Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
Sep 9, 2022 • 20min

S3E2 SCIENCE SLAM Andreas Schäfer: Über das Ende der Welt....

Wie groß sind die Risiken durch Naturkastastrophen? Der Geophysiker Andreas Schäfer erforscht Erdbeben und Tsunamis.
undefined
Sep 2, 2022 • 1h 1min

(60) Die Klimakrise auf dem Teller

Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - dabei denken wir häufig an Langstreckenflüge, Transporte von Waren rund um die Welt und fossile Energien. Aber auch auf dem Teller geht es sehr viel um die Klimakrise. Unsere Ernährung trägt einen bedeutenden Teil zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei - insbesondere der Konsum von Fleisch. Autorin Yasmin Appelhans hat die Spur des Fleisches verfolgt und sich die Prozesse und Emissionen der Nahrungsmittelindustrie genauer angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es zum Beispiel um die Fragen, welchen Einfluss genau unser Fleischkonsum auf das Klima hat und wo genau während der Produktion von Fleisch die meisten Schadstoffe ausgestoßen werden. Außerdem fragen wir uns: Was wäre, wenn plötzlich alle Menschen auf Fleisch verzichten würden? Und was hat die Gestaltung von Speisekarten damit zu tun? Die Hintergrundinformationen • Grafik zu Treibhausgasausstoß verschiedener Lebensmittel | Our World in Data: Food: greenhous gas emissions across the supply chain, https://ourworldindata.org/grapher/food-emissions-supply-chain?country=Beef+%28beef+herd%29~Cheese~Poultry+Meat~Milk~Eggs~Rice~Pig+Meat~Peas~Bananas~Wheat+%26+Rye~Fish+%28farmed%29~Lamb+%26+Mutton~Beef+%28dairy+herd%29~Shrimps+%28farmed%29~Tofu~Maize~Coffee~Other+Pulses~Citrus+Fruit~Other+Fruit~Sunflower+Oil~Apples~Brassicas~Olive+Oil~Potatoes~Palm+Oil~Barley~Soybean+Oil~Wine~Root+Vegetables~Dark+Chocolate~Cane+Sugar~Nuts~Tomatoes~Rapeseed+Oil~Groundnuts • Originalpublikation zur Grafik zum Treibhausausstoß verschiedener Lebensmittel | Poore & Nemecek (2018): Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers, erschienen bei Science https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaq0216 • Informationen über verschiedene Treibhausgase | Umweltbundesamt: Die Treibhausgase https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase • Soja als gesundes Lebensmittel | Harvard T.H. Chan School of Public Health: Straight talk about soy, https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/soy/ • Treibhaussausstoß pro Kopf in Deutschland mit Link zu Rechner von Fußabdruck | Umweltbundesamt: Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen pro Person in Deutschland durchschnittlich?, https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-hoch-sind-die-treibhausgasemissionen-pro-person • Treibhausgasausstoß pro Kopf in Deutschland nach verschiedenen Konsumbereichen | Umweltbundesamt: Treibhausgas-Ausstoß pro Kopf in Deutschland nach Konsumbereichen (2017), https://www.umweltbundesamt.de/bild/treibhausgas-ausstoss-pro-kopf-in-deutschland-nach • Endbericht der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates IPCC | International Panel on Climate Change IPCC (2022): IPCC Sixth Assesment Report - Mitigation of Climate Change https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/ • Übersichtsstudie zum Fleischkonsum und Nachhaltigkeit, insbesondere mit Fokus auf verschiedene Weltregionen und deren Fleischkonsum | Parlasca & Qaim (2022): Meat Consumption and Sustainability, erschienen bei Annual Reviews https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-resource-111820-032340 • Klimafreundliche Ernährung mit reduziertem Anteil an tierischen Produkten | Mazac et al. (2022): Incorporation of novel foods in European diets can reduce global warming potential, water use and land use by over 80%, erschienen bei Nature Food https://www.nature.com/articles/s43016-022-00489-9 • Gentechnisch veränderte Pflanzen können helfen, Treibhausgase zu reduzieren | Kovak et al. (2022): Genetically modified crops support climate change mitigation, erschienen bei Trends in Plant Science https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1360138522000048 • Rotalgen reduzieren Methanausstoß von Rindern | Roque et al. (2021): Red seaweed (Asparagopsis taxiformis) supplementation reduces enteric methane by over 80 percent in beef steers, erschienen bei PLOS ONE https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0247820 • EU-Importe von Lebensmitteln sind gefährdet | Ercin et al. (2021): Cross-border climate vulnerabilities of the European Union to drought https://www.nature.com/articles/s41467-021-23584-0 • Liste mit Nahrungsmittel der Zukunft der Kew Royal Botanical Gardens | Kew Royal Botanical Gardens: Foods of the future https://www.kew.org/about-us/press-media/future-foods • Endbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2021): Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/abschlussbericht-zukunftskommission-landwirtschaft.html Podcast-Tipp: Als Kind gedopt https://www.ardaudiothek.de/sendung/als-kind-gedopt/10745159/
undefined
Aug 26, 2022 • 16min

