Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
Apr 29, 2022 • 1h 3min

(54) Der Schönheit Rätsel

Schönheit setzt nach Kant "Interesseloses Wohlgefallen" voraus - ist also völlig zweckfrei. Doch kann man das messen? Warum finden Menschen unterschiedliche Dinge schön, und gibt es trotzdem Mechanismen dahinter? Unser Autor Gabor Paal berichtet von der Geschichte der Erforschung unseres Schönheitsempfindens und lässt uns an einem "Gänsehaut-Experiment" mit Musikstücken teilhaben. Im Gespräch mit Redakteurin Korinna Hennig erklärt er den Unterschied zu Ästhetik und Attraktivität und was die „Big Five“ der Persönlichkeitsmerkmale damit zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Buch von Gábor Paál: Was ist schön? Die Ästhetik in allem. • Max-Planck-Institut für Emprische Ästhetik • Schlüsselexperimente zur Rolle des Präfrontalen Cortex für ästhetische Urteile in der National Library of Medicine • Negative Affekte können Schönheitserleben begünstigen: Cambridge University Press • Einfluss der Persönlichkeit auf ästhetische Vorlieben: Oxfordhandbooks • Wann hässlich schön ist: Spektrum vom 21.08.2021 • "Bewegtsein" als ästhetische Emotion: National Library of Medicine
undefined
Apr 22, 2022 • 16min

S2E4 SCIENCE SLAM Lorenz Adlung: ÜberGewicht. Weniger ist schwer

Lorenz Adlung ist Systembiologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und erforscht das Immunsystem. Im Gespräch erklärt er, wie Diäten den Stoffwechsel beeinflussen. Er enthüllt die faszinierende Rolle von Immunzellen im Fettgewebe und deren Beitrag zur Fettverarbeitung. Adlung thematisiert die Komplexität des Stoffwechsels und weist darauf hin, dass Übergewicht nicht zwangsläufig zu gesundheitlichen Problemen führen muss. Besonders spannend ist seine Entdeckung der Lammzellen, die schützend für das Fettgewebe wirken.
undefined
Apr 15, 2022 • 47min

(53) Atomkraft - ja bitte?

Der Krieg in der Ukraine stellt auch die Frage nach der Energieversorgung. Angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas erscheint die Atomenergie wieder als eine Option. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht für einen Wiedereinstieg aus der Atomausstieg, was dagegen? Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis Ende des Jahres die letzten Atomkraftwerke endgültig abzuschalten. Nun aber wird nicht mehr nur erwogen, die drei verbliebenen Atomkaftwerke weiter zu betreiben, sondern auch, bereits heruntergefahrene wieder hochzufahren. Nur mit Atomenergie könnte die Stromversorgung in Deutschland gesichert werden, sagen die Befürworter der Kernenergie. Die Gegner verweisen auf das noch immer ungeklärte Problem des anfallenden Atommülls. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was sich bei diesem Thema in den vergangenen Jahren getan hat. Sie zählt außerdem auf, welche wirtschaftlichen Folgen eine Laufzeitverlängerung hätte, und erklärt, was die Farbe von Katzenfell mit allem zu tun hat. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Wie hoch ist die Ortsdosisleistung an meinem Wohnort? Live Daten der Messungen des Bundesamtes für Strahlenschutz einsehen ׀ ODL-Info Radioaktivität in Deutschland des BfS, https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/home/home_node.html • Treibhausgasemissionen von Atomenergie. Wie klimafreundlich ist Atomstrom wirklich? ׀ Fritsche et al. (2007): Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung, Publikation des Öko-Institut e.V., https://www.oeko.de/publikationen/p-details/treibhausgasemissionen-und-vermeidungskosten-der-nuklearen-fossilen-und-erneuerbaren-strombereitste/ • Atomenergie ist nicht die Lösung für den Klimawandel ׀ Muellner et al. (2021): Nuclear energy - The solution to climate change?, erschienen in Energy Transitions, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521002330 • Die Geschichte der Atomsemiotik - Wie verhindern, dass spätere Generationen den Atomabfall wieder ausgraben? ׀ Gast (2012): Ein Warnschild ohne Halbwertszeit, erschienen bei Spektrum der Wissenschaft, https://www.spektrum.de/news/ein-warnschild-ohne-halbwertszeit/1160215 • Atomenergie weltweit im Jahr 2022 ׀ Informationen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), https://www.grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2022 • Was und wie sicher sind Small Modular Reactors - SMR ׀ Informationen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), https://www.grs.de/de/aktuelles/kernkraftwerke-im-kleinformat-was-steckt-hinter-smr-konzepten • Das Risikoprofil von Atomenergie im Vergleich ׀ Savocool et al. (2016): Balancing safety with sustainability: assessing the risk of accidents for modern low-carbon energy systems, erschienen in Journal of cleaner production, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652615009877
undefined
Apr 2, 2022 • 1h 2min

