Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
Dec 9, 2022 • 53min

(67) Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?

Ob es die Freude über ein Geschenk ist, die Wut über einen langen Stau oder die Trauer um einen geliebten Menschen: Gefühle sind in unserem Leben allgegenwärtig. Jahrelang waren sich Forschende einig, dass das im Leben von Tieren ganz anders aussieht. Mittlerweile gilt die Theorie, dass Tiere lediglich instinktgesteuert handeln, allerdings als widerlegt. Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, ob Tiere Gefühle haben und wie sich diese ausdrücken. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von ihrem Besuch der Uni Münster, wo Verhaltensbiolog*innen Emotionen von Meerschweinchen und Mäusen messen. Welche Gefühle erleben Tiere also? Und fühlen sie vielleicht noch etwas anderes als wir Menschen? Außerdem geht es um die Frage, wie wir mit diesen Lebewesen umgehen, die uns möglicherweise viel ähnlicher sind als wir annehmen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Funktionen von Gefühlen in der Gesellschaft | Rainer Schützeichel, Hg. (2006): Emotionen und Sozialtheorie: Disziplinäre Ansätze https://ourworldindata.org/soil-lifespans#:~:text=Summary,erosion%20is%20an%20important%20problem • Schwäne und die ewige Liebe | Kraaijeveld et al. (2004): Extra-pair paternity does not result in differential sexual selection in the mutually ornamented black swan, erschienen in Molecular Ecology https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-294X.2004.02172.x • Optimistische Mäuse | Bracic et al. (2022): Once an optimist, always an optimist? Studying cognitive judgment bias in mice, erschienen in Behavioral Ecology https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35812364/ • Emotionen nach Paul Ekman | Lexikon der Psychologie, 2021 https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/ekman-paul • Gehirnaktivität bei Emotionen | Pessoa et al. (2002): Attentional control of the processing of neutral and emotional stimuli, erschienen in Cognitive Brain Research https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12433381/ • Evolutionsbiologie und Verhalten | Das Verhalten der Tiere aus evolutionsbiologischer Sicht. Alcock, John | Gustav Fischer Verlag 1996 https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30568387185&searchurl=an%3Djohn%2Balcock%26sortby%3D20%26tn%3Dverhalten%2Btiere%2Bevolutionsbiologischer%2Bsicht&cm_sp=snippet-_-srp1-_-title1 • Wie Elephanten trauern | Goldenberg et al. (2019): Elephant behavior toward the dead: A review and insights from field observations, erschienen in Primates https://link.springer.com/article/10.1007/s10329-019-00766-5 • Wie es sich anfühlt, eine Fledermaus zu sein | Sneddon et al. ()Thomas Nagel (1974): How it´s like to be a bat, reclam-Verlag https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019324-2.pdf • Fische empfinden Schmerz | Sneddon et al. (2019): Evolution of nociception and pain: evidence from fish models, erschienen in Philosophy of the Royal Society B, Biological Sciences https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rstb.2019.0290 Anmerkung der Redaktion: In der Folge haben wir dem Forscher Konrad Lorenz fälschlicherweise die deutsche Staatsbürgerschaft zugeordnet - er war aber Österreicher.
undefined
Nov 25, 2022 • 1h 3min

(66) Nachts im Museum

Ihr habt für ihn gestimmt: Herpetologe Sebastian Lotzkat ist der Gewinner der ersten Staffel unseres Science Slams im Podcast. An Schlangen forscht er immer noch, aber mittlerweile arbeitet er vor allem auch in der Wissenschaftskommunikation, am Naturkundemuseum Stuttgart. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht, haben riesige Spinnen getroffen, durften die Barten eines Seiwals anfassen und haben viel über die Kunst der Tierpräparatoren gelernt. Vor allem aber geht es natürlich um Schlangen: Warum die meisten gar nicht so gefährlich sind, welche Mythen es noch so aufzuklären gibt, wie man gefährliche Schlangen trotzdem fangen kann - und wie die Natur sie bei der Fortpflanzung auf ganz besondere Weise ausgestattet hat. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Sebastian Lotzkats Buch über Schlangen: Lotzkat, S. Keine Bange vor der Schlange. Hanser, München: E-Book; 2022. • Video von der Seiwal-Drehung im Schloss Rosenstein: https://www.youtube.com/watch?v=UScHrMXZqJg [aufgerufen 25. November 2022] • Dirk Brockmann über biophysikalische Netzwerke: Brockmann, D. Im Wald vor lauter Bäumen. Unsere komplexe Welt besser verstehen. Dtv, München; 2021. • Studie zum Zusammenhang von Amphibienvorkommen und Malaria: Springborn, M, Weill, J, Lips, K, Ibanez, R, Gosh, A. Amphibian collapses increased malaria incidence in Central America. Environmental Research Letters. 2022;17(10), doi: 10.1088/1748-9326/ac8e1d.
undefined
Nov 11, 2022 • 1h 8min

(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull’s-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.
undefined
Nov 4, 2022 • 17min

S3E6 SCIENCE SLAM Ronja Lau: Lederbikini in der Eisenzeit?