S3E1 SCIENCE SLAM David Spencer: Pflanzenzähmen leicht gemacht

Gibt es überhaupt "naturbelassene Lebensmittel"? Der Phytopathologe David Spencer weiß alles über grüne Gentechnik.
undefined
Jul 8, 2022 • 1h 9min

(59) Eigentum verpflichtet

Das Volksbegehren für eine Enteignung von Immobilienkonzernen in Berlin sorgte für politische Kontroversen. Die grundsätzliche Frage, was die Existenz großer Eigentumswerte in den Händen weniger mit der Gesellschaft macht, beschäftigt aber auch die Forschung. Sebastian Friedrich ist soziologisch und verfassungsrechtlich der Frage nachgegangen, wie genau Privateigentum eigentlich definiert wird, welche juristischen Rahmenbedingungen es gibt und inwiefern moderne Gesellschaften auf Eigentum überhaupt angewiesen sind. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig geht es um die Frage, ob eine Vergesellschaftung die Lösung sein kann, warum Omas Häuschen eine Sonderrolle spielt - und was man vom Spielplatzstreit um die Schaufel lernen kann. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Enteignung | Sabine Nuss: Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums. Dietz Verlag, Berlin 2019. • Staat und Eigentum | Alexander Thiele: Allgemeine Staatslehre. Begriff, Möglichkeiten, Fragen im 21. Jahrhundert. 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. UTB, Tübingen 2022. • Verfassungsgeschichte | Alexander Thiele: Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Campus Verlag, Frankfurt/Main und New York 2021. • Vermögensungleichheit | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher ausgewiesen. DIW Wochenbericht 29/2020 https://www.diw.de/de/diw_01.c.793802.de/publikationen/wochenberichte/2020_29_1/millionaerinnen_unter_dem_mikroskop__datenluecke_bei_sehr_ho___geschlossen______konzentration_hoeher_als_bisher_ausgewiesen.html • Rechtsverhältnisse und Kapitalismus | Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020. • Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation | Karl Marx: Das Kapital, Band 1, MEW Band 23. Karl Dietz Verlag Berlin, 1962. • Community-Kapitalismus | Silke van Dyk und Tine Haubner: Community-Kapitalismus. Hamburger Edition, Hamburg 2021. • Forschung zu Strukturwandel des Eigentums | Homepage des Sonderforschungsbereichs https://sfb294-eigentum.de/de/ • Deutsche Wohnen und Co. enteignen | Homepage der Kampagne https://www.dwenteignen.de • Algorithmen und Arbeit | Moritz Altenried: The Digital Factory. The Human Labor of Automation. University of Chicago Pres, Chicago/London 2022. • Eigentümerstruktur auf dem Wohnungsmarkt | Guido Spars: Die Etablierung großer Wohnungskonzerne und deren Folgen für die Stadtentwicklung. Bundeszentrale für politische Bildung 2018 https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216870/etablierung-grosser-wohnungskonzerne • Enteignungen wegen Autobahnen | David Böcking: Enteignet wird längst. In: Spiegel, 8.4.2019 https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/enteignung-wo-sie-laengst-ueblich-sind-a-1261854.html
undefined
Jun 24, 2022 • 48min

(58): Science oder Fiction?

Konnten Dinosaurier brüllen?  Ging der T-Rex wirklich wie ein Emu? Und müssten Raptoren nicht eigentlich Federn haben? Die „Jurassic Park“-Filme beschwören ein Zeitalter herauf, über das wir vieles nicht wissen. Doch seit der erste Film vor fast 30 Jahren in die Kinos kam, haben Paläontologen dazu gelernt - und ihr Wissen an die Filmemacher weitergegeben. Zum Start des neuen „Jurassic World“-Films hat Guido Meyer einige von ihnen gefragt, welche Fehler sie in den Filmen entdeckt und welche sie verhindert haben. Der Podcast versucht, sie anhand der bisherigen Filme nachzuvollziehen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, weshalb es nicht völlig unrealistisch ist, aus konservierter DNA Dinosaurier zurück zu züchten. Und warum die Filme für die Forschung ein Glücksfall waren. Die Hintergrundinformationen: • Das Museum of the Rockies in Bozeman, Montana https://museumoftherockies.org/department/paleontology • Jack Horner, Paläontologe, Museum of the Rockies https://www.montana.edu/earthsciences/facstaff/horner.html https://jackhornersdinosaurs.com/ • Stephen Brusatte, Paläontologe, University of Edinburgh https://sites.google.com/site/brusatte/ • Martin Sander, Paläontologe, Uni Bonn https://www.ifgeo.uni-bonn.de/abteilungen/palaeontologie/arbeitsgruppen/vertebraten/ag-sander/mitarbeiter/prof.-dr.-martin-sander/prof.-dr.-martin-sander • Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften https://www.ivpp-avianevolution.com/
undefined
Jun 10, 2022 • 55min

(57) Sekt oder Selters?