(52) Wenn Covid bleibt

Nach einer Covid-19-Infektion fühlen sich nicht alle komplett genesen, die auf dem Papier als genesen gelten. Wer vier Wochen nach der überstandenen Infektion noch Symptome feststellt, leidet womöglich an Long Covid. Frederik Schulz-Greve hat Wissenschaftler aus Niedersachsen begleitet, die Antworten auf die noch offenen Fragen rund um das Thema Long Covid suchen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet er von ersten Ergebnissen und davon, was ihm Betroffene über ihre Situation erzählt haben. Die Hintergrundinformationen • Post-COVID/Long-COVID Leitlinie der AWMF | Koczulla et al.: S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID, erschienen bei AWMF online, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf • Gutenberg-COVID-19-Studie der Unimedizin Mainz | Wild, P et al. (2021): Präsentation zu Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, erschienen bei Universitätsmedizin Mainz: Dashboard Gutenberg-COVID-19-Studie, https://www.unimedizin-mainz.de/GCS/dashboard/#/app/pages/AktuelleErgebnisse/ergebnisselc • Überblick ME/CFS, Chronisches Fatigue Syndrom | Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.: Was ist ME/CFS?, erschienen bei Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V., https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/ • Webseite der DEFEAT-Corona Studie | DEFEnse Against COVID-19 STudy, https://defeat-corona.de/ • Übersicht der ICD Codes für COVID-19 | World Health Organisation: Emergency use ICD codes for COVID-19 disease outbreak, erschienen bei WHO: https://www.who.int/standards/classifications/classification-of-diseases/emergency-use-icd-codes-for-covid-19-disease-outbreak • Long-Covid: Chronisches Fatigue Syndrom als Folge von Corona | Kluge-Paustian, S: NDR, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Long-Covid-Chronisches-Fatigue-Syndrom-als-Folge-von-Corona,coronavirus5142.html • Studie zu Nervenschäden bei Long Covid Patient:Innen | Oaklander et al.: Peripheral Neuropathy Evaluations of Patients With Prolonged Long COVID, erschienen bei Neurology, https://nn.neurology.org/content/nnn/9/3/e1146.full.pdf • Webseite der Long COVID Deutschland Initiative | Long COVID Deutschland Initiative: Bundesweite Initiative für die Belange von Long COVID-Betroffenen. Die Informationsseite zu Long COVID, https://longcoviddeutschland.org/ • Long Covid und ME/CFS | Scheibenbogen, C: Long-COVID und ME/CFS, erschienen bei Bundesgesundheitsministerium, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Fachgespraeche/Scheibenbogen_Long-COVID_und_MECFS.pdf • Aktionsplan der Long COVID Deutschland Initiative | Long COVID Deutschland Initiative: Nationaler Aktionsplan für ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom, https://www.longcoviddeutschland.org/wp-content/uploads/2022/02/aktionsplan.pdf • Studie zu Long-Covid Fallzahlen | Sudre et al.: Attributes and predictors of long COVID, erschienen in nature medicine, https://www.nature.com/articles/s41591-021-01292-y.pdf
undefined
Mar 18, 2022 • 48min

