abc1731

Feb 11, 2022 • 20min
S1E6 SCIENCE SLAM Sebastian Lotzkat: Keine Bange vor der Schlange
Sie lösen unheimliche Angst oder große Faszination aus: Schlangen. Warum sie aber einfach unfassbar cool sind, erzählt Reptilienforscher Sebastian Lotzkat.

Feb 5, 2022 • 59min
(47) Alles ist erleuchtet
Beyond Corona: Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Technologie in den Fokus gerückt, für die die Forschung lange erfolglos kämpfen musste. Nun beflügelt ihr Erfolg auch die Hoffnungsträger im Kampf gegen HIV und Krebs.
Während alle Welt auf Biontech blickt, erzählt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus die faszinierende Geschichte des französischen Immunologen Steve Pascolo, der die mRNA-Injektion am eigenen Körper erprobte. Im Gespräch mit Lucie Kluth berichtet sie davon, welche Rolle Glühwürmchen dabei spielten, was mRNA zusammen mit der Genschere leisten kann und warum das Gruselmärchen der Impfgegner ausgerechnet Not und Tugend der mRNA-Technologie völlig verkennt.
Die Hintergrundinformationen
• Allgemeines zur M-RNA-Technologie | Lexikon der Biologie von Spektrum.de https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/messenger-rna/42380
• Erste Studie mit mRNA Impfung | Steve Pascolo et al.: Results of the first phase I/II clinical vaccination trial with direct injection of mRNA. In: Journal of immunotherapy. Band 31, Nummer 2, 2008 Feb-Mar, S. 180–188, https://journals.lww.com/immunotherapy-journal/Abstract/2008/02000/Results_of_the_First_Phase_I_II_Clinical.7.aspx
• Entwicklung und Akzeptanz der Technologie | Steve Pascolo: Synthetic Messenger RNA-Based Vaccines: from Scorn to Hype,
Viruses. 2021 Feb 9;13(2):270. https://www.mdpi.com/1999-4915/13/2/270.
• Impfstoffe gegen Covid 19 | Steve Pascolo: Vaccines against COVID-19: Priority to mRNA-Based Formulations, https://www.mdpi.com/2073-4409/10/10/2716
• Forschung am Deutschen Krebsforschungszentrum zur mRNA-Impfung gegen Krebs https://www.dkfz.de/de/aktuelles/mRNA-Impfung-gegen-Krebs.html
• Lexikon Transparenz Gentechnik | CRISPR Cas https://www.transgen.de/lexikon/1845.crispr-cas.html
• Max-Planck-Gesellschaft | Wie funktioniert das Prinzip Genschere? https://www.mpg.de/11018867/crispr-cas9
• Zur Sicherheit der Genschere | Boris Fehse et al.: LATE-a novel sensitive cell-based assay for the study of CRISPR/Cas9-related long-term adverse treatment effects, https://fis-uke.de/portal/de/publications/latea-novel-sensitive-cellbased-assay-for-the-study-of-crisprcas9related-longterm-adverse-treatment-effects(76c3f444-f437-47cb-a503-b8ab1343d9bb).html
• Zur "Verpackung" der mRNA | Riecken, K, Glow, D. & Fehse, B.: How to package and SEND mRNA: a novel "humanized" vector system based on endogenous retroviruses, 05.11.2021, in: SIGNAL TRANSDUCT TAR. 6, 1, 384.

Jan 28, 2022 • 17min
S1E5 SCIENCE SLAM Claudia Wöckel: Sh**t, ich bin eine Bibliothekarin
Heutzutage scheinen Bibliothekar*innen wie aus vergangenen Zeiten entsprungen - doch: Sie sind oft die Retter in der Not, sagt Slammerin Claudia Wöckel.