Wasserstoff wird als möglicher Klimaretter gehandelt: Die Hoffnungen sind groß, dass wir bald auf Wasserstoffbasis „grün“ fliegen können und unabhängig werden von Öl- oder Gaslieferungen. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff scheint – wenn man Stimmen aus Politik und Wirtschaft glaubt – zum Greifen nah. Dennoch sind bisher nur wenig Autos auf den Straßen unterwegs, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler berichtet im Gespräch mit Lucie Kluth von ihrem Besuch auf einer Wasserstofftankstelle, in einem Heizkraftwerk und in einem Unternehmen, dass Fahrzeuge auf Wasserstoff-Antrieb umrüstet. Außerdem klären wir die Fragen, für welche Fahrzeuge eine Umrüstung auf Wasserstoffantrieb überhaupt sinnvoll ist? Und: Kann Wasserstoff tatsächlich die Lösung für unsere Klimaprobleme sein? Die Hintergrundinformationen: • Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung | Die Bundesregierung, September 2021https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bericht-der-bundesregierung-zur-umsetzung-der-nationalen-wasserstoffstrategie-1963338#:~:text=Die%20Bundesregierung%20hat%20am%2010,Erreichen%20der%20Klimaziele%20wesentlich%20beizutragen • Überblickspapier Osterpaket | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, April 2022 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/0406_ueberblickspapier_osterpaket.pdf?__blob=publicationFile&v=12 • Globaler H2-Potentialatlas | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, April 2021 https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2021/presseinfo-05-Globaler-H2-Potenzialatlas.html • Wasserstoff DIHK-Faktenpapier | Deutsche Industrie- und Handelskammer, Juni 2020 https://www.dihk.de/resource/blob/24872/fd2c89df9484cf912199041a9587a3d6/dihk-faktenpapier-wasserstoff-data.pdf • Effizienz und Kosten: Lohnt sich der Betrieb eines Elektroautos? | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Oktober 2021 https://www.bmuv.de/themen/luft-laerm-mobilitaet/verkehr/elektromobilitaet/effizienz-und-kosten • Wissenswertes zu Grünem Wasserstoff | Bundesministerium für Bildung und Forschung, Mai 2022 https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/wissenswertes-zu-gruenem-wasserstoff.html#:~:text=8.-,Wie%20effizient%20ist%20die%20Herstellung%20von%20Gr%C3%BCnem%20Wasserstoff%3F,rund%2070%20Prozent%20liegen%20wird. • Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, September 2020 https://www.dlr.de/content/en/downloads/2020/hydrogen-research-study-part-1.pdf;jsessionid=2D39784DF23FBC443CABF86A74B638E2.delivery-replication1?__blob=publicationFile&v=2 • Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitendes Gewerbes | Umweltbundesamt, März 2022 https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/branchenabhaengiger-energieverbrauch-des#der-energiebedarf-deutschlands • Ökonomische Betrachtung von Wasserstoff | Mirko Kruse, Jan Wedemeier: Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung, Wirtschaftsdienst, September 2020 https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/1/beitrag/potenzial-gruener-wasserstoff-langer-weg-der-entwicklung-kurze-zeit-bis-zur-umsetzung.html
undefined
May 27, 2022 • 56min