(51) Liebe, Mallorca und Kartoffelsalat

Musik ist ein zentrales Element im Leben. Sie ist unterhaltend, kann aber in vielen Momenten aber auch helfen, die Stimmung zum Positiven hin zu regulieren. Stressbewältigung kann in der Regel wunderbar mit Musik funktionieren, aber auch Angst und Anspannung abzubauen gelingt gut, wenn es von entsprechenden Melodien begleitet ist. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Eskapismus - die Flucht aus dem Alltag. Und für viele ist der Schlager dafür die Musik der Wahl. Musikwissenschaftler Dr. Felix Christian Thiesen von der Uni Würzburg erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum der Schlager so lange und zu unrecht keine große Bedeutung in der Forschung gefunden hat und warum banale Texte im Zweifel die größten Erfolge feiern. Die Hintergrundinformationen • Umfrage im Rahmen der Forschung von Felix Christian Thiesen an der Universität Würzburg: Warum hören Menschen gern deutschsprachige Musik? https://ww2.unipark.de/uc/Musikbefragung/ • Studie der Psychologen Adam Lonsdale und Adrian North folgt dem sog. Uses-and-Gratifications-Ansatz; sie untersucht, welche Nutzungsmotive für das Hören von Musik eine Rolle spielen | Lonsdale, A.J., North, A.C. (2011). Why do we listen to music? A uses and gratifications analysis. British Journal of Psychology, 102(1), 108-134 • Studie von Thomas Schäfer und Peter Sedlmeier untersucht Zusammenhänge zwischen musikalischer Präferenz und Funktionen von Musik. Schäfer, T., Sedlmeier, P. (2009). From the functions of music to music preference. Psychology of Music, 37(3). 279-300 • Theodor W. Adornos deutliche Stellung zum Schlager und seinen Hörer:innen, wobei er den Begriff auch auf englischsprachige Popularmusik bezieht | Adorno, T. W. (1968). Einleitung in die Musiksoziologie: Zwölf theoretische Vorlesungen. Suhrkamp • Musikpsychologe Klaus-Ernst Behne und seine Sicht auf den Schager | Behne, K.-E. (1982). Lern- und motivationspsychologische Besonderheiten musikalischer Lernprozesse. In W. Schmidt-Brunner & S. Abel-Struth (Eds.), Methoden des Musikunterrichts: Eine Bestandsaufnahme (pp. 96-110). Schott • Musikethnologe Julio Mendívil über den Deutschen Schlager: Identitätsstiftende Dimension des Genres im Mittelpunkt | Mendívil, J. (2008). Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Betrachtungen zum deutschen Schlager. Transcript. • Die umfangreiche literaturwissenschaftliche Arbeit Jens Reislohs zum Schlager mit Fokus auf die Texte des Genres: Die Kriterien Kritik, Inhalt und Funktion in Abgrenzung zu anderen Formen der Popmusik (dem Neuen Deutschen Lied) | Reisloh, J. (2011). Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Telos. • Forschung zu einigen aktuellen musikalischen Entwicklungen im aktuellen Pop-Schlager | Thiesen, F.C. (2021). "Sonne und Strand" im neuen Gewand: Strukturelle Frischzellenkur im deutschen Pop-Schlager. In M. Schwarz (Ed.), Das verdächtig Populäre in der Musik (pp. 191-208). • Analyse von gut 200 volkstümlichen Schlager auf verbindende Merkmale | Mechthild von Schoenebeck, (1994). "Wenn die Heidschnucken sich in die Äuglein gucken…": Politische Inhalte des volkstümlichen Schlagers. In H. Rösing (Ed.), Musik der Skinheads und ein Gegenpart (pp. 6-24). CODA. • Welche musikalischen Eigenschaften führen dazu, dass wir in der Lage sind, ein vertrautes Musikstück nach Sekundenbruchteilen zu erkennen? | Felix Christian Thiesen: Mikroklänge - Plinks. Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte. Tectum. (2021) • Mikroklänge | Thiesen, F. C., Kopiez, R., Müllensiefen, D., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2020). Duration, song section, entropy: Suggestions for a model of rapid music recognition processes. Journal of New Music Research, 49(4), 334-348. Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I. (2019). • Mikroklänge | A snippet in a snippet: Development of the matryoshka principle for the construction of very short musical stimuli (plinks). Musicae Scientiae, 23(1), 1-15. • STRG_F: Ich werde Schlagerstar https://www.youtube.com/embed/WLddELlFegk
undefined
Mar 4, 2022 • 49min