Jan 22, 2022 • 36min
(46) Asteroiden stupsen
Das All ist voll von Brocken - und alle paar Wochen kommt einer von ihnen der Erde nach kosmischen Maßstäben relativ nahe.
Ab und an sind die Himmelskörper so riesig, dass auch Laien sie von der Erde aus mit einfacheren Teleskopen beobachten können. Und früher oder später könnte ein solcher Asteroid aus dem All auf Kollisionskurs mit der Erde geraten.
Um die Katastrophe zu verhindern, die mit einem Einschlag auf der Erde verbunden wäre, arbeiten Expert*innen schon seit Jahren an Ideen für Abwehrsysteme. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević spricht Guido Meyer über seine Recherche zu diesem Thema. Er berichtet unter anderem über ein Projekt von europäischen und US-Forschenden, bei dem die Bahn eines Asteroiden verändert werden soll und erzählt, was das Ganze mit Billard zu tun hat.
Die Hintergrundinformationen
• Forschungsmission AIDA | Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA) collaboration https://www.esa.int/Safety_Security/Hera/Asteroid_Impact_Deflection_Assessment_AIDA_collaboration
• Europäischer Teil der Mission AIDA: Hera | ESA's planetary defence mission https://www.esa.int/Safety_Security/Hera
• US-amerikanischer Teil der Mission AIDA: DART | NASA: Double Asteroid Redirection Test (DART) Mission https://www.nasa.gov/planetarydefense/dart
• B612 Foundation: die Erde vor Asteroideneunschlägen schützen https://b612foundation.org/
• Forschung, Atombomben gegen einen anfliegenden Asteroiden einzusetzen | Lawrence Livermore National Laboratory: Nuclear Impulse Could Deflect Massive Asteroid, Oktober 2019, erschienen auf Newswise https://www.newswise.com/articles/nuclear-impulse-could-deflect-massive-asteroid

Jan 21, 2022 • 17min
S1E4 SCIENCE SLAM Samir Salameh: Wie faszinierend ist Zigarettenrauch bitte?
Was haben Schokolade und Rauch gemeinsam? Der Nanotechnologe Samir Salameh erklärt die Sache mit den Aerosolen.

Jan 12, 2022 • 1h 6min
(45) Was wird es denn? Ein Kind oder ein Tyrann?
Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern.
Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurden.
Die Hintergrundinformatonen
• Miriam Gebhardt | Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen, DVA, Neuauflage 2020
• Markus Paulus | Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie, UTB Ernst Reinhardt, 2019
• Andreas Schulz | Der Gang der Natur und die Perfektibilität des Menschen. Wissensgrundlagen und Vorstellungen von Kindheit seit der Aufklärung, in: Gall, L. , Schulz, A., Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2003
• Philippa Perry | Das Buch, von dem Du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen, Ullstein, 13. Auflage 2020
• Eveline List | Psychoanalytische Entwicklungslehre, in: List, E., Psychoanalyse, UTB 2009, S. 171-191
• Rainer Böhm | Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern - Die Sicht des Sozialmediziners, S. 96-107, in: K. Hurrelmann und T. Schultz: Staatshilfe für Eltern, Beltz-Juventa 2013
• Klaus Menne: Betreuungsumfang, eine vernachlässigte Dimension der Krippenerziehung, Teil 1 und 2, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 8, 2015 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12008
• Gisela Geist: Wissenschaftliche Grundlagen. Auswirkungen von Kita Betreuung von Kindern unter drei Jahren https://gute-erste-kinderjahre.de/wissenschaftliche-grundlagen/
• NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99-116
• NUBBEK-Studie https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=177:nubbek-studie-zur-fruehkindlichen-betreuungssystem&catid=137
• M. Baker et al.: Non-cognitive deficits and young adult outcomes: The long-run impacts of a universal child care programm https://www.nber.org/papers/w21571
• Übersicht bekannter Studien/Widersprüchlichkeit mancher Studien | Gisela Geist: Cortisol-Studien und Neurobiologie, https://gute-erste-kinderjahre.de/stresshormon-cortisol/
• H. J. Vermeer und van Ijzendoorn M: Children's elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. 2006, Early Childhood Research Quarterly 21, 390-401
• Marshmallow-Test https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Geduld_ist_mehr_als_Charakter_Sache1771015588733.html
• I. Ostner: Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 2006
• Tilman Mayer, Wiebke Rösler: Der Paradigmenwechsel zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., Heft 2/2013, S. 173-192
• Melanie Lerch | Die frühe Eltern-Kind-Beziehung in Elternratgebern, Dissertation, 2015, FU Berlin
• C. Osterhaus, S. Koerber: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years, 2021, in: Child Development, Volume 92, Issue 5, Pages 1872 - 1888 https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13627

Jan 10, 2022 • 19min
S1E2 SCIENCE SLAM Kathrin Viergutz: Rendezvous auf dem U-Bahn-Plan
Von A nach B, und das schnell! Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz durchleuchtet das Netz des öffentlichen Nahverkehrs.

Dec 23, 2021 • 20min
S1E3 SCIENCE SLAM Christian Benninghaus: Wer rettet die Welt?
Wie können Schüler systemisches Denken lernen? Christian Benninghaus brennt für Geografiedidaktik.