(56) Gefährlicher Widerstand

Über 1 Million Menschen sterben nach Schätzung der WHO jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Das Problem ist vielfältig: Viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, in einigen Ländern sind sie sogar frei verfügbar. In der Tierhaltung werden sie oft prophylaktisch in größeren Ställen gegeben. Außerdem werden kaum neue Medikamente entwickelt - der Markt regelt eben nicht alles. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum das so ist, wie Antibiotika überhaupt wirken und was das für die Gefahr bedeutet, sich im Krankenhaus mit multiresistente Keimen zu infizieren. Sie erklärt, warum Pilzesammeln im Wald Hoffnung bieten kann - und sie nimmt uns mit ins Labor am Helmholtz-Zentrum in Braunschweig, wo Naturstoffe auf ihre antibiotische Wirkung hin untersucht werden.  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Helmhotz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, Forschungsgruppe von Prof. Mark Brönstrup: Neue Wirkstoffe • Testolin, G., Cirnski, K., Rox, K., Prochnow, H., Fetz, V., Grandclaudon, C., Mollner, T., Baiyoumy, A., Ritter, A., Leitner, C., Krull, J., van den Heuvel, J., Vassort, A, Sordello, S., Hamed, M.M., Elgaher, W.A.M., • Herrmann, J., Hartmann, R.W., Müller, R., and Brönstrup, M. (2020). Synthetic studies of cystobactamids as antibiotics and bacterial imaging carriers lead to compounds with high in vivo efficacy. Chemical Science, 11, 1316 – 1334. • Peukert, C.; Popat Gholap, S.; Green, O.; Pinkert, L.; Van den Heuvel, J.; Van Ham, M.; Shabat, D.; Broenstrup. M. (2022). Enzyme-activated, Chemiluminescent Siderophore-Dioxetane Probes Enable the Selective and Highly Sensitive Detection of Bacterial ESKAPE Pathogens. Angewandte Chemie International Edition. • Pinkert,L.; Lai,Y.H.; Peukert,C.; Hotop,S.K.; Karge,B.; Schulze,L.M.; Grunenberg,J.; Brönstrup,M.; (Jahr: 2021). Antibiotic Conjugates with an Artificial MECAM-Based Siderophore Are Potent Agents against Gram-Positive and Gram-Negative Bacterial Pathogens. In: J.Med.Chem.  • Helaly SE, Thongbai B, Stadler M (2018). Diversity of biologically active secondary metabolites from endophytic and saprotrophic fungi of the ascomycete order Xylariales. Nat Prod Rep, 35:992-1014 • Sandargo B, Chepkirui C, Cheng T, Chaverra-Munoz L, Thongbai B, Stadler M, Hüttel S (2019). Biological and chemical diversity go hand in hand: Basidomycota as source of new pharmaceuticals and agrochemicals. Biotechnology Adv, in press. • Eger, E. , Schwabe, M. , Schulig, L.2 , Hübner, N. , Bohnert, J., Bornscheuer, U. , Heiden, S., Müller, J. , Adnan, F., Becker, K., Correa-Martinez, C., Guenther, S., Idelevich, E., Baecker, D., Schaufler, K.. Extensively Drug-Resistant Klebsiella pneumoniae Counteracts Fitness and Virulence Costs That Accompanied Ceftazidime-Avibactam Resistance Acquisition | Microbiology Spectrum, 2022, 18.04.22 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35435751/ • Schaufler, K. Der Kampf gegen resistente Bakterien. Biospektrum 28, 222 (2022).
undefined
May 20, 2022 • 18min

S2E6 SCIENCE SLAM Monja Neuser: Die lange Leitung zur Motivation

Manchmal muss es einfach die Tiefkühlpizza auf dem Sofa sein...Die Neurowissenschaftlerin Monja Neuser kennt einen Schalter für mehr Motivation.
undefined
May 13, 2022 • 1h 8min

(55) Die Sache mit dem Scheinriesen

Mit kühlem Kopf sollte man Politik machen, so war lange Zeit der Tenor. Doch der gesellschaftliche Stellenwert von Emotionen hat sich verändert. Aktuell hat die Angst auch als handlungsleitendes Gefühl wieder einen hohen Stellenwert. Wie kann man das erforschen? "Fight or flight" im Krieg? Kann Angst eine produktive Seite haben? Wissenschaftsjournalist Patric Seibel berichtet über die noch relativ junge Geschichte der Emotionsforschung. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth geht es darum, ob man Angst vererben kann, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts im Labor simuliert hat - und warum Angst eigentlich gar nicht irrational ist. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Jan Plamper, Geschichte und Gefühl, Grundlagen der Emotionsgeschichte, Siedler-Verlag • Uffa Jensen Daniel Morat, Rationalisierungen des Gefühls • Frank Bies: Republik der Angst, Rowohlt-Verlag • Ute Frevert: Mächtige Gefühle, S.Fischer-Verlag • Ute Frevert: Wie Kinder fühlen lernen, Belz-Juventa • Bettina Hitzer: Krebs fühlen, Verlag Klett-Cotta • Benno Gammerl, Anders fühlen, Hanser • Rob Boddice: Die Geschichte der Gefühle, Verlag wbg Theiss
undefined
May 6, 2022 • 16min

S2E5 SCIENCE SLAM Maria-Elena Vorrath: Das ist keine Lösung

Kann man Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre entnehmen? Die Geowissenschaftlerin Maria-Elena Vorrath erklärt die Rolle des Olivins.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app