(50) Replace, Reduce, Refine

Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus zu verzichten. Außerdem nimmt sie uns mit ins Labor Hamburger Biologinnen, die sich mit Einsatzmöglichkeiten für Schlachtabfälle beschäftigen - und dabei erstmal rausfinden müssen, mit welcher Maschine sich Schweinenieren möglichst dünn und schonend schneiden lassen. Eine Recherche, die Hoffnung macht - und doch zu große Erwartungen dämpft. Mit dieser Episode knüpfen wir an unsere Podcast-Folge 38 an, "Vom Wert der Tiere". DIe Hintergrundinformationen • NDR Synapsen: Vom Wert der Tiere https://www.ndr.de/podcastsynapsen204.html • Video eines Herz-Organoids | Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Pulsierende Herzen in der Petrischale, Mai 2021 https://www.oeaw.ac.at/imba-de/ueber-imba/newsroom/news/pulsierende-herzen-in-der-petrischale • Leitfaden zur Reduzierung von Versuchstieren in der kardiovaskulären Forschung | Van der Velden et al: Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart in Cardiovascular Research 2022 https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvab370/6499268?login=true • TED-Talk zur Organ-on-a-Chip-Technologie | Geraldine Hamilton: Körperteile auf Chips, Dezember 2013 https://www.youtube.com/watch?v=CpkXmtJOH84 • Verringert die Organ-on-a-Chip-Methode die Anzahl von Tierversuchen? | Christine Broll, Wenn das Plättchen im Herzschlag pulsiert, Fraunhofer-Magazin, März 2019 https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Reduktion von Tierversuchen in der experimentellen Arzneimittelprüfung | Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Behrensdorf-Nicol und Krämer, September 2014 https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2014/2014-reduktion-tierversuche-exp-arzneimittelpruefung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
undefined
Feb 25, 2022 • 26min

(49) Bis Ende April nicht auf der Erde

Am 11. November ist der deutsche Astronaut Matthias Maurer ins All geflogen: 22 Stunden dauerte die Reise von der Erde zur Internationalen Raumstation. Seitdem lebt und forscht er auf der ISS. Wie genau seine Forschung dort aussieht, wie die Zusammenarbeit im Weltall funktioniert und ob man für das Schweben durch die Raumstation eigentlich einen Lageplan bräuchte - diese Fragen hat ihm Wissenschaftsjournalist Guido Meyer ins All geschickt - und er hat sogar Antwort bekommen! Außerdem berichtet Matthias Maurer über den Traum vom Mars und ein ganz besonderes Foto. Die Hintergrundinformationen • Matthias Maurer | Profil ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Matthias_Maurer • Twitter | Matthias Maurer https://twitter.com/astro_matthias • Astronaut Matthias Maurer im Interview | "Vor dem Flug zur ISS: 'Ein herausragendes Abenteuer'", September 2021, tagesschau.de https://www.tagesschau.de/inland/astronaut-maurer-spacex-101.html und "Astronaut Matthias Maurer: 'Pizza und Gebäck sind verboten'", Dezember 2021, tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/raumfahrt-interview-maurer-101.html
undefined
Feb 18, 2022 • 60min

(48) Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil

Hört auf die Wissenschaft, sie ist neutral - diesen Satz hören wir besonders zurzeit, während der Corona-Pandemie häufig. Die Einschätzung von objektiver Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Diese Objektivität wird zum Beispiel daran gemessen, ob Ergebnisse von Studien reproduzierbar sind. Aber wie neutral kann etwas sein, das von Menschen gemacht wird? Denn jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Einstellungen und auch seine eigenen Erfahrungen gemacht. Autorin Yasmin Appelhans hat selbst in der Forschung gearbeitet und berichtet über die ethischen Spielregeln der Wissenschaft. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic spricht sie unter anderem über Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten und über das Forschungsgebiet der Wissenschaftsethik, in dem es unter anderem um die Frage geht, ob man wirklich an allem forschen sollte, an dem man auch forschen kann. Die Hintergrundinfos • Wissenschaftsethik in der Leopoldina https://www.leopoldina.org/politikberatung/wissenschaftliche-kommissionen/wissenschaftsethik/ • Designer-Babys | "CRISPR bombshell: Chinese researcher claims to have created gene-edited twins", November 2018, Science https://www.science.org/content/article/crispr-bombshell-chinese-researcher-claims-have-created-gene-edited-twins und "What CRISPR-baby prison sentences mean for research", Januar 2020, Nature https://www.nature.com/articles/d41586-020-00001-y • Bedenken über das Climate Engineering | "Solar geoengineering: The case for an international non-use agreement", Januar 2022, Wileys Interdisziplinary Reviews https://wires.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/wcc.754 • Scientists for Future Deutschland https://de.scientists4future.org/ • Göttinger Erklärung 1957 | Text des Göttinger Manifests der Göttinger 18 https://www.uni-goettingen.de/de/text+des+g%C3%B6ttinger+manifests/54320.html • Vermeintliche Fabrikation von Daten in Ozeanversauerung | "Sea of doubts: Dozens of papers linking high carbon dioxide to unsettling changes in fish behavior fall under suspicion", Mai 2022, Science https://www.science.org/content/article/does-ocean-acidification-alter-fish-behavior-fraud-allegations-create-sea-doubt und "Ocean acidification does not impair the behaviour of coral reef fishes", Januar 2020, Nature https://www.nature.com/articles/s41586-019-1903-y • Website, die von Studien berichtet, die zurückgezogen wurden | Retraction Watch: Tracking retractions as a window into the scientific process https://retractionwatch.com/ • Aufruf gegen hektische Wissenschaft in Zeiten der Pandemie | "Against pandemic research exceptionalism", April 2020, Science https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.abc1731
undefined
Feb 11, 2022 • 20min