Unsere Vorfahren waren meistens nicht so angezogen wie in Historienfilmen. Die Textilarchäologin Ronja Lau untersucht Stofffasern.
undefined
Oct 28, 2022 • 1h 18min

(64) Warum führen Menschen Krieg?

Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen. Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie bringt man Menschen dazu, Waffen in die Hand zu nehmen? Und welche Rolle spielen Helden für die Zustimmung der Öffentlichkeit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Über die politische Funktion von Heldenfiguren | Bröckling, U., Postheroische Helden, Berlin: Suhrkamp; 2020. • Der Luftkrieg als politisches Machtinstrument im 20. Jahrhundert | Hippler, T., Die Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs, Berlin: Matthes und Seitz; 2017. • Kurzer Überblick über die Kriegsgeschichte der Moderne | Riemann, Malte, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag; 2020 • BICC, HSFK, IFSH, INEF, Friedensfähig in Konfliktzeiten: Friedensgutachten 2022, Bielefeld, Transcript; 2022. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6403-4/friedensgutachten-2022/?number=978-3-8394-6403-8 • Darstellung der Diskussion über die These: "Demokratien führen keine Kriege" | Kahl, M., Teusch, U.: Ein Theorem mit Verfallsdatum? Der Demokratische Frieden im Kontext der Globalisierung, In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2001 (2). S.287-320. https://www.jstor.org/stable/40843900 • Diskussion über die These von H. Münkler und M. Kador über einen neuen Kriegscharakter | Kahl, M., Teusch, U., Sind die neuen Kriege wirklich neu? In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2004; 32 (3). S. 382 – 401. https://link.springer.com/article/10.1007/s11578-004-0026-4 • Die Drohne als militärische Waffe mit gesellschaftlichen und politischen Folgen | Bröckling, U., Heldendämmerung? Der Drohnenkrieg und die Zukunft des militärischen Heroismus, In: Behemoth, Freiburg: OJS Universitätsbibliothek Freiburg; 2015 (8, 2).S. 97-107. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/871 & https://doi.org/10.6094/behemoth.2015.8.2.871 • Kommentar zum Krieg in der Ukraine | Bröckling, U., Heroischer Humanismus, Postheroischer Realismus, In: Leviathan, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2022 (3). S. 1-6. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2022-3 • Die Krise des westlichen Liberalismus als Paradigma der Internationalen Beziehungen | Brzoska, M., Heller, R., Kahl, M. Kreikemeyer, A., Das liberale Paradigma auf dem Prüfstand, In: Sicherheit und Frieden, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2019 (2). S. 53-104. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2019-2-53/das-liberale-paradigma-auf-dem-pruefstand-friedensforschung-und-sicherheitspolitik-an-den-bruchstellen-der-globalisierung-jahrgang-37-2019-heft-2?page=1 • Kritischer Blick auf das Theorem der neuen Kriege | Chojnacki, S., Namberger, F., Die "neuen Kriege" im Spiegel postkolonialer Theorien und kritischer Friedensforschung, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2014 (2), S. 157-202 https://www.jstor.org/stable/48519624 • Der Blick aus Richtung des globalen Südens | Dittmer, C., Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum, In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 2, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft; 2018, S. 7-24. https://www.researchgate.net/publication/325174025_Dekoloniale_und_Postkoloniale_Perspektiven_in_der_Friedens-_und_Konfliktforschung_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum_Verortungen_in_einem_ambivalenten_Diskursraum/link/5c496f1492851c22a38c2d14/download
undefined
Oct 21, 2022 • 17min

S3E5 SCIENCE SLAM Linn Voß: Überforderte Wissenschaft

Warum verlassen so viele Promovierte die Wissenschaft? Die Führungskultur in der Forschung sei lausig, sagt die Toxilogin Lynn Voß.
undefined
Oct 14, 2022 • 1h 6min

(63) Nur noch 60 Ernten?

Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof, der Böden nachhaltig bewirtschaftet - und erklärt, warum guter Boden nicht wie Schokolade aussehen darf. Die Hintergrundinformationen • Grafik "Do we only have 60 harvests left?" | Our World in Data, Januar 2021 https://ourworldindata.org/soil-lifespans#:~:text=Summary,erosion%20is%20an%20important%20problem • Arbeitnehmende in der Landwirtschaft | Situationsbericht 2021/22 Deutscher Bauernverband, Dezember 2021 https://www.bauernverband.de/fileadmin/berichte/2021/index.html#0 • Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland | Strukturwandel in der Landwirtschaft, Statistisches Bundesamt, Januar 2021 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/01/PD21_028_412.html • Buch "Dreck: Warum unsere Zivilisationen den Boden unter den Füßen verlieren" von David R. Montgomery, oekom-Verlag, 2010 • Wie kam es zum Untergang der Maya? | Prof. Dr. Nikolai Grube, GEO Epoche Kollektion Nr. 9, Dezember 2017 https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18001-rtkl-yucatan-wie-kam-es-zum-untergang-der-maya#:~:text=Die%20%20Analyse%20von%20Pollenresten%20%20aus,in%20%20Zentralamerika%20%20kaum%20%20geregnet%20%20hat • Bodenhorizonte | Die wichtigsten Bodenhorizonte, Bundesverband Boden e.V. https://www.bodenwelten.de/content/die-wichtigsten-bodenhorizonte • Nähr- und Schadstoffe im Grundwasser | Umweltbundesamt: Nähr- und Schadstoffe, 2020 https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/naehr-schadstoffe#belastungen-des-grundwassers • Nitrat im Grundwasser: EU macht Druck | Lorenz Storch, Bayerischer Rundfunk, März 2022 https://www.br.de/nachrichten/bayern/nitrat-im-grundwasser-eu-macht-druck,T0qHvot • Zahlen und Fakten zu den Böden der Welt | Anne Gerdes, Christiane Grefe, Urs Willmann, ZEIT, Februar 2019 https://www.zeit.de/2019/06/erdboden-nutzflaeche-oekologie-zustand-welt • Bodentypen | Bauernhof.net: Enzyklopädie https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/bodentypen/ • Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/die-fruchtfolge-in-der-landwirtschaft • Phosphorknappheit | Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen: Einen Pfad hin zu größerer Sicherheit und Nachhaltigkeit abstecken, Europäische Kommission, September 2020 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0474 • Phosphor: Was tun, wenn ein Pflanzennährstoff knapp wird? | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/umwelt/phosphor-was-tun-wenn-ein-pflanzennaehrstoff-knapp-wird • Zusammenhang Bodenbearbeitung und Lachgas | Umweltbundesamt: Lachgas - Distickstoffoxid, https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan • Agroforstwirtschaft | Agrosilvopastorale Systeme, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft https://agroforst-info.de/arten/baeume-acker-und-weide/ • Entwicklung des Bodens | Umweltbundesamt, 2013 https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/entwicklung-des-bodens • Bodenkunde: Lassen sich Böden reparieren? | Friedrich-Verlag, 2018 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/bodenkunde/lassen-sich-boeden-reparieren-2142 • Terra Preta/Pyrolysekohle | BUND-Einschätzung ihrer Umweltrelevanz, BUND, 2015 https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/_migrated/publications/150504_bund_sonstiges_bodenschutz_terra_preta_einschaetzung.pdf • Chancen und Risiken des Einsatzes von Biokohle und anderer "veränderter" Biomasse als Bodenhilfsstoffe oder für die C-Sequestrierung in Böden | Umweltbundesamt, 2016 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_04_2016_chancen_und_risiken_des_einsatzes_von_biokohle.pdf
undefined
Sep 30, 2022 • 1h 13min

(62) Wie schaffen wir die Verkehrswende?