S1E6 SCIENCE SLAM Sebastian Lotzkat: Keine Bange vor der Schlange

Sie lösen unheimliche Angst oder große Faszination aus: Schlangen. Warum sie aber einfach unfassbar cool sind, erzählt Reptilienforscher Sebastian Lotzkat.
undefined
Feb 5, 2022 • 59min

(47) Alles ist erleuchtet

Beyond Corona: Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Technologie in den Fokus gerückt, für die die Forschung lange erfolglos kämpfen musste. Nun beflügelt ihr Erfolg auch die Hoffnungsträger im Kampf gegen HIV und Krebs. Während alle Welt auf Biontech blickt, erzählt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus die faszinierende Geschichte des französischen Immunologen Steve Pascolo, der die mRNA-Injektion am eigenen Körper erprobte. Im Gespräch mit Lucie Kluth berichtet sie davon, welche Rolle Glühwürmchen dabei spielten, was mRNA zusammen mit der Genschere leisten kann und warum das Gruselmärchen der Impfgegner ausgerechnet Not und Tugend der mRNA-Technologie völlig verkennt. Die Hintergrundinformationen • Allgemeines zur M-RNA-Technologie | Lexikon der Biologie von Spektrum.de https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/messenger-rna/42380 • Erste Studie mit mRNA Impfung | Steve Pascolo et al.: Results of the first phase I/II clinical vaccination trial with direct injection of mRNA. In: Journal of immunotherapy. Band 31, Nummer 2, 2008 Feb-Mar, S. 180–188, https://journals.lww.com/immunotherapy-journal/Abstract/2008/02000/Results_of_the_First_Phase_I_II_Clinical.7.aspx • Entwicklung und Akzeptanz der Technologie | Steve Pascolo: Synthetic Messenger RNA-Based Vaccines: from Scorn to Hype, Viruses. 2021 Feb 9;13(2):270. https://www.mdpi.com/1999-4915/13/2/270. • Impfstoffe gegen Covid 19 | Steve Pascolo: Vaccines against COVID-19: Priority to mRNA-Based Formulations, https://www.mdpi.com/2073-4409/10/10/2716 • Forschung am Deutschen Krebsforschungszentrum zur mRNA-Impfung gegen Krebs https://www.dkfz.de/de/aktuelles/mRNA-Impfung-gegen-Krebs.html • Lexikon Transparenz Gentechnik | CRISPR Cas https://www.transgen.de/lexikon/1845.crispr-cas.html • Max-Planck-Gesellschaft | Wie funktioniert das Prinzip Genschere? https://www.mpg.de/11018867/crispr-cas9 • Zur Sicherheit der Genschere | Boris Fehse et al.: LATE-a novel sensitive cell-based assay for the study of CRISPR/Cas9-related long-term adverse treatment effects, https://fis-uke.de/portal/de/publications/latea-novel-sensitive-cellbased-assay-for-the-study-of-crisprcas9related-longterm-adverse-treatment-effects(76c3f444-f437-47cb-a503-b8ab1343d9bb).html • Zur "Verpackung" der mRNA | Riecken, K, Glow, D. & Fehse, B.: How to package and SEND mRNA: a novel "humanized" vector system based on endogenous retroviruses, 05.11.2021, in: SIGNAL TRANSDUCT TAR. 6, 1, 384.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app