Wie viel SUVs und halb leere Privatautos zur Klimakrise tatsächlich beitragen, ist vielen vermutlich gar nicht klar: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Warum gelingt es nicht, die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel. Doch genau die ist der Knackpunkt. Zum Beispiel für die Bahn, denn sie hat noch einen weiten Weg vor sich. Wissenschaftsjournalist Frederik Schulz-Greve hat mit Ökonomen und Mobilitätsfachleuten gesprochen und die Strukturen im Nah- und Fernverkehr unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt er, was man über die Wirkung des 9-Euro-Tickets weiß, was alternative Treibstoffe verändern können - und welche Lösungen es in anderen Ländern gibt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Studie über die Vor- und Nachteile von E-Fuels | Falko Ueckerdt & andere (2021): Potential and risks of hydrogen-based e-fuels in climate change mitigation, erschienen bei nature: https://doi.org/10.1038/s41558-021-01032-7 • Wie viel zahlen Bund und Länder wirklich für den ÖPNV | Tagesspiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Studie über die Klimavorteile des Bahn Fernverkehrs in Deutschland und wie er attraktiver werden kann | Eisenkopf & Burgdorf (2022): Policy measures and their impact on transport performance, modal split and greenhouse gas emissions in German long-distance passenger transport, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100615 • Studie über die Monopolproblematik der Deutschen Bahn | Knorr & Eisenkopf (2022): An alternative regulatory approach for long-distance passenger rail services: An explorative analysis with a focus on Germany, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100593 • Dänische Studie über die Symbolik des Autos | Mette Jensen (1999): Passion and heart in transport - a sociological analysis on transport behaviour, erschienen bei Transport Policy: https://doi.org/10.1016/S0967-070X(98)00029-8 • Informationen über verschiedene Emissionsquellen | Umweltbundesamt: Emissionsquellen https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#energie-verkehr • Informationen zum Klimaschutz im Verkehrssektor | Bundesregierung: Klimaschonender Verkehr https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672#:~:text=CO2%20%2DEmissionen%20vor%20allem%20vom%20Stra%C3%9Fenverkehr&text=Den%20weitaus%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Teil%20der,36%20Prozent%20entsprechende%20Lkw%20verantwortlich. • Informationen über die Verkehrsnutzung privater Haushalte | Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushalte https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#-hoher-motorisierungsgrad • Studie über Klimavorteile des Fahrradverkehrs | Chen & andere (2022): Historical patterns and sustainability implications of worldwide bicycle ownership and use, erschienen bei nature: https://www.nature.com/articles/s43247-022-00497-4 Zahlen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel in Deutschland | Statistisches Bundesamt: Personenbeförderung https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Transport-Verkehr/Personenverkehr/Tabellen/befoerderte-personen.html • Informationen über CO2-Flottengrenzwerte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf • Informationen über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_umweltbilanz_2019_bf.pdf • Informationen über die Ökobilanz verschiedener Verkehrsarten | Umweltbundesamt: Ökologische Bewertung von Verkehrsarten - Abschlussbericht https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_156-2020_oekologische_bewertung_von_verkehrsarten_0.pdf • Informationen über die Pünktlichkeit von Zügen der Deutschen Bahn | Deutsche Bahn: Pünktlichkeitswerte https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 • Informationen über die Finanzierungsanteile von Bund und Ländern bei der Finanzierung des ÖPNV | Tagespiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Informationen über die Anteile verschiedener Verkehrsarten am Gesamtverkehr | Umweltbundesamt: Fahrleistungen, Verkehrsarten und " Modal Split" https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr • Stellungnahme der Allianz pro Schiene zum Deutschlandtakt | Allianz pro Schiene: Verkehrsministerium bremst Deutschlandtakt aus https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/verkehrsministerium-bremst-deutschlandtakt-aus/ • Informationen über Plug-In-Hybride | Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr - Plug-In-Hybrid PKW https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/uba-kurzpapier_plug-in-hybride_kliv.pdf Bilanz 9-Euro-Ticket des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: Bilanz 9-Euro-Ticket https://www.vdv.de/bilanz-9-euro-ticket.aspx • Informationen über die "Pünktlichkeitskrise" der Deutschen Bahn | Tagesspiegel Background: Was für ein Chaos https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/was-fuer-ein-chaos • Bilanz und Kritik 9-Euro-Ticket der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft | Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft: 9-Euro-Ticket wir sagen Danke https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/9-euro-ticket-wir-sagen-danke-9979/ • Informationen über die PACE-Studie | Universität Erfurt: PACE - Planetary Health Action Survey https://projekte.uni-erfurt.de/pace/ • Informationen über Nachfolgemodelle des 9-Euro-Tickets | Redaktionsnetzwerk Deutschland: Nachfolger des 9-Euro-Tickets: Welche Option am wahrscheinlichsten ist https://www.rnd.de/politik/9-euro-ticket-welcher-nachfolger-ist-am-wahrscheinlichsten-M2XZ45V5PFBNVKENIK3R55NQVE.html • Bericht über das 365-Euro-Ticket im Landkreis Lüchow-Dannenberg | Norddeutscher Rundfunk: Nur im Landkreis Lüchow-Dannenberg: 365-Euro-Ticket kommt https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Nur-im-Landkreis-Luechow-Dannenberg-365-Euro-Ticket-kommt,nahverkehr396.html
undefined
Sep 23, 2022 • 21min

S3E3 SCIENCE SLAM Julia Epp: Wasserstoff - Wunderstoff der Energiewende

Was kann Wasserstoff, was nicht? Die Klimaforscherin Julia Epp befasst sich mit der Energiewende.
undefined
Sep 16, 2022 • 1h 2min

(61) Rente am Rand des Sonnensystems

Seit 45 Jahren erkunden zwei Sonden den Weltraum und die Crew, die die Mission damals gestartet hat, begleitet sie bis heute - unter außergewöhnlichen Bedingungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app